PDA

Vollständige Version anzeigen : Platzsparende Dummybefestigung



mood
22-01-2008, 18:40
Hallo alle miteinander,

ich bin nun seit ner ewigkeit auf der suche nach einer platzsparenden alternative um meine Holzpuppe aufzustellen, da meine wohnung gerade mal 25 qm bietet. bislang leider ohne erfolg. Auch hier im forum hab ich keine lösungsansätze gefunden. doch gerade eben fiel mir diese geniale federvariante in folgendem video auf: YouTube - Wing Chun - Tsui Sheung Tin Wooden Dummy form (http://www.youtube.com/watch?v=581N17XHmq0)
hat jemand ne ahnung wo man die teile herbekommt? also allein an so ne dicke stahlfeder im internet ranzukommen ist nicht ganz so einfach, da die meisten hersteller nicht an endverbraucher verkaufen.
und wat mag so en teil kosten?
hat da jemand ne idee?

Zengar
22-01-2008, 19:08
Ich wollte mir auch sowas bauen, aber am Ende habe ich einfach Holzbalken genommen. Nimmt nicht soo viel Platz weg (etwa 1.5 Meter an der Wand und 40cm Tiefe) und lässt sich gut als Kleiderständer verwenden :)

mylife
22-01-2008, 19:26
Ich Nimmt nicht soo viel Platz weg (etwa 1.5 Meter an der Wand und 40cm Tiefe) und lässt sich gut als Kleiderständer verwenden :)

:rotfltota
das mit dem "an der Wand anbringen" und "als Kleiderständer nutzen" haben wir zu Hause seit mehr als 10 Jahren. Man braucht nicht unbedingt Stahlfeder. Es ist möglich mit zugänglichen nicht teuren Materialien so anzubringen, das es federt und trotzdem hält. Muß kurz mal den "erfinder" dieser Idee befragen, ob ich es veröffentlichen darf:engel_3:

siebensieben77
22-01-2008, 23:05
Hallo,

ich hab diese Konstruktionen mit Stahlfedern in Hong Kong schon oft gesehen. Der Nachteil der Stahlfedern ist ihr Schwingungsverhalten, die Puppe schwingt sehr langen nach, Holz verhält sich da einfach anders.

Wer wenig Platz hat kann es so machen, aber optimal ist es nicht.

Gruß 7777

Erwin L.
23-01-2008, 06:57
Hi mood,

solche Stahlfedern kannst Du Dir normalerweise für ein paar Euro beim Schrotthändler holen. Sind Stoßdämpferfedern von alten Autos.
LKW und LKW-Anhängerfedern sind richtig fett.
Wenn Du da nichts bekommst, gehst Du zu einer Firma die mit Kinderspielplatzbau zu tun haben, die benutzen sowas auch.

Grüße
Erwin

WT-Sifu
23-01-2008, 07:14
Diese Puppe gab es vor 3 Jahren über den EWTO-Versand, aktuell ist sie nicht mehr drin.

Ruf da mal an und frag, ob sie noch eine haben oder liefern können.

Preis war um die 800 €


WT-Sifu

mood
23-01-2008, 16:47
Danke vorerst für die vielen Antworten.

Leider hab ich keine freie wand. lediglich ein Holzgestell was als raumteiler dient, bzw. ein tragendes element des hauses ist. schwer zu erklären. also 1m holzgestell an ner wand oder freistehend kommt nicht in frage. Doch wo bekommt man diese Winkelfeder für den oberen teil her. Wo werden solche denn sonst noch eingesetzt? die kann man doch sicher auch straff einstellen oder modifizieren, sodass sich ein angenehmes dummytraining realisieren lässt. Die dicke schwingfeder hab ich bereits, wie schon erwähnt, bei nem hersteller von spielplatzwippen gesehen. und das mit dem schrottplatz ist auch ne gute idee.

WT-Sifu
23-01-2008, 16:55
Auch die Puppe mit der Feder ist oben noch mit einer kleinen Federkonstruktion an der Wand befestigt!!!

Nur auf einer Feder stehend wäre die Schwingungsamplitude oben viel zu groß, also vergiß es ohne Hintergrundwand!

mood
23-01-2008, 17:08
wie gesagt. diese winkelfeder aus dem video könnt ich noch gerade so ans holzgestell meiner wohnung machen. aber eine eigene konstruktion für den dummy passt bei mir einfach nicht rein. Die freie bodenfläche bei mir ist nicht grösser als 15qm. und die kann ich nicht nutzen da ich sonst meine schränke nicht mehr öffnen kann.:(

Asusku
23-01-2008, 22:24
ich hab noch einen kleinen tipp:

es gibt einige holzpuppen in china, welche auf einer platte stehen(ka wie die befestigt sind)

sprich wenn du trainierst stehst du selber auf der platte und sicherst den halt der puppe mit dem eigen gewicht.... je nach platte ist das holz auch noch flexibel und sorgt somit für die federung der puppe!

Zengar
23-01-2008, 23:06
Eventuell kannst du die Puppe auf ein Tischbein stellen (dort würde dann das meiste Gewicht ruhen) und noch oben eine kleinere Wandbefestigung -- die eher Seitenstabil sein sollte -- einsetzen. So etwa:
___
o-I I-o
I I
I I
I__I
I
I


Was hält ihr von der Idee?

Asusku
24-01-2008, 14:06
keine schlechte idee!

die umsetzung würde ich aber dennoch anders gestalten:

so dass oben eine breite latte an der decke befestigt ist und unten eine die am boden befestigt ist.............. dazwischen dann die holzpuppe.

somit bleibt die federung erhalten ;)

Achtung: Die Puppe kann dann aber nicht nach Rechts oder Links!

*Eric*
24-01-2008, 14:25
http://www.kungfu.com.hk/Prodimgs/Woodendummy004.gif

Zengar
24-01-2008, 15:13
Eric, wenn du mir noch sagst wo ich solche Federteile bekomme ohne einen bekannten Handwerker zu haben, würde ich sie mir sofort holen :)

*Eric*
24-01-2008, 15:24
Ich weis es nicht. ich habe auch keine solche. Meine brauch mehr Platz
http://www.vtkfae.com/01.jpg

Bart der Geier
24-01-2008, 15:26
Eric, wenn du mir noch sagst wo ich solche Federteile bekomme ohne einen bekannten Handwerker zu haben, würde ich sie mir sofort holen :)

Dein Nachbar hat doch sicher ein Auto? :D

Solche Federdämpfer gibt's doch für's Fahrrad?

va+an
25-01-2008, 08:18
der dummy mit den Federn hinten führt aber keine Bewegungen nach oben und unten aus :(

Bart der Geier
25-01-2008, 12:09
der dummy mit den Federn hinten führt aber keine Bewegungen nach oben und unten aus :(

Doch, die Federn lassen sich in alle Richtungen bewegen. Anders wär's bei Stoßdämpfern o.ä., die haben nur eine Dimension.

Zengar
25-01-2008, 13:37
Dein Nachbar hat doch sicher ein Auto? :D

Solche Federdämpfer gibt's doch für's Fahrrad? Sowas vielleicht -> quelle.de (http://quelle.de)

Die Federn an sich sind ja kein großes Problem, be Ebay gibt es eine ganze Menge. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie ich die Feder mit einer Platte/Winkel (zum festschrauben) fest verbinden kann ohne Schweißen zu müssen... nimm mal das Foto von Eric: wie sind die Federn mit dem Rest der Konstruktion verbunden?

Bart der Geier
25-01-2008, 14:11
Die Federn an sich sind ja kein großes Problem, be Ebay gibt es eine ganze Menge. Aber ich kann mir nicht vorstellen, wie ich die Feder mit einer Platte/Winkel (zum festschrauben) fest verbinden kann ohne Schweißen zu müssen... nimm mal das Foto von Eric: wie sind die Federn mit dem Rest der Konstruktion verbunden?

Sei doch mal etwas kreativ, Junge, Du machst schließlich WT, da ist Erfindungsgeist anzuraten :D.

Du brauchst im Prinzip nur zwei oder drei Druckfedern und für jede davon zwei Sockel. Du musst die Federn nicht in die Sockel schweißen, sondern kannst nach dem Bügelschlossprinzip vorgehen (also sowas wie eine gebogene Stange mit jeweils Gewinden dran). Mit dieser Technik verbindest Du Sockel und Feder. Simpel.

P.S.: Bügelschraube heißt das Zeug

Sun Tsu
25-01-2008, 14:55
Sei doch mal etwas kreativ, Junge, Du machst schließlich WT, da ist Erfindungsgeist anzuraten :D.

Du brauchst im Prinzip nur zwei oder drei Druckfedern und für jede davon zwei Sockel. Du musst die Federn nicht in die Sockel schweißen, sondern kannst nach dem Bügelschlossprinzip vorgehen (also sowas wie eine gebogene Stange mit jeweils Gewinden dran). Mit dieser Technik verbindest Du Sockel und Feder. Simpel.

P.S.: Bügelschraube heißt das Zeug

Was kannst du eigentlich nicht?:D;)

Zengar
25-01-2008, 16:54
Sei doch mal etwas kreativ, Junge, Du machst schließlich WT, da ist Erfindungsgeist anzuraten :D.

Du brauchst im Prinzip nur zwei oder drei Druckfedern und für jede davon zwei Sockel. Du musst die Federn nicht in die Sockel schweißen, sondern kannst nach dem Bügelschlossprinzip vorgehen (also sowas wie eine gebogene Stange mit jeweils Gewinden dran). Mit dieser Technik verbindest Du Sockel und Feder. Simpel.

P.S.: Bügelschraube heißt das Zeug

Sorry, ich bin dumm, ich kann es mir immer noch nicht vorstellen... Alle Kombinationen von Sockel, Schrauben und Federn enden in meiner Fantasie mit dem Rausrutchen der Feder :) Kannst du es vielleicht aufmalen? Noch besser, denken wir dabei nicht an Sockel, sondern an Stahlplaten (diese gibt es zumindestens billig im Baumarkt)