PDA

Vollständige Version anzeigen : Hilfe bei LaTeX



Butterbrot
18-04-2008, 07:38
Hab n Problem beim Einbinden von Graphiken in LaTeX....
Hab schon lauter verschiedene Sachen durchprobiert und jetzt endlich hab ich es geschafft, dass die Graphik wirklich "im Text" ist und zwar mit dem picinpar-Paket.... Nur leider spuckt er mir die Graphik immer links raus, obwohl ich ja eigentlich die Position selbst wählen kann?!

Ich bräuchte das Bild nämlich rechts von der Auflistung

jinn
18-04-2008, 11:04
LaTeX....

:o Schade, ich hab was Unanständiges erwartet...

Bart der Geier
18-04-2008, 11:26
Hab n Problem beim Einbinden von Graphiken in LaTeX....
Hab schon lauter verschiedene Sachen durchprobiert und jetzt endlich hab ich es geschafft, dass die Graphik wirklich "im Text" ist und zwar mit dem picinpar-Paket.... Nur leider spuckt er mir die Graphik immer links raus, obwohl ich ja eigentlich die Position selbst wählen kann?!

Ich bräuchte das Bild nämlich rechts von der Auflistung

http://www2.informatik.hu-berlin.de/~piefel/LaTeX-PS/V07-grafikeinbindung.pdf

Welchen Editor verwendest Du denn? Oder codierst Du etwa direkt?

EDIT: Das verwendete Paket ist veraltet, ich würde eher zu picins raten.

Butterbrot
18-04-2008, 13:35
http://www2.informatik.hu-berlin.de/~piefel/LaTeX-PS/V07-grafikeinbindung.pdf

Welchen Editor verwendest Du denn? Oder codierst Du etwa direkt?

EDIT: Das verwendete Paket ist veraltet, ich würde eher zu picins raten.

Ich benutze den editor "LEd"
habs nach dem tutorial eben gemacht, aber genau wie in dem Beispiel dort auch ist trotz eingabe von "r" im Parameter das Bild links
Das nervt echt....

ich lad mal im Anhang n Foto hoch, wo die Graphik sein soll.... Im roten Rechteck soll nämlich die Strukturformel stehen....
Hier mal den Code, mit dem ich's versucht habe:

"DEF" ist das Bild (in jpeg format, da ich pdftex verwende. die graphik wird auch angezeigt, nur eben LINKS :mad:)


\section{Ascorbinsäure}
\begin{window}[0, r, \includegraphics{DEF}, {}]
\begin{itemize}
\item Allgemein
\begin{itemize}
\item 1913 entdeckt


Komisch ist auch, dass ich n Error kriege, wenn ich den \end{window} befehl schon an dieser stelle setze. Habs also am Ende vom Dokument gemacht, dann hats auch keine Faxen gemacht und das Bild ist ja auch auf der richtigen "Höhe" aber.... naja :rolleyes:
Vllt verträgt's sich nicht so mit der itemize-Umgebung?!

Bart der Geier
18-04-2008, 14:41
Ich benutze den editor "LEd"
(...)
Vllt verträgt's sich nicht so mit der itemize-Umgebung?!

Das könnte sein, kann's leider selber grad nicht checken, da kein Latex auf dem von mir gerade genutzen Rechner installiert ist.

Ich habe allerdings bei den Troubleshootingfragen folgende Zeile erspäht:

"Empfohlen werden: ,picins' (funktioniert auch in Listen-Umgebungen), ,floatflt' und ,wrapfig' (unterstützen neben ,figure'- auch ,table'-Umgebungen), da diese am meisten können und die wenigsten Fehler aufweisen."

EDIT:

Muss es bei der Richtungsangabe nicht l heißen?
Also \begin{window}[0,l,\includegraphics{DEF},{}]

Butterbrot
18-04-2008, 15:02
....,floatflt' und ,wrapfig'....

und ich hab mich schon gewundert, warum er das package "floatfig" (wie es nach einem tutorial heißt) nicht findet :rolleyes:

Habs grad mit picins gemacht und wenigstens grob in der richtigen Richtung ;)
Auch wenn er leider trotzdem noch eine Leerzeile einbaut :(

EDIT: Ok, habs ganz rechtsbündig
Leider kann ichs nicht mehr mittig verschieben, denke ich :(
und "c" für "center" kennt er scheinbar auch nicht, dann macht ers nämlich linksbündig

Naja, vielen vielen Dank Bart_der_Geier:thx::yeaha:


EDIT2: Aaah wenn ich den \hspace-Befehl nicht VOR, sondern IM parpic-ding mache krieg ichs hin und kanns verschieben!
Jucheee! Das picins funktioniert :D

tommygun51
18-04-2008, 15:09
:o Schade, ich hab was Unanständiges erwartet...

ich auch:o

Bart der Geier
18-04-2008, 15:13
Pfui schämt Euch, noch keine Haare am Sack, aber offenes Ohr für Unanständiges :D

Butterbrot
02-05-2008, 20:28
Sorry, dass ich mich hier als Leichenschänder betätige, aber ich hab nochmal ne andere Frage:

Ich will generell Formeln leicht eingerückt, aber linksbündig im Text haben, und verwende deshalb die Option "fleqn" in der Documentclass.

Was muss ich nun aber machen, wenn ich eine Ausnahme von dieser Regel machen und die Formel zentrieren will?

Stefan_K
08-05-2008, 01:10
Hallo,

setze \@fleqnfalse, Beispiel:

\begingroup
\makeatletter\@fleqnfalse\makeatother
\begin{align*}z&=f(x,y)\end{align*}
\endgroup
Stefan Kottwitz