Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kinder und Körperspannung



spätzünder
11-02-2008, 13:37
Meine Tochter, fast 9, hat kürzlich mit Kung Fu Kindertraining angefangen. Die Schule übt körperliche Fitness und natürlich Formen mit den Kindern.

Abgesehen davon hat sie einmal die Woche Klavierunterricht. Ich hatte ein Gespräch mit der Lehrerin, die meinte, meine Kleine hätte Probleme mit der Körperspannung. Entweder gibt sie 100% oder sie entspannt total - aber nur wenn sie gar nichts tut. Das Problem ergibt sich dann, sobald sie anfängt etwas zu tun, in dem Fall Klavier spielen, spannt sich der ganze Körper zu stark an. Interessant ist vielleicht noch, daß sie in den Gelenken überbeweglich ist (deshalb haben wir Ballet gekickt), recht groß und sehr zierlich.

Die Lehrerin meinte, Kinderyoga könnte ihr helfen. Diese Woche ist die Kleine krank, sonst würde ich gleich die Kung Fu Trainerin fragen, deshalb stelle ich die Frage hier rein:

Inwieweit kann Kung Fu ihr da helfen. Ich weiß vom Wechsel zwischen Anspannung und Lockerlassen beim KS, aber gibts etwas Bestimmtes, das sie trainieren kann? Oder muß es doch Yoga sein?

Danke!

Syniad
11-02-2008, 15:22
Hallo, Spätzünder,

hm, nichts zum Kung Fu, aber ein paar generelle Anmerkungen hätte ich schon anzubieten.
Ich bin nicht ganz sicher, ob das Problem Deiner Tochter wirklich mangelhafte Körperspannung ist. Ein Mensch kann generell über eine anständige Körperspannung verfügen und trotzdem bei Anspannung verkrampfen.
Um die Körperspannung zu testen, gibt es einfache Wohnzimmeraufgaben aus der Kinderakrobatik. Guck doch mal, ob „Brett“ und „Flieger“ klappen. Den meisten Kindern macht es noch dazu Spaß. Ich übe solche Sachen immer mit meiner kleinen Verwandtschaft. Du kannst auch mal gucken, ob Töchterchen gut balancieren kann - das geht nämlich ohne Körperspannung auch nur in Maßen ;).
Brett: Dein Kind legt sich auf den Rücken und soll sich ganz steif machen. Du hebst es dann an den Füßen (Du fasst von unten) langsam (!) an, so dass sie nur noch mit Nacken-/ Schulterbereich und Kopf auf dem Boden ruht (nicht zuviel, Du willst ja die Nackenmuskulatur nicht überfordern).
Wenn das klappt, probier es seitwärts, mit dem oberen Arm als Stütze vor dem Brustbereich, wenn es Deinem Kind hilft.
Wenn das auch nach ein paar Versuchen klappt, würde ich mir um die Körperspannung schon mal weniger Gedanken machen. Selbst gut prüfen kannst Du dann noch mal die Körperspannung beim Flieger: Du liegst auf dem Rücken, Beine angewinkelt angehoben. Deine Tochter steht davor. Deine Füße legen sich an / unter ihre Hüftknochen (Du merkst schon, wo Du Halt hast), Deine Hände fassen erst einmal ihre Handgelenke. Dann wird Dein Kind angehoben (nach vorn gezogen… google mal „Akrobatik“ und „Flieger“, da sind Bilder) und soll sich oben steif machen. Achte darauf, dass Du möglichst wenig Gewicht auf den Händen trägst. Wenn das bald ohne Hände geht (muss nicht beim ersten Versuch sein… man nehme sich ein paar Tage Zeit und übe ohne Hast gemütlich ein-, zweimal am Tag), würde ich eher auf Verspannungen bei Stress tippen als auf Probleme mit der Körperspannung.
Und da bist dann Du gefragt, nämlich als Beobachterin: Ist das auch so, wenn Dein Kind zu Hause Schularbeiten erledigt, malt, bastelt…? Hat der Grundschullehrer Ähnliches beobachtet? Wenn dem so ist, kannst Du Dir über Yoga, Progressive Muskelrelaxation o.ä. Gedanken machen (dazu kann ich nichts Kompetentes sagen).
Wenn das Problem allerdings aufs Klavierspielen beschränkt ist, würde ich das erst mal näher erforschen. Ist das Kind dabei überehrgeizig? Will es der Klavierlehrerin oder Euch etwas beweisen? Sitzt es vielleicht zu tief oder zu hoch? Oder kommt es vom Sitzen (= Schule, Mittagessen) gleich ohne Pause zum Sitzen (Klavierspielen)? Du schreibst, Deine Tochter ist fast 9 und auch noch groß für ihr Alter – versaut ihr vielleicht zu tiefes Schulmobiliar die Körperhaltung? Fragen über Fragen, nur als Anregungen...

Viel Erfolg,
Syniad