Anmelden

Vollständige Version anzeigen : satvidao



-freak-
16-01-2008, 12:03
Mein Beitrag wurde geschlossen, da meine Euphorie scheinbar etwas zu gross war. Deswegen werde ich etwas sachlicher schreiben.
1.Ich hatte den Lehrer vorher gefragt, ob ich etwas ins Internet schreiben kann. Er sagte mir, dass ich auf keinen Fall im Yong chun Forum schreiben solle. Also da es mir als eine innere Kampfkunst erscheint, schreibe ich es hierhin.
Als erstes gab es ein nettes Gespräch, in dem der Lehrer scheinbar rausfinden wollte, ob ich Vorkenntnisse hätte.
Er betonte ausdrücklich, dass es ihm nicht darum ging, irgend eine andere Kampfkunst zu bewerten, sondern er zeigte mir, wie ich dass was ich kann mit ganz einfachen Mitteln effizienter machen konnte durch eben besagte Kraftlinien und Armpositionen, zb. dürfen die Arme nur in Schulterhöhe sein. Er liess mich das dann auch testen und ich spürte sofort extreme Unterschiede. Ich will hier nicht zu sehr ins Detail gehen. Ich war sehr erstaunt, wie so ein kleiner Mann der mir körperlich auf jeden Fall weit unterlegen ist, so viel Kraft entwickeln kann. Na ja dann zeigte man mir noch eine völlig neue Art zuzuschlagen, die ich so auch noch nie zuvor gesehen hatte. Ich werd auf jeden Fall weiterhingehen.
Fazit: eine relativ kleine Gruppe, die meissten machen scheinbar schon jahrelang etwas anderes, irgendwie aus der wt-Richtung.
Die Lehrer machen nicht den Eindruck, als ob sie die Besten sein wollen oder jedem beweisen, wie schlecht man selbst ist. Es geht denen scheinbar wirklich darum, dem anderen etwas beizubringen und nicht nur sein Geld aus der Tasche zu ziehen. Habe ich schon andere Sachen erlebt.
Sachlicher kann ich nicht schreiben, denn so wars nunmal.

nagual
16-01-2008, 12:47
Ich habe mir die Page kurz angeschaut.

Mit solchen "neuen" Stilbeschreibungen habe ich immer das Problem, dass ich dort bei genauem Hinsehen einfach nichts neues finde, was es nicht in anderen Stilen oder Systemen schon gibt. Bestimmte Aspekte werden dann sprachlich ein bisschen genauer dargestellt, weil es bei Taiji, Bagua, WT, Baji usw. so Sachen wie die Unterteilung der Wirbelsäule in soundso viel Segmente natürlich nicht als ein dermaßen explizit vorgegebenes Konzept gibt, man aber IMO davon ausgehen muss, dass es sie als praktisches Ergebnis durchaus gibt.
Jetzt wird sicherlich der Einwand kommen, dass ich Satvidao ja gar nicht kenne, und daher gar nicht wissen könne, was da alles drin ist, aber andererseits bezweifle ich, dass der Erfinder des Satvidao alles kennt, was in anderen Künsten "drin" ist, und daher eben auch nicht wissen kann, ob diese Unterteilung der Wirbelsäule in sechs Segmente wirklich was neues ist, oder doch nur eine eben aufregend klingende Beschreibung für etwas, was es woanders auch gibt, aber oft auch ein bisschen versteckt und in der Tiefe liegend.
Chinesische (oder asiatische allgemein) Kampfkünste sind immer in chinesische (asiatische) Konzepte und Beschreibungen eingebunden. Wenn man nun einfach eine westliche oder teilweise westliche Beschreibung da drauf packt, dann hört sich das immer sehr schnell aufregend und neu an, obwohl es das aber eigentlich nicht ist.
Vielen chinesischen KK liegt ein gewisser Mangel in der expliziten Konzeption der Anwendungsideen zugrunde, zumindest in der Art, wie diese Künste hier im Westen verstanden und praktiziert werden. Das liegt einfach daran, das man mit den ganzen Formen und sonstigen Übungen (Qigong, Säulen etc.) quasi eine Sammlung von recht flexiblem Ausgangsmaterial hat, wo man häufig sehr, sehr viele verschiedene Anwendungsideen und Kampfmethoden raus entwickeln kann. *) siehe unten
Bei "neuen" Stilentwicklungen wird dann auch häufig eine bestimmte Methode des Anwendungstraining besonders in den Vordergrund gestellt, hier im Satvidao anscheinend die Geschichte, dass man mit der Verdrehung der Wirbelsäule und einem mittelmäßig bis deutlich starkem Gegendruck arbeitet. Angeblich "neu", aber im beispielsweise im Bagua-Bereich absoluter Standard und der Ausgangspunkt der ganzen Sache. Also im allgemeinen erstmal nichts neues.
Nur weil es in den verschiedenen chinesischen Stilen diese explizite Erwähnung eine derartig strukturierten Anwendungsmethode (Nutzung der Verdrehung von sechs Schichten der WS) nicht explizit gibt, bedeutet das nicht, dass es diese Sache nicht doch innerhalb einer Vielzahl von anderen Möglichkeiten doch gibt.

Das macht die Idee der sechs Schichten nicht schlecht, und bedeutet auch nicht, dass die dahinter steckende Methode nicht etwa nicht gut sein könne.
Es ist eben nur nicht soo neu, wie so eine Webseite den Eindruck vermittelt.

Das ist bei KK eben das große Problem: Man kann nicht wirklich was neues erfinden, weil es eigentlich alles schon seit Ewigkeiten gibt.

Die Sache in "neue", d.h sauberere und klarer strukturierte Konzepte und Lernmethoden zu packen, ist natürlich trotzdem nicht schlecht, und es ist IMO immer wünschenswert, wenn Leute so etwas machen, und nicht immer nur in der Sache gefangen bleiben, die angeblich das einzig echte, authentische und traditionelle Ding wäre.

Meiner Meinung nach ist dazu jedoch nur extrem selten ein neuer Stil erforderlich, bzw. die Behauptung, dass das ein neuer Stil wäre, im Endeffekt dann stark übertrieben.

Stile sind ja nicht einfach eine Mischung aus den Übungsmethoden A bis Q, und die Übungsmethoden R bis Z wären dann logischerweise ein neuer Stil, denn wenn die Übungsmethoden A bis Z alle dem gleichen Ziel dienen, dann ist es prinzipiell egal, ob man zum Erlernen der Sache A bis Q oder R bis Z nimmt, der erlernte Stil ist der gleiche.

Insofern glaube ich bei neuen Stilnamen erst einmal prinzipiell nicht, dass das wirklich was neues ist.

----

*) Wenn jetzt jemand einen angeblich "neuen" Stil erschafft, indem er einfach nur von einem chinesischen Stil ausgehend eine bestimmte Interpretation besonders genau ausarbeitet, so ist die Behauptung, dass das eben ein "neuer" Stil wäre, tendenziell respektlos, weil dadurch ja implizit unterstellt wird, dass diese Interpretation zu dem ursprünglichen Stil nicht dazugehören würde. Hier fühlen sich Vertreter solche Stile, die hier als Ausgangspunkt und Basis der Ideen gedient haben, schnell auf den Schlips getreten und das kann ich sehr gut verstehen.
Jeder, der sich näher mit einem Stil wie Taiji, Bagua, WT etc. beschäftigt, arbeitet letztendlich nichts anderes als eine eigene, persönliche Interpretation aus, der ein konventioneller, der andere individueller. Eigentlich hat keiner ein Recht zu sagen, seine Interpretation wäre jetzt was wirklich neues und dann ein anderer Stil. Insofern ist es immer sehr schwer zu begründen, wann ein neuer Stilname wirklich berechtigt ist (und es z.B. ein "Untername" wie "soundso-Taiji" oder "soundso-Stil-WT" nicht auch getan hätte, mal rein sachlich gesehen.)

scarabe
16-01-2008, 20:07
ust vielleicht ein bißchen wie in der Chemie- die richtige Zusammenstellung machts...

-freak-
17-01-2008, 12:13
Wie gesagt betreibe ich selbst seit nunmehr 15 Jahren Kampfkunst und eins weiss ich sicher, das was die da machen, habe ich so noch nirgendwo vorher gesehen. Zumal mich diese Einfachheit sehr überzeugt hat.Vielleicht gibt es ja irgendwo in China jemanden, der ähnliche Ideen und Konzepte hat, aber weder bei youtube noch bei google-Videos gibt es Videos, wo annähernd ähnliche Bewegungen zu sehen sind. Wie gesagt benutzen die Bewegungen aus dem yong chun, um diese Kraftlinien-Formel zu üben. Nur mit yong chun hat das auch nicht mehr viel zu tun.
Gruss an alle

Trinculo
17-01-2008, 12:31
D.h., die Bewegungen sehen auch noch völlig anders aus? Wieviele verschiedene Wege gibt es denn für eine Faust von A nach B? Und traust Du Dir zu, anhand eines Videos zu bewerten, ob die Kraftlinie korrekt ist?

leopan8
17-01-2008, 12:41
Hy


Wie gesagt betreibe ich selbst seit nunmehr 15 Jahren Kampfkunst und eins weiss ich sicher, das was die da machen, habe ich so noch nirgendwo vorher gesehen. Zumal mich diese Einfachheit sehr überzeugt hat.


Wie gesagt benutzen die Bewegungen aus dem yong chun, um diese Kraftlinien-Formel zu üben. Nur mit yong chun hat das auch nicht mehr viel zu tun.

Es gibt genügend ehemalige Leung Ting,Kernspecht Jünger die behaupten etwas revolutionäres neues erschaffen zu haben.
Meistens ist es modifiziertes WT, dem einige Techniken,Konzepte,Waffen usw. aus anderem Systemen zugefügt wurden.;)

Das Marketing ist immer das gleiche! (einzigartig, etwas neues,nie gesehen............)

PS: Theoretisch hört,liest sich alles gut, die Spreu trennt sich jedoch in der Praxis vom Weizen.
In früheren Zeiten wurde ein neues System im Kampf erprobt und wenn es sich dann bewehrt hat, wurde es an andere weitergegeben.

Viel Glück
leopan8

Klaus
17-01-2008, 14:06
Das mit der "Einfachheit" bei Kraftlinien machen so einige. Auch hier auf dem Board mitschreibende Leute. Bei denen weiss man dann auch dass es sogar funktioniert. Nur mit Yong Chun hat es weder was zu tun, noch üben die Leute Kraftlinien von allen bekannten Übungsformen ausgerechnet in Yong-Chun-Formen oder -Bewegungen. Wenn man das nämlich tut, IST es Yong-Chun. Kraftlinien üben die da nämlich ebenfalls, weil es genau darum im Yong-Chun geht. Jedenfalls da wo die Leute ihr Gehirn nicht bei Vertragsabschluss abschalten mussten.

Was nicht heissen muss dass SatViDao schlecht ist. Nur wenn jemand ewig Wing-Chun und zuletzt das jeweilige Frank-Demann-System (egal wie es gerade heisst) betrieben hat, und sich dann selbstständig macht, kann man sich denken dass man jetzt nicht bei was völlig neuem, noch nie dagewesenen ist.

nagual
17-01-2008, 15:56
Wie gesagt betreibe ich selbst seit nunmehr 15 Jahren Kampfkunst und eins weiss ich sicher, das was die da machen, habe ich so noch nirgendwo vorher gesehen. Zumal mich diese Einfachheit sehr überzeugt hat.Vielleicht gibt es ja irgendwo in China jemanden, der ähnliche Ideen und Konzepte hat, aber weder bei youtube noch bei google-Videos gibt es Videos, wo annähernd ähnliche Bewegungen zu sehen sind. Wie gesagt benutzen die Bewegungen aus dem yong chun, um diese Kraftlinien-Formel zu üben. Nur mit yong chun hat das auch nicht mehr viel zu tun.
Gruss an alle

Wenn das tatsächlich so neu ist, dann müsste das durch konkretere Beschreibungen rausgestellt werden, dass man sich mehr drunter vorstellen kann. Kraftlinien, angepasster und ausbalancierter Gegendruck, exakte und zielgerichtete Verdrehung der Wirbelsäule u.ä. ist jedenfalls ziemlicher Standard in allen inneren KK, in diversen Variationen und Schwerpunktsetzungen, und solche Beschreibungen wirken einfach alles andere als "neu".
Ich glaube, mehr kann man nicht machen, um jemandem, der seinen KK-Stil als "neu" vorstellen und bekannt machen will, eine Chance zu geben.

Dass jeder nur aufgrund eines neuen Namens (Stichwort "neu und verbessert") auf jeden Fall glauben sollte, dass da auch was wirklich neues hinter sein müsse, kann man in der heutigen Zeit wohl kaum von der Allgemeinheit erwarten.

-freak-
17-01-2008, 20:46
Also mich hat das, was ich gesehen und vor allem gespürt habe überzeugt. Ich werde weiter dorthin gehen.Desweiteren habe ich auch mit den anderen Schülern dort gesprochen. Die sehen das genauso .Also wenn einer von Euch auch mal dort war, kann er ja seinen Erfahrungsbericht ebenfalls hier niederschreiben.

Traumfänger
17-01-2008, 22:56
@freak

Wenn Du für Dich das Richtige gefunden hast dann ist das ok. Wie ich im WC Forum schon geschrieben habe, es ist nicht wirklich neues. ;)

madmax0815
18-01-2008, 19:11
]meine erfahrungen im kampf zeigten eine tödliche durchschlagskraft beim gegner(tödlich wenn nicht dosiert angewendet) .
Habe nie eine solche umsetzung der kräfte verspürt und spüren lassen was auch meine gegner sagten.
und egal wo ich hinsehe ob tv freefights oder wo auch immer sah ich diese technik noch nicht.
(bin noch strassen-hobby-kämpfer kein künstler oder ausgebildeter sportler wie so viele hier aber aufm wege)[/COLOR]

IN FRIEDEN ALIAS MADMAX

Klaus
18-01-2008, 20:56
:rolleyes: Kann man das in "Werbung" verschieben ?

Trinculo
18-01-2008, 21:03
meine erfahrungen im kampf zeigten eine tödliche durchschlagskraft beim gegner(tödlich wenn nicht dosiert angewendet) .Könntest Du uns einen Eindruck der Reichhaltigkeit Deiner Erfahrungen verschaffen, damit wir wissen, als wie stichhaltig wir Deine Einschätzung zu bemessen haben?


Habe nie eine solche umsetzung der kräfte verspürt und spüren lassen was auch meine gegner sagten.Welche Gegner?



und egal wo ich hinsehe ob tv freefights oder wo auch immer sah ich diese technik noch nicht.
(bin noch strassen-hobby-kämpfer kein künstler oder ausgebildeter sportler wie so viele hier aber aufm wege)Das wird schon seinen Grund haben :D Könntest Du eine dieser Techniken in Worte fassen, so dass wir Forumsmitglieder auch davon profitieren?

Dao
19-01-2008, 08:07
ohne direkten persönlichen Kontakt läßt sich nicht wirklich bereicherndes dazu sagen.
Schade das kein Video angehängt ist, damit so ein kleiner Eindruck entstehen kann.
Frank Deman und Taijiquan geht von den Diskussionsgrundlagen her immer wieder in Richtung wir streiten um das Gelbe vom Ei und das gefällt mir gar nicht.

rudongshe
19-01-2008, 08:40
Folgende Dinge fielen mir auf der Homepage auf

1. Das Konzept wird als "innere Kunst" dargestellt aufgrund bestimmter Eigenschaften, die angeblich so noch nie kombiniert wurden.
Aber der Konzeptgründer hat keine der Klassischen Inneren Künste auf der Vita. Vielleicht fehlt ihm da - trotz aller Erfahrung - ein Vergleichshorizont.

2. Satvidao wird als Konzept dargestellt, dass sich auf alle Kampfkunstsysteme übertragen ließe, obwohl es sich hier scheinbar um eine bestimmte Körpermechanik handelt. Evtl kann man aber diese Mechanik nicht auf jede Kunst übertragen? Das klingt für mich wie eine unzulässige "Wunderpille"

3. Den Weg im Kampf, lediglich die innere Harmonie zu verteidigen, wird als neuer besonderer Weg neben anderen philosophischen Strategien angesehen: dabei verbinde ich expliziet diesen Ansatz mit dem Aikido.

4. Das taktile Erfühlen bzw. das Herstellen der richigen Distanz ist doch Lehrinhalt jeder Kampfkunst.

Es mag sein, dass der Erfinder eine für sich und andere gute Lehrmethode entwickelt hat (und dies ist nicht zu unterschätzen!), um ihm bekannte und bis dato unbekannte Inhalte zu vermitteln.
Ich glaube auch, dass er dabei Dinge für sich entdeckt und das Rad für sich neu erfeunden hat.
Schade finde ich nur, dass eine Bereicherung direkt so vermarktet und überdehnt (so mein verdacht) werden muss.

Grüße

Primo
19-01-2008, 09:07
Ich finde die ganze Sache ziemlich unseriös , schon alleine aus dem Grund das der Trainer in seiner Vita angibt ein sog. Avatar Master zu sein.

GuanYu
19-01-2008, 09:34
Die Werbungs-methode klingt, für meine Ohren, genau wie die zahlloser Yongchun-Schulen (egal welcher Sorte), die vollmundig erklären, den heiligen Gral der Kampfkunst gefunden zu haben. Aus der Sicht von etwas erfahreneren Übenden sind solche Verkündungen immer unseriös. Aber jedem das Seine...

Zaphod
19-01-2008, 09:34
Na ja dann zeigte man mir noch eine völlig neue Art zuzuschlagen, die ich so auch noch nie zuvor gesehen hatte.

beschreib doch mal, ansatzweise, wie das geht und welche Effekte der Schlag auf das Opfer hat

john_doe
19-01-2008, 17:06
Hallo zusammen!



Ich finde die ganze Sache ziemlich unseriös , schon alleine aus dem Grund das der Trainer in seiner Vita angibt ein sog. Avatar Master zu sein.

Zitat Website: "So ist er Avatar®-Master nach Harry Palmer ..."

Info zu Avatar®-Master nach Harry Palmer, pro:
AVATAR KURS von Harry Palmer (http://www.avatar-zentrum.de/)
und kontra:
Berl.Dialog12 S18-19 (http://www.religio.de/dialog/198/12_18-19.htm)


Schöne Grüße,
john_doe

T. Stoeppler
19-01-2008, 17:42
Zitat von der HP:

"Beim Üben geht es hauptsächlich darum, Positionen zu finden, die unsere eigene Kraft auf die Mitte des Partners konzentrieren, indem wir die optimale Verbindung zwischen Krafteinleitungspunkt, eigener Wirbelsäule und Boden herstellen."

Das ist ja total revolutionär. ;)

Der Rest liest sich wie die Grundideen aus dem Systema und dem TTT, und wenn man wirklich hervorragende Leute dieser Stilrichtungen kennt, (die auch einen stellenweise Therapeutischen Ansatz haben) ist das eben ein alter Hut.

Ich finde es aber nie verkehrt, wenn sich ein Kampfkünstler seine eigene Suppe kocht, und dabei ob seines Hintergrundes ehrlich ist. Ich würde schon erwarten, dass es sich um ein solides System handelt.

Die Werbe-Mitteilungen hier im Forum werfen allerdings ein schlechtes, sehr unreifes Licht auf die Sache.

Ansonsten:
Es gibt eben Leute, die haben tolle "revolutionäre" Ideen (ohne Ironie - manchmal sind neue Ideen wirklich erfrischende, interessante Varianten vom althergebrachten), und es gibt eben Leute, die haben einfach nur paar Jahrzehnte knüppelhart trainiert, und SIND dann auch knüppelhart.

Gruss, Thomas

T. Stoeppler
19-01-2008, 17:48
Zitat von der HP:

"Beim Üben geht es hauptsächlich darum, Positionen zu finden, die unsere eigene Kraft auf die Mitte des Partners konzentrieren, indem wir die optimale Verbindung zwischen Krafteinleitungspunkt, eigener Wirbelsäule und Boden herstellen."

Das ist ja total revolutionär. ;)

Der Rest liest sich wie die Grundideen aus dem Systema und dem TTT, und wenn man wirklich hervorragende Leute dieser Stilrichtungen kennt, (die auch einen stellenweise Therapeutischen Ansatz haben) ist das eben ein alter Hut.

Ich finde es aber nie verkehrt, wenn sich ein Kampfkünstler seine eigene Suppe kocht, und dabei ob seines Hintergrundes ehrlich ist. Ich würde schon erwarten, dass es sich um ein solides System handelt.

Die Werbe-Mitteilungen hier im Forum werfen allerdings ein schlechtes, sehr unreifes Licht auf die Sache.

Ansonsten:
Es gibt eben Leute, die haben tolle "revolutionäre" Ideen (ohne Ironie - manchmal sind neue Ideen wirklich erfrischende, interessante Varianten vom althergebrachten), und es gibt eben Leute, die haben einfach nur paar Jahrzehnte knüppelhart trainiert, und SIND dann auch knüppelhart.

Gruss, Thomas

GilesTCC
19-01-2008, 18:06
Zitat von der HP:

"Beim Üben geht es hauptsächlich darum, Positionen zu finden, die unsere eigene Kraft auf die Mitte des Partners konzentrieren, indem wir die optimale Verbindung zwischen Krafteinleitungspunkt, eigener Wirbelsäule und Boden herstellen."

Das ist ja total revolutionär. ;)

Der Rest liest sich wie die Grundideen aus dem Systema und dem TTT...


Hi Thomas!

und natürlich noch direkter aus dem Tao Concepts bzw. Senmotic, wie es jetzt heisst. Da hat der Herr ja vorher ziemlich lange trainiert. Frank Demanns Auffassung von korrekter Körperstruktur und -bewegungsmechanik leitet sich hauptsächlich von der Feldenkrais-Methode und von Faszienarbeit in der (sehr breiten) Tradition von Ida Rolf ab. Oder so war es zumindest noch vor 2-3 Jahren. (Ich hoffe, ich tue seinen Ideen hiermit keine Gewalt an).
Mich würde es interessieren, zu erfahren, wie sich das Satvidao wiederum von dem Tao Concepts-Ansatz unterscheidet. Wenn es sich tatsächlich davon unterscheidet, und nicht Tao Concepts neu etikettiert ist...?

Übrigens, neben Systema und TTT gibt es auch Ähnlichkeiten mit dem Cheng Hsin von Peter Ralston. Auch hier geht es darum, sehr flexibel, frei und im Gründe genommen "ausweichend" und "mitgehend" auf die Kraft des Gegners zu reagieren. Nicht identisch zu den anderen genannten Stilen, aber durchaus vergleichbar.

All the best,

Giles

madmax0815
19-01-2008, 18:19
ne sorry is mir zu blö... hier.
kann ja ein buch schreiben anstatt zu trainieren in 10 jahren kann ich dann mit fachbegriffen um mich werfen anstatt mich zu fordern na supi. was nicht mein ziel ist.(auf alle fälle nicht beim sport)


PS WENN IHR SO INTERESSE ZEIGT DANN BEWEGT EURE HOCHAUSGEBILDETEN KÖRPER ZUM TRAINING DES SATVIDAO !!!

bin kein schüler dort aber einer dieser zeigte mir ein paar techniken die ich mit gegnern testete(freunde die hard privat trainieren ) und als 10 jahre mc
rocker habe ich sowat nicht erlebt und da konnte auch jeder irgend ein shit aber nichts konnte die kraftübersetzung beim schlag toppen.

IMMER IN FRIEDEN OLLE MADMAX
ENDELEGENDE


bin blutiger anfänger !!!(nicht für ewig)!!!

Klaus
19-01-2008, 21:12
Bullshit. Gelogen. Schamlos übertriebene (Anti- ;)) Werbung von einem Franchisenehmer oder einem "guten Freund" ...

T. Stoeppler
19-01-2008, 21:49
Hallo Giles,

Ich hatte TC nicht aufgeführt, weil ich keine persönlichen Erfahrungen mit dem System habe.

Aber so wie es sich liest, ist das eben TC mit NLP/*********** brainwashing kombiniert ;) Kann ja auch eine tödliche Kombination sein!

Apropos Ralston - ich habe sehr viel Gutes über Peter Ralston gehört, hatte aber leider nie die Gelegenheit, seinen Ansatz kennenzulernen.

Gruss, Thomas

der wissende
21-01-2008, 17:38
Eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben, aber ein letztes Statement will ich hier noch abgeben, um die Sache nochmal ins rechte Licht zu rücken:
1.Jeder hat meiner Meinung nach das Recht über die Sache, die einem gefällt, etwas zu schreiben. Ich glaube nicht, dass das dann unbedingt immer Werbung sein muss.
2.SatViDao ist keine weitere Kampfkunst und hat mit den Bewegungen des yong chun oder Tao concepts ( der Name wurde ja jetzt geändert) nur sehr wenig gemeinsam, höchstens vielleicht die Trainingsmethodik.
Diese Formel, in der es hauptsächlich um das Aufzeigen von körpereigenen Kraftlininien und Zentrierung der Kraft ausschliesslich auf die Mitte des Gegeners geht, kann eine Bereicherung für jeden Kampfkünstler sein. In den Kampfstilen, die ich bisher praktiziert habe, wurde dieses Konzept nicht auch nur ansatzweise beachtet.
3.Mir geht es nicht darum, andere Kampfkünste zu bewerten. Nur die Anwendung dieser Formel habe ich weder in einem Video noch in Natura bei anderen gesehen.
4.Ich habe einige Freunde aus anderen Kampfkünsten, die mir das ebenfalls bestätigen.
5.Was ich sehr schade finde ist, dass viele Menschen, obwohl sie eine Sache noch nicht ausprobiert haben, diese gleich bewerten oder Verurteilen, wenn sie nicht dem entspricht, was sie selbst kennen oder praktizieren.
6. Ich bin sehr froh darüber, dass ich nicht so bin, sonst hätte ich SatViDao niemals kennengelernt.
Dafür möchte ich mich an dieser Stelle auch nochmals bei meinem Freund bedanken...
7.Videos wird es vorerst keine geben.

Gruss an alle und viel Spass noch bei allen weiteren Diskussionen

GuanYu
21-01-2008, 18:33
5.Was ich sehr schade finde ist, dass viele Menschen, obwohl sie eine Sache noch nicht ausprobiert haben, diese gleich bewerten oder Verurteilen, wenn sie nicht dem entspricht, was sie selbst kennen oder praktizieren.
6. Ich bin sehr froh darüber, dass ich nicht so bin, sonst hätte ich SatViDao niemals kennengelernt.

Die Behauptung, dass es die Dinge, die du beschrieben hast, NIRGENDWO sonst gibt, ist auch eine unhaltbare Behauptung über andere Stile - also Sachen, die du nicht kennst. Somit stehst du nicht über den Dingen, sondern argumentierst genauso subjektiv wie jeder andere hier auch.

Zaphod
21-01-2008, 20:00
Hallo,


Eigentlich wollte ich hier nichts mehr schreiben, aber ein letztes Statement will ich hier noch abgeben, um die Sache nochmal ins rechte Licht zu rücken:


du oder dein Meister täten besser daran mal was gehaltvolleres mitzuteilen.
Meine Vorschläge wären:
-Das Konzept ist ja einigermassen klar, beischreib doch mal eine Übung.
-Diskutiert mit.

und das über einen längeren Zeitraum....

Nur auf Verdacht werde ich nicht nach Berlin fahren.

GilesTCC
21-01-2008, 21:43
2.SatViDao ist keine weitere Kampfkunst und hat mit den Bewegungen des yong chun oder Tao concepts ( der Name wurde ja jetzt geändert) nur sehr wenig gemeinsam, höchstens vielleicht die Trainingsmethodik.
Das es auch sehr wenig mit Tao Concepts/Senmotic zu tun hat, ist eine klare Aussage.


Diese Formel, in der es hauptsächlich um das Aufzeigen von körpereigenen Kraftlininien und Zentrierung der Kraft ausschliesslich auf die Mitte des Gegeners geht, kann eine Bereicherung für jeden Kampfkünstler sein. In den Kampfstilen, die ich bisher praktiziert habe, wurde dieses Konzept nicht auch nur ansatzweise beachtet.
3.Mir geht es nicht darum, andere Kampfkünste zu bewerten. Nur die Anwendung dieser Formel habe ich weder in einem Video noch in Natura bei anderen gesehen.
Ich habe einige Freunde aus anderen Kampfkünsten, die mir das ebenfalls bestätigen

Die Begriffe kann man immer so vielfältig interpretieren. Den Worten nach muss ich GuanYu zustimmen: es gibt etliche Kampfkünste die - wenn sie ihre Potential einigermaßen entfalten - tatsächlich genau das machen. Daher wäre ein Video hilfreich.


5.Was ich sehr schade finde ist, dass viele Menschen, obwohl sie eine Sache noch nicht ausprobiert haben, diese gleich bewerten oder Verurteilen, wenn sie nicht dem entspricht, was sie selbst kennen oder praktizieren.
Ich für meinen Teil bin durchaus neugierig. Ein gewisser Skeptizismus bezüglich dem "einzig und allein"-Claim ist nicht mit Feindseligkeit oder Hohn zu verwechseln. In dubio pro rero... ;)


7.Videos wird es vorerst keine geben.
Schade.


Gruss an alle und viel Spass noch bei allen weiteren Diskussionen

Ich werde in der Zukunft öfters (in Tai Chi-Sache) in Berlin sein und wenn es klappt, werde ich auf jeden Fall bei Euch vorbeischauen, um die Sache 'live' zu erleben. :)

Aber bis dann bwz. ansonsten muss man wirklich von der Website und Euren Postings ausgehen. Andere Infos hat man nicht.

Schöne Grüsse,

Giles

rudongshe
22-01-2008, 09:55
Ich ich kritisiere nur die Kommunikation:

1. Das gibt es woanders nicht und nur bei uns (statt: das habe ich woanders noch nicht gesehen).

Und eine solche Aussage ist kein Diskussionsbeitrag ( im Sinne: heh, habt ihr das schon woanders mal gelernt?) sondern es riecht schlicht nach Werbung.

Ich kann mir doch überhaupt keine Meinung machen, was ihr trasiniert - aber das gilt doch auch umgekehrt.


Also bitte nicht gleich einschnappen oder sich zurückgewisen fühlen.
Auch ich bin blutiger Anänger!!!! Auch nicht für ewig!!!!:p

Klaus
22-01-2008, 12:01
Mal abgesehen von Aussagen wie "nach nur einer Übungseinheit hatten wir so unheimliche Schlagkraft dass alle Kampfkünstler HERKÖMMLICHER Stile die unheimlich was drauf hatten und unheimlich lange dabei sind schreiend und weinend aus der Halle liefen - DAS hatten sie nicht erwartet!!!" (frei nach User Madmax 3): mit Kraftlinien beschäftigt sich JEDER innere Stil, und implizit machen es auch äussere. Nennt sich "Rooting", bei IMAs wird gerne der Terminus "Groundpath" benutzt. Und der wird auch explizit auf die Struktur von Gegnern und einkommenden Kräften verwendet. Es dürfte schwierig sein, da von "sowas habe ich woanders noch nie gesehen" zu sprechen, wo es inzwischen von Taiji-Vereinen auch in Deutschland nur so wimmelt.

Traumfänger
22-01-2008, 21:25
@der wissende

Nur mal so zur Erinnerung, DU bist hier http://www.kampfkunst-board.info/forum/f8/satvidao-63638/ mit deiner Idee an die Öffentlichkeit gegangen.
Jetzt frage ich mich wo die versprochenen Videos bleiben:rolleyes:
Mir ist die Effektivität der Wirbelsäulenbewegung nämlich nicht neu, das Du vielleicht eine neue Methode gefunden hast diese auszuschöpfen ist gut. Aber das als noch nicht da gewesen herauszustellen......:ups:

GilesTCC
23-01-2008, 08:00
Aha: aus dem von Traumfänger zitierten Thread:

"das training mit ihm fühlte sich an,als kämpfte ich gegen eine absolut beweglich und flexible mauer, die jede meiner bewegung schon im keim erstickte. ..... ein sehr grosser teil des systems beinhaltet gegenbewegungen beim gleichzeitigen vorrücken des gesamten körpers"


Könnte das vielleicht die (Wieder)entdeckung von Peng-jin sein...? :gruebel: ;)


Wie gesagt, bei Gelegenheit werde ich selber vorbeischauen...

Giles

der wissende
23-01-2008, 15:35
Also jeder von Euch ist natürlich herzlich willkommen sich SatviDao bei uns anzuschauen. Gerne kommen wir auch einer Einladung nach. Allerdings kann das nur auf Berlin beschränkt gelten, es sei denn, die Kosten würde der Gastgeber tragen. Desweiteren freue ich mich, dass hier Leute sind, die für neue Dinge offen sind.

Gruss...

Klaus
23-01-2008, 16:09
Hier sind ziemlich viele aufgeschlossen gegenüber MENSCHEN, die sich etwas aus diversen Quellen zusammenstellen und sagen, für mich funktioniert das ganz gut und passt am besten zu meinen Interessen. Ich persönlich bin nicht aufgeschlossen gegenüber Leuten die mir erzählen wollen dass ich meine Wirbelsäule nicht optimal nutze (oder gar nicht), keine Kraftlinien kenne oder benutze, oder noch nicht alle energieerzeugenden Systeme am Anschlag laufen habe bzw. hatte. Der ganze Kram umschreibt im Bestfall das, was im IMA-Bereich Jin und Fajin heisst. Bei mir war das nach kaum 30 Jahren dermassen entwickelt, dass Leute nach einem Zusammenprall mit mir im Krankenhaus lagen. Es gibt viele Wege nach Rom, aber ich lasse mir sicher nicht per Pizza-Flyer aus Werbeabsicht erzählen dass das noch gar nix ist, und dass andere "neuartige" Systeme noch viel krasser sind und noch nie dagewesene Krafteffekte mit der unergründlichen Macht des Kundalini erzeugen. All diese Mechanismen sind bis zum Erbrechen und noch weiter von bärtigen Leuten auf so einem komischen Hügel mitten in Zentralchina für kaum 2000 Jahre beackert worden, und Übungen dafür sind heute weit verbreitet. Was diese Irren nicht herausgefunden haben gibt es auch nicht, von einigem lässt man ohnehin eher die Finger. Man kann ähnliche Übungen oder dieselben für eigene Zwecke anders zusammenstellen, vereinfachen, was auch immer. Am Ende kommt aber nichts raus dass es nicht vor 2000 Jahren schon gab und in so einem komischen Buch beschrieben wurde.

Ich messe keinen daran ob er diegleiche Nomenklatur wie ich oder andere Kreise benutzt, oder das vollständige Repertoire des Stils XYZ kann oder macht. Wenn das was er tut Sinn macht, Ergebnisse zeigt, toll. Wohl aber daran, nicht zum 150. Mal zu behaupten, das was er macht hat noch NIE ein anderer herausgefunden, und kein anderer kann sowas ähnliches oder gar was besseres oder mehr.

GilesTCC
23-01-2008, 16:57
@ Klaus: Zustimmung.

.

der wissende
24-01-2008, 00:09
Also ich sage noch einmal folgendes:
Ich behaupte nicht, dass wir die besten sind oder andere keine Ahnung haben.
Ich sage nur, dass SatVidao wie eine Formel wirkt und für andere innere Kampfkünste benutzt werden kann, um diese vielleicht noch ein wenig effektiver zu machen und das sehr schnell, da es nur um Kraftlinien und Strategien geht, nicht um Bewegungsabläufe Sektionen ( wie im yong chun üblich) oder vorgeschriebenen Bewegungsabläufen.
Da ich nicht alle Kampfkünste kennen und können kann, glaube ich schon, dass auch andere sich mit Kraftlinien, gerader Wirbelsäule und Harmonie beschäftigen.
Im SatViDao geht es aber nur darum und um nichts anderes.Im Yong chun, welches ich selbst 14 Jahre betrieb, gibt es allein 13 verschiedene Lektionen, die ich aber alle nicht benutzen konnte, sobald sich der andere in SatViDao-Bewegungsmustern bewegt. Das war meine persönliche Erfahrung und ich würde mich schon als Kampfkunstverrückten bezeichnen, der damit aufsteht und auch damit ins Bett geht.Ich habe noch nie etwas direkteres,einfacheres,und effizienteres gesehen oder gespürt als das, was ich jetzt mache.
Hier noch ein Zitat von Harry Palmer ( Starsedge Avatar):
Es gibt viele Wege, einen Tresor zu öffnen. Am Besten ist es aber, man kennt die Zahlenkombination. Für mich ist SatViDao Eine Zahlenkombination.
Ich habe viele Freunde aus anderen Kampfkünsten und Sportarten und respektiere sie sehr.Ich möchte keine Feinde in der Szene sondern gemeinsames Wachstum und wenn sich jemand von dem was ich sage, angegriffen fühlt, dann tut es mir leid, dass war nicht meine Absicht. Ich hoffe, die Dinge nochmal klargestellt zu haben. Wenn sich jetzt immer noch jemand persönlich angegriffen oder beleidigt fühlt dann ist dies sein Problem und er sollte dass, was er da macht nochmals in Frage stellen, denn eigentlich ist ein grosses Thema der Kampfkünste Gelassenheit und Gleichmut.

Nochmals Gruss an alle...

rudongshe
24-01-2008, 06:46
Da ich nicht alle Kampfkünste kennen und können kann, glaube ich schon, dass auch andere sich mit Kraftlinien, gerader Wirbelsäule und Harmonie beschäftigen...

Im SatViDao geht es aber nur darum und um nichts anderes.Nochmals Gruss an alle...

Erstmal Gruß zrück.
Die rein grade Wirbelsäule ist im Snake eher die Ausnahme - und ich denke im neija allgemein.

Und Kraftlinien etc. ist doch einer der Mittelpunkte ordenlicher Neija: Jin - nicht die Formen oder Bilder

Die anderen Sachen, fühlen, folgen, Anwendung, holt ihr im Satvidao noch aus anderen KK. Im z.B. Taichi sind sie mit dabei.

Die Leute, die bei uns Taichi allein der Gesundheit wegen üben, trainieren die Arbeit mit der WS - nur ohne das Feedback der Anwendung.