Vollständige Version anzeigen : judo vs jiu-jitsu
border-easy
15-08-2008, 12:56
kann mir bitte jemand erklären wo genau die kampftechnischen unterschiede zwischen judo und jiu-jitsu liegen?
Was für ein "Jiu-Jitsu" meinst du denn? Und bevor mir jetzt jemand mit Do vs Jutsu kommt, schaue er mal bei Tom Herold vorbei, etwa hier: http://www.judo-preetz.de/Speakers/Jiu-Jitsu_doc.pdf
border-easy
15-08-2008, 14:24
ich meine das japanische, also nicht brazilian jiu-jitsu!
Ist auf jeden Fall ein interessanter Artikel zu dem Thema. Ich mach auch japanisches Jiu-Jitsu. Das dieses natürlich nicht mehr genau dem traditionellen gleicht ist ja irgendwie logisch.
Ich hab nicht mit Judo angefangen, weil mir der Wettkampfcharakter nicht so wichtig ist sondern eher die straßentauglichkeit. Und die war bei dem Judo das ich mir angesehen hab nicht da. (hängt vielleicht auch vom Trainer ab?!) Und das Jiu was ich mache ist nicht so bodenlastig wie brazilian.
Weitere leseempfehlung vielleicht: Kanon des Nippon Jujitsu, Heribert Czerwenka
border-easy
15-08-2008, 17:03
wie prägnant sind den die unterschiede zwischen judo und jj bei den den wurf- und hebeltechnicken und in der fallschule?
Susi-Kunoichi
15-08-2008, 17:39
Die Antwort lautet 42.:D
Im Ernst, die Frage kannst du so nicht stellen.
Es gibt dutzende von Kampfkünsten die unter den Oberbegriffen Jiu-Jitsu, Jujutsu,Ju-Jutsu etc. firmieren und alle mehr oder weniger auf die alt-japanischen Jujutsu-Ryu als Wurzel verweisen, aus denen auch das Judo hervorging, das sich auf das heute fast ausschliesslich praktizierte Sportjudo reduzierte.
Je nach Schwerpunkt und Lehrer findet man Techniken die sich tlw. ähneln.
Es gibt Stile die "ähneln" dem Aikido, andere wie das Ju-Jutsu sind eigentlich Hybriden die vom Karate und Judo und geringfügig von den FMA beeinflusst sind.
Wieder andere bemühen sich um die Tradition der klassischen Kampfkünste und beinhalten auch traditionelle Waffentechniken wie Bo, Hanbo und Schwert.
Vereinfacht gesagt und wohl auch jedem bekannt sind die Hauptunterschiede: Sportjudo verzichtet auf Schlag- und Trittechniken, Waffen und gefährliche Hebel und ist wettkampforientiert,die anderen orientieren sich mehr oder weniger an dem eigenen Anspruch, Kampfkunst und Selbstverteidigung sein zu wollen und beinhalten dementsprechend komplexere und vielfältigere Techniken die diesen Zwecken dienen (sollen).
könnt ihr ma nen link schicken von einem echtes jiu jitsu vereins oder schule in deutschland
Jūjutsu (oder Jûjutsu, oder Juujutsu) ist die einzig richtige Bezeichnung.
Jūjutsu (oder Jûjutsu, oder Juujutsu) ist die einzig richtige Bezeichnung.
Wenn schon dann ist wohl 柔術 die einzige richtige Bezeichnung. Jede Transkription ist eigentlich nur eine willkürliche Angelegenheit. Zu behaupten die eine Transkription sei "richtiger" als eine andere ist ein Glaubenskrieg.
Susi-Kunoichi
16-08-2008, 20:08
könnt ihr ma nen link schicken von einem echtes jiu jitsu vereins oder schule in deutschland
Definiere "echtes" da wirst du vielleicht geholfen werden können:D
Kenin hat schon recht bezüglich der Aussprache falls die authentische, traditionelle japanische Kampfkunst gemeint ist.
Leider weiss ich nicht wie man das Dehnungszeichen erzeugt.
Vielleicht kann ja jemand helfen.
FireFlea
16-08-2008, 20:12
Jūjutsu (oder Jûjutsu, oder Juujutsu) ist die einzig richtige Bezeichnung.
Oder zūzutsu :D (Jaja, das kunrei System; der huzi ist schon ein schöner Berg. :D )
Schnueffler
16-08-2008, 20:47
Kenin hat schon recht bezüglich der Aussprache falls die authentische, traditionelle japanische Kampfkunst gemeint ist.
Leider weiss ich nicht wie man das Dehnungszeichen erzeugt.
Vielleicht kann ja jemand helfen.
Wie wäre es mit dem Dehnungs"I", wie in Grevenbroich! :cool:
Nur so als kleiner Denkansatz, was die Schreibweise angeht! ;)
MfG
Markus
Susi-Kunoichi
16-08-2008, 20:52
Wie wäre es mit dem Dehnungs"I", wie in Grevenbroich! :cool:
Nur so als kleiner Denkansatz, was die Schreibweise angeht! ;)
MfG
Markus
Nee lass mal.
Ich dachte eher an ne technische Lösung.
Trinculo
16-08-2008, 20:55
Oder ein Dehnungs-"ck" wie in "Mecklenburg" :p
On topic: cut-and-paste scheint immer noch der beste Weg zu sein.
Jūjutsu schreibt man entweder in Kanji (柔術) oder in Hiragana (じゅうじゅつ - ju (じゅ)+u (う)+ju (じゅ)+tsu (つ)). Wenn man Hiragana lesen kann, dann weiß man das "jiu jitsu" ganz einfach nicht stimmen kann. So einfach ist das. Das "jiu" ginge ja noch, aber "jitsu" schlicht und ergreifend gar nicht.
Zum Thema Makrons (Verlengerungsstriche). Gebt einfach folgende Unicodes ein (ohne Leerzeichen und Klammern)
[&# 333;] => ō
[&# 332;] => Ō
[&# 363;] => ū
[&# 362;] => Ū
Schnueffler
17-08-2008, 12:19
War ja auch nur so eine Idee! ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.