PDA

Vollständige Version anzeigen : Ruhetage



This is Sparta!
26-04-2008, 13:40
Hallo,

Eine durchaus wichtige Frage, da ich in letzter Zeit wieder wesentlich mehr trainiere als früher:

Brauche ich, selbst wenn ich nur lockeres Technik-Training mache,
gelegentliche Ruhetage? (Sagen wir, *kein Sport am Sonntag*.)

Ich versuch's mir immer ganz gut aufzuteilen, zwischen muskelaufbauendem und rein technikbezogenem Training.
Kann auch nicht sagen, dass mich die Technik sonderlich anstrengt, aber ich will "Verschleisserscheinungen" gerne vermeiden.

Danke,

Rafi, der ewige N00b

soi_chong
26-04-2008, 13:48
Hallo,

Eine durchaus wichtige Frage, da ich in letzter Zeit wieder wesentlich mehr trainiere als früher:

Brauche ich, selbst wenn ich nur lockeres Technik-Training mache,
gelegentliche Ruhetage? (Sagen wir, *kein Sport am Sonntag*.)

Ich versuch's mir immer ganz gut aufzuteilen, zwischen muskelaufbauendem und rein technikbezogenem Training.
Kann auch nicht sagen, dass mich die Technik sonderlich anstrengt, aber ich will "Verschleisserscheinungen" gerne vermeiden.

Danke,

Rafi, der ewige N00b


wenn dein ZNS und deine muskeln beim techniktraining nicht "richtig" angestrengt werden, brauchst du kein ruhetag.

wenn du nach dem techniktraining schlapp bist und muskelkater usw...hast, dann solltest du evtl. schon pausieren.

gruß

jinn
26-04-2008, 14:12
was meinst du mit Technik-Training?

So etwas wie Grundschule?

This is Sparta!
26-04-2008, 16:36
wenn du nach dem techniktraining schlapp bist und muskelkater usw...hast, dann solltest du evtl. schon pausieren.


Danke.:) Das ist, wie gesagt, nicht der Fall, oder zumindest nicht merkbar.


was meinst du mit Technik-Training?

So etwas wie Grundschule?

:) Und was meinst Du mit Grundschule? - Sorry, ich steh grad aufm Schlauch.

Ich trainiere momentan WT, das strengt mich nicht so an. - Danach fühle ich mich meistens eigentlich fit genug, um noch weiter Sport zu machen.

Girl'sGuardian
26-04-2008, 16:49
Sorry, ich steh grad aufm Schlauch.
Angeber! :p :D

This is Sparta!
26-04-2008, 16:56
http://www.countingcows.de/schaem.gif Ich hab's echt nicht gecheckt.

meridian9
26-04-2008, 18:34
Man achte auf die Pausen, nur wenn Dich Dein Training nicht anstrengt...:confused:
Wie groß bist Du? Ich meine wegen dem "auf dem Schlauch stehen". :D

shenmen2
26-04-2008, 19:06
Wenn du locker trainierst, brauchst du auch ohne Ruhetag keinen körperlichen Verschleiß zu befürchten. Trotzdem würde ich dir empfehlen, langfristig einen Tag pro Woche (und mindestens zwei Wochen pro Jahr) gar nicht zu trainieren - sonst kommst du, wenn die Anfangsbegeisterung sich legt, irgendwann in ein "seelisches" Übertraining. Jeden Tag Training nervt auf Dauer.

This is Sparta!
30-04-2008, 11:25
Wie groß bist Du? Ich meine wegen dem "auf dem Schlauch stehen". :D

:D Oh, war also eine unfreiwillige Pimmel-Metapher von mir...
Werde meine Worte in Zukunft besser wählen...:rotfltota


Wenn du locker trainierst, brauchst du auch ohne Ruhetag keinen körperlichen Verschleiß zu befürchten. Trotzdem würde ich dir empfehlen, langfristig einen Tag pro Woche (und mindestens zwei Wochen pro Jahr) gar nicht zu trainieren - sonst kommst du, wenn die Anfangsbegeisterung sich legt, irgendwann in ein "seelisches" Übertraining. Jeden Tag Training nervt auf Dauer.

Klingt gut. Daran werde ich mich halten. :) Danke!

Pelki
19-05-2008, 16:33
Ist jetzt ein Muskelkater gut oder schlecht? Da ja kleine Risse enstehen im Muskel...

Wenn ich z.B.



2. Hypertrophietraining/ Muskelaufbau- bzw. Muskelerhalttraining:
- Wiederholungen: 8-12 bis zum Muskelversagen


mache, dann ist es ja, dass ich am nächsten Tag Muskelkater habe. Natürlich soll man den dann auskurieren... aber ist der Muskelkater eher schädlich für einen Muskelaufbau oder schädlich?

Gruß

jinn
19-05-2008, 16:50
Ist jetzt ein Muskelkater gut oder schlecht? Da ja kleine Risse enstehen im Muskel...

Wenn ich z.B.


3*8-12

mache, dann ist es ja, dass ich am nächsten Tag Muskelkater habe. Natürlich soll man den dann auskurieren... aber ist der Muskelkater eher schädlich für einen Muskelaufbau oder schädlich?

Gruß

Wenn Du 3 Sätze a 8-12 WDh machst, musst du keinen Muskelkater haben.

Muskelkater kommt von Überanstrengung, oder wenn du etwas neues Trainierst( das du noch nicht gewohnt bist)

Ob es direkt schädlich für den Muskelaufbau ist, weiß ich nicht;
aber indirekt:
Kannst ja dann so lange nicht mehr Trainieren ;)

Luggage
19-05-2008, 17:48
Ist jetzt ein Muskelkater gut oder schlecht? Da ja kleine Risse enstehen im Muskel...

Wenn ich z.B. [...]

mache, dann ist es ja, dass ich am nächsten Tag Muskelkater habe. Natürlich soll man den dann auskurieren... aber ist der Muskelkater eher schädlich für einen Muskelaufbau oder schädlich?

Muskelkater ist dein Freund. Da du regelmäßig deine Übungen variieren sollst, wird die Anpassung auch nie dergestalt sein, dass man gar keinen mehr hat. Wenn du ein Ganzkörperprogramm fährst solltest du eh nicht öfter als zwei Mal, wenn's unbedingt sein muss drei Mal die Woche Gewichte heben. Der Muskelkater, der länger als zwei, drei Tage hält (die du eh Pause machen musst) wird dann doch eher die Seltenheit bleiben, also gar kein Problem.
In den Kraftpausen kann man lockeres Regenerationstraining machen (locker Laufen, Schwimmen, Radfahren, Spazieren gehen etc.) und anderweitig die Durchblutung fördern (Massagen, heiß baden, Sauna) das verkürzt den bösen Kater auch noch. Sehr lockeres KK-Training kann man da wohl auch noch mit reinfassen, sollte es aber nicht übertreiben. Wer sich täglich intensiver Bewegt sollte tunlichst darauf achten, dass Schlaf und Ernährung stimmen, möglichst nicht an zwei Tagen in folge die selben Muskelgruppen stärker belastet werden und ein reiner Regena-Tag in der Woche ansteht.

Man sollte lieber etwas zu wenig, als zu viel machen, das ist im Zweifel immer effektiver. Ich selbst habe meistens ein bis zwei komplette Ruhetage und mache alle 8 bis 12 Wochen eine Woche komplette Pause, was das Krafttraining angeht, um Übertraining vorzubeugen.

jinn
20-05-2008, 08:53
Muskelkater ist dein Freund. Da du regelmäßig deine Übungen variieren sollst, wird die Anpassung auch nie dergestalt sein, dass man gar keinen mehr hat.

Ich bin ja eher der Meinung:


Man sollte lieber etwas zu wenig, als zu viel machen, das ist im Zweifel immer effektiver.

Hatte schon seit Ewigkeiten keinen Muskelkater mehr.
(Zugegeben habe ich seit 2 MOnaten den gleichen Tainingsplan; aber auch am Anfang hatte ich keinen)

Es fragt sich halt was man trainiert; aber solange man gute Fortschritte macht, muss man den Plan nicht unbedingt wechseln.

Budoka_Dante
20-05-2008, 08:59
Ich denke, man sollte immer so weit gehen, dass man gerade keinen Muskelkater hat. Bei ungewohnten Übungen sehe ich das allerdings nicht so eng.

Je höher die Intensität, desto höher der Trainingsreiz. Aber auch das "Muskelkaterrisiko" steigt, und förderlich (und angenehm) ist er sicherlich nicht. Man sollte also über Erfahrung und ausprobieren versuchen, möglichst nah an der Grenze zu sein.

Shining
07-07-2008, 12:28
kann mir jemand sagen, was an so einem Ruhetag geht?
Kann man an so genannten Ruhetagen joggen gehen?

Wenn hauptberuflich in den Sessel pupst (also, Kopfarbeit am Rechner, auf die Bewegung bezogen ;) )
Habe gemerkt daß mir komplette Ruhetage gar nicht so gut bekommen.

DerRoteTee
07-07-2008, 13:24
Ruhetag ist nicht joggen, ruhtag ist.... :

a) In der Badewanne einschlafen
b) Glotze gucken
c) Sich selber streicheln weil man so toll ist
d) die Sonne genißene
e) nochmal sich selber streicheln
f) habe ich sich streicheln erwähnt ??
g) Was schönes essen
h) Eine Massage sich gönnen
i) spazieren gehen
j) Nen Tächtel Mächtel mit ner heißen Frau
k) sich streicheln weil man so toll ist ^^

Mars
07-07-2008, 13:51
kann mir jemand sagen, was an so einem Ruhetag geht?
Kann man an so genannten Ruhetagen joggen gehen?

Wenn hauptberuflich in den Sessel pupst (also, Kopfarbeit am Rechner, auf die Bewegung bezogen ;) )
Habe gemerkt daß mir komplette Ruhetage gar nicht so gut bekommen.

Alles, was nicht direkt mit dem jeweiligen Training zu tun hat. Etwas lockeres Traben unterhalb der Leistungsschwelle oder ein netter Spaziergang wären "aktive Erholung." Aber auch einfach ein Buch lesen, Fernsehen und andere Freizeitaktivitäten (außer anstrengende Körperarbeiten) gehören dazu. Man kann aber auch Kopfarbeit machen. Allerdings ist "Kauern" vor dem Rechner auch nicht gerade entspannend. Etwas spazieren hilft da auch.

Nur weil Dein Blutdruck mal etwas unten ist, musst Du nicht glauben, dass Dir Erholung nicht gut tut.

Shining
08-07-2008, 08:44
RoterTee :rotfltota alles klar, so könnte mein Ruhetag aussehen

@Mars, danke :) unter der Leistungsschwelle ist ca unter Herzfrequenz 130-140?
Ich habe eine seltsame Beobachtung gemacht, wenn ich ein Tag zuvor getrabbt bin bringe ich am nächsten Tag bessere Leistung.
Vielleicht hat eas was mit Blutdruck zu tun :confused: Er ist niedrig und ich bin deswegen manchmal flegmatisch

Budoka_Dante
08-07-2008, 08:51
Ich habe eine seltsame Beobachtung gemacht, wenn ich ein Tag zuvor getrabbt bin bringe ich am nächsten Tag bessere Leistung.
Lässt sich denke ich ganz einfach mit einem Wort erklären: Superkompensation

Mars
08-07-2008, 09:08
RoterTee :rotfltota alles klar, so könnte mein Ruhetag aussehen

@Mars, danke :) unter der Leistungsschwelle ist ca unter Herzfrequenz 130-140?
Ich habe eine seltsame Beobachtung gemacht, wenn ich ein Tag zuvor getrabbt bin bringe ich am nächsten Tag bessere Leistung.
Vielleicht hat eas was mit Blutdruck zu tun :confused: Er ist niedrig und ich bin deswegen manchmal flegmatisch

Eine feste Pulszahl für alle gibt es nicht. Die maximale Herzfrequenz und die daraus resultierenden Trainingsbereiche sind individuell. Die unterste Leistungsschwelle wäre beim Puls 65 Prozent des Maximalpulses. Doch das ist auch nur bedingt ein Anhaltspunkt: Lies das mal: http://www.dr-moosburger.at/pub/pub040.pdf.
Solbald Du etwas tiefer atmest, würde ich sagen, bist Du gerade noch drunter. Doch dieses "Gehoppel" ist für die Gelenke eher unangenehm. Da ist ein zügiger Spaziergang besser und macht mehr Spaß. Du solltest dabei auch nicht an "Sport" denken. Das ist ein wesentlicher Teil der Regneration: Keine Fixierung auf Sport.

Es könnte sein, dass die aktive Regeneration durch das Laufen hier zum Zuge gekommen ist.
Niedriger Blutdruck ist lästig, aber sicherlich nichts Schlimmes. Im Übrigen sind auch Leute mit hohem Blutdruck recht flegmatisch. Blutdruck "spürt" man nicht.

Gruß

Shining
08-07-2008, 09:08
Lässt sich denke ich ganz einfach mit einem Wort erklären: Superkompensation
was fürn Ding ? :o:confused: *google* ;)

.
.
.
habe gerade interessantes gefunden.
INSTRUCTOR CLUB - Optimales Fitnesstraining (http://www.move-ya-club.com/index.php?dir=633995464771&SchID=4771&headLine=Optimales%20Fitnesstraining)

Die benötigte Erholungsdauer hängt neben dem Lebensalter in erster Linie vom aktuellen Leistungsniveau ab. Ein Beginner benötigt nach einem Krafttraining im Durchschnitt zwischen 48-72 Stunden (2-3 Tage) um die wichtigsten Körperfunktionen für eine erneute Belastung wiederhergestellt zu haben. Der Fortgeschrittene mit 24-48 und der Leistungstrainierte mit 12-24 Stunden entsprechend weniger. Wie verkürzere ich die Erholungsphasen? Wenn ich auf die Leistungsebene umsteigen will dann sollte ich öfters Superkompensation zulassen, dh die Erholungsphasen verkürzen?
Ich denke ich bin in dem Stadium wo ich 24 -48 Stunden Erholungsphase brauche
Kann mir jemand ein Buch empfehlen? (Budoka, Mars) Die Infos im Netz sind relativ knapp .

Shining
08-07-2008, 09:12
danke Mars. Werde mir das merken, ein Jammer daß ich keien Hund habe, ;)denke so ein Crosstrainer ist auch was tolles für Regenerationsphase..

Mars
08-07-2008, 10:10
danke Mars. Werde mir das merken, ein Jammer daß ich keien Hund habe, ;)denke so ein Crosstrainer ist auch was tolles für Regenerationsphase..

Dann gehe eben mit Dir selbst spazieren. Das kommt einem etwas komisch vor am Anfang. Doch gerade am Abend ist es eine nette Sache. Besser als Fernsehen auf jeden Fall.


Zur Erholungsdauer kannst Du auch einfach mal das RegenerationsFAQ im Fitnessforum befragen. Da steht eigentlich drinnen, wie lange was braucht.

Gruß

chillakilla
08-07-2008, 10:54
Lässt sich denke ich ganz einfach mit einem Wort erklären: Superkompensation

:confused:

Sebi89
08-07-2008, 11:07
@ chillakilla...
...heisst so viel wie Trainingsanpassung. Z.B. beim Krafttraining: Du hast trainiert, und später erfolgt die Regeneration und die Muskeln die du trainiert hast passen sich der neuen Trainingsbelastung an.

Mars
08-07-2008, 11:10
@ chillakilla...
...heisst so viel wie Trainingsanpassung.

Das wird ihm klar sein. Ich denke, er fragt sich, wie budodante auf die Idee kommt, dass die Superkompensation erklärt, warum shining mit leichtem Joggen an den freien Tagen besser performt als ohne.

Gruß

Budoka_Dante
08-07-2008, 11:40
Ich glaube das heißt, ich soll erklären was ich damit mein :D

Man schaue sich mal diese Grafik an:
http://www.sportunterricht.de/lksport/super14.gif
Man belastet den Körper und dadurch sinkt natürlich die Leistung, die er vollbringen kann. In der nachfolgenden Zeit regeneriert sich der Körper über das Ausgangsmaß hinaus. Belastet man bei Hochpunkt erneut, regeneriert sich der Körper wieder über dieses Maß hinaus usw.

Wenn man das richtig macht, sieht das so aus:
http://www.loges.de/content_images/sC03_2005_Abb02a.gif
Natürlich steigt die Leistung nicht immer schön gleichmäßig, wird eher langsamer und ist auch von anderen Faktoren wie Ernährung, Trainingsart und -intensität und von mir aus auch dem Wetter abhängig :D

Dazu müsste man allerdings wissen, wann man etwa an diesem Hochpunkt ist. Und das muss man ausprobieren. Der Zeitraum, mit dem man rechnen soll ist mit 1-3 Tagen recht weit. Eigentlich in den meisten Trainingsplänen trainiert man einen Bereich alle 2 Tage, da ist man zwar nicht unbedingt am Optimum aber über dem Ausgangsniveau und erfährt somit eine Steigerung.

'Tschuldigung dass ich das Wort als bekannt vorraus gesetzt habe, denke manchmal nicht richtig mit :D

Wenn du, Shining, deine Fortschritte für ungewöhnlich groß ansiehst, laufe doch eine Weile lang täglich, vielleicht bist du einfach ein Talent und hast enorme Fortschritte.
Du läufst doch bestimmt schon eine ganze Weile öfter die Woche, oder?

Mars
08-07-2008, 11:43
Wenn du, Shining, deine Fortschritte für ungewöhnlich groß ansiehst, laufe doch eine Weile lang täglich, vielleicht bist du einfach ein Talent und hast enorme Fortschritte.
Du läufst doch bestimmt schon eine ganze Weile öfter die Woche, oder?

Sie scheint keinen "freien Tag" zu haben bzw. an diesen freien Tagen zu laufen.

Luggage
08-07-2008, 12:00
Frauen haben in der Regel weniger Probleme mit Ausdauersportarten als Männer. Das liegt an der anderen Muskelfaserverteilung (deutlich mehr Slowtwitch-Fasern im Verhältnis) und in dieser Hinsicht günstigerem Muskel/Masse-Verhältnis. Ich habe ein paar Mädels beim Laufen angeleitet, und die Fortschritte, die diese untrainierter Weise gemacht haben waren ziemlich beeindruckend (ich musste da deutlich länger und schmerzvoller dran feilen).

Mars
08-07-2008, 13:04
Frauen haben in der Regel weniger Probleme mit Ausdauersportarten als Männer. Das liegt an der anderen Muskelfaserverteilung (deutlich mehr Slowtwitch-Fasern im Verhältnis) und in dieser Hinsicht günstigerem Muskel/Masse-Verhältnis. Ich habe ein paar Mädels beim Laufen angeleitet, und die Fortschritte, die diese untrainierter Weise gemacht haben waren ziemlich beeindruckend (ich musste da deutlich länger und schmerzvoller dran feilen).

Das liegt eher an der geringeren Muskelmasse: Da müssen das Herz und auch die Lunge nicht soviel Blut in die Muskeln pumpen und haben mehr Kapazität frei.

chillakilla
08-07-2008, 14:28
'Tschuldigung dass ich das Wort als bekannt vorraus gesetzt habe, denke manchmal nicht richtig mit :D
Du hast mich missverstanden. Ich wusste bereits vorher was Superkompensation ist. Trotzdem Danke für deine Mühe. ;)

Die bessere Leistung einen Tag nach "lockerem Traben" halte ich dennoch nicht für Superkompensation, denn der Trainingsreiz ist sehr gering.

Mars
08-07-2008, 14:49
Du hast mich missverstanden. Ich wusste bereits vorher was Superkompensation ist. Trotzdem Danke für deine Mühe. ;)

Die bessere Leistung einen Tag nach "lockerem Traben" halte ich dennoch nicht für Superkompensation, denn der Trainingsreiz ist sehr gering.

Ich spekuliere auf die verbesserte Regeneration durch die aktive Erholung oder einen Placeboeffekt.

Gruß

Budoka_Dante
08-07-2008, 16:47
Du hast mich missverstanden. Ich wusste bereits vorher was Superkompensation ist. Trotzdem Danke für deine Mühe. ;)
Das war gar nicht auf dich bezogen, sondern auf die junge Dame die man Shining nennt :p

Luggage
08-07-2008, 20:18
Das liegt eher an der geringeren Muskelmasse: Da müssen das Herz und auch die Lunge nicht soviel Blut in die Muskeln pumpen und haben mehr Kapazität frei.
Joa, eben auch weil sie weniger zur Hypertrophie (=mehr Muskelmasse) neigenden FT-Fasern haben ;)

Shining
08-07-2008, 22:46
Du hast mich missverstanden. Ich wusste bereits vorher was Superkompensation ist. Trotzdem Danke für deine Mühe. ;)

Die bessere Leistung einen Tag nach "lockerem Traben" halte ich dennoch nicht für Superkompensation, denn der Trainingsreiz ist sehr gering.
Ich halte es für möglich
naja früher war das Joggen jetzt ist es Trainingseinheit im Thaiboxen. Wenn ich jeden Tag trainiere dann habe ich bessere Trainingserfolge. Vor allem im Frauentraining kann man etwas lockerer trainieren, nicht so anstrengend, außer wenn man allein ist ;)

Shining
08-07-2008, 23:15
Danke BD

Shining
09-07-2008, 08:45
PS man kann ja nicht ALLES wissen :cool: Ich bin doch kein Gott :ups:
Um effektiv zu trainieren, kann ich mich nicht mehr vor Stoffwechsel Fragen drücken ?? DAs mache ich ja schon spätestens seit meinem Bio LK

Mars
09-07-2008, 09:06
Ich halte es für möglich
naja früher war das Joggen jetzt ist es Trainingseinheit im Thaiboxen. Wenn ich jeden Tag trainiere dann habe ich bessere Trainingserfolge. Vor allem im Frauentraining kann man etwas lockerer trainieren, nicht so anstrengend, außer wenn man allein ist ;)

Das ist aber eher auf die Koordination zurückzuführen. Das Nervensystem erholt sich am schnellsten (zumindest, wenn es um Bewegungen mit relativ geringer Belastung geht).
Jedes "System" des Körper hat seine eigene Regenerationskurve.

Gruß

Shining
09-07-2008, 09:50
Ich habe gerade FAQ gelesen, ich frage mich obs sinnvoll wäre sich ein Buch zuzulegen, und mit Stoffwechsel beschäftigen.
Es ist ja ziemlich viel, das sich erholen muss ;) soll: Glykogen, Elektrolyte etc
Bis jetzt bin ich nach meiner inneren Stimme gegangen, ;)die Frage ist obs nicht effektiver wäre wie die meisten hier, sich mit Sporttheorie zu beschäftigen.

M.Crystal
09-07-2008, 11:03
also,peinlicherweise höre ich das wörtchen "superkompensation" auch zum ersten mal....im prinzip verstehe ich das aber Mars du hast folgendes geschrieben


Das Nervensystem erholt sich am schnellsten (zumindest, wenn es um Bewegungen mit relativ geringer Belastung geht).
Jedes "System" des Körper hat seine eigene Regenerationskurve.

heißt das,dass die regenerationszeit abhängig von der art des trainings ist?also wenn ich z.b. lauftraining mache und am nächsten tag krafttraining und beides subjektiv gesehen als anstrengend empfinde,ist die regenerationszeit nicht gleich lang??
im prinzip könnte man dann doch jeden tag trainieren aber halt immer wie du meintes das andere System betreffend oder nicht??

und die superkompensation kann man verkürzen indem man aktive erholungsmaßnahmen betreibt?hm,verstehe ich nicht ganz wie kommt denn das zu stande hat das irgendwas mit dem laktatwert zu tun?

achja und zu gute letzt;)...je trainierter ein körper ist,desto kürzer ist die regenerationszeit,ist das richtig?

hoffe hab mein anliegen einigermaßen deutlich formuliert:o

Mars
09-07-2008, 11:51
also,peinlicherweise höre ich das wörtchen "superkompensation" auch zum ersten mal....im prinzip verstehe ich das aber Mars du hast folgendes geschrieben



heißt das,dass die regenerationszeit abhängig von der art des trainings ist?also wenn ich z.b. lauftraining mache und am nächsten tag krafttraining und beides subjektiv gesehen als anstrengend empfinde,ist die regenerationszeit nicht gleich lang??
im prinzip könnte man dann doch jeden tag trainieren aber halt immer wie du meintes das andere System betreffend oder nicht??

und die superkompensation kann man verkürzen indem man aktive erholungsmaßnahmen betreibt?hm,verstehe ich nicht ganz wie kommt denn das zu stande hat das irgendwas mit dem laktatwert zu tun?

achja und zu gute letzt;)...je trainierter ein körper ist,desto kürzer ist die regenerationszeit,ist das richtig?

hoffe hab mein anliegen einigermaßen deutlich formuliert:o

ich versuche es einmal anschaulich zu machen:
Du machst an einem Tag eine schwere Krafteinheit (Maximalkrafttraining), eine lange Ausdauereinheit und eine Tai Chi Form.
Mal jetzt davon abgesehen, dass das so hintereinander nicht sinnvoll ist und dass sich die Trainingseinheiten gegenseitig beeinflussen: Um beim Krafttraining wieder vollständig frisch zu sein, musst Du circa fünf bis sieben Tage warten. Um das >90 Minuten Ausdauertraining zu "verarbeiten", brauchst Du circa 2 bis 3 Tage. Und für das Tai Chi Training einen halben Tag.

Und tatsächlich ist es für die Regeneration entscheiden, wie trainiert ein Körper ist.

Nein, die Erholung kann man nicht wirklich beschleunigen. Allerdings kann man die Vorausetzungen schaffen, dass sie besser gelingt (Nach-Trainings-Nahrung, Wasser, Ernährung, aktive Erholung)

Gruß

M.Crystal
09-07-2008, 13:55
Super :thx:

jetzt hab ich es verstanden:D

Shining
09-07-2008, 13:57
,peinlicherweise ich finds nicht peinlich es nicht zu wissen :)

Mars
09-07-2008, 15:05
ich finds nicht peinlich es nicht zu wissen :)

Sehr gut! Nur mit Fragen kann man etwas erfahren.

Shining
14-07-2008, 11:37
Sehr gut! Nur mit Fragen kann man etwas erfahren.

Achtung, sonst wirst mich nicht mehr los ;)

Fragen habe ich nämlich viele - zb wie oft die Woche ist es sinnvoll anaerob zu trainieren, (mindestens und höchstens) um sich zu steigern

Tomate
14-07-2008, 13:16
Da klinke ich mich doch grad noch mit ein. Nach einem Krafttraining brauch man wirklich 5-7 Tage um wieder "frisch" zu sein ? Ist es denn überhaupt nötig wieder vollkommen "frisch" zu sein, oder kann ich regelmäßig alle 2 Tage ein schweres Krafttraining im Maximalkraftbereich machen, eben auf verschiedene Muskelgruppen (2 er Split - Ober/Unterörper).

Johnboy
14-07-2008, 13:30
Jetzt habe ich mir so ein Buch gekauft, das Jemand hier aus dem Forum geschrieben hat.
Dort steht jedoch, das ich bereits nach wenigen Tagen, ohne eine Steigerung meines Pensums, oder ohne Erhaltungstraining, zurück unter mein bisheriges Leistungslevel falle, mindestens jedoch keine Steigerung erfahren kann.

Beißt sich das denn nicht mit den 5 - 7 Tagen Regeneration nach einer Krafteinheit?
Nicht, das ich es nicht nachvollziehen könnte.....aber.....



@Mars

Außerdem hast du - ich glaube auf der zweiten Seite geschrieben, das Frauen weniger Muskelgewebe haben und somit weniger körperlichen Aufwand zur Durchblutung hätten.
Aber Frauen haben doch angeblich einen höheren Köperfettanteil.
Muß der denn nicht durchblutet werden?
Wird Körperfett überhaupt durchblutet?

Ich glaube, ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch. :ups:



Grüße

Luggage
14-07-2008, 13:36
Jetzt habe ich mir so ein Buch gekauft, das Jemand hier aus dem Forum geschrieben hat.
Dort steht jedoch, das ich bereits nach wenigen Tagen, ohne eine Steigerung meines Pensums, oder ohne Erhaltungstraining, zurück unter mein bisheriges Leistungslevel falle, mindestens jedoch keine Steigerung erfahren kann.

Beißt sich das denn nicht mit den 5 - 7 Tagen Regeneration nach einer Krafteinheit?
Nicht, das ich es nicht nachvollziehen könnte.....aber.....

Mars sprach von einer schweren Maxkraft-Einheit, dein Buch mit Sicherheit vom normalen Hypertrophie-Training, was einen weniger intensiven Reiz setzt.

Ich bin gespannt was noch von Tomate kommt (war das nur ein rethorische Falle um dann selbst mit der Antwort aufzuwarten...?). Ich denke jedenfalls jeden zweiten Tag eine schwere Maxkrafteinheit, selbst mit einem 2er Split bietet zu wenig Regeneration für das ZNS. Außerdem werden bei einem 2er Split fast unweigerlich doch immer wieder Synergisten des anderen Plans mitbelastet, so dass mir die Pausen da zu eng wären.




Außerdem hast du - ich glaube auf der zweiten Seite geschrieben, das Frauen weniger Muskelgewebe haben und somit weniger körperlichen Aufwand zur Durchblutung hätten.
Aber Frauen haben doch angeblich einen höheren Köperfettanteil.
Muß der denn nicht durchblutet werden?
Wird Körperfett überhaupt durchblutet?

Ich glaube, ich stehe gerade völlig auf dem Schlauch.
Frauen haben vorallem weniger Fasttwitchfasern, die bei Ausdauerbelastung nur unnötig Energie fressen. Sie haben zwar mehr Körperfett, das ist aber weniger Blutabnehmer, als vielmehr einfach Ballast. Man darf aber nicht vergessen, dass das Prozentangaben sind, dh die 16KF% meiner 47kg Freundin sind absolut sicher weniger als meine 10%, ich schleife aber einen Haufen hypertrophierte FT-Fasern mit mir herum, die mir beim Laufen die Luft abschnüren.

Mars
14-07-2008, 14:34
Jetzt hat mir die "Kiste" doch tatsächlich die Arbeit abgenommen. ;)

@tomate
Für ein HT-Training wäre Deine Variante okay. Aber für Maximalkrafttraining zu heftig. Es kommt natürlich auch auf die Übungen an. Bei Schulterdrücken, Bankdrücken,... sind vier Tage Abstand machbar. Bei Kniebeuge und Kreuzheben im Maximalkraftbereich eher problematisch. Du kannst ja versuchen (Ober- Unterkörper-Split) Kniebeuge und Kreuzheben im Wechsel durchzuführen (OK- UK(KB)- OK- UK(KH)-Ok -UK(KB)-...)


@john
Wenn Du das Buch genau liest, steht da nichts von einem bestimmten Zeitraum. Jedes Training hat seine Zeit, die es zum "Abklingen" braucht. Beim Maximalkrafttraining ist das ein recht langer Zeitraum (5-7 Tage).

Das Fettgewebe ist aber nicht aktiv, während des Laufens. Die Muskeln schon, weshalb sie noch mehr Blut als gewöhnlich fordern.
Ganz unabhängig davon, ob das schnell- oder langsamzuckend ist.

Gruß

Johnboy
14-07-2008, 14:53
@john
Wenn Du das Buch genau liest, steht da nichts von einem bestimmten Zeitraum. Jedes Training hat seine Zeit, die es zum "Abklingen" braucht. Beim Maximalkrafttraining ist das ein recht langer Zeitraum (5-7 Tage).

Das Fettgewebe ist aber nicht aktiv, während des Laufens. Die Muskeln schon, weshalb sie noch mehr Blut als gewöhnlich fordern.
Ganz unabhängig davon, ob das schnell- oder langsamzuckend ist.

Gruß


Ich wußte, das ich irgendwo einen Denkfehler hatte.

Ich habe übrigens nochmal nachgeschaut.
Tatsächlich steht da nichts von Zeiträumen.
Ich hatte das Kapitel "Anpassungsprozesse" versehentlich den "Zyklen" zugeordnet und war daher auf dem falschen Dampfer.


Übrigens, es wird gern dieser Dr. Mossburger zitiert.
Ich habe mal geschaut, auf seiner Seite.....inwieweit hat das alles Hand und Fuß, was er so schreibt?
Es ist ja doch eine sehr umfangreiche Liste an Publikationen.



Grüße

Mars
14-07-2008, 15:38
Übrigens, es wird gern dieser Dr. Mossburger zitiert.
Ich habe mal geschaut, auf seiner Seite.....inwieweit hat das alles Hand und Fuß, was er so schreibt?
Es ist ja doch eine sehr umfangreiche Liste an Publikationen.



Grüße


Das hat Hand und Fuß. Zur Lektüre wärmstens empfohlen;)

Johnboy
14-07-2008, 15:53
Danke.

Werde mich da mal durchackern.

Wenn ich noch weitere Fragen habe, komme ich auf dich zurück. :D



Grüße

Tomate
14-07-2008, 16:18
Verdammt du hast mich durchschaut Luggage, du Fuchs.

Ich würde noch gern wissen, was man nach einem "schwerem" Maximalkrafttraining (NICHT) machen sollte. Da hier ja das ZNS so sehr belastet wurde.

Mars
15-07-2008, 06:38
Verdammt du hast mich durchschaut Luggage, du Fuchs.

Ich würde noch gern wissen, was man nach einem "schwerem" Maximalkrafttraining (NICHT) machen sollte. Da hier ja das ZNS so sehr belastet wurde.

Einfach nicht innerhalb von 5-7 Tagen wieder diesselbe Übung im Maximalkraftbereich durchführen.

Gruß