Carabao Bremen
08-05-2008, 11:15
Jeet Kune Do/Kali – Eine Einführung
Fr 23 – So 25 Mai 2008
Uhrzeit:
Freitag : 19.00 Uhr
Samstag : 11.00 Uhr
Sonntag : 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr für alle drei Tage : 65 €, für Mitglieder : 55 €
Tagestarif : 30€
Ort: Carabao Bremen
Arberber Strasse 3
28205 Bremen
Tel.:0421/7688837
Voranmeldung ist erwünscht, da Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Was ist JKD?
Jeet Kune Do [»Way of the intercepting fist«/«Weg der abfangenden Faust«] ist ein von Bruce Lee entwickeltes Kampfkunstsystem bzw. Selbst-verteidigungskonzept.
Jeet Kune Do [JKD] ist ein Konzept, das in der Anwendung/Kampf auf größtmögliche Effektivität ausgerichtet ist. Die von Bruce Lee erforschten und gesammelten Kampfkunsttechniken [seinerzeit ca. 26 ] selbst werden nach ihm Jun Fan Kung Fu benannt.
Dazu unterschied Bruce Lee das Kämpfen in 3 Distanzen: Lang-, Mittel- und Nahdistanz. Er kombinierte Elemente aus diversen klassischen Stilen wie dem Wing Chun mit Techniken aus verschiedenen anderen Kampfkünsten, darunter auch das westliche Boxen, Fechten und Judo bzw. Jiu Jutsu.
Das System verzichtet dabei auf traditionelle Elemente fernöstlicher Kampfkünste, insofern sie die Effektivität beeinträchtigen.
JKD begreift sich selbst als ein offenes, fortschreitendes Kampfkunstsystem, welches nicht den Beschränkungen traditioneller Kampfkunststile unterworfen sein sollte. Noch versteht es sich als Stil. Es ist vielmehr ein Prinzip/eine Idee.
So unterscheidet sich das heutige JKD sicherlich von dem vor 10 Jahren und jedeR Praktizierende setzt zusätzlich die Idee individuell um.
Umsetzung
Ziel des Trainings ist einerseits die Vermittlung einer ganzen Bandbreite von Konzepten, Ideen und Techniken, stets mit dem Hinweis auf die Grundidee der Selbstverteidigung, Effizienz und der Formlosigkeit. Ein Ziel ist es ebenfalls die individuellen Stärken und Schwächen jedes Teilnehmenden zu erkennen, damit dieser letztlich befähigt wird, seine individuelle Interpretation des JKD zu verfolgen.
Was wir machen werden
Grundlagen
1. Eine Einführung/Einordnung ins Kampfsportuniversum
2. Stand/Schwerpunkt/Beinarbeit/Raumaufteilung/Bewegungslehre
3. Beweglichkeit/Koordination/Körperachsenprinzipien
JKD
1. 1er Serie [JAB-Angriff] / Counter
2. 1-2 Serie [JAB-Cross-Angriff] / Counter
3. Trapping / 1. + 2. Barriere / Drills
4. 5 Ways of Attack
5. JKD-Anwendung / 1 - 3 Distance to Takedown
6. Hebel/Angriffspunkte
Kali
1. Grundschläge [1 – 15]
2. Abwehr [1 – 15]
3. Entwaffnungen
4. Empty Hand/Drills
5. Doppelstock/Drills
6. Empty Hand/Stock
7. Takedown/Fixieren
Trainer [Navid]
Kindheit [70er] Judo/Karate
Seit 1988 Kali/Escrima und verschiedene Kampfsportsysteme
[u.a. Boxen, Kickboxen, Wing Chun, Ninjutsu, Jiu Jutsu, Karate, ATK], autodidaktisch
Seit 1998 JKD-Concepts/Kali.
Seit 1992 trainiere ich eigene Gruppen
Seit 2006 LSB-Trainer für Fitness/Gesundheit
Zur Zeit in der Ausbildung für JKD-Instructor unter Ralf Beckmann/Kenpokan
Fr 23 – So 25 Mai 2008
Uhrzeit:
Freitag : 19.00 Uhr
Samstag : 11.00 Uhr
Sonntag : 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr für alle drei Tage : 65 €, für Mitglieder : 55 €
Tagestarif : 30€
Ort: Carabao Bremen
Arberber Strasse 3
28205 Bremen
Tel.:0421/7688837
Voranmeldung ist erwünscht, da Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Was ist JKD?
Jeet Kune Do [»Way of the intercepting fist«/«Weg der abfangenden Faust«] ist ein von Bruce Lee entwickeltes Kampfkunstsystem bzw. Selbst-verteidigungskonzept.
Jeet Kune Do [JKD] ist ein Konzept, das in der Anwendung/Kampf auf größtmögliche Effektivität ausgerichtet ist. Die von Bruce Lee erforschten und gesammelten Kampfkunsttechniken [seinerzeit ca. 26 ] selbst werden nach ihm Jun Fan Kung Fu benannt.
Dazu unterschied Bruce Lee das Kämpfen in 3 Distanzen: Lang-, Mittel- und Nahdistanz. Er kombinierte Elemente aus diversen klassischen Stilen wie dem Wing Chun mit Techniken aus verschiedenen anderen Kampfkünsten, darunter auch das westliche Boxen, Fechten und Judo bzw. Jiu Jutsu.
Das System verzichtet dabei auf traditionelle Elemente fernöstlicher Kampfkünste, insofern sie die Effektivität beeinträchtigen.
JKD begreift sich selbst als ein offenes, fortschreitendes Kampfkunstsystem, welches nicht den Beschränkungen traditioneller Kampfkunststile unterworfen sein sollte. Noch versteht es sich als Stil. Es ist vielmehr ein Prinzip/eine Idee.
So unterscheidet sich das heutige JKD sicherlich von dem vor 10 Jahren und jedeR Praktizierende setzt zusätzlich die Idee individuell um.
Umsetzung
Ziel des Trainings ist einerseits die Vermittlung einer ganzen Bandbreite von Konzepten, Ideen und Techniken, stets mit dem Hinweis auf die Grundidee der Selbstverteidigung, Effizienz und der Formlosigkeit. Ein Ziel ist es ebenfalls die individuellen Stärken und Schwächen jedes Teilnehmenden zu erkennen, damit dieser letztlich befähigt wird, seine individuelle Interpretation des JKD zu verfolgen.
Was wir machen werden
Grundlagen
1. Eine Einführung/Einordnung ins Kampfsportuniversum
2. Stand/Schwerpunkt/Beinarbeit/Raumaufteilung/Bewegungslehre
3. Beweglichkeit/Koordination/Körperachsenprinzipien
JKD
1. 1er Serie [JAB-Angriff] / Counter
2. 1-2 Serie [JAB-Cross-Angriff] / Counter
3. Trapping / 1. + 2. Barriere / Drills
4. 5 Ways of Attack
5. JKD-Anwendung / 1 - 3 Distance to Takedown
6. Hebel/Angriffspunkte
Kali
1. Grundschläge [1 – 15]
2. Abwehr [1 – 15]
3. Entwaffnungen
4. Empty Hand/Drills
5. Doppelstock/Drills
6. Empty Hand/Stock
7. Takedown/Fixieren
Trainer [Navid]
Kindheit [70er] Judo/Karate
Seit 1988 Kali/Escrima und verschiedene Kampfsportsysteme
[u.a. Boxen, Kickboxen, Wing Chun, Ninjutsu, Jiu Jutsu, Karate, ATK], autodidaktisch
Seit 1998 JKD-Concepts/Kali.
Seit 1992 trainiere ich eigene Gruppen
Seit 2006 LSB-Trainer für Fitness/Gesundheit
Zur Zeit in der Ausbildung für JKD-Instructor unter Ralf Beckmann/Kenpokan