Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Zusätzliche Materialien - Zivilcourage



Mr. Nice Guy
28-05-2008, 21:26
N'Abend

ich arbeite seit einiger Zeit in meiner Freizeit daran, ein Projekt für Zivilcourage in meiner Stadt aufzubauen. Ich stelle mir das so vor, dass ich erst mal eine sehr gute und informative Homepage erstelle. Dann möchte ich gerne Flyer und Plakate drucken lassen und in Stadt und Bahnen aufhängen, bzw. in der Stadtmitte verteilen und als letzten Punkt kostenlos Informationsveranstaltungen und Techniken für die SV zeigen. Primär psychologischer Natur, wie die Hemmung vor dem Schreien, oder gezielt Leute ansprechen zu helfen, anstatt blind auf Hilfe zu warten, etc. usw.
Den grössten Teil meiner Materialien die ich bis jetzt dazu besitze, habe ich mit freundlicher Erlaubnis von der Behörde "Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes" bekommen. :) Nun wird das Stück für Stück realer. Das reicht aber m.M.n. noch lange nicht und deshalb möchte ich hier in diesem Thread um links bitten, Texte, Internetseiten, Literatur, was immer ihr empfehlen könnt zum Thema Zivilcourage.

Danke
Viele Grüsse und schönen Abend noch :)

Schnueffler
28-05-2008, 21:37
Wenn mich nicht alles täuscht, könnte dir der User 17x17 unter die Arme greifen.
MfG
Markus

Mr. Nice Guy
29-05-2008, 12:49
sonst niemand? http://cosgan.de/images/midi/konfus/c025.gif

Grüsse

p.s.
danke schnueffler, ne pm hab ich abgeschickt :)

tommygun51
29-05-2008, 13:03
sonst niemand? http://cosgan.de/images/midi/konfus/c025.gif

Grüsse

p.s.
danke schnueffler, ne pm hab ich abgeschickt :)

Geduld;)

17x17
29-05-2008, 13:21
Leider habe ich mich mit dem Thema nicht besonders tiefgreifend auseinandergesetzt - da es mich aber interessiert, werde ich mich einfach mal parallel bilden ;)

Zuerst einmal ein Link, das ich schon mal gepostet hatte:
Helfen oder wegsehen? - Quarks & Co - WDR Fernsehen (http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2008/0415/000_helfen.jsp)

Dort sind einige Ergebnisse zu Experimenten, usw. nachzulesen. Den Podcast habe ich leider nicht mehr finden können, die Sendung war vor kurzem noch als Download verfügbar. Auch das Skript kann ich leider nicht finden.
Ich gehe aber stark davon aus, dass Dir der WDR auf Anfrage beides zur Verfügung stellt.

Hier habe ich noch ein Link - Inhalt habe ich bislang nur überflogen www.aktion-tu-was.de - die Online-Initiative der Polizei zum Thema "Zivilcourage" (http://www.aktion-tu-was.de/) Dort gibt es unter „service“ ein paar einfache Medien (Faltblätter und so) die Dir Ideen zur Verbreitung deiner Aktion geben können.

Dort ist z.B. im Kreditkartenformat eine Punkte-Liste Erwähnt (leider nicht lesbar) die man immer mitführen kann.
So etwas könntest Du auch machen:
Du könntest mit einer Druckerei sprechen, ob sie die Initiative nicht sponsern möchten. B fast jedem Druck fallen Reste in den Bögen an - auf diesen Resten könnte die Druckerei quasi umsonst Lesezeichen, Aufsteller oder eben Visitenkarten drucken, die Du dann in Restaurants verteilen kannst - auf diese Art wird dann auch die Website mit weiterführenden Informationen beworben.

Den Ansatz der Polizei „So kann ich Helfen“ halte ich für den Schlüssel der Initiative - Viele Leuten würden helfen, wenn sie wüssten, dass es ihnen keine Schwierigkeiten bereitet.
Sicherheit im Umgang mit solchen Situationen, Handlungsoptionen oder auch nur der Hinweis auf den Polizeinotruf sind schon ein Anfang.

Versuch doch mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen könntest Du den Kontakt zur Polizei herstellen.
Polizisten könnten den Ablauf/das Procedere bei einem Notruf erklären und Ängste nehmen, Notrufsäulen, usw. könnten erklärt werden. Auch der kostenlose Notruf ohne Münzeinwurf an öffentlichen Telefonzellen ist vielen unbekannt.

Du siehst schon - ich denke, dass Aufklärung der wichtigste Aspekt ist. Und neben der Aufklärung auch ein Aufruf, dass jeder einzelne helfen kann, und jeder einzelne Verantwortung trägt.

Konkret eine Übung, die ich im Training immer gemacht habe und allen zeigte, dass Helfen nicht gleichzeitig Gefahr bedeutet:
Ich habe mir die zwei Raufbolde der Gruppe genommen und sie auf der einen Seite platziert. Ihnen gegenüber (ca. 3-4m Abstand) habe ich das offensichtlichste Opfer der Gruppe gestellt. Die Raufer sollten sich vorstellen den Jungen/das Mädchen zu verkloppen und sagen, ob Ihnen dies Probleme, Angst, oder sonst etwas machen würde -> natürlich nicht.

Das Opfer habe ich dann gefragt wie es sich fühlt - natürlich ängstlich.

Dann habe ich dem Opfer einen Teilnehmer nach dem anderen als Helfer zur Seite gestellt - und nach jedem neuen Helfer habe ich wieder gefragt. Irgendwann kippt die Laune - die Raufbolde werden langsam klein und zaghaft - die „Opfer“ werden langsam immer fröhlicher.

Anhand dieser Übung habe ich Ihnen klar gemacht, dass Zusammenhalt stärkt.

Außerdem würde ich mich an Initiativen wenden, die gleiches schon gestemmt haben - warum das Rad immer wieder neu erfinden?
Zivilcourage - Home (http://www.schaunichtweg.at/index.html) -> es scheint sich um eine Private Initiative zu handeln, ähnlich Deiner. Soll heißen: die hatten zu Anfang auch kein Geld, Keine Ahnung usw. - vielleicht können sie Dir den einen oder anderen Fehler ersparen.

eingreifen.de - Zivilcourage im Alltag (http://www.eingreifen.de/index.html) -> Scheint sich um Dein Thema zu drehen „Erfahrungsberichte“ scheint ganz interessant zu sein.


Zu guter letzt - wenn Du Hilfe bei Layout oder so etwas hast, kannst Du mich auch noch mal ansprechen. Wenn meine Zeit es zulässt, kann ich Dir gerne helfen.

Schnueffler
29-05-2008, 21:57
Ich wußte doch, das er sich meldet und schon gute Ansätze parat hat! :D
MfG
Markus