Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Renaissance des Kobudo in Deutschland



taekwondoin
09-08-2008, 15:16
Danke an alle konstruktiv interessierten Kampfkünstler.

kobudo.de
10-08-2008, 19:46
Renaissance des Kobudo in Deutschland
Das Ziel ist ein traditionelles System mit einheitlicher Prüfungsordnung neu zu etablieren.
Einheitliches Lehrmaterial in Papier- sowie Multimedialform soll erstellt werden, um die zukünftigen Trainer auf ein gleichmäßig hohes Niveau zu bringen.
[/url]

Hallo,

interessanter Ansatz, aber welchen Kobudo-Still wollt ihr etablieren, bzw. wieso will man aus den vielen Kobudo-Stilen die es gibt ein einheitliches System machen?
Vor allendingen wie soll dieses System dann noch traditionel bleiben?
Ich glaube nicht das meine japansichen Trainer von ihrer Prüfungsordnung abweichen werden.

Welchen Kobudo Stil representiert ihr?

In Deutschland gibt es inzwischen Zeit mehrer Vertreter aus den Okinawansichen Kobudo Stilen (Matayoshi, Taira-Inoue-Linie, Taira-Akaminie-Linie, Taira-Tamayose, Yamanni-Ryu und Yamani-Ryu) und auch welche aus dem Nihon Kobudo. Wie soll daraus ein einheitliches Traditionelles System werden?

Wind Dancer
12-08-2008, 17:48
Das würde mich auch interessieren...

Auf Eurer Homepage schreibt Ihr:




Kampfkünste im KDRK

Der KDRK teilt sich in drei Sektionen: zum einen in die Dentokan Sektion mit ihren traditionellen Stilen, zum anderen in die Waza Sektion mit den modernen Kampfsportarten sowie in die Tai Sektion, die sich mit dem Körper und der Gesundheitspflege beschäftigt.

Alle Disziplinen können sich in einer dieser drei Sektionen wiederfinden.
Durch diese Aufteilung erlangt jede der Disziplinen ihre Autonomie!

Bereits im KDRK vertreten sind:

- Shotokan Karate Do
- Tae Kwon Do
- Kobudo
- Aiki Jitsu
- Ju Jutsu
- Jiu Jitsu
- All Style Jitsu
- Tanto Jutsu
- Hanbo Jutsu
- Tonfa Jutsu
- Ken Jutsu
- F.I.S.T.
- W.S.
- CSF / Combat Stick Fight
- Karate Do
- Kung Fu
- Kickboxen
- Waza Selfdefense


Allerdings fehlt mir die besagte Einteilung.

Auch vermisse ich die... naja... Kobudo Stilrichtungen.

eventuell könnt Ihr ja ein bisschen mehr Infos posten...

.

kennin
13-08-2008, 01:00
Kobudō, also 古武道, heißt aber auch "alte Kampfmethoden". Vielleicht soll es sich eher darauf beziehen?

Aber andererseits, schauen wir uns mal die Liste an:

- Shotokan Karate Do (Post-Meiji: kein alter Stil)
- Tae Kwon Do (weder Japanisch noch alt)
- Kobudo (ähm... welches denn? Okinawa Kobudō ist in der heutigen Form nicht alt. Nihon Kobudō KANN alt sein, muss aber nicht)
- Aiki Jitsu (Post-Meiji: kein alter Stil)
- Ju Jutsu (ähm... welches denn? Gendai Jūjutsu ist post-Meiji, also kein alter Stil. Koryū Jūjutsu ist natürlich indertat ein alter Stil)
- Jiu Jitsu (? Wahrheit des Wohltuenden Regens ergibt keinen Sinn.)
- All Style Jitsu (Was bitte? GEWISS kein alter Stil.)
- Tanto Jutsu (Tantōjutsu (mit langem "o"... also entweder tantou, tantô oder tantō) KANN alt sein, muss aber nicht)
- Hanbo Jutsu (Hanbōjutsu (mit langem "o"... also entweder hanbou, hanbô oder hanbō) KANN alt sein, muss aber nicht)
- Tonfa Jutsu (KANN alt sein, aber ist höchstwahrscheinlich Post-Meiji und somit kein alter Stil.)
- Ken Jutsu (Okay... Kenjutsu ist meist tatsächlich ein alter Stil)
- F.I.S.T. (? Mit an absoluter Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit kein alter Stil.)
- W.S. (? Mit an absoluter Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit kein alter Stil.)
- CSF / Combat Stick Fight (? Mit an absoluter Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit kein alter Stil.)
- Karate Do (Post-Meiji: Kein alter Stil)
- Kung Fu (Nicht mal Japanisch sondern Chinesisch)
- Kickboxen (Nicht mal Japanisch sondern Amerikanisch)
- Waza Selfdefense (? Mit an absoluter Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit kein alter Stil.)

Wenn man "kobudō" im Sinne von "alte Kriegsmethode" interprätiert, also als Synonym für "Koryū bugei", dann gibt es eigentlich noch mehr Punkte auf die man achten sollte. Okinawa-Te, der Vorläufer des Karatedō ist demnach auch kein "Koryū bugei" oder "Kobudō".
Es gibt nämlich grosso Modo zwei Kriterien für "Nihon Kobudō"/"Koryū bugei":

1. Der Stil muss älter sein als die Meiji-Ära (Etwa sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts).

2. Rein japanischer Stil. Will heißen: aus dem Japan von vor 1860. Damals war Okinawa/Ryūkyū noch ein unabhängiges Königreich und kein Japan und somit sind Okinawanische Stile auch kein Koryū.

taekwondoin
13-08-2008, 21:49
.

Wind Dancer
14-08-2008, 09:01
Mein Fachgebiet ist jedoch Taekwondo. Unser Sensei für Kobudo ist im Moment leider im Urlaub und ich möchte nicht mit halbwissen auf Eure detaillierten Fragen
anworten.

Hallo taekwondoin,

das ist natürlich verständlich.

Allerdings wundert es mich, dass Du als "Recommender" keine Aussagen über die grundlegenden Aspekte des Verbandes treffen kannst... :confused:

So ganz laienhaft frage ich mich sonst, wie Du jemanden "recommenden" kannst...

.

kobudo.de
14-08-2008, 10:51
Hallo Teakwondoin,

ich kann mich Wind Dancers Verwunderung nur anschließen. Vielleicht wäre es am besten wenn du eure Kobudo Fachmann bittest hier auch Mitglied zu werden damit wir direkt mit ihm darüber diskutieren können.


MfG

Thomas

taekwondoin
14-08-2008, 20:22
.

Wind Dancer
14-08-2008, 20:28
Nana - aber Du musst doch zugeben, dass es nur recht und billig ist, die Person die eine "Renaissance des Kobudo" bekannt gibt und eine Funktion in dem dazugehörigen Verband hat, zu Fragen worum es sich dreht!

Ihr macht Werbung mit Kobudo und ein Vertreter des Verbandes (immerhin stehen "Recommender" unter dem Stichpunkt "Offizielle" auf der Homepage) hat keine Ahnung wie dieser organisiert ist bzw. wie Kobudo da ins Bild passt... Wäre es ein "allgemeiner Kampfsportverband", dann okay... super Sache. Allerdings drängt sich mir der Eindruck auf, dass Ihr mit dem Wort und dem Ruf von Kobudo einfach nur Werbung machen und Mitglieder werben wollt... hmmm...

Ich glaube Ihr habt mich überzeugt...

:ironie:

taekwondoin
14-08-2008, 21:23
.

Wind Dancer
17-08-2008, 20:27
Ach noch was. Zu Fragen ist immer richtig! Und klug ist es auf die Antworten zu warten, wenn man darum gebeten wird.

Ach so.... Mensch - wieder was dazugelernt.

Dann warten wir mal geduldig ab - wie wir gebeten wurden - bis bzw. ob wir die entsprechenden Antworten bekommen... bin mal gespannt!

.

kobudo.de
17-08-2008, 21:16
Hallo Teakwondoin,

weißt du wie lang er im Urlaub ist?

MfG

Thomas

Rosettenzecke
22-08-2008, 14:06
Hi,

schreibt, wenn was nicht stimmt.

Kobudo, so wurde es mir beigebracht hat doch die bedeutung "ALTE KRIEGSKUNST" (mit spezialisierung auf Waffen)?!

Was hat dann zB. Taekwondo damit zu tun, das doch eher in eine sportliche richtung geht und relativ modern ist!

Ich finde eure Idee echt geil!!!!!!
Ich finde alles gut, das zum erhalt der alten Kampfkunsttraditionen beiträgt und die versportlichung und die modernisierung vieler Arten ablehnt.

Zumal manche Modernisierungen bzw neuen Methoden eher was mit dem Geltungswert der Trainer zu tun hat.:mad:

lG

kobudo.de
25-08-2008, 17:47
Hallo,



schreibt, wenn was nicht stimmt.

Kobudo, so wurde es mir beigebracht hat doch die bedeutung "ALTE KRIEGSKUNST" (mit spezialisierung auf Waffen)?!


Diese Definition trift nur sehr oberflächlich zu hier:

Kobud? - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Kobudo)

mit einschließenden Links sieht man etwas von der vielfalt.

Des Weiteren:

Comparison of kobudo styles - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_kobudo_styles)

hier ein unvollständige übersicht über die Stile:

Kobud? ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kobud%C5%8D)




Ich finde alles gut, das zum erhalt der alten Kampfkunsttraditionen beiträgt und die versportlichung und die modernisierung vieler Arten ablehnt.

Zumal manche Modernisierungen bzw neuen Methoden eher was mit dem Geltungswert der Trainer zu tun hat.


In Deutschland gibt es mittlerweile Vertretter folgender Stile:
Matayoshi Kobudo mindesten 3 verschieden Vertretter dreier Verschiedener Matayoshi Verbände
Vertretter der Taira-Akamamine Linie
Vertretter der Taira-Akamamine-Tamayose Linie
Vertetter der Taira Inoue Linie
Vertretter des Yamanni-Ryu nach Oshiro
Vertretter des Yamanni-Ryu nach McCarthy
Vertretter des Yushukai Karate & Kobudo
Vertretter des Butokokai
Vertretter des Kenshinkai

Alles Leute welche traditionelles Kobudo anbieten, und diese auch bewahren wollen, jede Schule mit ihrem eigenen Curiculum und Besonderheiten des Stiles. Da man von der Homepage ausgehen davon ausgehen kann das sie nicht Nihon Kobudo/Koryu meinen habe ich hier auf die Auflistung dieser Vertretter verzichtet. Kobudo ist nicht ein System kobudo besteht aus vielen verschiedenen Stilen was macht es da sind daraus ein System zu machen? Daraus erhält man dann ein neues modernes System.

haenggi
16-09-2008, 11:27
Und wie sieht's nun aus? Werden die Fragen noch beantwortet?

Schwede1968
16-09-2008, 20:09
Vielleicht nimmt der Fachmann ja sehr sehr lange Urlaub :-§

Also, stellt Euch der Diskussion und alle sind zufrieden :D

Wind Dancer
06-10-2008, 13:14
Ich "pushe" den Thread mal ein bisschen (sorry Mod) - vielleicht kommt ja noch was... oder ist der Verantwortliche für immer im Urlaub geblieben...?:rolleyes:

EDIT: Gerade erst gesehen - der / die Threadsteller(in) hat alle Beiträge entfernt!!! Na wenigstens hab ich jetzt einen Eindruck wie seriös der Verein ist...

FireFlea
06-10-2008, 14:01
So, ich denke wir können hier closen.