Anmelden

Vollständige Version anzeigen : was haltet ihr von diesen jungs und ihren vids?



crazysource
03-02-2008, 11:51
Display Products (http://www.cuttingedgeshop.com/proddetail.asp?prod=TC004)

Cherubin
03-02-2008, 12:17
machen die systema-jungs jetzt auch taiji ?
das ist doch derselbe typ, oder nicht:
YouTube - Systema pre-emptive work 1 (http://de.youtube.com/watch?v=xcf_AIIJ1eM)

ist auch egal, mir gefällt beides ganz gut ;)

Primo
03-02-2008, 12:27
Ja das ist der Knabe.

siehe : Systema UK - Russian martial art of Systema (http://www.systemauk.com/)

Klaus
03-02-2008, 12:37
Sieht ok aus, und wenigstens erklärt er um welche Struktur es geht.

Freier Geist
10-02-2008, 14:56
Display Products (http://www.cuttingedgeshop.com/proddetail.asp?prod=TC004:) Gefällt mir gut. Und 'ne angenehme Mucke obendrein. Kennt die jemand?

GilesTCC
13-02-2008, 13:09
Finde ich eher mäßig. Mein Eindruck: Kräftige Männer haben schon beim Tai Chi 'reingeschnuppert, aber es bleibt bei einem Nachahmen der (äusseren) Techniken. Wenn das eine reine Trainingsdokumentation wäre, dann alles klar, aber es ist längst nicht ausgegoren genug, um selber jetzt "Tai Chi- / Tui Shou- Seminare" zu geben. Vielleicht sollten sie es als "Systema mit Anregungen von Tai Chi" etikettieren.

Nochmals, ich finde es prima, wenn sie sich als "gestandene Kampflünstler" mit Tai Chi Chuan auseinandersetzen. Aber auf dieser Basis schon selber unterrichten.... :o

Schöne Grüsse,

Giles

sven.s
14-02-2008, 16:50
Nochmals, ich finde es prima, wenn sie sich als "gestandene Kampflünstler" mit Tai Chi Chuan auseinandersetzen. Aber auf dieser Basis schon selber unterrichten.... :o

Kannst Du bitte etwas näher erläutern, was Du damit meinst?

Gruß, Sven

GilesTCC
14-02-2008, 18:29
Kannst Du bitte etwas näher erläutern, was Du damit meinst?

Gruß, Sven

Hi Sven,

Ja. Der Mann in Schwarz unterrichtet nach eigenem Bekunden "structure", "root" und "sensitivity" auf Tai Chi Chuan-Weise. Und verkauft jetzt ein DVD mit diesem Inhalt. Dabei, um nur ein paar Beispiele zu nennen

Ab 0:29 möchte er zeigen, wie man Kräfte von aussen mit einem "peng arm" aufnimmt und zurückgibt. Dabei ist bei 0:31 seine eigene Struktur klar gebrochen und er rettet sich zum Abschluss der Technik, indem er sich im Torso noch mehr anspannt. Das kann er, weil er ein kräftiger Bursche ist, der schon einiges vom Kämpfen und Körper versteht. Aber es ist Schummeln. Wenn der Partner härter und schneller drücken oder schlagen würde, oder er nicht so viel Kraft und Masse hätte, würde er schon fliegen. Bei einer peng-Technik muss die einwirkende Kraft durch den Rücken, Hüften, Beine und Füsse in den Boden gehen. Tut es hier aber gar nicht. Er gleicht einen Strukturfehler mit dem Oberkörper aus.

In der Push-Demo bei 1:17 benutz er wieder Oberkörperkraft. Er wirft sein Gewicht nach vorne, streckt seinen Po nach hinten 'raus und schiebt mit den Schultern. Das ist keine Expansion aus der Erde und in den Partner hinein (wobei die vertikale Achse eine wichtige Rolle spielt) sondern rein auf der horizontale Achse agieren. Das kann er unter diesen Umständen mit Erfolg machen, (nur) weil er ja die Kraft und Masse hat. Und würde zwischendurch sein Partner ganz schnell verschwinden, würde er höchstwahrscheinlich nach vorne kippen.

Beim zeigen von Neutralisieren bei 1:14 bewegt er die Hüften schön locker aus dem Weg - mit der Körpermechanik nach Systema-Art (Becken seitlich und nach hinten kippen, statt Steißbein sinken zu lassen und gleichzeitig sich dabei zu erden). Nicht falsch verstehen, ich habe persönlich ganz gute Erfahrungen mit Systema gemacht und will nicht "Äpfel über Birnen stellen" oder so. Beide Stile haben ihre eigene Ansätze (und Ingolf Weiss, der Systematrainer, den ich persönlich kenne, ist übrigens deutlich lockerer bei solchen Bewegungen als der Mann im Video). Aber das im Video gezeigte Neutralisieren ist nicht mit Tai Chi kompatibel. Und das ist keine Frage von "die kleine Finger beim Teetrinken spreizen oder nicht" :D, sondern es hat grundlegende Konsequenzen für die Techniken/Kontern, die aus einem Neutralisieren entsteht.

Zusammenfassung: Was der englische Herr hier macht, ist wohl von Tai Chi Chuan abgeschaut, aber vieles klappt nur, weil er ziemlich "beefy" und schnell ist und Strukturfehler schnell mit dem Oberkörper ausgleichen kann. Vielleicht hat er selbst noch gar nicht verstanden, wie Tai Chi-Strukturarbeit funktioniert. Oder vielleicht verstehen es auch nicht die Leute, bei denen er diese Sachen gelernt hat. Jedenfalls finde ich es ziemlich verfrüht, wenn er jetzt schon ein Lehr-DVD zum Thema verkauft.

Sollten manche Leser übrigens jetzt denken: Was hat der Giles denn, anders geht es sowieso nicht, oder es geht nur hier um Pillepalle - nein, es geht ganz anders, auch wenn manche den Unterschied nicht sofort erkennen kann. Und die Konsequenzen sind auch sehr gross. Unter anderem sollten solche Techniken, richtig ausgeführt, auch klappen, wenn der Partner mehr und nicht weniger Masse als du hat. Weil es dann keine Frage von Masse/Kraft gegen Masse/Kraft ist, sondern die kinetische Energie in die Füsse/den Boden geleitet wird, und aus dem Boden wieder herauskommt. Wer das nicht glaubt, muss sich bei einem Könner überzeugen lassen. :)


Schöne Grüsse nach Wandsbek,

Giles

Freier Geist
21-02-2008, 19:53
Hi Sven,

Ja. Der Mann in Schwarz unterrichtet nach eigenem Bekunden "structure", "root" und "sensitivity" auf Tai Chi Chuan-Weise. Und verkauft jetzt ein DVD mit diesem Inhalt. Dabei, um nur ein paar Beispiele zu nennen

Ab 0:29 möchte er zeigen, wie man Kräfte von aussen mit einem "peng arm" aufnimmt und zurückgibt. Dabei ist bei 0:31 seine eigene Struktur klar gebrochen und er rettet sich zum Abschluss der Technik, indem er sich im Torso noch mehr anspannt. Das kann er, weil er ein kräftiger Bursche ist, der schon einiges vom Kämpfen und Körper versteht. Aber es ist Schummeln. Wenn der Partner härter und schneller drücken oder schlagen würde, oder er nicht so viel Kraft und Masse hätte, würde er schon fliegen. Bei einer peng-Technik muss die einwirkende Kraft durch den Rücken, Hüften, Beine und Füsse in den Boden gehen. Tut es hier aber gar nicht. Er gleicht einen Strukturfehler mit dem Oberkörper aus.

In der Push-Demo bei 1:17 benutz er wieder Oberkörperkraft. Er wirft sein Gewicht nach vorne, streckt seinen Po nach hinten 'raus und schiebt mit den Schultern. Das ist keine Expansion aus der Erde und in den Partner hinein (wobei die vertikale Achse eine wichtige Rolle spielt) sondern rein auf der horizontale Achse agieren. Das kann er unter diesen Umständen mit Erfolg machen, (nur) weil er ja die Kraft und Masse hat. Und würde zwischendurch sein Partner ganz schnell verschwinden, würde er höchstwahrscheinlich nach vorne kippen.

Beim zeigen von Neutralisieren bei 1:14 bewegt er die Hüften schön locker aus dem Weg - mit der Körpermechanik nach Systema-Art (Becken seitlich und nach hinten kippen, statt Steißbein sinken zu lassen und gleichzeitig sich dabei zu erden). Nicht falsch verstehen, ich habe persönlich ganz gute Erfahrungen mit Systema gemacht und will nicht "Äpfel über Birnen stellen" oder so. Beide Stile haben ihre eigene Ansätze (und Ingolf Weiss, der Systematrainer, den ich persönlich kenne, ist übrigens deutlich lockerer bei solchen Bewegungen als der Mann im Video). Aber das im Video gezeigte Neutralisieren ist nicht mit Tai Chi kompatibel. Und das ist keine Frage von "die kleine Finger beim Teetrinken spreizen oder nicht" :D, sondern es hat grundlegende Konsequenzen für die Techniken/Kontern, die aus einem Neutralisieren entsteht.

Zusammenfassung: Was der englische Herr hier macht, ist wohl von Tai Chi Chuan abgeschaut, aber vieles klappt nur, weil er ziemlich "beefy" und schnell ist und Strukturfehler schnell mit dem Oberkörper ausgleichen kann. Vielleicht hat er selbst noch gar nicht verstanden, wie Tai Chi-Strukturarbeit funktioniert. Oder vielleicht verstehen es auch nicht die Leute, bei denen er diese Sachen gelernt hat. Jedenfalls finde ich es ziemlich verfrüht, wenn er jetzt schon ein Lehr-DVD zum Thema verkauft.

Sollten manche Leser übrigens jetzt denken: Was hat der Giles denn, anders geht es sowieso nicht, oder es geht nur hier um Pillepalle - nein, es geht ganz anders, auch wenn manche den Unterschied nicht sofort erkennen kann. Und die Konsequenzen sind auch sehr gross. Unter anderem sollten solche Techniken, richtig ausgeführt, auch klappen, wenn der Partner mehr und nicht weniger Masse als du hat. Weil es dann keine Frage von Masse/Kraft gegen Masse/Kraft ist, sondern die kinetische Energie in die Füsse/den Boden geleitet wird, und aus dem Boden wieder herauskommt. Wer das nicht glaubt, muss sich bei einem Könner überzeugen lassen. :)


Schöne Grüsse nach Wandsbek,

Giles

So, und das ist der Mann: Robert Poyton

"Robert was born in 1963 in West Ham, London. He has been well known in the UK as a Tai Chi Chuan teacher, with many years experience in a family style of that art. His teachers included Vincent Chu, Gin Soon Chu, John Ding and Jim Uglow. In addition he has trained with many teachers and friends, including Yap Cheng Hai, Ji Jian Cheng, George Xu, Erle Montaigue, Chen Xiaowang, Rick Moneymaker, Peter Consterdine, Dave Turton, Rob Murray, David Nicholson and others.
On seeing a copy of Vladimir Vasiliev's Hand to Hand Combat video Robert contacted Vladimir with a view to further training. Since then he has visited Vladimir's Toronto school several times and has also travelled to Moscow to train with Mikhail Ryabko. He now trains and teaches solely Systema, which he describes as "an art that encompasses all aspects of living".
Robert was Editor of Tai Chi & Alternative Health magazine and Tai Chi International magazine. He has had articles published in Combat, Martial Arts Illustrated, Men's Health, Maxim, Yoga & Health, Steve Grayston's Martial Arts and others. In 1998 he was featured in the Ultimate Book of Martial Arts (Anness Publishing)"

Drachin
21-02-2008, 20:05
with many years experience in a family style of that art. His teachers included Vincent Chu, Gin Soon Chu, John Ding and Jim Uglow. In addition he has trained with many teachers and friends, including Yap Cheng Hai, Ji Jian Cheng, George Xu, Erle Montaigue, Chen Xiaowang, Rick Moneymaker, Peter Consterdine, Dave Turton, Rob Murray, David Nicholson and others.

Was soll man daraus schlussfolgern? Das er nirgends lange = viel gelernt hat? :ups:

Freier Geist
21-02-2008, 20:16
Was soll man daraus schlussfolgern? Das er nirgends lange = viel gelernt hat? :ups:

Ihm wurde doch unterstellt, er habe sich als Systema-Mann noch ein paar Taiji-Elemente angeeignet. Nun stellt sich aber heraus, dass es genau umgekehrt ist. ;) Mir gefällt er eh gut, egal wie rum, und egal in welche Kampfkunstschublade man ihn steckt.

GilesTCC
21-02-2008, 21:21
Ihm wurde doch unterstellt, er habe sich als Systema-Mann noch ein paar Taiji-Elemente angeeignet. Nun stellt sich aber heraus, dass es genau umgekehrt ist. ;) Mir gefällt er eh gut, egal wie rum, und egal in welche Kampfkunstschublade man ihn steckt.

Danke für die zusätzliche Information und für die faktbezogene Berichtigung :). Ich hatte keine Zeit, weiter im Netz zu seiner Person zu forschen und habe dann - anlässlich der Tatsache, daß er der Betreiber der Systema UK-Website ist - tatsächlich die umgekehrte Schlussfolgerung gezogen.

Bezüglich seiner Ausführung von den Tai Chi-Techniken in dem besagten Clip bleibe ich bei meiner Beurteilung. Egal bei wem er Tai Chi gelernt hat. Er selbst kann sich in einer Auseinandersetzung sicherlich gut behaupten, und das habe ich nie bezweifelt. Aber wie gesagt, er gleicht viele "Tai Chi-Fehler" durch Masse, 'grobe' Kraft und ein bisschen Gewieftheit aus. Würde er 30 Kilo weniger wiegen, würde vieles auf diese Weise nicht mehr klappen. Und gerade die Sauberkeit von Struktur und Technik ist wichtig, wenn man unterrichtet und vor allem ein Lehrvideo verkauft.
Nichts gegen Masse und Kraft an sich, die sind ja auch zum Vorteil. Aber diese Techniken müssen ohne solchen Vorteil klappen.

Schöne Grüsse,

Giles