Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Mantak Chia und die innere Alechmie



shin101
29-05-2008, 00:24
Hallo zusammen,
ich bin jetzt immer mal wieder mit Mantak Chia und seinen Sachen in Berühung gekommen und auf mich wirkt als wenn der Mann schon einen gewissen Plan hat was er da tut.

Außerdem das das was er gemacht hat eine gewisse Wirkung bei ihm erziehlt hat. Er erwähnt auch immer das Tao und verwendet Terminologie die ihn für mich auch dementsprechend in die taoistische Kultivierung einordnet.

Trotzdem würde mich interessieren ob jemand der sich selber mit Taoistischen Methoden zur Kultivierung von Körper und Geist beschäftigt sich mit seinen Sachen auch außeinander gesetzt hat und in wie weit das ganze wirklich mit der Tao Schule zusammen hängt??!



Viele grüße,
iron

bluemonkey
29-05-2008, 03:01
Außerdem das das was er gemacht hat eine gewisse Wirkung bei ihm erziehlt hat.

Welche denn?:)

shin101
29-05-2008, 03:25
Welche denn?:)

Hm auf den Videos die ich bisher gesehen habe relativ neutral aber nicht vollkommen, mehr auf dem Fokus Lehrer gesetzt.



Viele grüße,
iron

bluemonkey
29-05-2008, 03:33
Hm auf den Videos die ich bisher gesehen habe relativ neutral aber nicht vollkommen, mehr auf dem Fokus Lehrer gesetzt.



Viele grüße,
iron

er ist neutral, aber nicht vollkommen:confused:

Der Stille
29-05-2008, 06:59
Hallo!


Zitat iron101headDareius!
Trotzdem würde mich interessieren ob jemand der sich selber mit Taoistischen Methoden zur Kultivierung von Körper und Geist beschäftigt sich mit seinen Sachen auch außeinander gesetzt hat und in wie weit das ganze wirklich mit der Tao Schule zusammen hängt??!
Ich habe mir das Buch von Manta Chia "TAO Yoga" gekauft. Da wir auch bei uns in der Schule Toaistische Selbstmassage machen. Und da viele Massage Sachen drin sind die wir auch machen die ich pers. gut finde.
Bei der Sache sechs Heilende Laute bin ich etwas skeptisch da ich pers. nicht besonderes feststellen konnte. Bei den Kapitel Inneres Lächen muß ich sagen hilft es mir wenn ich schlechte Laune habe mich einfach hin zusetzen und damit zu arbeiten. Es dauert garnich lang und die schlechte Laune ist weg.
Aber trotzdem bleibe ich das was Manta Chia so macht immer ein wenig kritisch ohne zu sagen es das alles was ermacht schlecht ist.
Aber das muß jeder für sich ausmachen.

Der Stille

scarabe
29-05-2008, 22:10
Das Meiste war für mich nicht wirklich neu, man findet es in Büchern über Taoistische Heilmethoden wieder oder im Indischen Pranaheilen und sicherlich auch noch in anderen Kulturen.
Ich habe die erfahrung gemacht, daß es recht gut funktioniert, natürlich ein bißchen abhängig vom jeweiligen Standpunkt des Übenden.

Auf Youtube gibt es auch etliche Videos von M.C.

shin101
29-05-2008, 22:59
Das Meiste war für mich nicht wirklich neu, man findet es in Büchern über Taoistische Heilmethoden wieder oder im Indischen Pranaheilen und sicherlich auch noch in anderen Kulturen.
Ich habe die erfahrung gemacht, daß es recht gut funktioniert, natürlich ein bißchen abhängig vom jeweiligen Standpunkt des Übenden.

Auf Youtube gibt es auch etliche Videos von M.C.

Hi das es wohl funktionieren muss finde ich sieht man auch an seinen Leuten, auch wenn sie ähnlich wie er für mich eine ungewöhnlich starke ja Sexualkraft haben.

Mich persöhnlich interessiert aber rein ob die Sachen die er im Kontext rein daoistischer Alchemie sagt so stimmig sind ?Also jetzt sein eigenes System das Healing Tao mal ausgenommen.


Viele grüße,
iron

bluemonkey
30-05-2008, 00:48
Hi das es wohl funktionieren muss finde ich sieht man auch an seinen Leuten, auch wenn sie ähnlich wie er für mich eine ungewöhnlich starke ja Sexualkraft haben.


Was muss funktionieren?
Welchen konkreten Effekt kannst Du (wie?) an seinen Leuten feststellen?
Was unterscheidet die von anderen Leuten?
Wie stellst Du deren ungewöhnlich starke Sexualkraft fest?:gruebel::p

Ist das alles nur so ein Gefühl, kannst Du bei denen eine starke Aura sehen, oder gibt es harte, überprüfbare Fakten?

shin101
30-05-2008, 00:57
Was muss funktionieren?
Welchen konkreten Effekt kannst Du (wie?) an seinen Leuten feststellen?
Was unterscheidet die von anderen Leuten?

Ich glaube nicht das der Unterschied zu anderen Leuten hier relevant ist.Um falschen vorzubeugen, mir scheinen ein paar der Sachen brauchbare Systeme zu sein, genauso wie es brauchbare Sachen gibt die nicht von Mantak Chia kommen.

Was ich feststellen kann ist nicht nachprüfbar.Ein Teil den er sagt deckt sich mit von mir erfahrenen (über seine Sexualsachen kann ich mir kein Urteil machen :p ), der Rest ist ungefähr so das wenn ich ihn sehe eine bestimmte Resonanz habe ähnlich wie bei Heilern die die Schmerzregion des Patienten am eigenen Körper fühlen, ist aber nicht relevant für meine Fragen :)

Viele grüße,
iron

bluemonkey
30-05-2008, 07:06
Ich habe nicht den Eindruck, dass es eine einheitliche doaistische Schule gibt;).
(genausowening, wie eine einheitlich buddhistische)

Was mir auffällt, ist, dass Mantak Chia den Nabelpunkt als unteres Dantian bezeichnet, und sich dort sammelt, im Gegensatz zu den meisten anderen Schulen, die zwar auch den Nabelpunkt teilweise benutzen, aber die Energie 3-4 Finger breit unter dem Bauchnabel sammeln.
Außerdem hielt ich (als ich das vor langer Zeit sah) den Stabilitätstest "Schieben auf einem Bein gegen mehrere" für lächerlich (Bild in dem Buch "Eisenhemdqigong").
Ist bei mir vorerst in der Esoterik-Schublade einsortiert (daher meine Nachfragen), hab ihn aber noch nicht persönlich getroffen und bin von Hause aus Skeptiker:p.

Dao
30-05-2008, 07:31
kurzes Statement zum unteren Dantian.
Lese gerade ein Buch auszugsweise von ihm, da schreibt er vom unteren Dantian das dies 2 Fingern unter dem Nabel zu finden ist.
Also entweder widerspricht er sich, oder woher kommen unsere Infos?

bluemonkey
30-05-2008, 08:22
kurzes Statement zum unteren Dantian.
Lese gerade ein Buch auszugsweise von ihm, da schreibt er vom unteren Dantian das dies 2 Fingern unter dem Nabel zu finden ist.
Also entweder widerspricht er sich, oder woher kommen unsere Infos?

Ich hab das aus seinen Büchern (hab die fast alle gelesen). Das ist wie schon gesagt Jahre her, kann mich also durchaus täuschen:rolleyes:.
Allerdings ist mir das damals eben extrem im Vergleich zu anderen aufgefallen.
Es ging darum, dass er nach dem Ende des kleinen Kreislaufs die Energie im Nabel sammelt.
Dass dann vom Nabel in's untere Dantian bringt, wie in anderen Methoden, daran kann ich mich nicht erinnern. War in dem blauen Buch, mit dem auf dem Stuhl sitzenden Adepten auf dem Umschlag, dass hauptsächlich von den himmlischen Kreisläufen handelt. Ich weiß jetzt allerdings nicht, ob ich das noch irgendwo habe.
Hier gibt es aber wahrscheinlich Leute, die das auch so vor ca. 11 Jahren gelesen haben?

Übrigens hab ich das eine Weile so gemacht, und hat sich gar nicht schlecht angefühlt, viel mir auch leichter, den Körper auf den
Nabel auszurichten, als auf den Unterbauch ;), hat mich nur verwirrt, da ich damals noch dachte, es gäbe so etwas wie ein Dantian, und dann müsste man auch eindeutig sagen können, wo das liegt:rolleyes::p .

Marcel Kruse
30-05-2008, 09:41
Hallo iron,

ich habe mich einige Zeit intensiv mit den verfügbaren englischen Übersetzungen von Quelltexten der taoistischen Alchemie beschäftigt (was mich, um Mißverständnissen vorzubeugen, weder zu einem 'Experten', noch zu einem 'Alchemisten' macht).

Die wenigen konkreten Erfahrungen und Methoden, die ich zu deren Umsetzung gesammelt habe, stammen im Wesentlichen aus Seminaren und Schriften von Mike Sigman.

Das Problem der Beurteilung von Mantak Chias Methoden liegt schon darin, dass, wie Bluemonkey es schreibt, keine einheitliche Schule der taoistischen Alchemie existiert. Im Gegenteil: In einigen Schriften wird erwähnt, dass z.B. nördliche und südliche Schule zwar zum selben Ziel führen, der Weg dorthin aber z.T. mit gegensätzlichen Methoden begangen wird.

Auch kommt es nicht selten vor, dass in einem Text aus dem taoistischen Kanon Methoden zur Entwicklung von Langlebigkeit angepriesen werden, die schon im anschließenden Text verissen und als lebensgefährend dargestellt werden.

Was mir persönlich auffällig erscheint, ist, dass Chia mitunter Prozesse beschreibt und als Übungsanleitung präsentiert, die sich üblicherweise in Folge bestimmter Methoden *von selbst* ergeben könnten.

Ein Beispiel: Die Öffnung des kleinen himmlischen Kreislaufs (microcosmic orbit) wird von den Praktikern, mit denen ich vertraut bin, als etwas gesehen, das sich von selbst im Zuge anderer Übungsmethoden ergeben sollte. Die Empfindungen, die mit der Öffnung selbst einhergehen, gleichen dann mitunter dem, was Chia in seinen Visualisationen beschreibt.

Ich persönlich denke, dass Chias Fokus auf Visualisation vielen den Zugang zur eigentlichen Wirkung taoistischer Übungen erschwehrt, wenn nicht zunichte macht.

Bedenkenswert finde ich auch, dass einige Methoden, die in manchen Quelltexten als wesentlich dargestellt werden, in Mantak Chias Schriften überhaupt nicht zu finden sind (so z.B. die Stillung des Geistes zur Wiederherstellung des "embryonischen Atems", oder solche Methoden, die dem indischen Pranayama ähneln).

Alles in allem ist es - in Anbetracht der großen Anzahl unterschiedlicher Schulen - durchaus möglich, dass Chia einer legitimen Linie folgt und seine Methoden zum Erfolg führen können. Mir persönlich erscheinen andere Methoden "praktischer" (dabei denke ich z.B. an Methoden, die die *Beobachtung* von körperlichen Prozessen betonen und die Selbstregulation des Körpers fördern).

PS: Wer sich einmal kritisch mit den uns heute überlieferten Methoden des Qigong bzw. der inneren Alchemie auseinandersetzen möchte, dem kann ich die folgende Artikel-Serie "aus der Umgebung des gegenwärtigen Stammhalters der daoistischen Schule des Taijimen" nur wärmstens empfehlen:

Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4621.html)
Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4785.html)
Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4771.html)

PPS: Prozesse der inneren Alchemie werden heute z.T. schon intensiver erforscht, als man es anhand der wenigen Veröffentlichungen vermuten sollte. Wer sich für den "Stand der Wissenschaft" interessiert, sollte sich einmal mit den Stichworten "Transpersonale Psychologie" und "Körperpsychotherapie" auseinandersetzen.

Beste Grüße,
Marcel

scarabe
30-05-2008, 11:55
Zum kleinen Kreislauf kann ich nur sagen, daß er auch bei daoistischen Lehrern Chinas durchaus separat geübt wird, auch wenn er sozusagen als Beleiterscheinung bei anderen Übungsweisen auch auftreten mag.

Dennoch macht es Sinn, ihn auch separat zu üben, um eventuelle Blockaden, Engstellen usw. erkennen und lösen zu können und um auf diese Weise bewußt zu lernen, wie die Energie und der Focus zu leiten sind.

Wobei man natürlich mit Visualisationen gemäßigt umgehen sollte, sonst neigt man womöglich tatsächlich zu allzustarker blockierender Fixation auf etwas.
Ich hatte mit ihm kein Problem, weil ich mich auch mit anderen Methoden und Lehrern befaßt habe und so das jeweils Fehlende durch Infos aus anderer Quelle ergänzen konnte. Wie es bei jemandem sein mag, der dieses Wissen nicht mitnringt- wer weiß, vielleicht wird es dann tatsächlich problematisch.

Aber letztendlich ist jeder Körper ein Individuum und es geschieht oft, daß bei Leuten derselben Übungsgruppe unterschiedliche Phänomene bzw. Phänomene in unterschiedlicher Reihenfolge auftreten.

Mehr kann ich dazu momentan auch nicht sagen, dazu ist mir der genaue Wortlaut von Chias Texten nicht mehr genau genug in Erinnerung.

Klaus
30-05-2008, 12:08
Ich find Marcel hat es gut erklärt, mir sind da einige Sachen nicht im Detail bekannt gewesen, also habe ich erstmal nichts geschrieben. Ich empfinde es als eine schlimme, die Erfahrung zunichte machende Verballhornung der Methodiken, die Ergebnisse zu visualisieren die man gar nicht hat. Das ist ungefähr wie eine entzündete Wurzel zu "heilen" indem man visualisiert sie wäre gar nicht entzündet. Das mag bei im weitesten Sinne psychosomatischen Ursachen (tatsächlicher) Entzündung noch wirken, oder auch mal unterstützen, aber eine bakterielle Infektion verschwindet nicht weil man es ihr sagt. Und das Gefühl des verschwundenen Schmerzes hilft auch nicht dabei einen Blinddarum zu entfernen. Insofern empfehle ich, das zu lassen und stattdessen die TATSÄCHLICHEN Übungen zu machen, als da wären Beruhigung des Geistes und ähnlich unheimlich schwierige Dinge (sitzen im Garten ist ein Mysterium).

shin101
31-05-2008, 14:58
Ich habe nicht den Eindruck, dass es eine einheitliche doaistische Schule gibt;).
(genausowening, wie eine einheitlich buddhistische)

Was mir auffällt, ist, dass Mantak Chia den Nabelpunkt als unteres Dantian bezeichnet, und sich dort sammelt, im Gegensatz zu den meisten anderen Schulen, die zwar auch den Nabelpunkt teilweise benutzen, aber die Energie 3-4 Finger breit unter dem Bauchnabel sammeln.
Außerdem hielt ich (als ich das vor langer Zeit sah) den Stabilitätstest "Schieben auf einem Bein gegen mehrere" für lächerlich (Bild in dem Buch "Eisenhemdqigong").
Ist bei mir vorerst in der Esoterik-Schublade einsortiert (daher meine Nachfragen), hab ihn aber noch nicht persönlich getroffen und bin von Hause aus Skeptiker:p.


Hm es gibt aber Ziele die Schulspezifisch angestrebt werden, wenn auch die Methoden dorthin nicht immer identisch zu sein scheinen.


Hallo iron,

ich habe mich einige Zeit intensiv mit den verfügbaren englischen Übersetzungen von Quelltexten der taoistischen Alchemie beschäftigt (was mich, um Mißverständnissen vorzubeugen, weder zu einem 'Experten', noch zu einem 'Alchemisten' macht).

Die wenigen konkreten Erfahrungen und Methoden, die ich zu deren Umsetzung gesammelt habe, stammen im Wesentlichen aus Seminaren und Schriften von Mike Sigman.

Das Problem der Beurteilung von Mantak Chias Methoden liegt schon darin, dass, wie Bluemonkey es schreibt, keine einheitliche Schule der taoistischen Alchemie existiert. Im Gegenteil: In einigen Schriften wird erwähnt, dass z.B. nördliche und südliche Schule zwar zum selben Ziel führen, der Weg dorthin aber z.T. mit gegensätzlichen Methoden begangen wird.

Auch kommt es nicht selten vor, dass in einem Text aus dem taoistischen Kanon Methoden zur Entwicklung von Langlebigkeit angepriesen werden, die schon im anschließenden Text verissen und als lebensgefährend dargestellt werden.

Was mir persönlich auffällig erscheint, ist, dass Chia mitunter Prozesse beschreibt und als Übungsanleitung präsentiert, die sich üblicherweise in Folge bestimmter Methoden *von selbst* ergeben könnten.

Ein Beispiel: Die Öffnung des kleinen himmlischen Kreislaufs (microcosmic orbit) wird von den Praktikern, mit denen ich vertraut bin, als etwas gesehen, das sich von selbst im Zuge anderer Übungsmethoden ergeben sollte. Die Empfindungen, die mit der Öffnung selbst einhergehen, gleichen dann mitunter dem, was Chia in seinen Visualisationen beschreibt.

Ich persönlich denke, dass Chias Fokus auf Visualisation vielen den Zugang zur eigentlichen Wirkung taoistischer Übungen erschwehrt, wenn nicht zunichte macht.

Bedenkenswert finde ich auch, dass einige Methoden, die in manchen Quelltexten als wesentlich dargestellt werden, in Mantak Chias Schriften überhaupt nicht zu finden sind (so z.B. die Stillung des Geistes zur Wiederherstellung des "embryonischen Atems", oder solche Methoden, die dem indischen Pranayama ähneln).

Alles in allem ist es - in Anbetracht der großen Anzahl unterschiedlicher Schulen - durchaus möglich, dass Chia einer legitimen Linie folgt und seine Methoden zum Erfolg führen können. Mir persönlich erscheinen andere Methoden "praktischer" (dabei denke ich z.B. an Methoden, die die *Beobachtung* von körperlichen Prozessen betonen und die Selbstregulation des Körpers fördern).

PS: Wer sich einmal kritisch mit den uns heute überlieferten Methoden des Qigong bzw. der inneren Alchemie auseinandersetzen möchte, dem kann ich die folgende Artikel-Serie "aus der Umgebung des gegenwärtigen Stammhalters der daoistischen Schule des Taijimen" nur wärmstens empfehlen:

Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4621.html)
Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4785.html)
Was ist Qigong? auf Geomantie.net (http://www.geomantie.net/article/read/4771.html)

PPS: Prozesse der inneren Alchemie werden heute z.T. schon intensiver erforscht, als man es anhand der wenigen Veröffentlichungen vermuten sollte. Wer sich für den "Stand der Wissenschaft" interessiert, sollte sich einmal mit den Stichworten "Transpersonale Psychologie" und "Körperpsychotherapie" auseinandersetzen.

Beste Grüße,
Marcel


Danke für dein Statement war sehr ergibig :)


Viele grüße,
iron

practical_dreamer
31-05-2008, 15:37
ich hab mich nur ein wenig mit den sachen von mantak chia beschäftigt. dafür mehr mit yoga und so. das, was ich von ihm gelesen habe, fand ich ziemlich stimmig und nachvollziehbar.

allerdings: es gibt so viele wege, wie es pilger gibt.

wenn visualisierung nicht bei jedem gleich gut funktioniert ist das auch ok. ich sehe tao-sachen als eine art werkzeugkasten. und da gibt es unterschiede wie leicht jemandem der umgang mit mit dem jeweiligen werkzeug fällt.

für tao-sachen finde ich dieses buch genial: "handbuch für den gewitzten stadtkrieger" autor: der barfußdoktor

Marcel Kruse
01-06-2008, 14:10
Hallo Dreamer,


allerdings: es gibt so viele wege, wie es pilger gibt.

Ich wäre vorsichtig, von der großen Anzahl unterschiedlicher Schulen und Glaubenssätze auf eine unbegrenzte Anzahl von Wegen zu schließen.

Wer einmal einen eingehenden Vergleich von Übungsmethoden unterschiedlicher "orthodoxer" spiritueller Schulen vorgenommen hat, stellt schnell fest, dass sich hinter unterschiedlichsten Bildern immer wieder gleiche Übungsansätze verstecken, und dass diese ebenso zu immer gleichen körperlich-psychischen Wirkungen führen (die sich allerdings, aufgrund zuvor verinnerlichter Glaubenssätze, subjektiv unterschiedlich darstellen können).

Hitzeerfahrungen, Empfindungen besonderer Leichtigkeit oder das innere Bedürfnis nach einer radikalen Fastenzeit sind Phänomene, die sich bei Praktizierenden christlicher, buddhistischer und taoistischer Herkunft gleichermaßen finden - ob z.B. ein inneres Hitzeempfinden dann als "Dummo", "Feuer des heiligen Geistes" etc. interpretiert wird, liegt wiederum beim Praktizierenden.

Vor allem in der esoterischen Literatur werden aus solchen Phänomenen aber häufig Übungen um der Phänomene willen abgeleitet. Die "Nebenwirkung" (z.B. die Hitzeempfindung in Folge der Lösung einer körperlichen Blockade) wird zum eigentlichen Ziel erhöht.

Natürlich sei jedem das Recht auf eine solche Erfahrung gelassen.

Die Gefahr, die ich in dieser Art von Umgang mit (ehemals) spirituellen Praktiken sehe (und nichts anderes ist die innere Alchemie), ist, dass man über das Spiel mit oben genannten Phänomenen das eigentliche Ziel der zugrundeliegenden Praktiken aus den Augen verliert. Daraus resultiert dann

- im "besten" Fall ein Verlust an Zeit für den ernsthaft Suchenden
- im schlimmsten Fall ein weiterer Lehrer, der Bücher mit dutzenden kleiner Übungen füllt, die dem Großstadtmenschen über Astralreisen die Flucht aus jener Realität ermöglichen, deren Kontakt der Taoismus gerade sucht.

Wer durch Gewahrsein in unmittelbarem Kontakt zu seinen körperlichen Spannungen und zu seiner Umwelt steht, braucht keinen "energetischen Schutzschild", um sich weiter von ihr abzuschirmen.

Ich kann jedem ernsthaft an innerer Alchemie Interessierten nur wärmstens die Auseinandersetzung mit den Primärquellen empfehlen. Entgegen der Fülle an Visualisationen, die sich in Texten von Chia und anderen populären Autoren finden, bin ich sicher, dass gerade die Abwesenheit solcher Imaginations-Übungen in den Quelltexten augen-öffnenden Charakter haben dürften.

Nichts für ungut,
Marcel

Klaus
01-06-2008, 15:02
Gut zusammengefasst. Ich kenne auch Hitzeblitze vom Herz durch den Arm, das ist nur keine Übung, sondern passiert nur einmal wenn sich etwas löst.

bluemonkey
01-06-2008, 15:08
Ich kann jedem ernsthaft an innerer Alchemie Interessierten nur wärmstens die Auseinandersetzung mit den Primärquellen empfehlen.


Welche sind das?

Marcel Kruse
01-06-2008, 15:50
Welche sind das?

Um den zuvor aus meinem Post zitierten Satz in den richtigen Zusammenhang zu stellen:

Ich empfehle die Auseinandersetzung mit den Primärquellen, um darüber einen Eindruck zu gewinnen, wie sehr sich die Lehren mancher populärer Autoren von dem unterscheiden, was z.B. im taoistischen Kanon zu finden ist.

Weitere Texte halte ich deshalb für lesenswert, weil sie u.a. mit einer Reihe von Misskonzepten (wie z.B. der Konzentration auf das Dantian als Akkupunkturpunkt, oder dem scheinbaren Ideal der Gedanken-Losigkeit) aufräumen.

Keinen dieser Texte empfehle ich zum Selbststudium!

Wer wirklich seinen Fuß in die Alchemie setzen möchte, möge IMHO beobachten, achtsam werden für seine Gedanken, Gefühle, für seine Umwelt und seinen Atem. Mehr als ein Lehrer hat dies als das Ein und Alles seiner Lehre definiert. Die Früchte Eurer Bemühungen könnt ihr anschließend selbst genießen - oder u.a. in den taoistischen Schriften nachlesen. ;)

Hier eine kleine Auswahl interessanter Texte mit Schwerpunkt taoistische Alchemie:

Cleary, Thomas: Vitality, Energy, Spirit.
Cleary, Thomas: Immortal Sisters
Huang, Jane: The Primordial Breath (Volume I & II)
Wen-Kuang Chu: Tao & Longevity: Mind-Body Transformation.

bluemonkey
01-06-2008, 16:05
Weitere Texte halte ich deshalb für lesenswert, weil sie u.a. mit einer Reihe von Misskonzepten (wie z.B. der Konzentration auf das Dantian als Akkupunkturpunkt, oder dem scheinbaren Ideal der Gedanken-Losigkeit) aufräumen.


Danke für die Literatur-Tips.

Was ist das Mißkonzept an der Konzentration auf das Dantian (als Akupunkturpunt?)?

tsange
02-06-2008, 06:18
spannender thread.
kann selbst fachlich nichts beitragen, möchte mich aber kurz für die infos und denkanstöße bedanken.

Marcel Kruse
02-06-2008, 18:34
Was ist das Mißkonzept an der Konzentration auf das Dantian (als Akupunkturpunt?)?

Die Kritik an der Methode variiert je nach Autor. Ich denke, ich werde sie an dieser Stelle selbst zu Wort kommen lassen.

Für den Fall, dass das auszugsweise Zitieren aus unterschiedlichen Quellen in diesem Forum nicht erwünscht sein sollte, bitte ich den Mod, mein Post dementsprechend zu "zensieren". Ich werde in dem Fall sinngemäß zusammenfassen.

Jia Zhiping in "Was ist Qigong" (s. obiger Link):


In Dandingmen heißt es, Dantian hat keinen bestimmten Platz, jede Körperstelle kann Dantian werden. Dantian ist erst vorhanden, wenn das Dan sich herausgebildet hat. Die Stelle, wo das Dan hinfällt, ist Dantian.
[...]
Was bedeutet dann die in vielen Qigong-Stilen geforderte Konzentration auf Dantian?

Erstens, sie hat nichts mit der Überlieferung in Dandingmen zu tun. In der Dandingmen-Ausbildung gibt es in der Tat eine Phase der Konzentration, und zwar genau auf eine Stelle in der Nähe des Bauchnabels [...]. Diese Stelle kann man nur spüren, wenn der Übende sich im natürlichen Zustand des Wuwei befindet und der Meister ihm vom Kopf ab diese Stelle ertastet und den "Samen" sät. Erst wenn man diese Stelle spürt, kann man sich darauf konzentrieren und das Qi dorthin leiten.
[...]
Zweitens, da man normalerweise diese Mitte nicht spürt, kann man sich nur auf eine Stelle auf der Körperoberfläche konzentrieren. Die Oberfläche bietet dem Qi aber keinen Halt, so muss das Qi nach außen fließen. Je mehr man sich konzentriert, desto stärker strömt das Qi aus dem Körper. Konzentration auf Dantian bedeutet also, den Körper zu öffnen und das Qi nach außen zu leiten. [...] Zudem führt solche Konzentration über längere Zeit zum Qi-Verlust und kann die Gesundheit gefährden."

Wen Kuan Chu in "Tao & Longevity - Mind Body Transformation" (eigene Übersetzung):


Es existiert eine große Anzahl an Methoden des Ch'i Kung, und zahlreiche Techniken des Taoismus. Diejenigen, die mit ihnen vertraut sind, fragen: "Wie kann ich das Ch'i im Tan Tien (oder anderen Partien des Körpers) verdichten?"

Presst man Luft in einen Ball, so wird man nicht erwarten können, dass die Luft in einer bestimmten Partie des Balls verweilt. Dies ist unmöglich. Der Körper ist wie ein Ball. Das Ch'i zirkuliert darin überall.
[...]
Manche glauben, dass diejenigen, die sich bemühen, ihre Konzentration auf Ch'iao (= einen Bereich innerhalb des Körpers, der als Fokus für die Konzentration dient) zu konzentrieren oder das Ch'i zu verfeinern, das Ch'i willentlich in einer bestimmten Position halten können. Dies ist jedoch lediglich eine Illusion.

Zu guter Letzt sei einem anerkannten, aber ungeliebten Praktiker der IMA Stimme verliehen, nach dessen Auffassung nicht die Konzentration auf die Partie des Unterbauchs oder auf einen dort befindlichen Akkupunkturpunkt, sondern der Fokus auf den darin befindlichen Atemdruck entscheidend ist. Da die betreffende Person keine Möglichkeit hat, ihre Theorien in einem deutschen Forum ggf. richtig zu stellen, verzichte ich an dieser Stelle auf eine Namensnennung.

Ich hoffe, ich konnte dir einen Eindruck vermitteln.

shin101
02-06-2008, 18:54
Ähm das mit dem Dan Tien differenziert aber auch wieder. Ich weiß zb das auch gesagt wird das das einzige Dan Tien was wirklich existiert das untere Dan Tien ist und die anderen erst herausgebildet werden sollen.


Viele grüße,
iron

bluemonkey
02-06-2008, 19:46
Ich hoffe, ich konnte dir einen Eindruck vermitteln.

Ja, sehr interessant, vielen Dank!

Marcel Kruse
02-06-2008, 19:52
Ähm das mit dem Dan Tien differenziert aber auch wieder. Ich weiß zb das auch gesagt wird das das einzige Dan Tien was wirklich existiert das untere Dan Tien ist und die anderen erst herausgebildet werden sollen.

Nach meiner eigenen Erfahrung würde ich als gemeinsamen Nenner der unterschiedlichen Positionen, mit denen ich in Kontakt gekommen bin, herausstellen, dass es sich bei der Konzentration auf das Dantien um mehr handelt, als die ausschließliche Wahrnehmungs-Konzentration auf einen Akkupunkturpunkt.

Es geht mir also nicht generell um eine Kritik an der Methode der Konzentration, sondern insbesondere an der Gleichsetzung des "Zinnoberfeldes" Dantien mit dem Akkupunkturpunkt Dantien.

Leider ist es mir nicht gelungen, denjenigen Text ausfindig zu machen, der sich explizit gegen eine solche Deutung richtet und dessen Nachteile auflistet.

Welches der sog. Dantien das "einzig wahre" ist, sei einmal dahin gestellt.

Neben dem Versuch, solche Praktiken anhand taoistischer Quellen zu kritistieren (der immer unvollständig bleiben muss, weil sich darin sowohl Argumente dafür als auch dagegen finden werden), sollten wir es, denke ich, mit den Engländern halten: "The proof is in the pudding". :D

Ohne eine praktische Auseinandersetzung, dass heisst eine konkrete Leib-Erfahrung am eigenen Körper, werden wir noch in hundert Jahren darüber diskutieren, welcher These glauben zu schenken ist, und welcher nicht.

... Und sollten die Beteiligten eine solche Diskussion tatsächlich noch in 100 Jahren führen, dürften wir alle das Ziel der taoistischen Alchemie erreicht haben. ;)

Kronos
02-06-2008, 21:44
also ich hab nur mal das buch über das knochenmark nei kung gelesen und auch 2 oder 3 lernvideos geguckt. überzeugt hat er mich nicht.

shin101
02-06-2008, 22:18
Nach meiner eigenen Erfahrung würde ich als gemeinsamen Nenner der unterschiedlichen Positionen, mit denen ich in Kontakt gekommen bin, herausstellen, dass es sich bei der Konzentration auf das Dantien um mehr handelt, als die ausschließliche Wahrnehmungs-Konzentration auf einen Akkupunkturpunkt.

Es geht mir also nicht generell um eine Kritik an der Methode der Konzentration, sondern insbesondere an der Gleichsetzung des "Zinnoberfeldes" Dantien mit dem Akkupunkturpunkt Dantien.

Leider ist es mir nicht gelungen, denjenigen Text ausfindig zu machen, der sich explizit gegen eine solche Deutung richtet und dessen Nachteile auflistet.

Welches der sog. Dantien das "einzig wahre" ist, sei einmal dahin gestellt.

Neben dem Versuch, solche Praktiken anhand taoistischer Quellen zu kritistieren (der immer unvollständig bleiben muss, weil sich darin sowohl Argumente dafür als auch dagegen finden werden), sollten wir es, denke ich, mit den Engländern halten: "The proof is in the pudding". :D

Ohne eine praktische Auseinandersetzung, dass heisst eine konkrete Leib-Erfahrung am eigenen Körper, werden wir noch in hundert Jahren darüber diskutieren, welcher These glauben zu schenken ist, und welcher nicht.

... Und sollten die Beteiligten eine solche Diskussion tatsächlich noch in 100 Jahren führen, dürften wir alle das Ziel der taoistischen Alchemie erreicht haben. ;)

Naja meine Methode ist es auch nicht.Ich denke man sollte bei den Texten beachten das die von Leuten auf verschiedenen Leveln geschrieben wurden dementsprechend ihre Ansichten oder ihr Wissen und wie weit sie schauen konnten.

Zb ist mir bekannt das es Hinweiße gibt wie man diese Kultivierung zu einem Ende führt aber zb wiederrum aus anderen Sichten nur als ein Anfang gesehen wird.

Vielleicht hing damit auch die Kritik zusammen.


Viele grüße,
iron