Vollständige Version anzeigen : Armdrücken: Langer Arm vs. kurzer Arm...
lebowski
27-06-2008, 15:07
Moin zusammen!
Hat zwar nicht zwingend was mit *ing *ung zu tun, beinhaltet aber auch die Themen: Hebelverhältnisse, Kraftübertragung, usw.
Ansonsten bitte nach "offtopic" verschieben.
Folgende Ausgangssituation:
Zwei Leute machen Armdrücken. Beide haben exakt die gleichen körperlichen Voraussetzungen, die gleiche Kraft, die gleiche Technik, usw - bis auf den Unterschied, dass einer von beiden deutlich längere Arme hat, als der andere.
Wer von beiden hat größere Chancen zu gewinnen?
Gruß
Ralf
TasmanischerTeufel
27-06-2008, 15:09
der mit dem langen arm
lebowski
27-06-2008, 15:25
der mit dem langen arm
Begründung?
StefanB. aka Stefsen
27-06-2008, 15:29
genau, der mit dem langen arm, hat ja auch nen viel längeren hebel...
Ich glauge eher der mit den kurzen Arm hat den besseren hebel.
Weil er nutzt den längeren arm des gegners als hebel, um mehr kraft in dessen gelenk(da wo die Muskeln ansetzen) auszuüben.
Ist praktisch so, wie wenn du mit ner zange an ner Schraube drehst. Da hat auch nicht die Schraube den Besseren hebel, und geht schwerer, wenn die Zange länger ist.
Zur technik: wie genau setzt man da eigentlich die Kraft am besten um?
Weil ich verliere manchmal gegen leute, die mir Körperlich eigentlich unterlegen sind( weniger gewicht bei Kraftübungen schaffen).
Ich würde auch sagen, dass der mit dem kürzeren Arm gewinnt. Er hat einen deutlich besseren Winkel um seine Kraft einzusetzen.
lebowski
27-06-2008, 17:17
genau, der mit dem langen arm, hat ja auch nen viel längeren hebel...
Ich glaube, der "längere Hebel" hat in dem Fall keinen Vorteil.
Meiner Meinung nach gewinnt auch der Kurz-armige.
Die Kraft beim Armdrücken kommt ja in erster Linie aus den Muskeln in der Nähe des Schultergelenks (Pectoralis, vorderer Delta, Lat....). Diese Kraft muss nun durch den Arm (als Verbindungsglied) zur Hand weitergeleitet werden.
Und je länger nun der Hebel (also der Arm), desto mehr Kraft müssen die o.g. Muskeln aufbringen, um an der Hand entsprechend Druck aufzubauen.
Soweit meine bescheidene Meinung, was sagen die anderen?:)
Gruß
TasmanischerTeufel
27-06-2008, 17:49
die begründung ist das der mit dem lagen arm einen besseren winkel hat wenn beiden den arm auf den tisch aufstützen.
das läßt sich aber nicht aufs hebeln beim bodenkampfübertragen
Killer Joghurt
27-06-2008, 20:31
ähm ich hab nen relativ kurzen arm und eigentlich hat jeder mensch nen längeren arm als ich und ich verliere wirklich gegen jeden.
meistens häng ich auch mitm ellbogen irgendwie schief rum, dass ich überhaupt keine kraft übertragen kann oder total in der luft hänge. hab ich jemanden mit gleicher länge oder sogar jemanden, der kürzer ist, dann gewinn ich fast immer, kommt aber selten vor, dass ich auf so einen treffe
aus meiner erfahrung heraus sag ich:
langer arm, guter armdrücker.
StefanB. aka Stefsen
27-06-2008, 21:01
Ich glaube, der "längere Hebel" hat in dem Fall keinen Vorteil.
Meiner Meinung nach gewinnt auch der Kurz-armige.
Die Kraft beim Armdrücken kommt ja in erster Linie aus den Muskeln in der Nähe des Schultergelenks (Pectoralis, vorderer Delta, Lat....). Diese Kraft muss nun durch den Arm (als Verbindungsglied) zur Hand weitergeleitet werden.
Und je länger nun der Hebel (also der Arm), desto mehr Kraft müssen die o.g. Muskeln aufbringen, um an der Hand entsprechend Druck aufzubauen.
Soweit meine bescheidene Meinung, was sagen die anderen?:)
Gruß
Du sagst es;)
Und wie geht jetzt wirklich die "perfekte" Technik, mit der man seine Kraft optimal umsetzt?
Morrigan
27-06-2008, 21:15
Ich glaube, der "längere Hebel" hat in dem Fall keinen Vorteil.
Meiner Meinung nach gewinnt auch der Kurz-armige.
Die Kraft beim Armdrücken kommt ja in erster Linie aus den Muskeln in der Nähe des Schultergelenks (Pectoralis, vorderer Delta, Lat....). Diese Kraft muss nun durch den Arm (als Verbindungsglied) zur Hand weitergeleitet werden.
Und je länger nun der Hebel (also der Arm), desto mehr Kraft müssen die o.g. Muskeln aufbringen, um an der Hand entsprechend Druck aufzubauen.
Schon, allerdings wird dabei übersehen, dass die Oberarmmuskulatur (Biz- und Trizeps) sowie die Unterarmmuskulatur (z.B. der Brachialis und der Brachioradialis) bei dem längeren Hebel ebenfalls mitwirken, während sie bei dem "Kurz-armigen" "ausgeschaltet" sind und diese zusätzliche Kraft einfach fehlt.
Drückst Du nur mit einem "kurzen" Arm, hast Du halt "nur" bzw. in erster Linie die Muskeln des Schultergürtels und bist im Prinzip "schwächer", als wenn Du zusätzlich Ober-und Unterarmmuskulatur einsetzen kannst.
LG
Morr
lebowski
27-06-2008, 22:45
@Morrigan:
Die nötige Bewegung beim Armdrücken ist doch eine rein Rotatorische im Schultergelenk.
Bizeps und Trizeps sowie die Unterarmmuskulatur haben dabei doch allenfalls stabilisierende Funktion. Da genau genommen weder eine Beugung/Streckung im Ellbogengelenk, noch im Handgelenk stattfindet, ist deren Kontraktion somit auch eher isometrisch bzw. statisch und unterstützt m.E. nicht die Rotationsbewegung im Schultergelenk.
Und warum sollen die o.g. stabilisierenden Muskeln bei dem "Kurzarmigen" augeschaltet sein? Beide Kontrahenten liegen doch mit dem Ellbogen auf dem Tisch auf und haben somit beide die Möglichkeit, diese Muskeln einzusetzen...
Gruß
Ralf
Mr. Nice Guy
27-06-2008, 23:02
boah eye ... :narf:
Also wir haben in der Schule gelernt, Je länger der Last oder Kraft arm oder so desto leichter?!? Hää oder doch je kürzer desto leichter?!? Ich frag mal meinen Leherer...
Morrigan
28-06-2008, 07:07
@Morrigan:
Die nötige Bewegung beim Armdrücken ist doch eine rein Rotatorische im Schultergelenk.
Bizeps und Trizeps sowie die Unterarmmuskulatur haben dabei doch allenfalls stabilisierende Funktion. Da genau genommen weder eine Beugung/Streckung im Ellbogengelenk, noch im Handgelenk stattfindet, ist deren Kontraktion somit auch eher isometrisch bzw. statisch und unterstützt m.E. nicht die Rotationsbewegung im Schultergelenk.
Und warum sollen die o.g. stabilisierenden Muskeln bei dem "Kurzarmigen" augeschaltet sein? Beide Kontrahenten liegen doch mit dem Ellbogen auf dem Tisch auf und haben somit beide die Möglichkeit, diese Muskeln einzusetzen...
Gruß
Ralf
Hallo Ralf,
"ausgeschaltet" hab ich deswegen in Anführungsstriche gesetzt.
Weil, natürlich "arbeiten" sie, wenn auch "stabilisierend", bzw. haltend.
Und natürlich, die "aktive" Arbeit (nämlich die Rotationsbewegung) geht vom Schultergelenk aus.
Wenn aber nicht auch die andere Muskulatur stabilisierend mitwirken würde, könntest Du Deinen Arm beim Armdrücken gar nicht halten.
Der Biceps sorgt dafür, dass die Flexion im Ellenbogen bleibt, der Brachialis und auch der Brachioradialis (u.a.) stabilisieren den Unterarm, das da keine weiteren Bewegungen stattfinden, die nicht sein sollen...
Usw.
Ein verkürzter Muskel (sprich, je näher die Muskelansätze einander angenähert sind) hat nicht die "Leistungsfähigkeit" wie ein "längerer".
Vergleich das mal mit einem Gummiband. ;)
LG
Morr
Drunken Master
28-06-2008, 10:19
Kleines Experiment:
Position1:
Nehmt beim nächsten einkaufen eine Tüte in die Hand und positioniert den Arm in einen rechten Winkel (Ellbogen zeigt nach unten).
Position2:
Dann schiebt die Tüte mal fast bis zum Ellbogen hoch!
Sagt mir, in welcher Position euch die Tüte leichter vorkam! Position 1 oder 2?
Natürlich kann der kurze Arm die Kraft besser übertragen!
Das Experiment kannste knicken ! Die Kraftrichtung/wirkung ist beim Armdrücken eine völlig andere .
Gruss
Diogenes84
28-06-2008, 10:35
Ich glaube, der "längere Hebel" hat in dem Fall keinen Vorteil.
Meiner Meinung nach gewinnt auch der Kurz-armige.
Die Kraft beim Armdrücken kommt ja in erster Linie aus den Muskeln in der Nähe des Schultergelenks (Pectoralis, vorderer Delta, Lat....). Diese Kraft muss nun durch den Arm (als Verbindungsglied) zur Hand weitergeleitet werden.
Und je länger nun der Hebel (also der Arm), desto mehr Kraft müssen die o.g. Muskeln aufbringen, um an der Hand entsprechend Druck aufzubauen.
Soweit meine bescheidene Meinung, was sagen die anderen?:)
Gruß
also ich finde deine erklärung recht einleuchtend. eine sache fällt mir aber immer auf:
wenn der mit dem längeren arm quasi "von oben" druck auf dein handgelenk ausübt und es nach hinten überstreckt,
werden (imho) die muskeln passiv insuffizient und können ihre kraft nicht mehr richtig entfalten.
ich hoffe ihr könnt euch vorstellen was ich meine.ist halt meine erfahrung...
Drunken Master
28-06-2008, 10:44
Das Experiment kannste knicken ! Die Kraftrichtung/wirkung ist beim Armdrücken eine völlig andere .
Gruss
Hebelwirkung! Beides das Gleiche, das eine geht über den ganzen Arm und das andere nur auf Speichenmuskel und Bizeps. Das Gleiche in Kleiner!
Es ist nicht das Gleiche , ob eine Last bzw. Kraft senkrecht oder rotatorisch entgegen der Schwerkraft wirkt !
weber.michel
28-06-2008, 10:53
Der mit dem kürzeren Arm gewinnt. Er drückt den längeren Hebel, den Arm seines Gegners. Das ist definitv richtig
lebowski
28-06-2008, 11:56
Ich hab mir bei meiner Theorie, dass der Kurzarmige gewinnt, immer folgendes vorgestellt:
Man nehme einen etwa 50 cm langen Stock in die Hand und drücke mit der Stockspitze auf eine Tischplatte (wobei der Stock natürlich waagerecht zur Tischplatte zeigen soll).
Danach mache man das ganze nochmal mit einem etwa 100 cm langen Stock...
Stellt man sich jetzt vor, dass die Hand quasi das Schultergelenk ist, der Stock selbst bildet den Arm und die Stockspitze die Hand, so muss man bei dem längeren Stock (längeren Arm) bedeutend mehr Kraft im Schultergelenk aufbauen, um mit der Stockspitze (also der Hand) den gleichen Druck auf die Tischplatte auszuüben, als mit dem kürzeren Stock.
Naturgemäß werden beim Armdrücken auch die Armmuskeln mit angespannt - wobei sich m.E. aber Bizeps und Trizeps gegenseitig neutralisieren, bzw. nur den Winkel zwischen Ober- und Unterarm konstant halten.
Wenn also gewährleistet ist, dass beide Kontrahenten ihre Armkraft optimal einsetzen, MUSS die Schulterkraft ausschlaggebend für Sieg oder Niederlage sein. Und da der Kurzarmige davon vergleichsweise weniger braucht, müsste er gewinnen....
Andererseits könnte natürlich auch der unterschiedliche Winkel zwischen Ober-und Unterarm bei beiden Kontrahenten ne Rolle spielen. Bei dem Lang-armigen ist dieser Winkel naturgemäß größer. Oder anders ausgedrückt, der Unterarm des Kurz-armigen steht senkrechter, er kann also mehr "von oben" drücken, was sicher auch einen Vorteil dastellt...
Oh Gott, ich muss nach draußen an die frische Luft....:ups::D:D
Gruß und viel Spaß noch beim Raten,
Ralle
bei gleicher Kraft wird es wohl keine Entscheidung geben! da die Kraft wohl am Hebelende gemessen wurde, spielt der auch keine Rolle oder? somit wirken zwei gleiche Kräfte gegeneinander die sich aufheben.
Bei gleicher Muskelmasse oder gleichem Drehmoment in den Gelenken und unterschiedlichen Hebeln siehts dann wieder anders aus,
dann müsste eigentlich der mit dem kürzerm Hebel/Arm gewinnen oder?
Man sollte vieleicht auch noch berücksichtigen, dass der mit dem kürzeren Arm in der schlechteren Ausgangsposition ist. Dadurch das der Arm kleiner ist, ist der Winkel zwischen Tischplatte (also auf der Seite auf die der Arm gedrückt werden muss)und Arm geringer.
Deshalb und weil der Radius (also der Arm) kleiner ist, ist auch der Weg den der Gegner die Kraft aufwenden muss um zu siegen kleiner.
(Wenn mir jemand erklärt wie ich ein Bild hochladen kann, zeichne ich nochmal was ich meine.)
Okay könnte jemand das ganze jetzt noch in eine Verbindung zum Ing Ung setzen sonst mach ich dem hier mal ein Ende :)
Viele grüße,
iron
Okay könnte jemand das ganze jetzt noch in eine Verbindung zum Ing Ung setzen sonst mach ich dem hier mal ein Ende :)
Viele grüße,
iron
Verschiebs halt nach OT.
DeepPurple
28-06-2008, 17:24
Verschiebs halt nach OT.
Gute Idee.
Peter
lebowski
28-06-2008, 17:30
@iron:
Warum gleich immer schließen?
Hier wird immerhin weit weniger gespamt, als in vielen anderen Threads.
Wenn Dich der Fred stört, verschieb ihn halt nach OT, oder in den BB-Bereich.
Dort ist er sicher gern gesehen.:)
edit: hat sich erledigt ;o)
Gruß
Mr. Nice Guy
28-06-2008, 18:47
oder in den BB-Bereich.
Dort ist er sicher gern gesehen.:)
:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
na gut....
auch wenn ich das Topic bescheuert finde:
Derjenige mit dem kürzeren Arm ist physikalisch im Vorteil und zwar um einiges. Basta. Alles andere ist Muskelkraft => Biologie. Der stärkere gewinnt. Der mit dem längeren Arm muss halt das Handicap ausbaden.
Und diejenigen die mit längerem Hebel argumentiert haben.
Drehmoment ist NICHT Kraft mal Hebelarm. Naja, ... in der Schule vielleicht... :rolleyes:
Schmachtfetzen
29-06-2008, 00:41
Aus eigener Erfahrung: Wenn der andere einen sehr viel längeren Arm hat, hat man so einen schlechten Winkel, dass kaum bis keine Kraft anzusetzen ist.
Da die "gleiche Kraft" der Beiden nicht auf eine bestimmte Übung begrenzt wurde
geh ich davon aus dass es auch auf die Kraft an den verbundenen Händen beim Armdrücken zutrifft. Deswegen wirds auch kein Gewinner geben.
Begrenzt man die Kraft auf bestimmte Übungen (z.B. Bizepscurls u. Bankdrücken) muß der mit den längeren Armen/Hebel die größer Muskelmasse haben da er ja den schlechteren Hebel hat, und kann beim Armdrücken diese mehr Muskulatur dann vielleicht besser einsetzen.
Somit kann es das beschriebene Beispiel (gleiche körperliche Voraussetzungen, gleiche Kraft u unterschieldlichen Hebel) garnicht
geben
nur mal meine Erfahrung aus der Jugend (da hab ich viel Armdrücken gemacht und auch egtl immer gewonnen).
Also ich hatte immer weitaus mehr Probleme gegen knochige Leute mit langen Armen zu drücken als wenn ein Muskelpaket mit kurzen Armen vor mir war.
somit langer arm > kurzer arm... warum das physikalisch so ist darüber könnt ihr euch ja gerne weiterstreiten.
PS: Unterarmmuskulatur ist verdammt wichtig fürs Armdrücken
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.