Anmelden

Vollständige Version anzeigen : tieffliegende Rückenmuskulatur



useless
01-02-2008, 16:11
Hosianna

Was ist eigentlich die "tieffliegende Rückenmuskulatur" ?

Habe dieses Wort auf einem Werbeflyer eines bekannten Anbieters für gesundheitsorientiertes Krattraining (bzw. des bekanntesten überhaupt) gelesen und mich gefragt, was die damit meinen ? :confused:

Die schreiben z.B. dass Hexenschuss daher kommt, dass diese Muskeln zu schwach sind. Da ich ab und zu Hexenschüsse hatte (z.B. beim Bodenkrampf mit starken Gegnern, typischerweise schlecht aufgewärmt und bei hoher Luftfeuchte) ist dann also diese Muskulatur zu schwach bei mir.

Kann man die auch ohne Gym-Training, ohne Spezialmaschinen staärken, z.B. zuhause mit Hanteln, Bändern etc. ?

Wie ?

Ave Maria

shenmen2
01-02-2008, 16:28
Also, das ist einfach die tieferliegende Schicht der Rückenmuskeln. Außen drauf sind diese großen Muskeln, die bei Bodybuildern so schön zu sehen sind, unten drunter sind viele kleine Muskeln, die direkt an der Wirbelsäule und zwischen den Rippen ansetzen (da kann man auch Muskelkater haben). Man kann die tiefen Muskeln sehr gut trainieren, sogar ganz ohne Hilfsmittel. Dafür gibt es Übungen, die mit gestrecktem Rumpf langsam ausgeführt werden, wobei man die ganze Zeit bewußt den Unterbauch und den Beckenboden anspannt. Solche Übungen kenne ich aus dem Pilates oder Ashtanga-Yoga, es gibt aber sicher auch andere Übungssysteme (ich glaube, Callanetics ist sowas ähnliches).

Primo
01-02-2008, 16:35
Google mal nach autochthone Rückenmuskulatur !

Diese gliedert sich auf in die :

interspinalen , transversospinalen , spinotransversalen, sakrospinalen und intertransversalen Systeme

Gruss

Trinculo
01-02-2008, 16:46
Ringerbrücke und Konsorten sind gute Kandidaten ... wenn man sie kann und darf ;)

noppel
01-02-2008, 17:01
tieffliegende Rückenmuskulatur ist der teil der rückenmuskulatur, der tief fliegt.

darf man aber nur mit tieffluglizenz trainieren.

Kannix
01-02-2008, 17:26
Google mal nach autochthone Rückenmuskulatur !

Diese gliedert sich auf in die :

interspinalen , transversospinalen , spinotransversalen, sakrospinalen und intertransversalen Systeme

Gruss
Bingo!
Man könnte auch mal unter (inter)segmentaler und kurze polysegmentale Rumpfmuskulatur nachgucken. es geht dabei um kleine Muskeln die kleinere Einheiten zur Stabilisierung der Wirbelsäule bilden.

Diese sollen mit Flexibar-Training angesteuert werden. für Bandscheiben Patienten interessant

Primo
01-02-2008, 17:26
Ringerbrücke und Konsorten sind gute Kandidaten ... wenn man sie kann und darf ;)


Desweiteren langsame Rollübungen(seitlich,vörwärts,rückwärts) , diverse Kriechübungen mit und ohne Unterstützung der Arme und Beine, Stützübungen , Übungen mit Flexbar ,- auf einem Posturomed , Powerplate , Klappsches Kriechen, Lagewechseln auf wackligen Untergründen, Pezziballübungen sowie klassische Übungen aus der Krankengymnastik,Chirogymnastik oder der Rückenschule usw......

T-Ente
01-02-2008, 17:33
Was ist mit Klappmesser? Ich kann das gar nicht. Ist meine Tiefenmuskulatur kacke?

D.B.
01-02-2008, 19:33
Habe mit meinen Bandscheiben Probleme und muss jetzt zb. eine Übung machen wo ich mich quer auf ein Stepaerobicbrett legen muss also Bauch auf das Brett Arme und Beine in einer Linie mit dem Körper halten.

Dann muss ich mit den Armen und Beinen ganz kleine auf und Abwärtsbewegungen machen, eventuell auch mit leichten Gewichten.

Trainiert diese Übung dann die tieffliegende Rückenmuskulatur ?

panzerknacker
01-02-2008, 20:12
Ich vermute ´mal der Herr Useless hat genau wie ich mehr
an Bauch Beine ***** gedacht.
:D
F.

j0n4s
01-02-2008, 23:00
ich poste mal paar übungen.

heute zufällig zum ersten mal gemacht, selbst ausgedacht.
Körper gestreckt halten auf Stirn und Zehenspitzen, wenn man nicht mehr kann seitlich die daumen aufsetzen und ganz leicht helfen, dann vlt mit zwei fingern helfen. sodass man mindestens ne minute schafft.
hab mir gedacht ist ne ganz nette ergänzung und antiknockouttraining, da man die gesamte rumpfmuskulatur mit dem bereich der halswirbelsäule trainiert.
das fehlt ja bei der
Standartübung, in der Wirbelsäulengymnastik nennt sie sich "kraftpaket" :D
Liegestützposition(auf fäusten) / (oder auf ellenbogen) angespannten körper halten. 1-2 minuten.

dies auch auf der seite, aufm ellbogen ists stabiler.

Paddeln wurd glaub ich schon gesagt:
aufm bau liegen, beine und arme hoch und runter bewegen.
oder auch halten als I , Y oder T
damit mein ich, wie die arme von körper gestreckt werden.

Wenn du hanteln hast. sind Kniebeuge und Kreuzheben DIE ÜBUNGEN schlechthin.Übungslehre (http://www.sebulba.de/training/uebungslehre/index.html)
Klimmzüge würd ich auch machen.
N Starker Rücken ist echt wichtig. Mein Coach ist 67 und noch stahlhart. Die Bodyweightübungen macht der noch locker, während er uns anschreit, was für waschlappen wir doch sind. :D

Mars
02-02-2008, 08:14
Der Terminus "tiefliegend" (mit EINEM f, weil hier nichts fliegt, sondern nur etwas liegt;)) ist etwas unglücklich. Das suggeriert, als gebe es eine Muskelschicht unter der anderen Muskelschicht, was nicht der Fall ist. Auch die oft damit verbundene Behauptung, man könne diese Muskeln nur mit bestimmten "Nichthantelübungen"/ Halteübungen, etc. "ansteuern", ist nicht korrekt.
Man kann diese Musklen also mit normalen Kraftübungen trainieren.

Offenbar wird mit diesem Terminus meist die sogenannte "Haltemuskulatur", also die kleinen Muskeln, die für die ständige Aufrechterhaltung unserer Körperhaltung erforderlich sind. Da sind komplexe Übungen wie Kniebeuge, Kreuzheben, vorgebeugtes Rudern, Rollouts, etc. gut geeignet. Auch für die "kleinen" Muskeln gilt: Man braucht Intensität.

Gruß

STCH
02-02-2008, 15:06
Der Terminus "tiefliegend" (mit EINEM f, weil hier nichts fliegt, sondern nur etwas liegt;)) ist etwas unglücklich. Das suggeriert, als gebe es eine Muskelschicht unter der anderen Muskelschicht, was nicht der Fall ist. Auch die oft damit verbundene Behauptung, man könne diese Muskeln nur mit bestimmten "Nichthantelübungen"/ Halteübungen, etc. "ansteuern", ist nicht korrekt.
Man kann diese Musklen also mit normalen Kraftübungen trainieren.

Offenbar wird mit diesem Terminus meist die sogenannte "Haltemuskulatur", also die kleinen Muskeln, die für die ständige Aufrechterhaltung unserer Körperhaltung erforderlich sind. Da sind komplexe Übungen wie Kniebeuge, Kreuzheben, vorgebeugtes Rudern, Rollouts, etc. gut geeignet. Auch für die "kleinen" Muskeln gilt: Man braucht Intensität.

Gruß

Wie sieht es denn mit der von Kannix genannten Muskulatur aus?


Man könnte auch mal unter (inter)segmentaler und kurze polysegmentale Rumpfmuskulatur nachgucken. es geht dabei um kleine Muskeln die kleinere Einheiten zur Stabilisierung der Wirbelsäule bilden.

Sind das die "kleinen" Muskeln, die auch durch die o.g. kompexen Übungen zu trainieren sind?

Till81
02-02-2008, 15:22
muskeln können fliegen?:D:confused:

Kannix
02-02-2008, 17:21
Sind das die "kleinen" Muskeln, die auch durch die o.g. kompexen Übungen zu trainieren sind?

Keine Ahnung, ich weiß nicht welche er meint, vielleicht meinen wir dasselbe. Ich könnte mir aber vorstellen, daß mit komplexen Übungen aus dem Kraftsportbereich diese segmentalen Muskeln erst effektiv angesprochen werden wenn die andere Stützmuskulatur schon nahezu versagt. Zumal wenn da schon Schwächen bestehen. Dann könnte es kritisch werden. Laß mal so einen Maschinen-Fitness Opi an die Langhantel. Sehr wahrscheinlich, daß die ganzen kleinen Muskeln entlang der Wirbelsäule ein wenig überrascht sind.
Wenn ich mich auf so einen Therakreisel stelle und jongliere hab ich vielleicht mehr dafür getan. Ich hab mich aber bisher nicht damit beschäftigt

pYr0
02-02-2008, 20:27
Der Terminus "tiefliegend" (mit EINEM f, weil hier nichts fliegt, sondern nur etwas liegt;)) ist etwas unglücklich. Das suggeriert, als gebe es eine Muskelschicht unter der anderen Muskelschicht, was nicht der Fall ist. Auch die oft damit verbundene Behauptung, man könne diese Muskeln nur mit bestimmten "Nichthantelübungen"/ Halteübungen, etc. "ansteuern", ist nicht korrekt.
Man kann diese Musklen also mit normalen Kraftübungen trainieren.

Offenbar wird mit diesem Terminus meist die sogenannte "Haltemuskulatur", also die kleinen Muskeln, die für die ständige Aufrechterhaltung unserer Körperhaltung erforderlich sind. Da sind komplexe Übungen wie Kniebeuge, Kreuzheben, vorgebeugtes Rudern, Rollouts, etc. gut geeignet. Auch für die "kleinen" Muskeln gilt: Man braucht Intensität.

Gruß


Als ich die anderen Beiträge gelesen habe dachte ich schon wieso niemand auf Übungen wie Kreuzheben, Kniebeugen und Rudern kommt. ^^

j0n4s
02-02-2008, 22:59
dann hast du meinen post wohl ignoriert, schade, war der informativste.

Mars
03-02-2008, 08:00
@STCH

Die kann man auch mit Hantelübungen trainieren. Wie Kannix schon erwähnt hat, sind die Geräte da nicht so "berauschend", weil die Koordination und Stabilisierung nur wenig trainiert werden. Es gibt übrigens auch "Fitness-Opis", die noch komplexe Übungen machen.

@jon4s
Ich denke nicht, dass er sich nicht auf Dein (gutes) Posting bezog.

Gruß

useless
03-02-2008, 23:40
Hosianna

nochmal zusammengefasst eure Übungs-Tipps:

shenmen 2 :
Übungen, die mit gestrecktem Rumpf langsam ausgeführt werden, wobei man die ganze Zeit bewußt den Unterbauch und den Beckenboden anspannt

Trinculo:
Ringerbrücke und Konsorten

Kannix:
Flexibar-Training

Primo:
Desweiteren langsame Rollübungen(seitlich,vörwärts,rückwärts) , diverse Kriechübungen mit und ohne Unterstützung der Arme und Beine, Stützübungen , Übungen mit Flexbar ,- auf einem Posturomed , Powerplate , Klappsches Kriechen, Lagewechseln auf wackligen Untergründen, Pezziballübungen sowie klassische Übungen aus der Krankengymnastik,Chirogymnastik oder der Rückenschule usw......

jOn4s:
Körper gestreckt halten auf Stirn und Zehenspitzen, wenn man nicht mehr kann seitlich die daumen aufsetzen und ganz leicht helfen, dann vlt mit zwei fingern helfen. sodass man mindestens ne minute schafft.
hab mir gedacht ist ne ganz nette ergänzung und antiknockouttraining, da man die gesamte rumpfmuskulatur mit dem bereich der halswirbelsäule trainiert.
das fehlt ja bei der
Standartübung, in der Wirbelsäulengymnastik nennt sie sich "kraftpaket"
Liegestützposition(auf fäusten) / (oder auf ellenbogen) angespannten körper halten. 1-2 minuten.

dies auch auf der seite, aufm ellbogen ists stabiler.

Paddeln wurd glaub ich schon gesagt:
aufm bau liegen, beine und arme hoch und runter bewegen.
oder auch halten als I , Y oder T
damit mein ich, wie die arme von körper gestreckt werden.

Wenn du hanteln hast. sind Kniebeuge und Kreuzheben DIE ÜBUNGEN schlechthin.Übungslehre
Klimmzüge würd ich auch machen.

Mars:
Kniebeuge, Kreuzheben, vorgebeugtes Rudern, Rollouts, etc.

-----------------------------------------------------------------

Mein Dank sei mit euch, Gebrüder, für eure praxisnahen Tipps !

Ein paar Comments hätte ich noch:

@shenmen 2:
wie spannt man den Beckenboden an ?
Hast du mal ein Beispiel für eine derartige Übung parat ?

@Trinculo
good idea. Da ich aber zuhause keine Matte und auch keinen Teppich hab und das Drehen über die Kopfbrücke auf dem nackten Fußboden nicht angenehm ist: Bringt normale Brücke auch was ? Oder bringt´s was es wenn man die Kopfbrücke nur hält (ohne Drehen) ?

@Kannix
den Tipp mit dem Flexibar hat mir schon mal wer anders gegeben (Trainingspartner), hab mir das merkwürzige Gerät jetzt doch glatt gekauft. :ups: Kommt mir ein bisschen nach Schabernack vor, das Gerät, bis jetzt, aber auf jeden Fall mal was anderes. Immer schön wackeln. :)

@Primo
was meinst du mit "Rollübungen" ?

Posturomed und Powerplate hab ich latürnich zuhause nicht zur Verfügung. Hab mir jetzt so ein "Wipp-Board" gekauft, also so ne kreisrunde Holzscheibe wo unten eine Halbkugel aus Holz dran ist, und wo man sich halt draufstellt und versucht das auszubalancieren. Bringt das was ?

Klappsches Kriechen hab ich gefunden (per Google), mach ich jetzt auch, kannte ich zwar vom Bewegungsablauf schon von irgendwoher, aber ist und bleibt ne super Übung ! :)

was meinst du mit "Lagewechseln auf wackeligen Untergründen" ? :confused:

Gymnastikball hab ich zuhause, der Rest ist mehr oder weniger klar. Dank ! :)

@jOn4s
jo, deine Übungen kennt man aus dem Boxtraining ;) Die Tyson-Variante kannte ich auch, trotzdem schon lang nicht mehr gemacht das Zeug. Sollte man wohl mal wieder. :cool:

@Mars
danke, gute Denkanstöße ! Hab die Seite vom Dr. Moosburger gefunden, als ich nach "Rollout" gegoogelt hab, der schreibt auch dass die von dir aufgezählten LH-Übungen auch die autochthone Rückenmuskulatur trainieren. Vor allem wird die Technik da auch mal 1A erklärt. :)

...Ave Maria

Primo
04-02-2008, 12:01
bzgl. Beckenboden

Wenn du das nächste mal pinkeln musst versuch einfach mal den Urinstrahl zu stoppen, damit aktivierst du die Beckenbodenmuskulatur. Funktioniert aber auch trocken !:D

bzgl. Rollübung

Leg dich auf den Bauch oder Rücken, mit ausgestreckten Beinen, dann versuch dich nach links und/oder rechts zu rollen ohne hilfe(anfangs mit minimaler Hilfe) der Arme oder Beine , vermeide dabei möglichst mit Schwung zu arbeiten und mach es langsam , alternativ kann man das auch auf schrägen Ebenen mit der Schwerkraft oder gegen die Schwerkraft üben ......

Trinculo
04-02-2008, 12:07
@Trinculo
good idea. Da ich aber zuhause keine Matte und auch keinen Teppich hab und das Drehen über die Kopfbrücke auf dem nackten Fußboden nicht angenehm ist: Bringt normale Brücke auch was ? Oder bringt´s was es wenn man die Kopfbrücke nur hält (ohne Drehen) ?

Klar, die Brücke bringt was, auch Variationen, wie z.B. Gewicht vom linken Fuß und der rechten Hand nehmen ;) Auch Abwandlungen wie Wallwalking etc. sind nicht schlecht. Diese Übungen kräftigen die untere Rückenmuskulatur, allerdings ohne die Koordinationskomponente der "chaotischeren" Übungen à la Powerplate. Was auch ganz witzig ist: eine Langhantel schultern, die links und rechts mit schweren herunterhängenden Ketten bestückt ist. Dann spielerisch hin- und herbewegen. Das haut ziemlich rein, allerdings bin ich mir sicher, dass man damit auch reichlich Schaden anrichten kann, wenn man nicht aufpasst. Vielleicht kann sich einer der Experten hier dazu äußern ;)