Vollständige Version anzeigen : Aikido Buch!
Behelith
21-04-2008, 19:58
Ist das wirklich das Origionalbuch (Budo, Lehrbuch des Gründers des Aikido) von Morihei Ueshiba? Oder nur irgendein Buch das einer seiner Schüler geschrieben hat?
Amazon.de: Budo, Lehrbuch des Gründers des Aikido (http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Budo%2C+Lehrbuch+des+Gr%FCnders+des+Aikid o+&Go.x=11&Go.y=12)
MFG
Behelith
carstenk
21-04-2008, 20:15
Yep, der Text ist von Morihei Ueshiba. Es ist, zumindest in der englischen Version, noch ein Vorwort seines Sohnes mit dabei.
Behelith
21-04-2008, 20:20
Also sprich wenn man anfangen will mit Aikido ist es sicher nicht falsch sich das Buch zu kaufen oder? Was ist da eigentlich alles drinnen?
mfg
behelith
wird dir am Anfang allerdings auch nichts bringen :)
Behelith
21-04-2008, 20:46
Das ist eh klar :) dachte mir nur, dass er im Buch etwas mehr über seine Philosophie redet usw. vielleicht wird im Buch auch erklärt wie "Chinkon Kishin" funktioniert. Das soll irgendeine Meditationstechnik sein, die er damals bei Deguchi Onisaburo gelernt hat. Die würde mich vorallem auch interessieren. Weis ja nicht ob die in allen Aikido-Dojos gelehrt wird.
Moin moin,
über chinkon kishin findet man in budo nichts. Es gibt dazu meines Wissens keine Texte von Ueshiba. Ert hat es auch nur Teile davon unterrichtet.
Normalerweise werden entsprechend heute auch nur bestimmte Elemente unterrichtet:
furitama, torifune, ibuki kokyu, kiai.
Einige Lehrer unterrichten auch mudren. Aber das habe ich nur äußerst selten erlebt.
Es hängt wirklich stark vom Dojo am, ob man diese Elemente im Unterricht erlebt oder der Lehrer neben Aikido noch zazen praktiziert und das verbindet. Oder ob die spirituellen Elemente ganz in den Hintergrund treten.
Das Spektrum ist sehr weit.
Grüße,
Carsten
Behelith
22-04-2008, 09:49
Aha sehr interessant. Weil natürlich würde es mich schon interessieren diesen Aspekt auch zu lernen. Denke mir halt das solche Dinge früher mehr Einfluss in das Training hatten als Heute!
Moin moin,
der Einfluß war eher indirekt. Ueshiba war zwar ein sehr spiritueller Mensch, aber viel mehr als die genannten Elemente hat er nicht unterrichtet und wollte er nicht unterrichten.
Bei manchen Dingen, z.B. Kotodama, hat er seine Schüler dezidiert aufgefordert, ihn nicht nahzuahmen.
Ich denke, es geht dir heute nicht wirklich anders, als vielen direkten Schülern von Ueshiba damals.
Und dann ist ja noch die Frage, ob und wie man chinkon kishin ohne Oomoo kyo oder wengistens shintoistischen Hintergrund überhaupt praktizieren kann.
Wir üben übrigens Elemente im Dojo. ;-)
Grüße,
Carsten
Zwei links dazu.
Einmal aus der Traditionslinie von Hikitsuchi Sensei. (http://www.aikido-neuruppin.de/shinji.html)
Und aus der Traditionslinie von Saotome Sensei. (http://www.budodojo.com/chinkon-kishin.htm)
Wir übens noch wieder ein klein wenig anders.
Behelith
22-04-2008, 14:06
Cool danke :D hoffe eh das die eine Aikidoschule in Graz vielleicht chinkon kishin praktiziert. Aber mal schauen!^^
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.