Vollständige Version anzeigen : Yiquan kombinieren mit TJQ?
Nach längerer Abstinenz mal wieder etwas von mir :)
Habe mir überlegt, noch etwas Yiquan nebenbei zu trainieren um mein Taijiquan zu pushen, vielleicht überzeugt mich Yiquan auch so sehr, dass ich sogar ganz wechsele.
Meine Fragen an euch sind daher folgende:
a) ist es sinnvoll Yiquan und TJQ zusammen zu trainieren?
b)hier in Deutschland ist mir eigentlich nur die Linie von Jumin Chen, ist diese empfehlenswert ?
c) wenn nein, welche anderen Linien sind empfehlenswert ?
d) hier in HH gibt es nur das KK-Zentrum Hohenfelde (http://nei-jia.de/s.yiquan.htm), die Yiquan (nach J. Chen) anbieten, hat da jemand Erfahrungen?
Danke für euren Input :)
Trinculo
17-02-2008, 10:35
a) ist es sinnvoll Yiquan und TJQ zusammen zu trainieren? Das können wohl die am besten beurteilen, die beides tun ;) Ein Trainingspartner von mir kommt aus dem Taiji und hat dann Yiquan dazugenommen, bei Jumin Chen und Andrzej Kalisz ist es ebenso. Für mich selbst ist Yiquan vollständig ... daher fehlt mir Taiji nicht.
b)hier in Deutschland ist mir eigentlich nur die Linie von Jumin Chen, ist diese empfehlenswert ?Es gibt hier auch Vertreter von Andrzej ... Du kannst Dich an chrat hier im KKB wenden. Jumin und Andrzej sind wohl die kompetentesten Vertreter der Yao-Linie in Zentraleuropa ;)
c) wenn nein, welche anderen Linien sind empfehlenswert ?Als Lehrer empfehle ich wärmsten Herzens Timo Heikkilä. Aber man muss seinen "Freejazz"-Zugang (für mich das, um was es bei Yiquan geht) mögen ;) Das Interview im Neijia-Blog sagt alles ... ausprobieren und entscheiden :)
macabre138
17-02-2008, 11:20
b)hier in Deutschland ist mir eigentlich nur die Linie von Jumin Chen, ist diese empfehlenswert ?
Wenn du nur etwas für die Gesundheit machen und den Schein waren willst, etwas Pushing Hands allein ist schon Kampfkunst, dann ein klares Ja.
Um ernsthaft etwas übers Kämpfen zu lernen, nein.
rudongshe
17-02-2008, 12:34
Ein großteil der TQJ Prinzipien befasst sich mit Yi.
Wenn man seine Kunst ordentlich lernt bzw. gezeigt bekommt, benötigt man nichts anderes. Gleiches gilt - denke ich - für alle inneren!
Bevor ich wechsele, würde ich bei unzufriedenheit eher schauen, in welcher Linie mein Zeug besser tradiert wird.
Wenn mir etwas anderes besser zusagt, lerne ich natürlich besser.
Aber ich würde eher die tiefe eines systems ausloten als eklektisch zu arbeiten.
Grüetzi
Karl-Heinz
17-02-2008, 12:47
Nach längerer Abstinenz mal wieder etwas von mir :)
Habe mir überlegt, noch etwas Yiquan nebenbei zu trainieren um mein Taijiquan zu pushen, vielleicht überzeugt mich Yiquan auch so sehr, dass ich sogar ganz wechsele.
Meine Fragen an euch sind daher folgende:
a) ist es sinnvoll Yiquan und TJQ zusammen zu trainieren?
Tu-Ky Lam macht Beides und erklärt in einigen seiner Artikel warum
Tu-Ky Lam’s Taijiquan and Yiquan site > Home (http://www.geocities.com/tukylam/)
Ich denke schon, dass das TJQ so wie ich es lerne vollständig "genug" ist, aber ich dachte mir, mit Yiquan kann man die Sache noch weiter verbessern.
@macabre
Ich hatte da schon fast die Befürchtung, wo hast du trainiert? Hast du dann ganz mit Yiquan aufgehört? Alternativen?
@Trinculo
Du wohnst ja in Hessen, wenn ich mich recht erinnere, und Timo in Finnland. Wie machst du das mit dem Training? Hat Timo Lehrer oder Schüler, die unterrichten und in Deutschland leben? Würde das schon gerne mal ausprobieren wollen, aber wie? Auf seiner Homepage steht ja leider gar nichts mehr zu seinem Training etc.
@rudondshe
Daher möchte ich ja Yiquan noch dazunehmen und nicht z.B. Bagua oder XingYi. Ich denke, dass die Kompatibilität mit TJQ bei Yiquan am größten ist.
Tu-Ky Lam macht Beides und erklärt in einigen seiner Artikel warum
Tu-Ky Lam’s Taijiquan and Yiquan site > Home (http://www.geocities.com/tukylam/)
Das Interview mit Tu-Ky Lam auf dem Neijia-Blog war auch so ein bißchen der Auslöser für meine Überlegungen ;)
Wenn Du Dich "ernsthaft" mit Kampf beschäftigen willst (was ich nur reduziert tun würde), dann kommst Du nicht umhin, mit ernsthaft interessierten Leuten die entsprechenden Partnerübungen zu trainieren. Die sind (waren) im Bagua und Baji um einiges ernsthafter als das was man heute im Taiji so lernt, die Frage ist aber, ob das überhaupt noch jemand so unterrichtet (A schlägt, B schlägt mit, in die Hand, gegen die Hand, unter den Arm, über den Arm, usw.). Letzten Endes sind es aber einfache Übungen, bei denen man eben lernt, mit einem einkommenden Angriff irgendetwas anzufangen, indem man es TUT. Sprich, Du stellst Dich mit einem Freund hin, und ihr schlagt abwechselnd zur Brust, Schulter, tippt mit den Fingern die Stirn an (schnell), und der andere wehrt ohne gross nachdenken oder Konzentration ab, am besten sieht man nicht mal hin. Da geht es um "abschalten" während man agiert, damit Finten nicht funktionieren. Die nimmt man später mit dazu, und agiert beidhändig (also links wehrt rechts ab und umgekehrt, die zweite Hand geht immer mit dahin wo ein zweiter Schlag Sinn machen würde). Alles andere ist kappes, und sieht dann auch beim heiligen Yiquan aus wie Not gegen Elend beim Kickboxanfänger. Karl-Heinz kann Dir sicher bestätigen dass ich auch heute noch nicht abschalten kann, meine Hände gehen immer in den Weg auch wenn er sagt ich soll nicht. ;)
Sowas gibt es eigentlich aber auch im Taiji, schnelle PH-Übungen mit "greifen" auf drei Höhen, Bauch, Oberkörper, Kopf, mit entsprechenden Manövern das aufzuhalten.
T. Stoeppler
17-02-2008, 15:40
Ich denke, es schadet nie, ein paar neue Eindrücke zu bekommen. Ich persönlich trainiere zwar kein Yiquan ABER ich mache "einfach so" einige Übungen, die mit einigen Yiquan-Übungen und Ideen offenbar sehr konform gehen.
Ich denke, es kommt sehr darauf an, welche Qualitäten man gerade "braucht" und das kann man eigentlich gar nicht so bewusst entscheiden. Wenn man lange genug ernsthaft IMA trainiert, passt man sein Training eigentlich selbst an.
Gruss, Thomas
Ich denke, es kommt sehr darauf an, welche Qualitäten man gerade "braucht" und das kann man eigentlich gar nicht so bewusst entscheiden. Wenn man lange genug ernsthaft IMA trainiert, passt man sein Training eigentlich selbst an.
Gruss, Thomas
Genau, mir fehlt einfach das rooting und die Kraftentwicklung bis in die Gliedmasen. Dafür sind Standübungen sehr gut geeignet und die gibts im Yiquan zu hauf. Ich habe einfach das Gefühl, dass TJQ zu komplex für mich ist, um die inneren Attribute auf diese Weise zu erlernen. Bin wohl ein Antitalent;) Andere haben da evtl. einen besseren Zugang, aber ich bin mir da bei mir nicht so sicher :(
rudongshe
17-02-2008, 18:53
Genau, mir fehlt einfach das rooting und die Kraftentwicklung bis in die Gliedmasen. Dafür sind Standübungen sehr gut geeignet und die gibts im Yiquan zu hauf. Ich habe einfach das Gefühl, dass TJQ zu komplex für mich ist, um die inneren Attribute auf diese Weise zu erlernen. Bin wohl ein Antitalent;) Andere haben da evtl. einen besseren Zugang, aber ich bin mir da bei mir nicht so sicher :(
Da gibt es auch geile in manchen Taijilinien. Taijiquan ist nicht sehr komplex.
Grüetzi
Trinculo
17-02-2008, 19:21
@Trinculo
Du wohnst ja in Hessen, wenn ich mich recht erinnere, und Timo in Finnland. Wie machst du das mit dem Training? Hat Timo Lehrer oder Schüler, die unterrichten und in Deutschland leben? Würde das schon gerne mal ausprobieren wollen, aber wie? Auf seiner Homepage steht ja leider gar nichts mehr zu seinem Training etc.
Finnland ist zwar fast am Ende der Welt, aber nur fast ;) Gibt ein paar Discount-Fluglinien, die auch Helsinki oder Tampere anfliegen. Ich bin beruflich in ganz Europa unterwegs ... so auch nächste Woche :) Daher schaue ich von Mittwoch Abend bis Freitag mal wieder bei Herrn Heikkilä vorbei ;)
Ich denke, ich kenne alle Schüler Timos in Deutschland, und es unterrichtet wohl keiner. Die Herangehensweise ist sehr individualistisch, jeder sucht sich selbst Gebiete, die er vertiefen möchte. Einer der fortgeschrittensten Schüler, die ich in D kenne, macht z.B. zur Zeit Luta Livre.
Schreib Timo einfach mal an, er freut sich sicher!
Viele Grüße,
Trinculo
Rooting verbessert man nicht per se durch Standübungen. Mach doch einfach täglich 20 Minuten die Senkong-Übung und sieh was passiert. Ich fand mein Rooting für 8 Jahre rumsitzen am Computer nicht schlecht. Wesentliche Fitnessübung für mich war lange nur diese eine Übung. Dazu braucht man noch Übungen für das dynamische Leiten von Kraft, was es im Taiji-PH zuhauf gibt. Im Wu-Stil zum Beispiel macht man das sehr formal und ausführlich.
Trinculo
17-02-2008, 20:08
Rooting verbessert man nicht per se durch Standübungen.
Danke für Deine offenen Worte :D Aber dieses Vorurteil ("Stehe 'wie ein Baum', dann kriegste Wurzeln wie ein Baum") wird wohl nicht auszurotten sein. Allerdings kann man in den Standübungen Attribute verbessern, die für gutes Rooting unerlässlich sind, sprich Entspannung NICHT benötigter Muskeln- und Muskelgruppen. Aber das muss man erst können, damit man es in den Stehübungen richtig anwenden kann. Automatisch erlernt man das nicht mit Stehübungen.
bluemonkey
18-02-2008, 07:22
Genau, mir fehlt einfach das rooting und die Kraftentwicklung bis in die Gliedmasen. Dafür sind Standübungen sehr gut geeignet und die gibts im Yiquan zu hauf. Ich habe einfach das Gefühl, dass TJQ zu komplex für mich ist, um die inneren Attribute auf diese Weise zu erlernen. Bin wohl ein Antitalent;) Andere haben da evtl. einen besseren Zugang, aber ich bin mir da bei mir nicht so sicher :(
Du machst Chen-Stil in Hamburg und bist mit Deinem Rooting nicht zufrieden?
Trainierst Du auch im Tempelpark?
Du machst Chen-Stil in Hamburg und bist mit Deinem Rooting nicht zufrieden?
Trainierst Du auch im Tempelpark?
Na ja, ich bin ja erst seit November hier in Hamburg, von daher wird sich sicherlich noch was tun, wenn ich noch weitere Korrekturen kriege. Leider kann ich nicht im Tempelpark trainieren, da ich beruflich eingespannt bin. So bleibt mir nur zwei Mal die Woche Training bei Ralf Anlauf, der auch sehr gut ist. Aber ich bin einfach nach so vielen Jahren Training ungeduldig geworden. Außerdem wollte ich einfach auch mal über den berühmten Tellerrand hinausschaun.
bluemonkey
18-02-2008, 18:20
Aber ich bin einfach nach so vielen Jahren Training ungeduldig geworden. Außerdem wollte ich einfach auch mal über den berühmten Tellerrand hinausschaun.
Ist wohl immer empfehlenswert, nicht zuletzt, um vielleicht Aspekte seines eigenen Stils aus einer anderen Perspektive neu zu entdecken.
nach einigen Jahren über den Tellerrand zu schauen ist für alle sehr empfehlenswert.
Hallo HuLong,
sei mir herzlich willkommen im KKZentrum Hohenfelde. Zwei Trainings sind zum Schnuppern kostenlos. Eine Bereicherung ist es in jedem Fall. Nur zum Thema Ungeduld: Ein Meister ist auch im Yiquan noch nicht vom Himmel gefallen. :)
Gruß
Lars
macabre138
19-02-2008, 12:26
Nach dem ich ein von einer bestimmten Seite aus ein Email bekommen habe, möchte ich mich nochmals klar ausdrücken.
1.Ich möchte weder Jumin Chen, noch seine Schüler beleidigen.
2.Jeder kann das trainieren, was er möchte und wenn dasjenige Subjekt glaubt, das was er da tut, ist Kampfkunst, dann darf er das glauben.
3. Der sprachliche Ausdruck ´glauben` ist nicht identisch mit dem sprachlichen Ausdruck ´wissen`.
Ich hoffe, ich habe mich jetzt klar ausgedrückt und ich werde weder mit Beschwerde-Emails bombadiert, noch verklagt.
lg
patrick
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.