Vollständige Version anzeigen : Innerlichkeit oder die 3 Großen IMAs
Jochen Wolfgramm
30-06-2008, 08:02
Angeregt durch Naguals guten Beitrag zu den Unterschieden bei Inneren Stilen, hier mal als Aufhänger eine nette Geschichte (auf Englisch, habe keine Lust die zu übersetzen):
A HsingI, Taiji and Bagua masters are all walking down a valley road small talking chating about which style is most complete, on there way to a party... They all have there opinions and are open minded of course (sarcasm here)....
A ways down the road they come to a blockage (a big Rock) that has fallen on the road, and are unable to pass....
The Taiji guy just stops and waits, so the HsingI and Bagua guy says hey your Taiji can´t move the stone, and the Taiji guy replies I will wait for the stone to move first before I can use my internal power, but you Bagua can find a solution by looking around to see if there is another way... The Bagua goes in circles trying to find a way to pass... Then the HsingI guys says hey guys I have the solution I will just destroy the rock with my, Deng Bu - stomping heel - and Pi and Beng Chuan - Metal and Wood strikes- and puff they are on there way again...
Another ways down the road another blockage but this time it is a huge tree, the HsingI guy says stand back again, puff and nothing happened,,, the tree absorbed the blow by pivoting back then foward again rocking back into the place and blocking there way... The Bagua guy tried to push it and circle around it but again it was to big and heavy... So the Taiji master said I can do this one, while the tree was rocking backing and forth the Taiji master attached his hands to the tree and starting moving with it and before they saw him move the tree pivoted and toppled over to the side of the Road and they where on there way again...
Aother ways down the road another blockage this time it was a mud slide and the ground was very loose and moveable, the Hsingi guy was unsteady and couldn't move without getting his feet stuck by to heavy stomping , the Taiji guy was astonished that he always uses solid ground to root his energy and could't step because his feet went backwards... But by the time they realized it, the Bagua guy was already on the other side cleaning his feet, he said come on guys its easy just use, Tang Ni Bu - or mud stepping... He mud slided back and showed them how to slide there feet without pressing into the earth or stomping the ground...
They all continued on there journey until they reached there party but all the way still arguing who style is more complete...
soi_chong
30-06-2008, 10:08
Schöne und lehrreiche Geschichte:)
Gefällt mir.
Gruß
ein altes Problem der Menschen- das Selbstwertgefühl fordert, daß das, was man selber tut, das Größte/Beste/Schönste/Effektivste ist... ein Trost, daß selbst große Meister von solchen Fallen nicht gefeit sind...
und es zeigt wieder einmal, daß Zusammenarbeit und gegenseitiger Respekt der beste Weg sind...
bluemonkey
30-06-2008, 16:50
the HsingI and Bagua guy says hey your Taiji can´t move the stone, and the Taiji guy replies I will wait for the stone to move first before I can use my internal power
sehr witzig:rolleyes:, deshalb gibt's auch keine Bruchtests im Taijiquan:p
Hallo,
schöne Geschichte.
Nicht umsonst nennt man Taiji, Hsing-I und Bagua die drei Schwestern der Inneren Kampfkünste.
Gruß
BanYan
Hallo,
schöne Geschichte.
Nicht umsonst nennt man Taiji, Hsing-I und Bagua die drei Schwestern der Inneren Kampfkünste.
Gruß
BanYan
Weil sie wie irrationale, neurotische Zicken einfach nicht zusammenpassen, z.B.!?
Weil sie wie irrationale, neurotische Zicken einfach nicht zusammenpassen, z.B.!?
Also ich glaube das sehen die Intensiv Schüler von Himmet ein bissel anders :)
Viele grüße,
iron
Also ich glaube das sehen die Intensiv Schüler von Himmet ein bissel anders :)
Das ist modernes Neijia-Wushu, das ist was anderes.
Das ist modernes Neijia-Wushu, das ist was anderes.
Das erinnert mich an die WTler die der Meinung sind das ein anderer WT Verband ein total anderes WT macht als sie selbst :)
Viele grüße,
iron
Ob sich die Wudang-Leute mit dem Titel "Neijia-Wushu" anfreunden können ist eine Sache.
Dass man nicht einfach ein verkürztes Extrakt einer Kampfkunst in ein anderes Übungssystem reinpressen kann, und gleichzeitig behaupten kann, die vollständige Kampfkunst wäre drin, ist eine andere Sache.
Fakt ist, dass man durch die Wudang-Formen kein wirkliches Verständnis erreicht, was Bagua ist oder sein kann.
Die Elemente, die nicht zur Wudang-Optik passen, werden nicht beachtet, was eben Wushu-typisch ist, auf den inhaltlichen Kram will ich gar nicht erst eingehen.
Was Wt betrifft, kenne ich mich nicht gut aus, prinzipiell muss ich sagen, dass jeder Vertreter einer Wt-Variante recht haben kann, dass andere WT-ler was ziemlich anderes machen. Aber immerhin scheint dort die Unsitte nicht so verbreitet zu sein, dass irgendein Ober-WT behauptet andere Unter-WTs zu beinhalten, aber umgekehrt nicht. Da hat die WT-Welt der Taiji-Wushu-Welt noch einiges voraus.
Es gibt soviele Fakten, jeder hat seine eigenen...
Viele grüße,
iron
Es gibt soviele Fakten, jeder hat seine eigenen...
Viele grüße,
iron
Auch der Etiketten-Schwindler!
Nebenbei gesagt, bezieht sich meine Kritik an der Wudang-Sache lediglich auf die konzeptionelle Seite der Wudang-Kunst, nämlich diesen Neijia-Mischstil und diese moderne Mischung als Repräsentant für die Ursprünge mehrerer Künste zu verkaufen, - Ursprünge, die in ihrer konkreten Form längst und zu 100% im Dunkel der Geschichte verschollen sind.
Dass diese Mischung sehr professionell gemacht ist, und teilweise von guten Kampf- oder Bewegungskünstlern vertreten wird, bestreite ich nicht.
Dennoch ist wohl klar, dass man nicht von Vertretern anderer Stile erwarten kann, dass sie alles, wo einer den gleichen Namen drauf gepackt hat, als gleichwertig und repräsentativ für ihre Sache gelten lassen können.
Also ich kenne Himmet persöhnlich, seine Meisterschüler ebenso und da verkauft keiner was als Ursprung der 3 Kampfkünste.Zumindest von deren Seite geht man davon aus, das Taiji in WuDang entstand und die anderen Beiden ihren Weg nach WuDang gefunden haben.
Viele grüße,
iron
Dann würde ich sagen, dass es von Himmet sehr edel und aufrichtig ist, dass er sich dem Marketing-Konzept der Sache nicht blind anschließt, sondern eben diese Missverständlichkeiten klar aufdeckt und anspricht.
Wie das Konzept von offizieller Seite von den modernen Wudang-Leuten verteten wird, weiß ich nicht genau, aber das Konzept, bzw. die Konzeptionierung der Formen spricht ja auch für sich.
Wer Taiji-, Bagua- und Xingyi-Elemente in Mischformen reinpackt, beansprucht damit ja implizit, mit dem gewählten Ausschnitt die ganzen Stile zu vertreten. Für jemanden, der das macht, aber tatsächlich nicht so meinen sollte, leider auch schwer, das Gegenteil zu behaupten, ohne dass es irgendwie kleinlaut klingt, o.ä..
Das Problem ist ja auch, dass Mischformen, abgesehen von der reichhaltigeren Optik, keinerlei übungsmäßige Vorteile bieten gegenüber "stilreinen" Formen.
Offensichtlich ist Zickigkeit keine rein weibliche Eigenschaft...;)
Dann würde ich sagen, dass es von Himmet sehr edel und aufrichtig ist, dass er sich dem Marketing-Konzept der Sache nicht blind anschließt, sondern eben diese Missverständlichkeiten klar aufdeckt und anspricht.
Ich bin da ja kein Insider, aber mir scheint das die Jungs in WuDang selber eine ganz andere Meinungen haben als es wohl gewisse Stellen in der Regierung haben...
Aber lass uns nicht zu sehr abscheifen :)
Wie das Konzept von offizieller Seite von den modernen Wudang-Leuten verteten wird, weiß ich nicht genau, aber das Konzept, bzw. die Konzeptionierung der Formen spricht ja auch für sich.
Wer Taiji-, Bagua- und Xingyi-Elemente in Mischformen reinpackt, beansprucht damit ja implizit, mit dem gewählten Ausschnitt die ganzen Stile zu vertreten. Für jemanden, der das macht, aber tatsächlich nicht so meinen sollte, leider auch schwer, das Gegenteil zu behaupten, ohne dass es irgendwie kleinlaut klingt, o.ä..
Also ich betreibe kein Ba Gua Zhang, aber ich bin fleißiger Leser des BaGua Zhang Journals gewesen, lese eigentlich alles was einigermaßen interessant über den Stil scheint und habe von Park Bok Nam, bis Tim Cartnell etc.. schon einiges gesehen, außerdem hatte ich das vernügen einen kleinen aber sehr expliziten Einblick in Wudang Pai zu bekommen und mir erscheint nicht das sie da irgendwas weglassen oder gar etwas halbes anbieten.
Wenn du mit den Mischformen Liang Yi Quan meinst ist das ein anderes Bier, diese Kunst wurde auch erst später entwickelt. Verstehe aber nicht woran das Problem dabei sein soll einen Stil zu entwickeln.Ist doch in der Geschichte schon so oft passiert und passiert Gegenwärtig immer wieder.
Das Problem ist ja auch, dass Mischformen, abgesehen von der reichhaltigeren Optik, keinerlei übungsmäßige Vorteile bieten gegenüber "stilreinen" Formen.
Ich maße mich nicht an die Gründe für die Entwicklung von Lian Yi Quan zu kennen wenn du das meinst. Wenn du auf Variationen in den Ba Gua Palms vielleicht ansprichst könnte man da einige Stile kritisieren, weil berufend auf dem Ba Gua Journal muss es ja nicht unüblich gewesen sein das jeder sein eigenes Set hatte.
Viele grüße,
iron
Jochen Wolfgramm
09-07-2008, 08:06
ähm, kann es sein das ihr ziemlich offtopic seid?
:confused:
ähm, kann es sein das ihr ziemlich offtopic seid?
:confused:
Naja ziehmlich würde ich nicht sagen, aber der Abschweifer wurde doch schon markant weit :D
Viele grüße,
iron
Das Problem ist ja auch, dass Mischformen, abgesehen von der reichhaltigeren Optik, keinerlei übungsmäßige Vorteile bieten gegenüber "stilreinen" Formen.
Hey nagual :) !
Für die "Mischformen", die du ansprichst, mag das gelten, aber unter Ismet Himmet wird jeder Stil getrennt gelehrt.
Viele Grüße
suifeng
Wenn du auf Variationen in den Ba Gua Palms vielleicht ansprichst könnte man da einige Stile kritisieren, weil berufend auf dem Ba Gua Journal muss es ja nicht unüblich gewesen sein das jeder sein eigenes Set hatte.
Man kann da auch einige Bagua-Varianten kritisieren, bei denen nicht viel übriggeblieben oder angekommen ist.
außerdem hatte ich das vernügen einen kleinen aber sehr expliziten Einblick in Wudang Pai zu bekommen und mir erscheint nicht das sie da irgendwas weglassen oder gar etwas halbes anbieten.
Die Wudang-Leute haben wohl ein komplettes Cheng-Stil-Bagua-System in das Wudang-Pai integriert und bieten es isoliert und einzelne Figuren eingebettet in Mischformen an.
Allerdings beinhaltet eben der Cheng-Stil nur einen Ausschnitt, was es im Bagua gibt, und wie Bagua von der Logik des Stils überhaupt funktioniert.
Für die "Mischformen", die du ansprichst, mag das gelten, aber unter Ismet Himmet wird jeder Stil getrennt gelehrt.
Finde ich gut, wenn das so ist.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.