Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wie gesund ist Laufen tatsächlich?



Sogradde
10-04-2008, 19:11
Hallo liebe KKB Gemeinde!

Vorweg: Ich hoffe so ein Thema gab's noch nicht. Ich habe zumindest mal die SuFu benutzt und nichts gefunden, falls ich etwas übersehen habe, immer her mit den Threads!

Zum Thema: Ich hatte vor Kurzem eine Diskussion mit einer Freundin in der es um Sinn und Unsinn vom Laufen ging.
Sie ist der festen Überzeugung dass Laufen absolut nicht im Sinne des Erfinders ist und dem Menschlichen Körper auf Dauer eher schadet als nützt.

Ich kann ihre Argumente nachvollziehen, viel Laufen bedeutet natürlich auch viel Belastung für die Gelenke.
Auf der anderen Seite denke ich dabei immer an die Jungs in Afrika die jeden Tag ihre Zig Kilometer zur nächsten Wasserstelle Joggen, das ganze wird wohl evolutionstechnisch nicht gerade ungewollt sein, sonst wären sie vermutlich alle längst ausgestorben...

(Hochmoderne Laufschuhe mit integriertem Kernkraftwerk und Übergewicht mal außen vor, wir gehen hier mal vom Idealfall aus)

Kann mir nun jemand das eine oder andere bestätigen? Wissenschaftliches wäre mir natürlich am liebsten, Erfahrungsberichte sind aber auch gewünscht. ;)


Gruß,
Sogradde

golden
10-04-2008, 19:38
Erfahrungsberichte sind aber auch gewünscht. ;)



Ich laufe, es tut weh. Laufen ist nicht gut.

:d

Potz
10-04-2008, 19:41
Ich laufe, es tut weh. Laufen ist nicht gut.

:d

Genauso siehts bei mir auch aus, und ich laufe eigentlich gern:mad: Aber eigentlich bräuchte ich auch Einlagen hab nur seit längerem keine mehr...

Kraken
10-04-2008, 20:08
ich jogge jeden tag und fühle mich gut dabei.

wenn joggen ncith im sinne des erfinders wäre, wofür sin dunsere beine dan gut? nur zum gehen? oder nur zierde?

wir sind einfach nicht gedacht um 80 jahre zu leben, das ist das problem bei der abnutzung, eigentlich sollte so ungefähr nach 40 jahren schluss sein.

DerRoteTee
11-04-2008, 14:09
Laufen ist sogar sehr gut.
Menschen sind so konzipiert um Bewegung zu haben.

Deswegen sagt man nicht umsonst :,, Sport ist gesund"
Warum ist es eigentlich gesund ? Jetzt bezüglich laufen ?

Ganz einfach, durch das Laufen hälst du deinen Herz-Blutkreislauf fit,
was zu weniger Herzprobleme und Kreislaufprobleme hinsteuert.
Ich meine... ey wenn manche Kandidaten meinen Joggen/ Laufen ist doof,
dann lass sie mal eben 7 jahre aufn Stuhl sitzen und dann bemerken sie nach ner Weile das ihre Knie, Rücken weh tun.
Aus welchem Grund ? Die Muskeln nehmen ab weil sie nicht genutzt werden.
Das verhinderst du mit Sport.

Effektiv Sport zu betreiben hilft dir auch bei deinem hohen Alter.
Gesunde Menschen im hohen Alter sind relativ fit und haben somit auch weniger Probleme mit Schmerzen. Deswegen siehste ja auch Omi und Opi Walking machen innem Park.

Außerdem sind die Verhältnisse mal in Afrika ganz anders zu Europa.
Wenn du auch wie die meisten afrikanischen Athleten auf Sand joggen würdest hättest du auch weniger Probleme mit deinen Gelenken, als auf harten Boden.

jinn
11-04-2008, 14:47
Wie wäre es mit Schwimmen oder Fahradfahren? soll beides Gelenkschonender sein.
Man muss nicht unbedingt Laufen, um auf ein "gesundes maß an bewegung" zu kommen.

Kraken
11-04-2008, 14:56
fahrradfahren macht impotent;)

ehrlich, nach höchstes 10 minuten auf dem rad beginnts mir zu schmerzen, sodass ich das rad meide.

schwimmen hingegen ist sehr gut, aber halt eher für die arme.

udn z.B. brustschwimmen ist sehr schädlich für die kniegelenke, weil das wasser zuwenig widerstand bietet, und sich die knie ausserdem verdrehen.

McOctron
11-04-2008, 15:11
würd auch eher zu schwimmen raten...impotenz ist die eine sache, aber ein freund von mir der mountainbiken leistungssportmäßig betreibt hat mir mal erklärt, dass durch das radfahren auch muskeln oder sehnen im oberschenkel und der wade verkürzt. das ist natürlich bei kampfsportarten wie muay thai, tkd oder ähnlichem, wo die beine sehr dehnbar sein sollten, nicht sehr förderlich.

Kraken
11-04-2008, 15:15
muskeln oder sehnen im oberschenkel und der wade verkürzt.

tut es, wie jedes muskeltraining übrigens, deshalb sollte man immer gut dehnen, was die meisten hobbysportler vergessen.

auch bei den beliebten sportarten wie fussball, radfahren, joggen etc. wird das dehnen gerne mal vergessen, was dann du unbeweglichen leuten führt.

jinn
11-04-2008, 15:23
na ja, was heißt verkürzt, der Tonus wird erhöht, oder?
Und das passiert natürlich bei jedem Training.

Kraken
11-04-2008, 16:02
mit der zeit verkürzt es sich eben, wen man nciht dehnt:)

jinn
11-04-2008, 16:05
wie? jetzt hört man doch fast jeden sagen, das es verkürzte Muskeln nicht gibt;

und das das alles am Muskletonus und eben an der zu geringen Bewegungsamplitude bei Bewegungen liegt.

Kraken
11-04-2008, 16:11
muskeln ned, sehnen ser wohl, soweit ich weiss.

ist wohl schon hauptsächlich der tonus, aber eben, im schienbaren ruhezustand ist der muskel7sehne im vergleich zu vorher kürzer, deshalb schreibe ich verkürzt

Guv´nor
11-04-2008, 16:18
ich gehe 2 mal die woche 1,5 bis 2 h laufen, jetzt hab ich das problem das ich im rechten schoienenbein (im linken auch aber net so stark) dabei einen stechenden schmerz habe.....woran liegt das?

Kraken
11-04-2008, 16:20
hast dich wohl verletzt vermute ich mal

martin.d
11-04-2008, 16:54
hast dich wohl verletzt vermute ich mal

Hm, deine Beiträge hier bringen (zumindest mir) nicht wirklich viel. :rolleyes:

Außerdem ist Brustschwimmen - außer bei falscher Technikausführung - wie Schwimmen allgemein und andere "weiche" Sportarten sehr gelenkschonend.

Deine Argumentation zum Thema Muskelverkürzung ist gleichwohl nur schlecht nachvollziehbar. Durch die meisten Spielsportarten wird eben der Muskeltonus, also die "stiffness" des Muskels erhöht. Dies passiert meinetwegen auch bei Krafttraining, o.ä. Die Vorstellung, dass sich ein Muskel verkürzt, wenn er nicht gedehnt wird, ist vielleicht plausibel, aber überholt.
Eine Sehnenverkürzung bekommst du durch einseite Belastung oder v.a. wegen Stundenlangem sitzen wie es in vielen Büro-Jobs der Fall ist. Genau dagegen hilft allerdings Laufen, Schwimmen oder sonstiges.

@Guv´nor: Geh' zum Arzt. Fremddiagnosen sind höchst unzuverlässig, zumal du auch schlecht alle Probleme detailgetreu schildern kannst.

martin.d
11-04-2008, 16:56
Zum Thema: Laufen kann meines Erachtens sehr gesund sein.

Wenn man das Organsystem betrachtet, stellt man fest, dass dadurch - wie durch Ausdauersport allgemein - Krankheiten wie Diabetes etc. vorgebeugt wird.
Die Viskosität des Blutes wird beispielsweise verbessert, sodass die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert wird. Vorallem wird auch dein Herz dadurch gestärkt. Dies sind allerdings nur ein paar von vielen Punkten.

Nun aber zu den Risiken:
Vorallem bei Überbelastungen, die mit Entzündungen verbunden sein können, halte ich es für bedenklich.
Desweiteren sind bei zivilationsbedingten Krankheiten, wie beispielsweise Senk- und Plattfüßen, Kiebeschwerden wahrscheinlich. Hierbei helfen entweder Einlagen oder ein umstellen der Sportart, bzw. des Trainingspensums.
Auch sollte bei Krankiheiten, wie einer Grippe, Knochenbrüchen, o.ä. vom Training abgesehen werden, da sich dadurch auf sehr lange Zeit verlängern können oder sogar schlimmer werden.

Killer Joghurt
11-04-2008, 16:56
laufen ist teil des standardtraining.
wer kein bock auf laufen hat kann auch fuppes spielen gehen.

aufjedenfall ohne laufen geht nichts

ponyeule
11-04-2008, 17:27
... ist o. k., Asphalttreten nur mit geeignemten Schuhwerk!

Wichtig: Nichts für Übergewichtige! Da sonst die Gelenke sehr schnell hin sind!!!

Für diesen Personenkreis empfehle ich das Nordic Walking - sieht lustig aus, wenn man aber mal ne Einführung mitgemacht hat, weiß man um die Vorteile und ignoriert die mitleidigen Blicke der anderen:cool:

Guv´nor
11-04-2008, 17:30
ne defenitiv nicht, dachte schon an eine entzündung oder sowas.....????

beim seilspringen nerft es mich auch:(

martin.d
11-04-2008, 17:45
ne defenitiv nicht, dachte schon an eine entzündung oder sowas.....????

beim seilspringen nerft es mich auch:(

wie gesagt: Arzt. :rolleyes:

Kraken
11-04-2008, 18:17
Für diesen Personenkreis empfehle ich das Nordic Walking - sieht lustig aus, wenn man aber mal ne Einführung mitgemacht hat, weiß man um die Vorteile und ignoriert die mitleidigen Blicke der anderen:cool:

hmm, nordic walking geht eintlich noch mehr auf die gelenke, durch die seltsame bewegung, gitb ne studie dazu, die müsste ich mal rauskramen.

für dicke, empfehle ich eher langsames schwimmen, und erstmal ernährugsumstellung.

martin.d
11-04-2008, 18:27
hmm, nordic walking geht eintlich noch mehr auf die gelenke, durch die seltsame bewegung, gitb ne studie dazu, die müsste ich mal rauskramen.

für dicke, empfehle ich eher langsames schwimmen, und erstmal ernährugsumstellung.

Jetzt also doch schwimmen? Dachte das sei ach so gefährlich? :rolleyes:

Nordic Walking noch gefährlicher? Dachte, das ist gelenkschonender als normales Laufen, da dabei immer ein Bein Bodenkontakt hat und somit ein hartes Aufsetzten nach der Flugphase beim Laufen vermieden wird. Natürlich gehe ich dabei von einer korrekten Technik mit nicht allzu Großer Schrittlänge aus.
Aber lass doch mal deine "Studie" dazu sehen. :rolleyes:

Kraken
11-04-2008, 18:34
ich schrieb brustschwimmen geht auf die kniegelenke, kannst ja jemanden fragen ders wissen muss, ist nämlich so;)

martin.d
11-04-2008, 18:41
ich schrieb brustschwimmen geht auf die kniegelenke, kannst ja jemanden fragen ders wissen muss, ist nämlich so;)

Es geht vielleicht mehr auf die Knie als beim Kraulen, aber dann kannst du genau so gut argumentieren, dass Hohlkreuzbildung und das nach hinten Beugen der Halswirbel dabei so gefährlich ist. :rolleyes:

jinn
12-04-2008, 11:17
laufen ist teil des standardtraining.
wer kein bock auf laufen hat kann auch fuppes spielen gehen.

aufjedenfall ohne laufen geht nichts

geht was nicht?;)

Auch seilspringen und Schwimmen können Ausdauer trainieren;
und für Ausdauer speziell für Kampfsport eigenen sich Sachen wie Bwe Zirkel oder gegen den Boxsack donnern viel besser.

STCH
12-04-2008, 11:20
Es geht vielleicht mehr auf die Knie als beim Kraulen, aber dann kannst du genau so gut argumentieren, dass Hohlkreuzbildung und das nach hinten Beugen der Halswirbel dabei so gefährlich ist. :rolleyes:

Da hast Du gar nicht mal unrecht..!;) Rückenschonend ist eigentlich nur Rückenschwimmen.

NaReK
12-04-2008, 13:07
sehr gesund, is sag mal so ein 101 jähriger läuft marathon busther martin
laufen hält gesund, alle organe arbeiten dadurch viel besser. man bleibt fit. laufen ist einfach eine der besten sachen lauf und du wirst gesund bleiben.

Killer Joghurt
12-04-2008, 14:32
geht was nicht?;)

Auch seilspringen und Schwimmen können Ausdauer trainieren;
und für Ausdauer speziell für Kampfsport eigenen sich Sachen wie Bwe Zirkel oder gegen den Boxsack donnern viel besser.

klar für kampfsport braucht man ne andere art von kondi aber trotzdem kanns nicht schaden, in der lage zu sein, mehrere km durchzulaufen und nicht aus der puste zu kommen, für den fall, dass man wegrennen muss:D
laufen trainiert einfach beine und kondi in nem guten maße , nicht mehr und nicht weniger.

jinn
12-04-2008, 14:37
klar für kampfsport braucht man ne andere art von kondi aber trotzdem kanns nicht schaden, in der lage zu sein, mehrere km durchzulaufen und nicht aus der puste zu kommen, für den fall, dass man wegrennen muss:D
laufen trainiert einfach beine und kondi in nem guten maße , nicht mehr und nicht weniger.

Ich zweifelte auch keineswegs daran, das Laufen gut ist, nur kam es zum einen etwas komisch rüber mit dem "ohne Laufen geht nix" zum anderen dachte ich auch das du evtl meinst das nur diese berühmten langen Läufe á la Rocky Ausdauer für KS bringen.
Aber das hat sich ja jetzt geklärt.

Und für Grundlagenausdauer ist es imo auch am praktischsten.
Und um besser(schneller/ länger) laufen zu können sowieso^^

Killer Joghurt
12-04-2008, 14:46
Ich zweifelte auch keineswegs daran, das Laufen gut ist, nur kam es zum einen etwas komisch rüber mit dem "ohne Laufen geht nix" zum anderen dachte ich auch das du evtl meinst das nur diese berühmten langen Läufe á la Rocky Ausdauer für KS bringen.
Aber das hat sich ja jetzt geklärt.

Und für Grundlagenausdauer ist es imo auch am praktischsten.
Und um besser(schneller/ länger) laufen zu können sowieso^^

:halbyeaha100%agree

ponyeule
13-04-2008, 07:33
Ich habe mir mal so ne Einführungstunde gegönnt (war vorher auch immer am Lästern)...

Kann aus praktischer Erfahrung sagen, daß - dadurch, daß ein Teil des Körpergewichtes über die Arme geht - es auch einem "Knierentner" möglich ist, einige km zu laufen, ohne Probleme im Knie zu bekommen:D Und - wie schon oben geschrieben - das Gewicht nicht in dem Maß aufgefangen werden muß, wie beim Joggen...

Zum Brustschwimmen kann ich nur sagen, daß es zwei verschiedenen Beinschläge gibt. Die "alte" Stoßgrätsche, macht den Knien nicht so viel, wohingegen die "neue" Schwunggrätsche mit leicht abwertsgeführtem Beinstoß die Knie mehr beansprucht. Bis Gewichtsabnahme und Muskelaufbau stimmen, muß es ja auch nicht gleich Wettkampfschwimmen sein. Und wenn man beim Eintauchen in der Ausatemphase den Kopf schön im Wasser läßt und beim Einatmen nicht den "Leuchtturm" macht, gehts auch mit dem Genick. Von daher immer noch besser, als joggen und: Noch besser, als gar nichts tun:rolleyes:

YiShen
13-04-2008, 17:50
Langes Laufen ist tatsächlich unnatürlich. Gehen und Sprinten ist natürlich.

Oder denkt ihr die Steinzeitmenschen sind locker durch die Schöpfung gejoggt? :confused:

Killer Joghurt
13-04-2008, 17:56
Langes Laufen ist tatsächlich unnatürlich. Gehen und Sprinten ist natürlich.

Oder denkt ihr die Steinzeitmenschen sind locker durch die Schöpfung gejoggt? :confused:

hmm..warum ist langes laufen unnatürlich?

wenn ich zu fuß längere strecken zurück legen muss dann lauf ich. auf jedenfall der beste kompromiss zwischen gehen und sprinten oder aufm bus warten.

YiShen
13-04-2008, 18:14
hmm..warum ist langes laufen unnatürlich?

wenn ich zu fuß längere strecken zurück legen muss dann lauf ich. auf jedenfall der beste kompromiss zwischen gehen und sprinten oder aufm bus warten.

Dann machst du dich kaputt. Zumindest wahrscheinlich. Es gibt auch Übungen, um zu Laufen, ohne sich überanstrengen, aber die sind recht langwierig. Bin übrigens früher auch viel gelaufen ;)

Killer Joghurt
13-04-2008, 18:19
Dann machst du dich kaputt. Zumindest wahrscheinlich. Es gibt auch Übungen, um zu Laufen, ohne sich überanstrengen, aber die sind recht langwierig. Bin übrigens früher auch viel gelaufen ;)

aber warum ists unnatürlich:D antworte auf meine frage yishen:D

YiShen
13-04-2008, 18:27
aber warum ists unnatürlich:D antworte auf meine frage yishen:D

Bin ich Gott? Frag den halt, warum wir so geschaffen wurden. Ich kann nur an den Symptomen erkennen (und daran, dass kleine Kinder auch eher gehen und sprinten), dass es angelerntes Verhalten ist und nicht angeborenes.

Killer Joghurt
13-04-2008, 18:30
Bin ich Gott? Frag den halt, warum wir so geschaffen wurden. Ich kann nur an den Symptomen erkennen (und daran, dass kleine Kinder auch eher gehen und sprinten), dass es angelerntes Verhalten ist und nicht angeborenes.

achso. ich dachte du hast jetzt iwas wissenschaftliches:(
naja bin selber mal sehr viel gelaufen, einmal in der woche 20km und zweimal 7km. Hatte aber nach ner Zeit keine Lust mehr weils zuviel Zeit in Anspruch genommen hat.

Aber es stimmt, beim laufen kann man sehr viel falsch machen und kaputt machen. Eigentlich wie in jeder anderen Sportart auch.

YiShen
13-04-2008, 18:36
achso. ich dachte du hast jetzt iwas wissenschaftliches:(

Die Scientists sind sich uneinig ;)


Aber es stimmt, beim laufen kann man sehr viel falsch machen und kaputt machen. Eigentlich wie in jeder anderen Sportart auch.

Mit dem Unterschied, dass du beim Luafen auch was kaputt machen kannst, wenn du alles richtig machst. Manche Leute haben halt starke Knie, die das vertragen, die meisten nicht.

STCH
13-04-2008, 20:06
(und daran, dass kleine Kinder auch eher gehen und sprinten),

:confused:Kleine Kinder laufen auch, und das recht ausdauernd..! (Zumindest die, die ich kenne!):)

spassamleben
13-04-2008, 20:08
Man kann eigentlich schon mit gut angepassten Laufschuhen relativ gesund laufen! Denke mal das die Knie immer und auch fast bei jedem Sport gut belastet werden und teils auch geschädigt werden.
Wenn ich hier so manche Beiträge lese nimmt mir dat den Mut selbst laufen zu gehen:(

YiShen
13-04-2008, 20:09
:confused:Kleine Kinder laufen auch, und das recht ausdauernd..! (Zumindest die, die ich kenne!):)

Nicht wirklich - ausser die üben es von Schule wegen. Kinder luafen schnell oder sprinten. Gut, sie sprinten halt nicht 100% durch wie Leistungssportler, aber sie laufen schnell. Fangen spielen und so.

@spassamleben: wenn du spezielle schuhe brauchst, wie natürlich isses dann? Und wenn du dich so schnell abbringen lässt, wie sehr steckt es in dir? denk ma drüber nach.

Mars
14-04-2008, 06:25
Natürlich ist, was man gewohnt ist. Der Körper ist trainierbar/ anpassungsfähig. Die Trainingslehre steckt da einen gewissen Rahmen, in dem man sich entfalten kann.
Und zur Frage, wie "gesund" Laufen ist: Bei richtiger Technik, ausreichend Regeneration, etc. ist es eine gute Sache (Blutdruck, psychischer Ausgleich, Ausdauerfähigkeit, etc.). Gelenkschonender wären natürlich Radfahren oder Crosstrainer, aber auch das ist kein Grund, sich vom Laufen abschrecken zu lassen.

Gruß

lamiech
14-04-2008, 07:40
Ich habs gestern ausprobiert, so wie ich mich heute fühle gibt es für den Körper nichts schädlicheres als Laufen!
:D

YouTube - Fisherman's Friend - STRONGMAN RUN 2007 (http://www.youtube.com/watch?v=3Y1Q0FxpbCA)

(zwar nur das Vid vom letzten Jahre, aber legt für gestern einfach noch ein Schippchen drauf).

Gruß
Lamiech

YiShen
14-04-2008, 09:01
Bei richtiger Technik, ausreichend Regeneration, etc. ist es eine gute Sache (Blutdruck, psychischer Ausgleich, Ausdauerfähigkeit, etc.).

Da kann man auch Atemübungen machen und ein paar Sprints. Oder Schattenboxen. Oder Ringen. Je nachdem, was am Ende bei rauskommen soll....

Mars
14-04-2008, 09:46
Da kann man auch Atemübungen machen und ein paar Sprints. Oder Schattenboxen. Oder Ringen. Je nachdem, was am Ende bei rauskommen soll....

Ich schrieb ja nicht, dass es das einzige Mittel ist, sondern eines davon.

YiShen
14-04-2008, 12:28
Ich schrieb ja nicht, dass es das einzige Mittel ist, sondern eines davon.

Schon klar, aber von dem genannten zeugs kriegt man weniger (keinen) Verschleiss, da natürliche "Bewegungs"arten

BämBäm
14-04-2008, 13:14
Also ich habe vor KK sehr lange Fußball gespielt, da war 10Km an der Tagesordnung.
Zur Zeit laufe ich 2 bis 3 mal die Woche ca 10 KM überhaupt kein Problem.

Wenn man anfängt sollte man auf gute Schuhe achten und auf ne langsame Steigerung um die entsprechenden Muskel und Technik aufzubauen. Denn sonst bekommt man schnell Probleme mit Knien, Rücken usw.

Aussagen ala Joggen ist schlecht für die Gelenke usw. treffen meiner meinung nach nur zu, wenn man es falsch macht, aber bei falscher Ausführung ist alles schädlich.

spassamleben
14-04-2008, 13:42
@spassamleben: wenn du spezielle schuhe brauchst, wie natürlich isses dann? Und wenn du dich so schnell abbringen lässt, wie sehr steckt es in dir? denk ma drüber nach.[/QUOTE]

@YiShen:Wo ist das Problem?
Angepasste Laufschuhe hat doch mit natürlichkeit nichts zu tun das hilft doch nur den Fuß passend zu tragen so daß man ne richtige und gerade Stellung des Beines/Fusses zum Schuh erreicht;)

STCH
16-04-2008, 11:17
Schon klar, aber von dem genannten zeugs kriegt man weniger (keinen) Verschleiss, da natürliche "Bewegungs"arten

Warum sollte man durch Laufen mehr Verschleiß bekommen, als durch Ringen, Sprinten oder inbes. Schattenboxen (bei vergleichbarer Intensität)?

ponyeule
16-04-2008, 23:19
... ist deswegen größer, weil das gesamte Körpergewicht plus Schubkraft von den Gelenken aufgefangen werden muß. Und wie klein diese Menisken im Knie sind oder wie wohl sich so eine Gelenkkapsel bei solchen Stößen fühlt, kann man sich eigentlich denken.

Wenn jedoch der Sportler kein Übergewicht hat, sich vorher gut warm macht und an den langsamen Muskelaufbau denkt (Muskeln entlasten ja die Gelenke) und sich mit der Streckenplanung danach richtet, ist es weniger schädlich als einarmiges Bierglasreißen:D oder Ganzkörpersesselplattdrücken. Besonders für Herz und Kreislauf:rolleyes:

Im Ernst: Habe in meiner Zeit beim Orthopäden erfahren müssen, daß der Mensch sich zwar für die Krone der Schöpfung hält, aber über die Nachteilen des aufrechten Ganges noch nicht viel nachgedacht hat. Also ein paar Runden laufen zum Aufwärmen o. k., aber mehr wie 1000m würde ich keinem empfehlen... Danach jibbet dann Jymnastik im Liegen oder Sitzen und dann ein Stündchen Kampfsport;)

shin101
17-04-2008, 02:38
Schonmal die meißten "Läufer" beobachtet ?Also die Jungs die das Freizeitmäßig machen.

Die meißten Zeichnen sich dadurch aus das sie Schwerkraft nicht gering halten oder soder minimieren, sondern verstärken.Das ist dann großes Bam Bam auf den Boden was im nachhinein nicht mehr als Energieverschwendung ist und dazu noch äußerst Gelenkschädigend.

Zu argumentieren das laufen Gelenkschädigend ist ist entweder umbedacht,äußerst lächerlich, oder wenn alle Dinge nicht zutreffen sollte ein Armutszeugnis wie sehr wir Menschen doch degeneriert sind und uns immer weiter drauf zu bewegen noch degenerierter zu werden...


Viele grüße,
iron

Björn Friedrich
18-04-2008, 07:37
Also ich kenne beide Seiten und kann nur sagen das ich aerobe Langstreckenläufe mit 10, 20 oder mehr Kilometern erstens für nutzlos und zweitens für ungesund halte, bzw. die Erfahrung auch genau so gemacht habe.

1. ist anerobes Intervalltraining für die meisten Kampfsportler sowie sinnvoller, weil kaum einer ständig im aeroben Bereich kämpft.

2. Ist die Gelenkbelastung extrem, nach meinem Halbmarathon konnte ich eine Woche nicht schmerzfrei laufen und enigen meiner Mitläufer ging es genauso.

3. Ist laufen dem Mukselzuwachs eher abträglich, selbst oder gerade die guten Langstreckenläufer sind eher dünn und "schwabblig" als muskulös.

4. Kurze heftige Intervalle sind besser fürs Herz als stundelanges aerobes laufen, selbst Keneneth Cooper empfiehlt heute nicht mehr als 20 Minuten aerobes Training, zweimal pro Woche und unterstreicht die Wichtigkeit von Krafttraining.

Laufen als Regeneration für den Kopf und zum Stress für 20-30 Minuten oder alle paar Wochen auch mal 45 Minuten finde ich o.k. aber es ist nicht nötig und oft eben auch nicht so gesund.

Tschüß
Björn Friedrich

jinn
18-04-2008, 10:31
Warum sollte man durch Laufen mehr Verschleiß bekommen, als durch Ringen, Sprinten oder inbes. Schattenboxen (bei vergleichbarer Intensität)?

zum einen, Weil man länger Laufen als Sprinten kann;):D

Bin auch der Meinung, das Häufiges Langes Laufen (ab 1h+)
Schädlicher ist... als kürzere Strecken.
^^

jinkazama
18-04-2008, 18:30
@ Sogradde:

In einer Studie der USA waren sich vegetarisch ernährende Männer, die sich mit Laufen fit hielten, diejenigen mit der besten Gesundheit.

Folglich: Laufen = gut, da große Muskelgruppen angesprochen werden und Laufen... Naja das kann jedes Kind, also gibts etwas natürlicheres?

Gehen, und auch Laufen waren überlebensnotwendig. (Denke Mal daran: Tiger springt aus Gebüsch: Sitzt du dich hin und hebst einen Stein in die Luft, oder schaust du, dass du Meter gewinnst und läufst so schnell du kannst heim zu deiner Höhle?)

YiShen
18-04-2008, 18:35
Gehen, und auch Laufen waren überlebensnotwendig. (Denke Mal daran: Tiger springt aus Gebüsch: Sitzt du dich hin und hebst einen Stein in die Luft, oder schaust du, dass du Meter gewinnst und läufst so schnell du kannst heim zu deiner Höhle?)

Du joggst in so ner Situation also? Interessant :D

jinkazama
18-04-2008, 18:48
Natürlich nicht :D Das war eine Situation fürs rasen / sprinten!!! Ich hab ja nicht gesagt, wie schnell man wegrennt.

Die Andeutung war ja, Meter gewinnen, oder v.a. du läufst SO SCHNELL DU KANNST zu deiner Höhle.

YiShen
18-04-2008, 18:51
Natürlich nicht :D Das war eine Situation fürs rasen / sprinten!!! Ich hab ja nicht gesagt, wie schnell man wegrennt.

Die Andeutung war ja, Meter gewinnen, oder v.a. du läufst SO SCHNELL DU KANNST zu deiner Höhle.

Naja und ich meinte Sprinten wär ok, "Laufen" (also jogging und co) nicht.

STCH
18-04-2008, 21:35
zum einen, Weil man länger Laufen als Sprinten kann;):D

Bin auch der Meinung, das Häufiges Langes Laufen (ab 1h+)
Schädlicher ist... als kürzere Strecken.
^^

Naja, ich könnte mir vorstellen, dass ein Aufprall des Fußes und damit des ganzen Körpers beim Sprint erheblich stärker ist als beim Langlauf.

Wenn es nur ein Sprint ist, ist das vermtl. zu vernachlässigen. Aber ich lege gelegentlich in einer Sprint-TE bis zu 4km (10x 400m) zurück, was ja insges.auch schon eine längere Strecke ist.
(Vermutlich auch schon wieder ungesund?:D)

Mars
19-04-2008, 08:08
Legt doch mal fest, was mit "gesund" gemeint ist?
Vorschläge:
- Wirkung auf den Blutdruck (hier liegt regelmäßiges lockeres Laufen vorne -> hat vergleichbare Wirkung wie ein leichter Blutdrucksenker)
- Gelenkverschleiß (Sprinten geht da mehr auf die Gelenke - mehr Impact in kurzer; aber das wird ab einer gewissen Länge und einem gewissen Volumen beim "longjogg" (>90 Minuten und >viermal pro Woche bzw. extreme Langdistanzen wie Halbmarathon oder Marathon) wettgemeacht.
- Herzleistung (bei ausreichender Regernation vergrößert hier Intervalltraining die Leistung; bei extrensivem Training müsste man schon sehr lange trainieren, um vergleichbare Effekte zu erzielen)
- Hormonhaushalt und Stoffwechselökonomisierung (extensives Training unter 60- 90 Minuten belastet das Hormongleichgewicht nicht, wirkt aber ökonomisierend auf Stoffwechselvorgänge; extreme Langdistanzen und wirklich intensives Intervalltraining greifen stark in die Hormonbalance ein, weshalb man danach längere Regnerationszeiten benötigt bzw. in den folgenden Tagen keine hohen Leistungen angehen sollte).

Auch hier also die richtige Dosis, das richtige Equipment und das richtige Verhältnis, sowie individuelle Interessen berücksichtigen. Dann passt das schon.

Gruß

jinn
19-04-2008, 15:45
Naja, ich könnte mir vorstellen, dass ein Aufprall des Fußes und damit des ganzen Körpers beim Sprint erheblich stärker ist als beim Langlauf.

Wenn es nur ein Sprint ist, ist das vermtl. zu vernachlässigen. Aber ich lege gelegentlich in einer Sprint-TE bis zu 4km (10x 400m) zurück, was ja insges.auch schon eine längere Strecke ist.
(Vermutlich auch schon wieder ungesund?:D)

joah^^

wenn man von "Natürlichkeit" spricht sind das wohl vereinzelte Sprints und Gehen( wie Yishen schon sagte).
(Auch wenn unsere Jäger und Sammler Kollegen ab und an für längere Zeit ihrer Beute hinterhergerannt sind^^)


...
verdammt, es war nicht 1h+ sondern 90min+

jinkazama
19-04-2008, 17:15
Naja und ich meinte Sprinten wär ok, "Laufen" (also jogging und co) nicht.

So?

Eine Küste von Afrika hat die besten Sprinter der Welt. Die andere hat die besten Marathonläufer.

und jetzt?

ThorsHammer
19-04-2008, 17:57
Hallo liebe KKB Gemeinde!

Vorweg: Ich hoffe so ein Thema gab's noch nicht. Ich habe zumindest mal die SuFu benutzt und nichts gefunden, falls ich etwas übersehen habe, immer her mit den Threads!

Zum Thema: Ich hatte vor Kurzem eine Diskussion mit einer Freundin in der es um Sinn und Unsinn vom Laufen ging.
Sie ist der festen Überzeugung dass Laufen absolut nicht im Sinne des Erfinders ist und dem Menschlichen Körper auf Dauer eher schadet als nützt.

Ich kann ihre Argumente nachvollziehen, viel Laufen bedeutet natürlich auch viel Belastung für die Gelenke.
Auf der anderen Seite denke ich dabei immer an die Jungs in Afrika die jeden Tag ihre Zig Kilometer zur nächsten Wasserstelle Joggen, das ganze wird wohl evolutionstechnisch nicht gerade ungewollt sein, sonst wären sie vermutlich alle längst ausgestorben...

(Hochmoderne Laufschuhe mit integriertem Kernkraftwerk und Übergewicht mal außen vor, wir gehen hier mal vom Idealfall aus)

Kann mir nun jemand das eine oder andere bestätigen? Wissenschaftliches wäre mir natürlich am liebsten, Erfahrungsberichte sind aber auch gewünscht. ;)


Gruß,
Sogradde

Ich laufe schon seit Jahren mit Begeisterung und nehme das als sehr gutes Konditionstraining für Boxen und Ringen sehr ernst. Ich komme gerade vom Joggen und frage mich immer, warum ich diese Sch.... immer wieder mache. :D

Laufen ist, wie jede sportliche Betätigung, davon abhängig, dass man sie richtig ausführt. Sollte jedem Kampfsportler einleuchten. Ohne richtige Technik geht das schnell in eine ungesunde Richtung. Richtig ist, dass Laufen solange gesund ist, solange man es nicht übertreibt und sich nicht überfordert. Langsames Einsteigen und stetiges Steigern der Frequenz und Distanz ist dabei ein Aspekt. Die meisten Leute scheitern am Joggen oder verlieren die Lust daran, weil sie sich überschätzen und der Meinung sind, sie könnten direkt mal einen 10 km Lauf als normales Tagespensum neben Arbeit oder Schule und dem Kampfsport Training machen.
Du solltest dir auf jeden Fall mal jemanden suchen, der das Joggen als Sport schon länger betreibt oder dich von jemanden Sachkundigen beraten lassen, z.B. einem Sportwissenschaftler o.ä. aus deinem Bekanntenkreis. Ansonsten kann ich dir hier mal als Vorabinformation diese Seite empfehlen, die gibt schon mal einen groben Überblick, wie man vernünftig an das Joggen ran geht.

Lauftipps - Tipps rund um`s Laufen , Marathon und Halbmarathon (http://www.lauftipps.de/index.php)

Aber bitte nicht ohne weitere Aufklärung anfangen, evtl. vorher einen ärztlichen Check- up machen, falls du dir nicht sicher bist wegen deiner körperlichen Verfassung. Wenn du beim Laufen merkst, das es nichts für dich ist, gibt es noch genug andere Möglichkeiten, sich konditionell aufzubauen.

Gruß

jinn
19-04-2008, 19:13
So?

Eine Küste von Afrika hat die besten Sprinter der Welt. Die andere hat die besten Marathonläufer.

und jetzt?

:confused: und?

STCH
19-04-2008, 20:23
(Auch wenn unsere Jäger und Sammler Kollegen ab und an für längere Zeit ihrer Beute hinterhergerannt sind


Das ist noch so eine Sache in der Urzeit-Theorie. Ich bin mir gar nicht so sicher, dass unsere Vorfahren nur gegangen oder gesprintet sind. Wer weiß, ob sie nicht auch mehrere km hinter einem Beutetier hinterhergelaufen sind und das >90 min gedauert hat?

YiShen
20-04-2008, 17:58
So?

Eine Küste von Afrika hat die besten Sprinter der Welt. Die andere hat die besten Marathonläufer.

und jetzt?

Und Amerika die besten Bodybuilder :confused:

jinn
21-04-2008, 13:05
Das ist noch so eine Sache in der Urzeit-Theorie. Ich bin mir gar nicht so sicher, dass unsere Vorfahren nur gegangen oder gesprintet sind. Wer weiß, ob sie nicht auch mehrere km hinter einem Beutetier hinterhergelaufen sind und das >90 min gedauert hat?

Joah sicher wissen kann man das ja nie,
und es gibt/gab ja durchaus auch vereinzelte "Völkchen" die längere Zeit gelaufen sind zb gibt es doch diese "Lauf-indianer"...

Aber würde halt meinen, das der Großteil doch eher gegangen oder kurzzeitig mal gesprintet ist.
(weil das meines wissens im Rest der Tierwelt auch so abläuft)

jinkazama
21-04-2008, 16:16
soll heißen:

In der natur gibts sowohl Marathonläufer, als auch Sprinter, wahrscheinlich auch Walker.

Es gibt Holzfäller, es gibt Bauern, und es gibt z.B. Bauarbeiter, Jäger usw.

Alles andere Muskeln + alles ist möglich.

Es gab z.B. auch in Wüsten (Kasachstan oder so) Reiter (auf Pferden), die sich nur von Fleisch ernährten, nicht zu Fuß gingen und aufgrund ihrer einseitigen Ernährung und der dauernden Reiterei Probleme mit ihrem Rücken, Bandscheiben usw. kragen.

Jin Rho
21-04-2008, 17:32
Habe den Thraed jetzt nicht ganz Durchgelesen. Alos Entschldigung wenn ich was wiederhole.

Ob laufen gesund ist hängt erstmal von der Person und deren Voraussetzungen ab.

Ist derjenige ein Bürokrieger mit 30 Kilo zuviel und Bandscheibenvorfall muss er ganz anders rangehen als ein normalgewichtiger der 3 mal die Woche Fußball spielt.

Ohne genaue Kenntnisse über die entsprechende Person würd ich immer die auf Nummersichergeh Methode wählen. Ganz langsam anfangen und zum eigentlichen Trainingspensum hocharbeiten.
Z.B. erstmal eine Stunde Spazieren gehen, wenn Möglich zügig.

So eine Stunde kann nicht nur konditionell lang werden sondern auch Mental. Damit meine ich es kann einen auf Dauer ganz schön annerven regelmäßig eine Stunde durch die Gegend zu latschen.

Dann steigert man sich auf Walkingtempo oder macht einfach ein paar lockere Intervalle trabben zwischendurch.
Irgenwann schafft man seine Stunde Joggen am Stück.

Aber wie öfter schon erwähnt es kommt auf die Ausgangssituation an und die richtige Ausführung.
Eine persönliche Beratung mit einem Trainer sollte auch nicht von Nachteil sein.

Sogradde
21-04-2008, 18:52
Habe den Thraed jetzt nicht ganz Durchgelesen.
Es hätte gereicht meinen Eröffnungspost zu lesen... :rolleyes:

Sei mir nicht böse dass ich dich jetzt als Beispiel herausgepickt habe aber du bist wie einige andere am von mir gewünschten Themavorbeigerauscht.

Nochmal zur Erinnerung: Es geht nicht darum dass ich wissen will wie man "richtig" läuft, danke das weiß ich bereits.
Ich möchte wissen wie gesund Laufen längerfristig gesehen für den Menschlichen Körper ist.

taokriegerin
21-04-2008, 19:06
Ich möchte wissen wie gesund Laufen längerfristig gesehen für den Menschlichen Körper ist.

Wie ungesund laufen für den menschlichen Körper ist, kann man schon an der deutlich kürzeren Lebenserwartung früherer Menschen sehen, die noch deutlich mehr gelaufen sind als die Menschen heutzutage:)

Was willst du denn für eine Antwort hören? Ist Wasser trinken gesund? Ist essen gesund? Ist atmen gesund? Kommt doch immer drauf an, wie und wieviel... Wenn mans richtig anstellt kann selbst atmen zur Bewusstlosigkeit führen. Ist also nicht-atmen gesünder?

STCH
21-04-2008, 19:09
Wie ungesund laufen für den menschlichen Körper ist, kann man schon an der deutlich kürzeren Lebenserwartung früherer Menschen sehen, die noch deutlich mehr gelaufen sind als die Menschen heutzutage:)


Das war ein Scherz, oder?:ups:

taokriegerin
21-04-2008, 19:59
Das war ein Scherz, oder?:ups:

Ja, war es... Bin aber für meinen trockenen Humor bekannte, den kein Mensch versteht;)

STCH
21-04-2008, 20:01
Ja, war es... Bin aber für meinen trockenen Humor bekannte, den kein Mensch versteht;)

Ich hatte es in Betracht gezogen, aber der Smilie hat die Ironie nicht hergegeben!:D

Sogradde
21-04-2008, 21:44
Was willst du denn für eine Antwort hören?
Dass ein Mensch der in seinem Leben viel gelaufen ist, körperlich in schlechterer Verfassung ist als ein Mensch der nie bzw. wenig gelaufen ist (oder eben umgekehrt)

Inwiefern sich dieses Körperliche Defizit äußert ist für mich in erster Linie mal sekundär. Das kann Gelenkverschleiß, Kreislaufprobleme oder ein plötzlich auftauchender elfter Finger sein.

YiShen
21-04-2008, 22:12
Dass ein Mensch der in seinem Leben viel gelaufen ist, körperlich in schlechterer Verfassung ist als ein Mensch der nie bzw. wenig gelaufen ist (oder eben umgekehrt)

Inwiefern sich dieses Körperliche Defizit äußert ist für mich in erster Linie mal sekundär. Das kann Gelenkverschleiß, Kreislaufprobleme oder ein plötzlich auftauchender elfter Finger sein.

Frag mal nen Sportarzt, der kann dir ganz ganz GANZ viele solcher Beispiele nennen - muss nicht mal in den Leistungssport gehen.

Ok, konkretes Beispiel: Ich bin gesünder, schmerzfreier und fitter ohne Laufen.

Wursti
22-04-2008, 07:59
Das Problem, dass beim Laufen imho entsteht ist, dass man für spürbare Effekte schon extrem viel Volumen fahren muss.

Auf 6km bei einer Schrittlänge von 1m sind das schon 3000 Wdh. pro Bein. Und die Stöße auf das Knie sind nicht unbedingt so gering.
Bei meinem Zirkeltraining habe ich vielleicht 100-200 Wiederholungen pro Bein, also 15-30 Mal so wenig. Selbst, wenn die Belastung 5x so hoch wäre, hätte ich noch weit aus weniger Arbeit verrichtet.
Allerdings kann ich Zirkeltraining wesentlich ganzheitlicher Gestalten. Anstatt nur den Unterkörper zu belasten, belaste ich alles, was ich will. Das heißt, dass ich zusätzlich zu der cardiovaskulären Belastung und der lokalen Belastung des Unterkörpers alle vernachlässigten Teile des Körpers trainieren kann.

Je schwerer der Athlet ist, desto gravierender ist der Nachteil beim Kosten-Nutzen-Verhältnis vom Laufen. Und für mich mit meinen mehr als 90kg habe entschieden, dass Laufen einfach nicht der Bringer ist. Schon garnicht der ganze aerobe Wahn mit dem irre hohen Volumen verglichen mit dem, was einen besseren Effekt bei geringem Volumen bringen kann.

Die Frage, was natürlicher ist, stellt sich hier überhaupt nicht, denn eigentlich ist die Frage nach der Gesundheit, die impliziert zu erfahren, was der Körper ohne Schäden mitmacht und was mit.
Natürlicher wäre es jede Krankheit ohne Medizin zu überleben. Das funktioniert bei einigen, bei anderen nicht. Natürlichkeit liefert nur marginale Hinweise auf Schädlichkeit für den Körper, denn manche natürliche Dinge sind definitiv schädlich, andere sehr nützlich.
Natürlichkeit lässt sich auf makrofunktioneller Ebene (Tätigkeiten) fast garnicht benutzen, während es auf mikrofunktioneller Ebene (Physiologie) einigermaßen praktikable Arbeitshypothesen liefert.

useless
22-04-2008, 10:47
Hosianna

...hab jetzt hier nicht den ganzen Fred gelesen (jaaa ich bin zu faul :p ), muss aber dringend auch meinen Senft dazugeben.

Also frühers lief ich regelmäßig (meist 10 km, auch mal Halbmarathon). Irgenwann stieg ich dann auf Schwimmen um, weil meine Knie das Laufen nicht mehr befürworten konnten. Dabei bin ich eigentlich ein Leichtgewicht.

Was lernen wir daraus ?
Laufen kann schädlich sein und übelst knieschädigend, wenn wir
- zu schnell laufen (uns überfordern). Auch wenn die kardiovask. Kondition es mitmacht, kann es für den Stütz- und Bewegungsapparat dennoch überlastend sein.
- die Technik vernachlässigen (Muskelaufbau durch Intervalltraining, Studium der sauberen Abrolltechnik, richtige Körper- und Armhaltung, Auf- und Abwärmen, Dehnen)
- über Haltungsschäden, muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen o.ä. verfügen, die nie ausreichend erkannt und behandelt worden sind, und von denen wir vielleicht gar nix wissen (z.B. vorgebeugter O-Körper, Lordose, Kyphose, Skoliose, Wirbelfehlstellungen), und die auch bei vorsichtiger und scheinbar vernünftiger Lauferei zu ganz fiesen Monster-Belastungen führen, die der Körper auf Dauer nicht mag

A.M.

jinn
22-04-2008, 14:04
soll heißen:

In der natur gibts sowohl Marathonläufer, als auch Sprinter, wahrscheinlich auch Walker.

Es gibt Holzfäller, es gibt Bauern, und es gibt z.B. Bauarbeiter, Jäger usw.

Alles andere Muskeln + alles ist möglich.

Es gab z.B. auch in Wüsten (Kasachstan oder so) Reiter (auf Pferden), die sich nur von Fleisch ernährten, nicht zu Fuß gingen und aufgrund ihrer einseitigen Ernährung und der dauernden Reiterei Probleme mit ihrem Rücken, Bandscheiben usw. kragen.

Ach so, ich dachte das sollte n gegenargument zur Aussage, das Langes Laufen unnatürlich ist werden

Shadowboxer
22-04-2008, 22:54
Laufen ist nur dann schädlich, wenn man sich schlecht koordiniert bewegt.
Bei Bewegung gilt halt: nicht das Was, das Wie entscheidet.

Die besten deutschsprachigen Infos, die ich dazu kenne:

1) bei Mathias Marquardt - Läufer, Triathlon-Trainer und Arzt.
Seine Laufbibel ist sehr informativ. Lediglich seine Behauptung, Vorfußlaufen sei natürlicher und gesünder, halte ich für fragwürdig.
Die Kapitel über guten Laufstil, Verletzungen und woher sie kommen und Laufschule sollte man sich mal ansehen, bevor man losläuft.
Amazon.de: Die Laufbibel. Das Basiswerk für gesundes Laufen: Matthias Marquardt,Christian von Loeffelholz,Björn Gustafsson: Bücher (http://www.amazon.de/Die-Laufbibel-Basiswerk-gesundes-Laufen/dp/3936376085/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1208901138&sr=8-1)

2) Spiraldynamik-Koordinationstraining. Das hat Dao hier im Forum schon vorgestellt (Gesundes Joggen):
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f70/gesundes-joggen-38380/

Damit es klar wird, hier noch ein Artikel vom Spiraldynamik- Experten Dr. Christian Larsen:

http://www.movenet24.de/spiraldynamik/pdf/ksis248.pdf

PS: Benita Cantieni läuft mit 56 schmerzfrei, trotz Hüftarthrose, kaputter Wirbelsäule etc. Ach ja - einen Spagat kann sie auch.
Allerdings finde ich ihr Buch "Beschwerdefrei laufen" nicht besonders gut - ist zu unklar in der Beschreibung.

Dorothy Buder macht mit 76 Jahren noch erfolgreich den Ironman Hawaii. Sie hat mit 48 mit Laufen angefangen und mitttlerweile über 300 Triathlons. Verletzt hat sie sich zwar, aber nicht durch Laufen, sondern beim Radfahren durch Stürze u. a. Unfälle.

Sister Madonna Goes After Another Kona Record ... - IRONMAN.com (http://ironman.com/events/ironman/ironman-world-championship/sister-madonna-goes-after-another-kona-record)

So arg ungesund kann das Laufen wohl nicht sein. :)
Andererseits: wenn ich es nicht mögen würde, würde ich es sein lassen. IMHO ist alles ungesund, wenn man es nicht gerne tut.

YiShen
22-04-2008, 23:51
So arg ungesund kann das Laufen wohl nicht sein. :)

Wegen n paar Leuten, die sich nicht verletzen? Gibt auch ne Menge Powerlifter, die sich nie verletzt haben, aber wie gesund das auf Dauer ist, sei ma dahingestellt.

ThorsHammer
23-04-2008, 14:42
Wegen n paar Leuten, die sich nicht verletzen? Gibt auch ne Menge Powerlifter, die sich nie verletzt haben, aber wie gesund das auf Dauer ist, sei ma dahingestellt.

Bei jeder Sportart gibt es Verletzungsrisiken. Beim Laufen sind es auch nicht mehr als in anderen Sportarten. Wie kommst du denn zu der Annahme das sich nur ein "paar Leute" NICHT verletzen? Dann müssen aber einige Millionen Menschen ganz oft beim Arzt in Behandlung sein. Ich glaube, dann würde keiner mehr diese Art von Sport betreiben. Aber gut, ich kann mich auch irren und ich bin einer der wenigen, bei denen es Gott sei Dank noch nicht zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen gekommen ist. Ich werde wohl besser nur noch Vollkontakt machen, das ist ja anscheinend weniger schädlich.:)

jinn
23-04-2008, 14:42
IMHO ist alles ungesund, wenn man es nicht gerne tut.
Oder wenn man zuviel macht.

Egal was, aber niemand kann behaupten das zb Marathon laufen etwas gesundes ist.

jinn
23-04-2008, 14:45
Wegen n paar Leuten, die sich nicht verletzen? Gibt auch ne Menge Powerlifter, die sich nie verletzt haben, aber wie gesund das auf Dauer ist, sei ma dahingestellt.

so viel ich weiß, haben wir dazu mal nen thread gehabt, das man krafttraining ganz gesund und bis ins hohe alter betreiben kann.


Leistungsorientierte Sportarten, wie Powerlifting und Marathonlaufen; bei denen es einem eben doch nur um Leistung geht, sind himo fast immer "schädlich.


Es gibt auch Schäden, die man "nicht bemerkt"; Hohlkreuz, ein paar kleine andere Probleme am Fuß/Rücken/knie,....
da geht nicht jeder zum arzt

STCH
23-04-2008, 15:34
Leistungsorientierte Sportarten, wie Powerlifting und Marathonlaufen; bei denen es einem eben doch nur um Leistung geht, sind himo fast immer "schädlich.


Das unterschreibe ich.
Aber genau so sieht es eben auch andersherum aus. Bei lockerem Joggen (der Zweck aeroben Trainings für KS/KK sei dahingestellt) überwiegen mE die Vorteile, s.a. Mars´ Post. Sicherlich gibt es effizientere Möglichkeiten zu trainieren, aber Grundfrage ist, ob Laufen gesund bzw. viel Laufen schädlich ist.

Was die Begründung "unsere Vorfahren haben ja auch..." betrifft, kann ich dem so lange nicht zustimmen, bis jemand dafür eine Quelle o.ä. nennt. (Oder war es nur das rhetorische Stilmittel "eigene Meinung als Tatsache verkaufen"?:D;))

ThorsHammer
23-04-2008, 15:38
Oder wenn man zuviel macht.

Egal was, aber niemand kann behaupten das zb Marathon laufen etwas gesundes ist.


so viel ich weiß, haben wir dazu mal nen thread gehabt, das man krafttraining ganz gesund und bis ins hohe alter betreiben kann.


Leistungsorientierte Sportarten, wie Powerlifting und Marathonlaufen; bei denen es einem eben doch nur um Leistung geht, sind himo fast immer "schädlich.


Es gibt auch Schäden, die man "nicht bemerkt"; Hohlkreuz, ein paar kleine andere Probleme am Fuß/Rücken/knie,....
da geht nicht jeder zum arzt

Ja, stimmt. Aber das gleiche Prinzip gilt dann aber auch bitte bei Radfahren, Wandern oder allgemein bei Kampfsport. Ich kenne Leute, die haben in einem Monat an drei Thaibox-Turnieren als Kämpfer teilgenommen. Ich kann mir auch hier nicht vorstellen, dass das gesünder ist als ein Marathonlauf. Aber wir sollten nicht von Extremfällen ausgehen. Wenn man, wie oben schon oft erwähnt, joggen als Ergänzung zu seinem Training oder einfach als Möglichkeit zum Bewegen betreibt, sehe ich hier, wenn die Technik und die körperlichen Voraussetzungen stimmen (damit meine ich auch das richtige Equipment), kein Problem.
Ungesund ist es auch, wenn man sich, oder vielmehr seinen Körper beim Training dazu zwingt, noch eine Runde zu sparren oder noch eine Wiederholung mehr beim Krafttraining zu machen. Jetzt erzähl mir keiner, dass er das noch nie gemacht und/oder noch nie gehört hat.

jinn
23-04-2008, 16:19
@ Stch & Mjölnir(:p;))
jupp.

Waren eher extrembeispiele^^°
wobei dieses Extremum von vielen sogar angestrebt wird;
imo betreibt doch ein großer teil eben die "schädliche variation"

jinkazama
24-04-2008, 13:35
Das unterschreibe ich.
Aber genau so sieht es eben auch andersherum aus. Bei lockerem Joggen (der Zweck aeroben Trainings für KS/KK sei dahingestellt) überwiegen mE die Vorteile, s.a. Mars´ Post. Sicherlich gibt es effizientere Möglichkeiten zu trainieren, aber Grundfrage ist, ob Laufen gesund bzw. viel Laufen schädlich ist.

Was die Begründung "unsere Vorfahren haben ja auch..." betrifft, kann ich dem so lange nicht zustimmen, bis jemand dafür eine Quelle o.ä. nennt. (Oder war es nur das rhetorische Stilmittel "eigene Meinung als Tatsache verkaufen"?:D;))



Meine Quelle willst du wissen? Eine Gruppe der Afrikaner gewinnt beim Marathon, die andere beim 100-Meter-Lauf.

In der Steinzeit waren die Menschen wesentlich stärker als sie es heute sind, weil sie um ein vielfaches mehr zu Fuß laufen mussten. Willst du eine Quelle dafür, dass Menschen nicht neben den 100 m entfernten Supermarkt gehen konnten um was zu essen zu kaufen oder dass sie keine anderen Fortbewegungsmittel als ihre Beine hatten?

jinn
24-04-2008, 15:40
Meine Quelle willst du wissen? Eine Gruppe der Afrikaner gewinnt beim Marathon, die andere beim 100-Meter-Lauf.

In der Steinzeit waren die Menschen wesentlich stärker als sie es heute sind, weil sie um ein vielfaches mehr zu Fuß laufen mussten. Willst du eine Quelle dafür, dass Menschen nicht neben den 100 m entfernten Supermarkt gehen konnten um was zu essen zu kaufen oder dass sie keine anderen Fortbewegungsmittel als ihre Beine hatten?

Nun, das heißt aber nicht das es gesund ist, mehrmals die Woche +90min zu laufen.
Und nur weil jemand gut in etwas ist(Afrikaner beim Marathon) heißt das nicht, das es gesund oder NAtürlich ist?

Und ich darf daran erinnern, das Steinzeitmenschen ein doch etwas geringere Lebenserwartung hatten;
:ups:Vielleicht sind si ja am Laufen gestorben?! -.-

STCH
24-04-2008, 15:42
Meine Quelle willst du wissen? Eine Gruppe der Afrikaner gewinnt beim Marathon, die andere beim 100-Meter-Lauf.

In der Steinzeit waren die Menschen wesentlich stärker als sie es heute sind, weil sie um ein vielfaches mehr zu Fuß laufen mussten. Willst du eine Quelle dafür, dass Menschen nicht neben den 100 m entfernten Supermarkt gehen konnten um was zu essen zu kaufen oder dass sie keine anderen Fortbewegungsmittel als ihre Beine hatten?

Lieber jinkazama,
1. kann ich Deinem Post weder eine Antwort auf meine Frage bzw. eine Quelle dafür finden, dass (z.B.) Steinzeitmenschen ausschließlich gingen oder sprinteten (was ich in Frage gestellt habe),
2. weiß ich nicht, was Du mit diesem Post mitteilen willst und
3. meinte ich hauptsächlich YiShen (und Beipflichter), der die in Nr. 1 erwähnte Aussage tätigte, dafür eine Quelle zu nennen.

Gruß

jinkazama
24-04-2008, 22:20
Jeder soll das machen, was er - sie oder es für richtig hält.

Ich hab Mal einen Marathonlaufenden Arzt angetroffen als ich vor ca. 1 Jahr im Krankenhaus war, der nicht gerade einen ungesunden Eindruck auf mich machte.

In erster Linie gehts einfach darum, es nicht zu übertreiben.

von der Ärzteseite wird Laufen als gesund angesehen.

Laufen - Gesundheitsberatung (http://gesundheitsberatung.qualimedic.de/Laufen.html)
GesundheitPro - Jogging-Spezial: Laufen, laufen, laufen Jogging (http://www.gesundheitpro.de/Jogging-Spezial-Laufen-laufen-laufen-Jogging-A050805ANOND020613.html)
Ist Laufen wirklich gesund, Herr Dr. Steinmeier? (http://www.abendblatt.de/daten/2005/02/05/395142.html)
TK - Laufen ist gesund! (http://www.tk-online.de/centaurus/generator/tk-online.de/dossiers/d44__laufen/01__laufprogramm/das__lauf__programm__navi.html)
sport.ARD.de - "Joggen stärkt das Immunsystem" (http://sport.ard.de/sp/fitness/laufen/gesundheit/immunsystem.jhtml)
Jogging: Topfit im Laufschritt - Jogging - FOCUS Online (http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/fitness/laufen/jogging/jogging_aid_10196.html)


Und wie ich Mal in "Psychologie heute" (oder so?) gelesen hab, hält Laufen auch das Gehirn am Laufen, und die innere Welt.

Wursti
25-04-2008, 06:09
Eine Zeit lang wurde von den Ärzten eine fettarme Ernährung propagiert.
Man muss nicht alles glauben, sondern kann auch selber den Kopf an machen.

jinkazama
25-04-2008, 06:39
:D Oh fettarme Ernährung, schrecklich! Wer will schon 100 Jahre alt werden?

Zum Thema hab ich jetzt die Lösung.

Dr. Kurt Moosburger, der anscheinend hier größtmögliche Anerkennung und Akzeptanz genießt, hat ein Interview im Radio gegeben, zum Thema Marathon (scheint bei uns irgendwie aktuell zu sein)

1. Es geht oftmals um Selbstbestätigung (Grenzen ausloten, eine Grenzerfahrung machen) und manche wollen das Mal erlebt haben, einen Marathon zu laufen, oder auch öfter.
2. Ob einen Marathon zu laufen jetzt gesund ist, oder nicht, ist schwer abzuschätzen und sozusagen graubereich.
3. Was schädlich ist, sind Fehler beim Training (Belastung / Regeneration).

Die Moderatorin hat geschlussfolgert, dass eine gesunde Vorbereitung gesund ist, der Marathon nicht (was nicht ganz dem entspricht, was Dr. Moosburger gesagt hat).

So, damit sollte der Fall geklärt sein, dank Radio Tirol und den Umständen, die dazu geführt haben, dass ich in jenem Moment umgeschaltet hab auf den Sender.

Mars
25-04-2008, 08:21
Eine Zeit lang wurde von den Ärzten eine fettarme Ernährung propagiert.
Man muss nicht alles glauben, sondern kann auch selber den Kopf an machen.

"Die eine Stimme" der Ärzte gibt es nicht. Was in den Medien steht, ist nicht auf dem Mist der Forschung, sondern von Journalisten gewachsen. Wer sich danch ausrichtet, hat sowieso verloren.
Und ein Arzt, der pauschal irgendetwas propagiert und nicht auf die individuelle Situation des Patienten eingeht, sollte mal schnell den Beruf wechseln.

Dass man sich selbst einen Kopf machen muss, sollte eigentlich in allen Bereichen des Lebens selbstverständlich sein. Darum kommt man nie herum.

Gruß

Wursti
25-04-2008, 09:14
Die Moderatorin hat geschlussfolgert, dass eine gesunde Vorbereitung gesund ist, der Marathon nicht
Check' ich nicht.
Das klingt genauso klug, wie ein toter Mensch ist tot und ein gesunder eben gesund.
Eine gesunde Vorbereitung ist natürlich gesund.

Ichigeki
25-04-2008, 09:25
Naja, in Wettkämpfen geht man nun mal über seine gesunden Grenzen hinaus. Ist im Kampfsport doch nicht anders.

jinkazama
25-04-2008, 09:44
Check' ich nicht.
Das klingt genauso klug, wie ein toter Mensch ist tot und ein gesunder eben gesund.
Eine gesunde Vorbereitung ist natürlich gesund.

Aufgrund der Tatsache, dass du jenen Teil nicht mit-zitiert hast, klingt das für dich genauso klug, wie ein toter Mensch ist tot und ein gesunder eben gesund.

Hier:

(was nicht ganz dem entspricht, was Dr. Moosburger gesagt hat).

Ach so... ja verstehe - du hängst dich daran auf, dass sie gesagt hat, dass eine gesunde Vorbereitung gesund ist? Ist ja nur eine Moderatorin, die sind auch nicht unfehlbar, aber du hast fleißig aufgepasst, das muss man sagen :D Außerdem gings ja darum, dass, wenn man Laufen will, auf die Belastung, Intensität und ausreichende Regeneration achten muss, damit es gesund ist. Und Marathon geht für die meisten über diese gewohnte Trainingsbelastung hinaus und kann als Willensstärke-Test oder als Grenzerfahrung für manche einen Kick bringen.