PDA

Vollständige Version anzeigen : hypertophie explosive ausführung



rocky_balboa91
22-08-2008, 22:16
hi ich hatte schonma n thread erstellt und mir wurde geraten die FAQ zu lesen (hab ich auch gemacht)

für die die mich noch nich kennen: bin 17 jahre alt, spiele fussball (überleg mir aber ernsthaft zu nem boxverein zu wechseln, werd ich 2009 auch machen, weils mehr bockt als nem ball hinterherzulaufen^^) und mache nebenbei krafttraining (zur steigerung von maxkraft, masse und kraftausdauer)

das ziel vom krafttraining soll aber sein schneller und stärker zu werden (is besser fürs fussball, und vorbereitung zum boxen n bisl neben dem täglichen eindreschen auf den sandsack :-) )
und nich das aussehen,
aber mir wurd von nem leichtathlethen gesagt, der auf sprint trainiert (mach ich auch für die schnelligkeit und schnelligkeitsausdauer) dass die sprinter im hypertrhophiebereich die übungen explosiv ausführen, weil das besser für die schnelligkeit is (die machen das beim bankdrücken und eigentlich allen anderen übungen wurd mir gesagt) und man dadurch muskeln für die schnelligkeit und keine träge muskelmasse aufbaut

meine fragen lauten nun:
1. bringt das wirklich mit positiver ausführung irgendwas für die schnelligkeit im hypertrophie bereich, oder sollte man wirklich nur langsam ausführen so wies im FAQ steht, und dazu noch maximalkraft und schnellkraft trainieren um schneller zu werden
2. kann man überhaupt durchs hypertrophieren der muskeln indem man übungen im wiederholungsbereich 8-12 wiederholungen langsam ausführt überhaupt träge masse aufbauen die einen sogar langsamer macht oder is das schwachsinn, weil ja eigentlich die schnellen muskelfasern dick werden

würd mich wirklich über ne antwort freuen, weil ich n schlechtes gewissen hab wenn ich die wiederholungen bei hypertrophie langsam ausführ und im hinterkopf immer die worte hab "wenn mans explosiv macht bringts was für die schnelligkeit und du baust nich nur träge masse auf"

vielen dank schonma im vorraus,
mfg, euer fabian alias rocky^^

ps: das forum hier is cool hab schon viel überkampfsport gelesen und bin jetz richtig begeistert, achja wenn mir jemand n paar infos übers boxen allgemein oder zu nem guten hometraining was mir beim boxen sonst noch hilft würd ich mich über ne private message freuen ;-)

Kraken
22-08-2008, 22:32
bist du sicher dass du nciht von schnellkrafttrainig redest?

ein sprinter auf hypertrophie?

hypertrophie bedeutet masseaufbau;)


was du meinst (shcnellkraft) ist aber maximalkrafttrainign und so letzrendlcih max-kraft.

udn ja, da sollten die bewegungen so schnell wie möglich ausgeführt werden, was aber immernoch langsam ist weils halt maxkraft ist;)

un dwechsel definitiv zum boxen, fussball is was für, naja sags mal lieber nicht;)

aber sport wird dir besser tun als so zeugs wie "fussball"

jinn
23-08-2008, 10:48
Absichtlich langsame Ausführung ist für Sportler imo Mist.
(Kein Superslow oder so.)

Führe beim Hypertrophietraining die Wiederholungen kontrolliert, aber nicht langsam aus.

Zumal man auch MAximalkraftt trainieren und dabei gut aufbauen kann.
z.B ein 5x5 oder Ripptoes starting strength, die sind sozusagen zwischen Hypertrophie und Maxkraft.

Allerdings wirst du imho nicht unbedingt langsamer, selbst wenn du Superslow trainierst, wenn du nebenbei auch "schnelle Bewegungen machst", also sprinten, Fußballtraining, Boxen usw. Obwohl du von einer schnelleren Ausführung profitieren kannst.

Gruß,
jinn

JunFan
23-08-2008, 10:57
Allerdings wirst du imho nicht unbedingt langsamer, selbst wenn du Superslow trainierst, wenn du nebenbei auch "schnelle Bewegungen machst", also sprinten, Fußballtraining, Boxen usw.

kann ich nur aus Erfahrung bestättigen....:)

Kraken
23-08-2008, 11:58
superslow halte ich für krafttraining acuh deswegen für mist, weil es die roten muskelfasern (tyo 1 st) den weissen (typ 2 & 2a ft)gegenüber bevorzugt, anstatt umgekehrt, die bewegungen sollten so schnell wie möglich ausgeführt werden, um möglichst viele muskelfasern zu aktivieren, insbesondere typ 2a muskelfasern, die erst ab ca. 80% maximalbelastung ansprechen und sehr shcnell ermüden.

Sportler
23-08-2008, 16:06
superslow halte ich für krafttraining acuh deswegen für mist, weil es die roten muskelfasern (tyo 1 st) den weissen (typ 2 & 2a ft)gegenüber bevorzugt, anstatt umgekehrt, die bewegungen sollten so schnell wie möglich ausgeführt werden, um möglichst viele muskelfasern zu aktivieren, insbesondere typ 2a muskelfasern, die erst ab ca. 80% maximalbelastung ansprechen und sehr shcnell ermüden.

Du sagst es doch selber: Die 2a-Fasern werden ab 80% Maxbelastung gefordert. Ergo: Gewicht hoch, 2a-Fasern sind gefordert.
Ich denke, dass EIN Argument für das Superslow-Training ist, dass man nicht Schwung holt. Dies würde sonst zu intramuskulären Dysbalancen führen...

Mars
24-08-2008, 07:15
Du sagst es doch selber: Die 2a-Fasern werden ab 80% Maxbelastung gefordert. Ergo: Gewicht hoch, 2a-Fasern sind gefordert.
Ich denke, dass EIN Argument für das Superslow-Training ist, dass man nicht Schwung holt. Dies würde sonst zu intramuskulären Dysbalancen führen...

Bei Superslow und auch Kraftausdauer werden genauso die "schnellen" Fasern belastet. Über 3 Minuten wird wohl keiner an einem Satz rumwerkeln.

Tatsächlich ist eines der sinnvollen Argumente für Superslow das erhöhte Bewegungsbewusstsein. Das zweite wäre die Steigerung der Kraftausdauer (Ermüdungstoleranz). Dagegen spricht allerdings, dass man eine geringere Last verwenden kann als mit "normaler" Geschwindigkeit.

Gruß

rocky_balboa91
24-08-2008, 12:50
leute danke schonma für die hilfe
also ich bin mir ganz sicher das sprinter (die schnell sein müssen, auch in den armen oberkörper usw) auch auf hypertrophie trainieren phasenweise, aber dann angeblich kontrolliert runter gehen (beim bankdrücken oder so) kurz pause machen unten (ne sec.) und dann hoch explodieren, das würde dann mehr ft-fasern ansprechen, eher was für schnelligkeit bringen, und auch noch eigentlich genauso viel für masseaufbau bringen wie wenn man es langsam ausführt, glaubt ihr das könnte stimmen (jin hat ja sowas ähnliches gesagt, aber ich weiss jetz nich ob er mit schnell auch explosiv meint)

ps: zurzeit trainiere ich maximalkraft und hypertrophie zusammen, bei maximalkraft is explosive ausführung ja klar, bloß bei hypertrophie bin ich mir halt unsicher damit, weils eigentlich jeder nur kontrolliert bis n bisl schnell macht (werden bei kontrolliert bis schnell nich auch eher die dicken ft-fasern angesprochen, die dann auch noch n bisl was für die schnelligkeit bringen und kann ich vil durch exlposive ausführung noch mehr ft fasern ansprechen im hypertrophiebereich) , achja nur maximalkraft will ich ich eher nich machen, da es für meine satur im boxen auch von vorteil wäre noch n bisl was draufzupacken und ausserdem trainier ich phasenweise auch kraftausdauer(hier schnelle wiederholungen, oder gehen hier auch explosive für die schnelligkeitsausdauer vielleicht???)
und die hängt ja auch mit maximalkraft und masse zusammen

hoffentlich kann mir jemand bis montag antworten, da sin meine 2 wochen pause (urlaub^^) vorbei und es geht wieder los mit training,
naja und das boxen eher was für mich is und mir mehr bringt glaub ich auch, werd die runde aber ersma noch zuende spielen bis ich n guten boxclub gefunden hab

mfg, fabian :-)

Jens_78
24-08-2008, 14:25
Mich würde mal interessieren, was hier als "slow" bzw. "superslow" bezeichnet wird?

Ich mache momentan 2x pro Woche ein Ganzkörperprogramm mit 3x8 je Übung und ca. 10 Sekunden pro Wdh, d.h. 5 Sek. für Hin- und 5 Sek. f. Rückbewegung. Ist das schon superslow???



Tatsächlich ist eines der sinnvollen Argumente für Superslow das erhöhte Bewegungsbewusstsein.

Nicht nur das, trotz einer gefühlten hohen Belastungsintensität ist die langsamere Ausführung für mich deutlich schonender für die Gelenke. Dies merke ich vor allem am Schultergelenk, wo ich nach Krafttraining schon mal hier und da Problemchen hatte. Durch eine Verlangsamung der Ausführungen ist das merklich besser geworden.

jinn
24-08-2008, 14:32
Ich glaub so 20sek für eine Wdh, kann aber variieren.
Google einfach mal nach Superslow.

Nicht nur das, trotz einer gefühlten hohen Belastungsintensität ist die langsamere Ausführung für mich deutlich schonender für die Gelenke. Dies merke ich vor allem am Schultergelenk, wo ich nach Krafttraining schon mal hier und da Problemchen hatte. Durch eine Verlangsamung der Ausführungen ist das merklich besser geworden.

Das ist es auch: gefühlt mehr Intensität. Ist es aber nicht, wie Mars schrieb, da du eine geringere Last verwendest (verwenden kannst, aufgrund der Ausführung)

Kraken
24-08-2008, 17:19
genau:)

6tatsächlcih spielt die bewegungsschnelligkeit wenig mit ob typ1 odet typ2 fasern altiviert werden, sondern die belastung.

die shcnellzuckenden fasern werden bei hoher beladtung aktiviert, superslow geht ehr auf kraftausdauer und da man nur ein eher klenies gewicht verwenden kann, wird das training der typ2 fasern vernachlässigt, udn deshlab glaube ich nicht, dass sprinter superslow trainieren, denn alles was für die zählt sind typ2 fasern typ2a und typ2x! (schireb oben irgendwo falsch, denn die shcnellsten stärksten sind typ2x)


superslow macht eigentlich für bienahe niemanden sinn, es sollbodybuilder gegeben haben die danach trainiert haben, aber das ist langeher, ich weiss keinen einzigen der das macht, höchstens in der negativphase!

rocky_balboa91
24-08-2008, 18:00
superslow würd ich persönlich auch nie machen und kam auch nie auf die idee,
ich hab nur die frage was bringt meh für die schnelligkeit im hypertrophie-wiederholungsbereich 8-12 wiederholungen: explosive ausführung wie bei maxkraft(werden hier mehr ft-fasern aktiviert und mehr für die schnelligkeit getan, oder kontrolliert bis zügig (baut man hier mehr masse auf und ist dies die einzig sinnvolle ausführung bei hypertrophie)

also meine frage bezieht sich keinesfalls auf superslow, und superslow selbst die body builder eher selten

Franz
24-08-2008, 18:07
Die meisten Unetrsuchungen die ich gelesen habe kamen zu dem Ergebnis, dass man durch zügiges hochbewegen, aber langsames Ablassen die größten Erfolge bzgl. Aufwand / Wirkung erzielt z.B. bei Bankdrücken, Buzeps Curls .

rocky_balboa91
24-08-2008, 18:18
langsam kontrolliert runter hab ich bisher auch immer gemacht, aber zügig bzw schnell hoch heisst aber nicht so schnell wie möglich hochexplodieren? oder ist das sinnvoll?
ich weiss halt nur nich genau ob nur schnell bzw zügig oder auch schon explosiv hoch gehen bei hypertrophie sinnvoller is wenn man auf masse und schnelligkeit zugleich achten will! beim rest in sachen krafttraining kenn ich mich eigentlich recht gut aus, ich hab halt sonst immer nur auf masse und aussehen trainiert, jetz will ich das ganze etwas sportspezifischer gestalten

jinn
24-08-2008, 18:24
schnell/zügig. Explosiv bei einem Gewicht, das du bis zu -oder sogar mehr als- 12mal bewegen kannst... kannst es ja mal probieren :D

rocky_balboa91
24-08-2008, 19:08
ähm soll das hier
Explosiv bei einem Gewicht, das du bis zu -oder sogar mehr als- 12mal bewegen kannst... kannst es ja mal probieren

...heissen das dann die ausführung total scheisse is und ich es lieber ganz schnell wieder vergessen soll und das eher kontraproduktiv is oder das es eine gute variante is und ich es wirklich mal ausprobieren soll? (aber das fiese grüne grinsen deutet eher auf ersteres, oder?)

rocky_balboa91
24-08-2008, 19:10
ich frag genauer nach, da ich ironie manchmal falsch deute^^
bitte sagts mir nochma genau, dass ich es auch sicher weiss

danke, fabian

JunFan
24-08-2008, 19:38
Ich glaub so 20sek für eine Wdh, kann aber variieren.
Google einfach mal nach Superslow.




Superslow = 10/5

rocky_balboa91
24-08-2008, 22:58
bitte antowrtet jemand auf meine letzte frage, soll ich explosiv bei hypertrophie vergessen weil es mehr schadet als mehr schnelle muskelfasern aktiviert, mehr will ich doch garnicht wissen....

Mars
25-08-2008, 08:21
bitte antowrtet jemand auf meine letzte frage, soll ich explosiv bei hypertrophie vergessen weil es mehr schadet als mehr schnelle muskelfasern aktiviert, mehr will ich doch garnicht wissen....

Noch einmal: Explosiv in der positiven Phase und kontrolliert evt. langsam in der negativen. Explosiv heißt nicht schlampig oder mit Schwung, sondern auch kontroliert aber eben mit explosiver Energie gegen den Wiederstand. Die Bewegung sollte aber nicht ins Gelenk krachen.;) Da die Last bei 8 Wiederholungen in der Regel schon relativ hoch ist, wird das von außen gesehen auch nicht sonderlich schnell aussehen.

Gruß

Kraken
25-08-2008, 09:19
genau:)


du VERSUCHST das gewicht so schnell wie möglich nach oben zu bewegen, das wird dir zwar nciht gelingen, aber durch den versuch schaltes du mehr ft fasern ein:)

jinn
25-08-2008, 10:13
Explosiv heißt nicht schlampig oder mit Schwung, sondern auch kontroliert aber eben mit explosiver Energie gegen den Wiederstand. Die Bewegung sollte aber nicht ins Gelenk krachen.

Das hab ich gemeint. Nicht versuchen, das Ding wegzukatapultieren, sondern zügig.

Wenn man ein Gewicht, das man 12 Wdh schafft, volle Kanne weghaut, ist das imo schon was anderes, als "zügig".

rocky_balboa91
25-08-2008, 11:37
zur zusammenfassung:
um bei hypertrophie vermehrt ft-fasern einzuschalten gehe ich wie folgt vor:
in der negativen phase kontrolliert und langsam runter, unten kurz pause(1sec um schwung zu vermeiden) und dann hoch explodieren mit sauberer ausführung, versuche aber die positive phase so schnell wie möglich jedoch nicht mit unsauberer ausführung zu machen?

(bitte absegnen wenn das jetz stimmt, dass ich ganz sicher bin^^)

Mars
25-08-2008, 15:21
zur zusammenfassung:
um bei hypertrophie vermehrt ft-fasern einzuschalten gehe ich wie folgt vor:
in der negativen phase kontrolliert und langsam runter, unten kurz pause(1sec um schwung zu vermeiden) und dann hoch explodieren mit sauberer ausführung, versuche aber die positive phase so schnell wie möglich jedoch nicht mit unsauberer ausführung zu machen?

(bitte absegnen wenn das jetz stimmt, dass ich ganz sicher bin^^)

Gehe in Frieden;)

rocky_balboa91
25-08-2008, 16:15
danke mars, das werde ich, ich werde alles beim training geben...:)

ein hoch auf das kampfkunstboard...:D

rocky_balboa91
25-08-2008, 17:29
bei kraftausdauer darf man doch auch mit explosiver kraft gegendas gewicht drücken und kontrolliert wieder runter, so hab ich es auch ein jahr lang in nem ruderclub unter anleitung trainiert, weil die meisten schwören auf langsam und gleichmäßig, was sagt ihr dazu?
kann ich hier mit einer explosiven ausführung eher was für ne schnellkraftausdauer tun die im kampfsport eher benötigt wird?
(im FAQ steht langsam bis zügig, weiss nich was sinnvoller is, war immer überzeugt schnell bringt mehr für sport, stimmt das?)

Kraken
25-08-2008, 18:36
explossix ist mehr fordernd als gleichmässig, deshalb schwören die mesten auf gleihcmässig, weil sie mehr gewicht verwenden können, udn der rest mit ahnung schöwrt auf explossiv;)

die kraft (F in newton (N)) die du aufbringen musst um das gewicht (m i kilkogramm(kg) zu bewegen entspricht jener masse mal der beshcleunigung, also erdbeschleuigung (g=9.81 m/s\2) plus deine beshcleunigung (a in m/s\2).

also f=m*(g+a)

soll heissen je explossiver du das gewicht beshcleunigst desto mehr kraft musst du aufbringen:)

rocky_balboa91
25-08-2008, 19:03
ich hab auch meistens mehr auf explosive bewegungen wert gelegt, auch im selbst im kraftausdauer bereich, ersten hab ich mir gedacht vil bringt das was für die schnellkraftausdauer und es macht mehr spass als alles langsam zu machen

achja was haltet ihr bei maxkraft und hypertrophie zwischen der einzelnen wiederholung kurz zu pausieren, d.h. beim bankdrücken kurz eine sekunde das gewicht oben halten bevor die negative phase der wiederholung beginnt
(hat mir mal jemand im kraftraum gesagt, dass das gegen die übersäuerung sein soll, und es n neuen trainingsreiz bringt, hab ich n paar mal ausprobiert, aber keinen unterschied dazugemerkt als wenn ich es nich kurz oben halte, oder ist es gut das zu machen?)

und was haltet ihr davon unten kurz zu pausieren (hat mal irgend n member von nem anderen krafttraining forum gemeint, dass man vorm hoch explodieren unten kurz warten soll, ich halte nix davon weil ich mir dann wie ein P.I.T.T typ vorkomme, was meint ihr?

Mars
26-08-2008, 06:45
ich hab auch meistens mehr auf explosive bewegungen wert gelegt, auch im selbst im kraftausdauer bereich, ersten hab ich mir gedacht vil bringt das was für die schnellkraftausdauer und es macht mehr spass als alles langsam zu machen

achja was haltet ihr bei maxkraft und hypertrophie zwischen der einzelnen wiederholung kurz zu pausieren, d.h. beim bankdrücken kurz eine sekunde das gewicht oben halten bevor die negative phase der wiederholung beginnt
(hat mir mal jemand im kraftraum gesagt, dass das gegen die übersäuerung sein soll, und es n neuen trainingsreiz bringt, hab ich n paar mal ausprobiert, aber keinen unterschied dazugemerkt als wenn ich es nich kurz oben halte, oder ist es gut das zu machen?)

und was haltet ihr davon unten kurz zu pausieren (hat mal irgend n member von nem anderen krafttraining forum gemeint, dass man vorm hoch explodieren unten kurz warten soll, ich halte nix davon weil ich mir dann wie ein P.I.T.T typ vorkomme, was meint ihr?


Für Schnellkraftausdauer ist die "schnelle" Variante tatsächlich die bessere Wahl.

Bringt eigentlich nichts.

Das kann bei bestimmten Übungen die Ausführung verbessern (v.a. Kniebeugen). Sonst eigentlich eher eine Technik, um die Schwierigkeit/ Intensität der Übung bei gleichem Gewicht zu erhöhen. Die gibt es übrigens schon recht lange und nicht erst seit PITT.

bluemonkey
26-08-2008, 11:07
Was macht eigentlich der Körper, wenn ich mit 10s-WDH bis zum totalen Muskelversagen gehe?
sagt der dann "ach für die schnellen Fasern ist das Gewicht zu leicht", oder setzt der die trotzdem ein, weil er sonst das Gewicht nicht schafft?

Mars
26-08-2008, 12:37
Was macht eigentlich der Körper, wenn ich mit 10s-WDH bis zum totalen Muskelversagen gehe?
sagt der dann "ach für die schnellen Fasern ist das Gewicht zu leicht", oder setzt der die trotzdem ein, weil er sonst das Gewicht nicht schafft?

Der Körper "sagt" nichts und "denkt" auch nichts. Er passt sich an.
Zuerst wird er lernen die Hantel entsprechend der Übung zu bewegen (intermuskuläre Koordination), dann kann man mehr aufladen. Der Körper passt sich jetzt mit intramuskulärer Koordination an. Ist diese ausgeschöpft und die Last steigt weiter, werden die Fasern "beschädigt" und werden durch Superkompensation dicker (Hypertrophie). Diese Hypertrophie geschieht nur, wenn die Last weiter steigt. Wer also dauernd mit demselben Gewicht arbeitet, wird keine Hypertrohie bekommen, weil der Körper auf diese Last eingestellt ist. Daher arbeitet man auch hier mit Progression, und daherist es auch sinnvoll die Maxmalkraft zu trainieren, selbst wenn man nur auf Hypertrophie aus ist.
Im Bereich von 8-12 findet die "Verdickung" am stärksten statt. Daher "Hypertrophiebereich." Die Ermüdung schafft zusätzlich ein günstiges "Klima" für Hypertrophie, ikann aber nicht die mechanische Laststeigerung ersetzen.

Gruß

bluemonkey
26-08-2008, 13:25
Der Körper "sagt" nichts und "denkt" auch nichts.


Das ist nicht wahr, Zitat Arnie:
Wenn meine Muskeln nein sagen, dann sage ich doch!
und der muss es ja wissen :D;)



Diese Hypertrophie geschieht nur, wenn die Last weiter steigt. Wer also dauernd mit demselben Gewicht arbeitet, wird keine Hypertrohie bekommen, weil der Körper auf diese Last eingestellt ist.


Meine Frage bezog sich eigentlich auf einen Satz, nicht auf die mittelfristige Adaption des Körpers an das Training.
Auch bei langsamen Wiederholungen steigert man das Gewicht, wenn man mehr schafft.
Es ist allerdings so, dass man, wenn man ca. 6-12 WDH à 10s mit 60kg schafft vielleicht (die Leute sind unterschiedlich;)) ca. 120 kg maximal drücken kann. Ich arbeite also mit ca. 50% der Maximallast. Nach Aussage von Kraken werden dann die ganz schnellen Fasern nicht mit einbezogen.
Daher war meine Frage, ob die am Ende des Satzes, wenn alle anderen platt sind, doch mit einbezogen werden?



Im Bereich von 8-12 findet die "Verdickung" am stärksten statt. Daher "Hypertrophiebereich." Die Ermüdung schafft zusätzlich ein günstiges "Klima" für Hypertrophie, kann aber nicht die mechanische Laststeigerung ersetzen.


warum haben 1000m-Bahnradfahrer und Eisschnellläufer eigentlich so erstaunlich dicke Beine, machen die noch nebenher Hypertrophietraining:gruebel:

Mars
26-08-2008, 14:54
Das ist nicht wahr, Zitat Arnie:
und der muss es ja wissen :D;)



Meine Frage bezog sich eigentlich auf einen Satz, nicht auf die mittelfristige Adaption des Körpers an das Training.
Auch bei langsamen Wiederholungen steigert man das Gewicht, wenn man mehr schafft.
Es ist allerdings so, dass man, wenn man ca. 6-12 WDH à 10s mit 60kg schafft vielleicht (die Leute sind unterschiedlich;)) ca. 120 kg maximal drücken kann. Ich arbeite also mit ca. 50% der Maximallast. Nach Aussage von Kraken werden dann die ganz schnellen Fasern nicht mit einbezogen.
Daher war meine Frage, ob die am Ende des Satzes, wenn alle anderen platt sind, doch mit einbezogen werden?



warum haben 1000m-Bahnradfahrer und Eisschnellläufer eigentlich so erstaunlich dicke Beine, machen die noch nebenher Hypertrophietraining:gruebel:

Nach dem Motto: Der dickere Arm hat Recht? ;) Vergiss es.

Die schnellen Fasern sind auch bei 50% der Maximallast beteiligt. Die Ermüdung macht die Beanspruchung aller vorhandenen schnellen Fasern wahrscheinlicher. Ansonsten könnten sich ja ein paar ausruhen;)

Weil sie eben Hypertrophie trainieren, wo die Last ja progressiv gesteigert wird. Beim Radfahren wird keine Last gesteigert. Die Ermüdung ersetzt ja nicht die Lastprogression.

bluemonkey
26-08-2008, 17:22
Die schnellen Fasern sind auch bei 50% der Maximallast beteiligt. Die Ermüdung macht die Beanspruchung aller vorhandenen schnellen Fasern wahrscheinlicher. Ansonsten könnten sich ja ein paar ausruhen;)


Das hab ich gemeint:p

JunFan
29-08-2008, 21:28
Diese Hypertrophie geschieht nur, wenn die Last weiter steigt. Wer also dauernd mit demselben Gewicht arbeitet, wird keine Hypertrohie bekommen, weil der Körper auf diese Last eingestellt ist. Daher arbeitet man auch hier mit Progression, und daherist es auch sinnvoll die Maxmalkraft zu trainieren, selbst wenn man nur auf Hypertrophie aus ist.

Hi Mars,

ich habe diesbezüglich mal eine frage!:)
Wie ist das, wenn ich mit dem gewicht bei einer übung stagniere!

1. Ich kriege mehr wdh. hin aber nicht gewicht (würde ich gewicht erhöhen würde die technik leiden)

2. Ich kriege weder mehr gewicht noch wdh. hin?


Sollte ich eine andere übung für den muskel aussuchen? Wenn ja, wie lange sollte ich bei der übung bleiben bis ich wechsel?

Kraken
29-08-2008, 21:32
bei 1. wieviel wdh. machst du denn? und eine wie grosse steigerung veruschst du?

bei zweitens würde ich evt. auf zuwenig regeneration tippen!

JunFan
29-08-2008, 21:44
bei 1. wieviel wdh. machst du denn? und eine wie grosse steigerung veruschst du?

bei zweitens würde ich evt. auf zuwenig regeneration tippen!

es gibt diesen fall momentan nicht, aber er tritt ab und an mal auf ;)

JunFan
29-08-2008, 21:45
bei zweitens würde ich evt. auf zuwenig regeneration tippen!

Denke ich eher nicht :)

Kraken
29-08-2008, 22:10
dann wird's ein plateau sein:)

am einfachsten überwindest du das, indem du abwechslung reinbirngst, also z.B: ne andere übung wählst die ähnlich ist, oder vom stehen ins sitzen oder umgekehrt gehst:)

einfach was abwechseln, dann werden die meisten plateaus überwunden:)

Mars
30-08-2008, 07:27
@junfan

In beiden Fällen: Erstmal eine Trainingspause (circa ein bis zwei Wochen). Das ZNS ist zu sehr "eingefahren" und ermüdet. Die Pause "erfrischt" das ZNS. Das hat nichts mit der energetischen Regeneration zu tun, sondern ist "reine Nervensache."
Nach der Pause:
ad 1. Mit etwas geringerer Last einsteigen, aber selbe Whd-Zahl (kein Muskelversagen). Dann Woche für Woche die Last leicht steigern, bis Du über das alte Gewicht hinaus bist.
ad 2. Mit circa 65-70 % des für diesen Whd.-Bereich gültigen Maximums (xRM bei X Whds.) einsteigen und steigern. Versuche das xRM zu verbessern.

Übungswechsel kann wie eine Trainingspause das ZNS "erfrischen." Das ist für Leute ganz gut, wenn sie sich bei Trainingspausen nicht "ruhighalten" können.

JunFan
30-08-2008, 08:51
dann wird's ein plateau sein:)

am einfachsten überwindest du das, indem du abwechslung reinbirngst, also z.B: ne andere übung wählst die ähnlich ist, oder vom stehen ins sitzen oder umgekehrt gehst:)

einfach was abwechseln, dann werden die meisten plateaus überwunden:)


@junfan

In beiden Fällen: Erstmal eine Trainingspause (circa ein bis zwei Wochen). Das ZNS ist zu sehr "eingefahren" und ermüdet. Die Pause "erfrischt" das ZNS. Das hat nichts mit der energetischen Regeneration zu tun, sondern ist "reine Nervensache."
Nach der Pause:
ad 1. Mit etwas geringerer Last einsteigen, aber selbe Whd-Zahl (kein Muskelversagen). Dann Woche für Woche die Last leicht steigern, bis Du über das alte Gewicht hinaus bist.
ad 2. Mit circa 65-70 % des für diesen Whd.-Bereich gültigen Maximums (xRM bei X Whds.) einsteigen und steigern. Versuche das xRM zu verbessern.

Übungswechsel kann wie eine Trainingspause das ZNS "erfrischen." Das ist für Leute ganz gut, wenn sie sich bei Trainingspausen nicht "ruhighalten" können.

:halbyeaha
Vielen dank für eure Antworten!:)
Ich werde es beim nächsten mal ausprobieren!:)