Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Koordinative Fähigkeiten der Kids schulen ?



Sven K.
18-05-2008, 11:32
Liebe Gemeinde

ich hätte da mal ein paar Fragen an die Cracks unter Euch. ;)

Einleitung:
Es gibt ja nun zwei hauptsächliche Modelle der koordinativen Fähigkeiten.
Einmal das Model der "fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten"(nach Hirtz)
Die da wären: Reaktionsfähigkeit,Gleichgewichtsfähigkeit,
Orientierungsfähikeit, Rhythmusfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit.

Desweiteren das "Modell" ( ist ja eher ein andere Ansatz ) der "Basisfähigkeiten"
(nach Zimmermann), das besagt man könne die Basisfähigkeiten unter den drei
motorischen Fähigkeitssituationen realisieren, die da wären:
- Fähigkeit zur Koordination unter Präzisionsdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Zeitdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Variabilitätsdruck

Im einzelnen möchte ich da gar nicht näher drauf eingehen.
Meine Fragen sind nun folgende:
Welches Modell/Ansatz bevorzugt Ihr ?
Wie setzt Ihr das im Kindertraining um ?
Habt Ihr das spezielle Übungen/Spiele ? Wenn ja, welche ?
Macht Ihr Unterschiede, in den 3 Pubeszenzphasen ? Wenn ja, welche ?

Mich interessiert nicht so sehr die Schulung der "Einzelfähigkeiten" ( Das
macht ja wohl hoffentlich jeder Trainer ) sonder eher ob Ihr ein
Gesamtkonzept habt, das Ihr verfolgt bzw. umsetzt. Wenn ja, wie sieht das
aus ?

17x17
18-05-2008, 12:07
Liebe Gemeinde

ich hätte da mal ein paar Fragen an die Cracks unter Euch. ;)

Einleitung:
Es gibt ja nun zwei hauptsächliche Modelle der koordinativen Fähigkeiten.
Einmal das Model der "fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten"(...) das "Modell" ( ist ja eher ein andere Ansatz ) der "Basisfähigkeiten"
(...) unter den drei
motorischen Fähigkeitssituationen (...):
- Fähigkeit zur Koordination unter Präzisionsdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Zeitdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Variabilitätsdruck

Im einzelnen möchte ich da gar nicht näher drauf eingehen.
Meine Fragen sind nun folgende:
Welches Modell/Ansatz bevorzugt Ihr ?
Wie setzt Ihr das im Kindertraining um ?
Habt Ihr das spezielle Übungen/Spiele ? Wenn ja, welche ?
Macht Ihr Unterschiede, in den 3 Pubeszenzphasen ? Wenn ja, welche ?

Mich interessiert nicht so sehr die Schulung der "Einzelfähigkeiten" ( Das
macht ja wohl hoffentlich jeder Trainer ) sonder eher ob Ihr ein
Gesamtkonzept habt, das Ihr verfolgt bzw. umsetzt. Wenn ja, wie sieht das
aus ?

Von den Modellen habe ich bislang noch nichts gehört, daher kann ich nichts dazu sagen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass verschieden Aufgaben ein hohen Maß an Koordination erfordern - vermutlich Aufgaben, denen ich unbewusst einen der drei Aspekte (Präzisionsdruck, Zeitdruck, Variabilitätsdruck) hinzugefügt hatte.
z.B. Rückwärtlaufen, dabei einen Gegner auf Abstand halten während der Boden mit Trittfallen (Pratzen, Stepper, usw) gespickt ist.
Ein anderes Spiel war eine Footballvariante die in einem alten Threat der sehr interessante Anregungen brachte: (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f70/kampfgeist-entwickeln-40853/) erklärt wird. Dort wäre dann vermutlich der Aspekt des Variabilitätsdrucks zu erkennen.

Zu den Spielen wirst Du in dem Threat fündig.

Was den Aufbau angeht, kjannst Du hier mal gucken: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f77/kindergerechte-sv-systeme-74573/

Mein Konzept FÜR SV besteht im Großen und Ganzen eigentlich nur daraus, die Sv in ein Grundkonzept zu unterteilen:
bei mir ist es bei Kindern:
Kommunikation -> das Problem schildern, bei Lehrern, Eltern, usw./ Sich an eine Autorität wenden um einen Konflikt beenden zu lassen
Standpunkt -> seinen Standpunkt verteidigen /Grenzen ziehen/ stopp sagen/ bereitmachen für Flucht oder angriff
Flucht -> Selbsterklärend
Tritt -> steht einfach für körperliche SV

Mit diesen vier Bausteinen ist "meine" Sv in Ihren Grundzügen bestimmt und lässt wenig missverständnisse zu.
ist dies Form des Verständnisses bei allen Teilnehmern erreicht, kann man sehr leicht Rollenspiele mit Konfliktsituation durchspielen.

Zur Durchführung von Rollenspielen ist dieses Dokument ganz interessant, wenn ich mich recht entsinne:
Planung und Durchführung von Rollen- und Planspielen im Wirtschaftslehreunterricht (sowi-online) (http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/voeller.htm)

Ist schon eine weile her. :o

Sven K.
18-05-2008, 12:19
Von den Modellen habe ich bislang noch nichts gehört, daher kann ich nichts dazu sagen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass verschieden Aufgaben ein hohen Maß an Koordination erfordern - vermutlich Aufgaben, denen ich unbewusst einen der drei Aspekte (Präzisionsdruck, Zeitdruck, Variabilitätsdruck) hinzugefügt hatte.
z.B. Rückwärtlaufen, dabei einen Gegner auf Abstand halten während der Boden mit Trittfallen (Pratzen, Stepper, usw) gespickt ist.
Ein anderes Spiel war eine Footballvariante die in einem alten Threat der sehr interessante Anregungen brachte: (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f70/kampfgeist-entwickeln-40853/) erklärt wird. Dort wäre dann vermutlich der Aspekt des Variabilitätsdrucks zu erkennen.

Zu den Spielen wirst Du in dem Threat fündig.

Was den Aufbau angeht, kjannst Du hier mal gucken: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f77/kindergerechte-sv-systeme-74573/

Mein Konzept FÜR SV besteht im Großen und Ganzen eigentlich nur daraus, die Sv in ein Grundkonzept zu unterteilen:
bei mir ist es bei Kindern:
Kommunikation -> das Problem schildern, bei Lehrern, Eltern, usw./ Sich an eine Autorität wenden um einen Konflikt beenden zu lassen
Standpunkt -> seinen Standpunkt verteidigen /Grenzen ziehen/ stopp sagen/ bereitmachen für Flucht oder angriff
Flucht -> Selbsterklärend
Tritt -> steht einfach für körperliche SV

Mit diesen vier Bausteinen ist "meine" Sv in Ihren Grundzügen bestimmt und lässt wenig missverständnisse zu.
ist dies Form des Verständnisses bei allen Teilnehmern erreicht, kann man sehr leicht Rollenspiele mit Konfliktsituation durchspielen.

Zur Durchführung von Rollenspielen ist dieses Dokument ganz interessant, wenn ich mich recht entsinne:
Planung und Durchführung von Rollen- und Planspielen im Wirtschaftslehreunterricht (sowi-online) (http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/voeller.htm)

Ist schon eine weile her. :o

OK. Vielen Dank!

Dein Schuwrestling funzt bei uns nicht. Die Kinder sind Barfuß. :ups: ;)
Aber ich denke Spiele wurden hier im KKB schon zur genüge besprochen. :D

YiShen
18-05-2008, 15:58
Ganz normale Spiele wie Krake, Fangen, Prellball... usw.

Sven K.
18-05-2008, 17:54
Mir geht es nicht um Spiele oder koordinative Aufwärmübungen. Mir geht es eher
um komplette Konzepte. Es gibt doch hier einige Sportstudenten (oder besser ;))
Wie handhaben die das denn ?

muay2477
25-05-2008, 10:50
wenn ich das richtig verstanden hab fragst du nach der methodik bzw trainingsaufbau für kidz unter 10J????

Gruss

Sven K.
25-05-2008, 11:28
wenn ich das richtig verstanden hab fragst du nach der methodik bzw trainingsaufbau für kidz unter 10J????

Gruss

Nicht ganz. Ich zitiere mich mal. ;)


Liebe Gemeinde

ich hätte da mal ein paar Fragen an die Cracks unter Euch. ;)

Einleitung:
Es gibt ja nun zwei hauptsächliche Modelle der koordinativen Fähigkeiten.
Einmal das Model der "fünf fundamentalen koordinativen Fähigkeiten"(nach Hirtz)
Die da wären: Reaktionsfähigkeit,Gleichgewichtsfähigkeit,
Orientierungsfähikeit, Rhythmusfähigkeit, Differenzierungsfähigkeit.

Desweiteren das "Modell" ( ist ja eher ein andere Ansatz ) der "Basisfähigkeiten"
(nach Zimmermann), das besagt man könne die Basisfähigkeiten unter den drei
motorischen Fähigkeitssituationen realisieren, die da wären:
- Fähigkeit zur Koordination unter Präzisionsdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Zeitdruck
- Fähigkeit zur Koordination unter Variabilitätsdruck

Im einzelnen möchte ich da gar nicht näher drauf eingehen.
Meine Fragen sind nun folgende:

Welches Modell/Ansatz bevorzugt Ihr ?

Wie setzt Ihr das im Kindertraining um ?

Habt Ihr das spezielle Übungen/Spiele ? Wenn ja, welche ?

Macht Ihr Unterschiede, in den 3 Pubeszenzphasen ? Wenn ja, welche ?

Mich interessiert nicht so sehr die Schulung der "Einzelfähigkeiten" ( Das
macht ja wohl hoffentlich jeder Trainer ) sonder eher ob Ihr ein
Gesamtkonzept habt, das Ihr verfolgt bzw. umsetzt. Wenn ja, wie sieht das
aus ?

muay2477
25-05-2008, 12:38
Hirtz unter 10J geht mehr so auf die allgemeine Ausbildung (Grundfähigkeiten) eines Kindes ein ohne zeit oder druck auf da kind auszuüben.

- durch sportliche spiele (luftballons, reifen usw.)

Zimmerman ab 10 - 11J hier geht man doch eher davon aus das die Grundfähigkeiten ausgebildet und nur noch verfeinert werden müssen.

- sportliche spiele unter zeitlicher begrenzung, akustische signale etc.

Gruss

Sven K.
25-05-2008, 16:48
Hirtz unter 10J geht mehr so auf die allgemeine Ausbildung (Grundfähigkeiten) eines Kindes ein ohne zeit oder druck auf da kind auszuüben.

- durch sportliche spiele (luftballons, reifen usw.)

Zimmerman ab 10 - 11J hier geht man doch eher davon aus das die Grundfähigkeiten ausgebildet und nur noch verfeinert werden müssen.

- sportliche spiele unter zeitlicher begrenzung, akustische signale etc.

Gruss

Das mag Stimmen. Allerdings berücksichtigen sie alle ja die physiologischen
Unterschiede der Kids. Zimmermann beruft sich in seiner Veröffentlichung von
1998 ja auch auf Hirtz, Roth, Neumaier und Melching.
Ich versuche unsere Methodiken so anzupassen das die koordinativen
Fähigkeiten - wenn es irgendwie geht - von Kids aller Altersklassen gesteigert
werden. Natürlich immer unter Berücksichtigung der jeweiligen physiologischen
Eigenheiten. Es sollte doch möglich sein, das konzeptionell unter einen Hut zu
bringen.

Die Frage wäre nun ob sich schon jemand anderes mal den Kopf darüber
zerbrochen hat, um sein Kampfsport dementsprechend anzupassen. ;)

muay2477
25-05-2008, 18:51
Hat ja auch keiner das rad neu erfunden :) weder der eine noch der andere.

Und zur steigerung in den Altersklassen das kanst Du vergessen reibst dich dann nur auf. Das Prob. du hast ja nicht ein kind sondern meist mehrere im Training und jedes kind ist anders!!! In der Theorie geht halt viel!!

Du kanst Dir immer nur nen groben Plan zwecks des Trainings machen da man nie genau weis wieviele Kidz da sind noch welche da sind.

Wenn sie dann über 10J kanst Du spezialiesieren da ja dann eh "ausgesiebt" wird. Aber das Prob bleibt etwa gleich der "Harte Kern" wird weiter sein und was machst du mit denen die nicht so oft da sind zwecks schule usw. ?

Gruss