PDA

Vollständige Version anzeigen : Buch über Gott



Sun Tsu
25-08-2008, 20:44
Kennt jemand ne schönes Buch über Gott und die Problematik?

Sun Tsu

Da Mo
25-08-2008, 20:46
Bibel??










:p

Sportler
26-08-2008, 00:07
Nachdem ich mal eines gelesen habe, in dem Völkermord gerechtfertigt wurde, lese ich solche Bücher nichtmehr...
Edit: Und auch dieses eine wurde mir nur aufgeschwatzt...

EditEdit:
Meinst du solche Bücher:
Literatur [Bearbeiten]

Einführungen in das Theodizeeproblem [Bearbeiten]

Textsammlungen [Bearbeiten]

Mark Larrimore: The Problem of evil. A Reader. Oxford (UK) 2001

Geschichtliche Überblicke [Bearbeiten]

* Regina Ammicht-Quinn: Von Lissabon bis Auschwitz. Zum Paradigmawechsel in der Theodizeefrage. Studien zur theologischen Ethik, Bd. 43. Univ.-Verl., Freiburg (CH) 1992 ISBN 3-451-22943-9 (dt. Diskussion 1945-1970)
* Peter Gerlitz / Melanie Köhlmoos u.a.: Theodizee I.-VI.. In: Theologische Realenzyklopädie 33 (2002), S. 210-237 (sehr konzise, materialreiche Darstellung zur Theodizee in der Religionsgeschichte, Altem Testament, Judentum, Dogmatik, Praktischer Theologie und Philosophie)
* Hans-Gerd Janßen: Gott - Freiheit - Leid. Das Theodizee-Problem in der Philosophie der Neuzeit. 2., unveränd. Aufl. Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1993 ISBN 3-534-02399-4
* Thomas Schumacher: Theodizee. Bedeutung und Anspruch eines Begriffs. Europäische Hochschulschriften 20/435. Lang, Frankfurt a.M. 1994 ISBN 3-631-47554-3 (Diss. Freiburg i. Brsg. 1992)

Philosophische und theologische Studien [Bearbeiten]

* Josef Bordat: Das Böse und die Gerechtigkeit Gottes, in: G. Engel / M.-C. Gruber (Hg.): Bilder und Begriffe des Bösen. Berlin 2007, S. 13-27.
* Gotthard Fuchs (Hrsg.) Angesichts des Leidens an Gott glauben? Zur Theologie der Klage, Knecht Vlg Frankfurt am Main 1996
* Bernd Gräfrath: Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein. Ethik für Weltenschöpfer von Leibniz bis Lem, Beck Vlg., München 1998
* David R. Griffin: God, Power and Evil. A Process Theodicy. Philadelphia, Pa. 1976
* Hermann Häring: Das Problem des Bösen in der Theologie. Darmstadt 1985
* Friedrich Hermanni: Das Böse und die Theodizee. Eine philosophisch-theologische Grundlegung. Kaiser; Gütersloher Verl.-haus, Gütersloh 2002 ISBN 3-579-05391-4 (Habil. KH Bethel 2001)
* Norbert Hoerster: Die Frage nach Gott, München 2005
* Hubert Irsigler u.a. (Hrsg.): Ein Gott, der Leiden schafft? Leidenserfahrungen im 20. Jahrhundert und die Frage nach Gott. Bamberger theologische Studien 1. Lang, Frankfurt a.M. u.a. 1995 ISBN 3-631-49216-2
* Bernhard Kälin: Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee (1957) und Band II: Ethik (1954), Sarnen
* Peter Knauer: Eine andere Antwort auf das „Theodizeeproblem“ - was der Glaube für den Umgang mit dem Leid ausmacht. In: Theologie und Philosophie 78 (2003) 193-211
* Adolph E. Knoch: Das Böse - Ursprung, Zweck und Ziel, Konkordanter Verlag, Pforzheim, www.konkordanterverlag.de
* Traugott Koch: Das Böse als theologisches Problem. In: Kerygma und Dogma 24 (1978), S. 285ff.
* Armin Kreiner: Gott im Leid. Zur Stichhaltigkeit der Theodizee-Argumente. Freiburg u.a. 3. Aufl. 2005
* C. S. Lewis: Über den Schmerz - Gießen: Brunnen-Verl., 2005, 5. Taschenbuch-Lizenzausg., ISBN 3-7655-3355-6
* Wolfgang Lukas, Anthropologie und Theodizee: Studien zum Moraldiskurs im deutschsprachigen Drama der Aufklärung (ca. 1730 bis 1770), Göttingen 2005.
* Kurt Lüthi: Gott und das Böse. Zürich 1961
* Mackie, John Leslie: Das Wunder des Theismus - Argumente für und gegen die Existenz Gottes, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-008075-4
* Gerd Neuhaus: Frömmigkeit der Theologie. Zur Logik der offenen Theodizeefrage. Quaestiones disputatae 202. Herder, Freiburg i. Brsg. 2003 ISBN 3-451-02202-8
* Willi Oelmüller, Theodizee. Gott vor Gericht?, ISBN 3-7705-2645-7
* Walter Sparn, Leiden, Erfahrung und Denken. Materialien zum Theodizeeproblem, ISBN 3-459-01313-3
* Walter Simonis, Schmerz und Menschenwürde. Das Böse in der abendländischen Philosophie, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2100-2
* Walter Simonis, 'Über Gott und die Welt. Gottes- und Schöpfungslehre‘, Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-70375-1
* Gerhard Streminger: Gottes Güte und die Übel der Welt. Das Theodizeeproblem. Tübingen 1992
* Werner Thiede: Der gekreuzigte Sinn. Eine trinitarische Theodizee, Gütersloh 2007, ISBN 978-3-579-08012-3
* Harald Wagner u.a. (Hrsg.): Mit Gott streiten. Neue Zugänge zum Theodizee-Problem. Quaestiones disputatae 169. Herder, Freiburg i. Brsg. 1998 ISBN 3-451-02169-2
* Arthur Ernest Wilder-Smith: Ist das ein Gott der Liebe?, Neuhausen-Stuttgart 1988

Klassische Werke [Bearbeiten]

* Boethius: De consolatione philosophiae / Trost der Philosophie (524). Lat. u. dt., hrsg. u. übers. v. Ernst Gegenschatz u. Olof Gigon, Darmstadt 1984, S. 20ff. (malum nihil est: das Böse ist eigentlich nichts)
* Immanuel Kant: Über das Mißlingen aller philosophischen Versuche in der Theodizee (1791), in: Kants Werke, Akademie Textausgabe VIII, Berlin 1968, S. 264ff.
* Gottfried Wilhelm Leibniz: Essais de Théodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l'Homme et l'Origine du Mal, Amsterdam 1710. / Dt. Übers.: Die Theodizee von der Güte Gottes, der Freiheit des Menschen und dem Ursprung des Übels, in: Philosophische Schriften, Bd. 2, Suhrkamp Vlg., Frankfurt a.M. 1996
* Martin Luther: De servo arbitrio / Über den unfreien Willen (1525). WA 18. pdf-Download
* Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809), hrsg. v. Thomas Buchheim. Philosophische Bibliothek 503. Meiner, Hamburg 1997
* Thomas von Aquin: Summe der Theologie (Summa theologica), deutsch-lateinische Ausgabe, hrsg. vom kath. Akademikerverband, Salzburg 1934
* Voltaire: Candide oder der Optimismus (ursprünglich 1759 auf Französisch erschienen), in: Sämtliche Romane und Erzählungen, Insel Vlg., Frankfurt a.M. 1976 (ISBN 3-458-31909-3)

Besprechung wichtiger Autoren [Bearbeiten]

* Kurt Appel: Kants Theodizeekritik. Eine Auseinandersetzung mit den Theodizeekonzeptionen von Leibniz und Kant. Religion - Kultur - Recht, Bd. 2. Lang, Frankfurt a.M.; Berlin u.a. 2003 (Diss. Wien 2000) ISBN 3-631-51672-X
* Jörg Eickhoff: Theodizee. Die theologische Antwort Paul Tillichs im Kontext der philosophischen Fragestellung. Frankfurt a.M. u.a. 1997 ISBN 3-631-31704-2
* Gerold Graf: Gott dennoch Recht geben. Die Theodizeefrage als ein entscheidendes Problem - besonders bei Luther, Bultmann und Sölle. Frankfurt a.M. u.a. 1983
* Christian Iber: Die Theodizeeproblematik in Schellings Freiheitsschrift. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 48 (2001), S. 146-164
* Christine Kress: Gottes Allmacht angesichts von Leiden. Zur Interpretation der Gotteslehre in den systematisch-theologischen Entwürfen von Paul Althaus, Paul Tillich und Karl Barth. Neukirchener theologische Dissertationen und Habilitationen 27. Neukirchener, Neukirchen-Vluyn 1999 ISBN 3-7887-1756-4 (Diss. Heidelberg 1998/99)
* Stefan Lorenz: De mundo optimo. Studien zu Leibniz‘ Theodizee und ihrer Rezeption in Deutschland (1710-1791). Studia Leibnitiana: Supplementa 31. Steiner, Stuttgart 1997 ISBN 3-515-07122-9
* Werner Otto, Verborgene Gerechtigkeit – Luthers Gottesbegriff nach seiner Schrift De servo arbitrio als Antwort auf die Theodizeefrage (Regensburger Studien zur Theologie; Band 54), Peter Lang: Frankfurt am Main 1998, ISSN 0170-9151, ISBN 3-631-33994-1
* Peter Steinacker: Luther und das Böse. In: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie 33 (1991), S. 139-151

Das Theodizeeproblem in der theologischen Dogmatik [Bearbeiten]

Evangelische Theologen:

* Wilfried Härle: Dogmatik. 2., überarb. Aufl. Berlin; New York, de Gruyter 2000 ISBN 3-11-016589-9 (Standardwerk für ev. Theologen; S. 439-455 zum Theodizeeproblem; argumentiert im Anschluss an Leibniz)
* Wilfried Joest: Dogmatik. Bd. 1: Die Wirklichkeit Gottes. Uni-Taschenbücher 1336. 4., durchges. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1995 ISBN 3-8252-1336-6 (S. 180-185 zum Theodizeeproblem; Leibniz und Luther)
* Markus Mühling: "Grundinformation Eschatologie. Systematische Theologie aus der Perspektive der Hoffnung". Uni-Taschenbücher 2918, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, 122–138

Katholische Theologen:

* Karl Rahner: Warum lässt Gott uns leiden?, in: Schriften zur Theologie XIV (1980), 450-466. (Ebenfalls veröffentlicht in: Worte vom Kreuz, Freiburg 1980 und Praxis des Glaubens, geistliches Lesebuch, hrsg. von K. Lehmann und A. Raffelt (²1982), 432-444.
* Theodor Schneider: Was wir glauben. Eine Auslegung des apostolischen Glaubensbekenntnis. 5. Aufl. Düsseldorf, Patmos 1998 ISBN 3-491-69011-0 (Zur Einführung sehr geeignet! Modernes Proseminar (Systematische Theologie) Standardwerk)

Das Theodizeeproblem in der Literaturwissenschaft [Bearbeiten]

* Martin A. Hainz: Die Enthüllung als Erfahrungsverpackung – Rose Ausländer und das Sinnbild der atomaren Apokalypse. In: Trans – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Nr 15, Nov. 2003
* Ders.: Imitation als Poiesis? Ein Orthodoxie-Problem, auch bei Friedrich Gottlieb Klopstock. In: www.literatur-religion.net · diskurs, januar 2006, S.1-11, jetzt zu finden unter [1]
* Ders.: Masken der Mehrdeutigkeit. Celan-Lektüren mit Adorno, Szondi und Derrida. Wien: Braumüller ²2003 (=Untersuchungen zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Bd 15)
* Karl-Josef Kuschel: Die Erfahrung des Höllischen und Teuflischen in der Literatur des 20. Jahrhunderts - zur literarischen und theologischen Kritik einer Ästhetik des Horrors. In: Evangelische Aspekte 14 (2004), S.13-17
* Meinolf Schumacher: Gefangensein – waz wirret daz? Ein Theodizee-Argument des 'Welschen Gastes' im Horizont europäischer Gefängnis-Literatur von Boethius bis Vladimir Nabokov. In: Horst Wenzel / Christina Lechtermann (Hrsg.): Beweg*lichkeit der Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des 'Welschen Gastes' von Thomasin von Zerclaere. Köln: Böhlau 2002, S. 238-255 ISBN 3-412-09801-9

Populäre Darstellungen [Bearbeiten]

* Klaus Berger: Wie kann Gott Leid und Katastrophen zulassen? Gütersloher Verlagshaus, 1999
* Bernward Gesang: Angeklagt: GOTT Attempto 1997, ISBN 3-89308-262-X
* Peter Hahne: Leid. Warum lässt Gott das zu?; Hänssler 26. Aufl. 2005, ISBN 3-7751-1240-5
* Armin Kreiner: Gott und das Leid, Paderborn 5. Aufl. 2005
* Klaus Kühlwein: Schöpfung ohne Sinn? Gott und das Leid, Patmos 2003, ISBN 3-491-77053-X
* Harold S. Kushner: Wenn guten Menschen Böses widerfährt Gütersloher Verlagshaus 8. Aufl. 2004
* Ralph Sauer: Gott - lieb und gerecht? Hilfen zur Leidensproblematik in der Sekundarstufe I und II. Herder, Freiburg i. Brsg. 1991 ISBN 3-451-22441-0 (298 S.)
* Arthur Ernest Wilder-Smith: Ist das ein Gott der Liebe? Neuhausen-Stuttgart, 1988
* Arthur Ernest Wilder-Smith: Warum lässt Gott es zu? Bielefeld 12. Aufl. 2002, ISBN 3-89397-489-X (64 S., PDF)
* Heinz Zahrnt: Wie kann Gott das zulassen? München; Zürich 1985, 6. Aufl. 1996
* Monika Renz: Grenzerfahrung Gott: Spirituelle Erfahrungen in Leid und Krankheit. 3. Aufl. Herder, Freiburg i.Br. 2006. ISBN 3-451-05341-1

Lars´n Roll
26-08-2008, 00:48
* Peter Hahne: Leid. Warum lässt Gott das zu?; Hänssler 26. Aufl. 2005, ISBN 3-7751-1240-5


Ah... Peter Hahne. Einer meiner besonderen Lieblinge. :rolleyes: Den mag ich fast so gerne wie Josef Wagner. :p

Ohne Scheiß, ich lese gerne Sachen, über die ich mich stundenlang aufregen kann.

@ Topic:

"Credo" von Hans Küng ist mir mehrfach an´s Herz gelegt worden. Gelesen hab ich´s noch nicht, aber es ist mir von schlauen Leuten empfohlen worden, die ich sehr respektiere.
Vielleicht´n Blick wert?

Vamacara
26-08-2008, 02:43
Ich empfehle das 2bändige Handbuch der Dogmatik, Herausgeber Schneider, und den Erwachsenenkatechismus.

Lucky 13
26-08-2008, 02:49
Ich halte die Ansicht, eine omnipräsente, omnisziente und omnipotente Entität verstehen zu können für bestenfalls dumm ;)

Vamacara
26-08-2008, 02:53
Ich halte die Ansicht, eine omnipräsente, omnisziente und omnipotente Entität verstehen zu können für bestenfalls dumm ;)

...womit Deine Äußerung absurd wird.

Lucky 13
26-08-2008, 07:31
...womit Deine Äußerung absurd wird.

Warum? Ein nicht-erkennbares zu erkennen ist eben unmöglich. Man kann ja nicht mal die Existenz oder Nichtexistenz schlüssig beweisen.

miskotty
26-08-2008, 07:33
Ah... Peter Hahne. Einer meiner besonderen Lieblinge. :rolleyes: Den mag ich fast so gerne wie Josef Wagner. :p

Ohne Scheiß, ich lese gerne Sachen, über die ich mich stundenlang aufregen kann.



schluss mit lustig les ich auch immer unglaublich gern. es zeigt mir jedes mal das ich soooooo verbittert und langweilig niemals sein will:D

Sportler
26-08-2008, 08:37
Warum? Ein nicht-erkennbares zu erkennen ist eben unmöglich. Man kann ja nicht mal die Existenz oder Nichtexistenz schlüssig beweisen.

Und das von dir?

Killer Joghurt
26-08-2008, 13:59
Warum? Ein nicht-erkennbares zu erkennen ist eben unmöglich. Man kann ja nicht mal die Existenz oder Nichtexistenz schlüssig beweisen.

das forum für angehende pseudo philosophen befindet sich genauuuuuu........hier (http://www.knuddels.de)

Jet Bruce chan
26-08-2008, 14:34
das forum für angehende pseudo philosophen befindet sich genauuuuuu........hier (http://www.knuddels.de)

Ne, dat is hier: Philosophie, Esoterik und Tradition - Kampfkunst-Board (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f76/)

nihonto
26-08-2008, 14:44
... die momentan beste Grundlage zum Thema:

1. Richard Dawkins: Der Gotteswahn (http://www.amazon.de/Gotteswahn-Richard-Dawkins/dp/3550086881/ref=sr_1_13?ie=UTF8&s=books&qid=1219757891&sr=8-13)

2. Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte - Wie Religion die Welt vergiftet (http://www.amazon.de/Herr-ist-kein-Hirte-vergiftet/dp/3896673556/ref=pd_bxgy_b_text_b)

3. Sam Harris: Das Ende des Glaubens: Religion, Terror und das Licht der Vernunft (http://www.amazon.de/Das-Ende-Glaubens-Religion-Vernunft/dp/3905752069/ref=pd_sim_b_4)

4. Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott - Warum man jetzt Atheist sein muss (http://www.amazon.de/brauchen-keinen-Gott-Warum-Atheist/dp/3492249493/ref=pd_sim_b_4)

Lino
26-08-2008, 14:54
Kennt jemand ne schönes Buch über Gott und die Problematik?

Sun Tsu

Kannst du etwas spezifischer werden?

Über welchen Gott genau?

Und an welche der damit verbundenen Problematiken denkst du an erster Reihe?

Da Mo
26-08-2008, 15:31
4. Michel Onfray: Wir brauchen keinen Gott - Warum man jetzt Atheist sein muss (http://www.amazon.de/brauchen-keinen-Gott-Warum-Atheist/dp/3492249493/ref=pd_sim_b_4)

Da kotzt mich schon der Titel an.

Wer sagt dass ich etwas muss, soll gefälligst kehrt machen udn mich in Ruhe lassen.
Solche Menschen brauche ICH nicht.


@Sportler:

Hast du alle Bücher die da in deiner Liste stehen auch gelesen oder ist das eine Kopierte Übersicht??

Kudos
26-08-2008, 16:29
Gespräche mit Gott (mehrere Bände) von Neale Donald Walsch.

miskotty
26-08-2008, 19:47
also wirklich radikal klärt dieses buch auf

Amazon.de: Wo bitte gehts zu Gott?, fragte das kleine Ferkel: Ein Buch für alle, die sich nichts vormachen lassen: Michael Schmidt-Salomon, Helge Nyncke: Bücher (http://www.amazon.de/bitte-gehts-fragte-kleine-Ferkel/dp/3865690300/ref=pd_cp_b_1/028-3849074-2066901?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-41&pf_rd_r=0VVR1PT00ASTRYBJCFS3&pf_rd_t=201&pf_rd_p=213562391&pf_rd_i=3492249493):D:D

wer kommt denn auf die geniale idee das ausgerechnet ein schwein über christentum, judentum und islam aufklärt....:D:D:D

spassamleben
26-08-2008, 19:51
wer ist gott :confused:

Vamacara
26-08-2008, 20:05
Warum? Ein nicht-erkennbares zu erkennen ist eben unmöglich. Man kann ja nicht mal die Existenz oder Nichtexistenz schlüssig beweisen.

Weil Du dem "Ding" 3 Eigenschaften zugesprochen hast. Wie willst Du Eigenschaften benennen, wenn du es nicht verstehst?

Rafael D.
26-08-2008, 20:28
Finde auch das solche Bücher quatsch sind!! Man kann es nicht beweisen ... ich bin gläubig aber sage trotzdem wer nicht glauben will des ist seine Sache.. deshalb muss man keien Bücher schreiben um Geld zu scheffeln wo irgend ein Müll drin steht.

mfg

Lars´n Roll
26-08-2008, 20:45
Kann es sein, dass Du generell nich so´n Freund von Büchern bist? :p

Da Mo
26-08-2008, 21:16
Kann es sein, dass Du generell nich so´n Freund von Büchern bist? :p

Also ich frage mich WER überhaupt mit 15 ein Fan von Büchern war ;)

drummermonkey
26-08-2008, 21:20
Also ich frage mich WER überhaupt mit 15 ein Fan von Büchern war ;)

Ich schon, mit nichts anderem kann man besser seine große Schwester verhauen :D

trioxine
27-08-2008, 13:31
Also ich frage mich WER überhaupt mit 15 ein Fan von Büchern war ;)

oder sich draufstellen um an die keksdose zu kommen!

DieKlette
27-08-2008, 13:54
Also ich frage mich WER überhaupt mit 15 ein Fan von Büchern war ;)

Das war ich schon mit 8-9 Jahren.

Yasha Speed
28-08-2008, 13:15
Weil Du dem "Ding" 3 Eigenschaften zugesprochen hast. Wie willst Du Eigenschaften benennen, wenn du es nicht verstehst?

weil deise 3 eigenschaften die allgemein anerkannte definition von "gott" sind.

abgesehen davon kann ich auch sagen "frauen sind schön anzusehen, nerven aber oft." was beides eiegnschaften sind. verstehen tu ich die frauen trotzdem nich. :D

Lino
07-09-2008, 13:34
Meine Frage "Welchen Gott? Kannst du mal spezifischer sein?" war ernst gemeint un aus gutem Grund in die Diskussion reingeworfen.

Wenn wir von Gott sprechen und damit, den Gott der Christen meinen, kommt als nächstes das angebliche Wort Gottes in die Diskussion rein, und schon da wird es kritisch:

Ihr glaubt wohl fast alle, die 10 Gebote zu kennen. Ich kenne sogar 4-5 Versionen davon!!! 2 moderne Übersetzungen in 2 verschiedene Sprachen, eine ältere deutsche Übersetzung, und Übersetzugen von 2 weiteren übersetzte Versionen, die vermutlich nahezu der komplette Originaltext sein können. Und inhaltlich gibt es große bedeutsame Unterschiede.

Da ist einfach so viel in den Texten (die Bibel insgesamt) rumeditiert worden, dass man erst mal fragen muss, nach welcher Version du ausgehst.

Da kann man auch gleich fragen: "Welchen Gott meinst du?"

Außerdem gibt es einheimische europäische Religionen, die etwa 300 verschiedene Götter kennen. Unsere eigene Ur-Kultur sollen wir auch nicht vergessen oder verleugnen, finde ich.

DieKlette
07-09-2008, 13:38
Wenn wir von Gott sprechen und damit, den Gott der Christen meinen, kommt als nächstes das angebliche Wort Gottes in die Diskussion rein, und schon da wird es kritisch[...]


Bei deiner Aussage wird's schon kritisch.

Nenn' das Ding Allah, Jahwe, Gott oder unsichtbare das rosafarbene Einhorn.

Ist alles das gleiche.

Das zu unterscheiden war eine der beknacktesten Menschheitsfehler, die es je gegeben hat.

Lino
09-09-2008, 01:26
Bei deiner Aussage wird's schon kritisch.

Nenn' das Ding Allah, Jahwe, Gott oder unsichtbare das rosafarbene Einhorn.

Ist alles das gleiche.

Das zu unterscheiden war eine der beknacktesten Menschheitsfehler, die es je gegeben hat.

Das ist absolut nicht alles das Gleiche. Es gibt keine weltumgreifende Organisation, die irgendwelche Dogmen dafür festgelegt hat, wie ich mir das rosafarbene Einhorn vorstellen mus. Gibt es bei den anderen - Außerdem geht es in diesem Thread um die potentielle Problematik, die mit einem oderer mehreren der genannten Götter verbunden ist.

Mein rosafarbenes Einhorn ist da völlig unproblematisch.

Trinculo
09-09-2008, 01:29
Kennt jemand ne schönes Buch über Gott und die Problematik?

Sun Tsu

Na klar doch :D

http://ecx.images-amazon.com/images/I/7188FSHNMGL._SS500_.gif

useless
10-09-2008, 17:11
Hosianna, man soll gar keine Bücher über mich schreiben oder lesen. Du sollst dir kein Bild von mir machen. Wie oft muss ich das noch sagen. Lest einfach meine Posts, bleibt in Verbindung, Gebrüder, dann erfahrt ihr immer direkt von der Quelle was ihr wissen müsst. Ave Maria

Da Mo
10-09-2008, 17:17
Hosianna, man soll gar keine Bücher über mich schreiben oder lesen. Du sollst dir kein Bild von mir machen. Wie oft muss ich das noch sagen. Lest einfach meine Posts, bleibt in Verbindung, Gebrüder, dann erfahrt ihr immer direkt von der Quelle was ihr wissen müsst. Ave Maria

Uselles du solltest dich vielleicht in nächster Zeit nicht Auf Bergspitzen aufhalten und Metall am Körper vermeiden.

:D

useless
10-09-2008, 17:33
Uselles du solltest dich vielleicht in nächster Zeit nicht Auf Bergspitzen aufhalten und Metall am Körper vermeiden.Dein Wort in Gottes Ohr !
Äh, warum eigentlich nicht ?

Da Mo
10-09-2008, 17:41
Dein Wort in Gottes Ohr !
Äh, warum eigentlich nicht ?

Eletrostatische Entaldungen, die "ganz zufällig" auf eine Person abzielen :D

Budoka_Dante
10-09-2008, 18:41
Eletrostatische Entaldungen, die "ganz zufällig" auf eine Person abzielen :D

Das passiert immer, wenn er jemandem den Kopf abgeschlagen hat.:cool:

August
10-09-2008, 18:42
Kennt jemand ne schönes Buch über Gott und die Problematik?

Sun Tsu

Man kann sich der "Problematik" von vielen Seiten nähern, jede religiöse Richtung hat Bücher und Texte, in denen es - wer hätte es gedacht - um Gott geht.
Welche Richtung, welche Philosophie favorisierst du?

Natürlich denk ich hier erstmal an das Christentum, aber es gibt noch ne Menge anderer Richtungen, die gerade für jemanden, der sich mit einem chinesischen Kampfkunststil befasst, von Interesse sein könnte.

useless
10-09-2008, 19:06
Das passiert immer, wenn er jemandem den Kopf abgeschlagen hat.:cool:
derartige, übrigens zum Scheitern verurteilte Versuche, den eigenen Schöpfer abzumurksen, werden mit Seligkeitsentzug, Höllenqualen und Verdammnis nicht unter ewig geahndet, man sollte sich das also überlegen. Freilich kann es auch passieren dass ich mich erbarme. Da ist es gut, rechtzeitig an mich geopfert und gespendet zu haben, vielleicht erinnere ich mich ja. Das bringt übrigens auch mehr als vergängliche Bücher zu lesen, die ohnedies Menschenwerk sind und daher überwiegend Wirrnis und Quarksal enthalten. Ave Maria.

Sun Tsu
10-09-2008, 19:19
Man kann sich der "Problematik" von vielen Seiten nähern, jede religiöse Richtung hat Bücher und Texte, in denen es - wer hätte es gedacht - um Gott geht.
Welche Richtung, welche Philosophie favorisierst du?

Natürlich denk ich hier erstmal an das Christentum, aber es gibt noch ne Menge anderer Richtungen, die gerade für jemanden, der sich mit einem chinesischen Kampfkunststil befasst, von Interesse sein könnte.

Dachte eigentlich eher an philosphische Texte. Also nicht irgendeiner Religion zugeordnet...

August
10-09-2008, 19:52
Dachte eigentlich eher an philosphische Texte. Also nicht irgendeiner Religion zugeordnet...

"...wir bedrohen jede Religion viel schlimmer als Fernsehen, denn unser Sound Schockt immer!" (S...D)
...klingt banal, aber die Jungs habens drauf! :)

@ philosophische Texte:

habe selbst, aufgrund von Zeitmangel, und weil ich noch nicht so lange lesen kann :D, noch nicht so viel gelesen, aber ich bin mir sicher, dass du unter anderem hier, bei denen was finden kannst:

- Aristoteles

- Nietzsche
- Schopenhauer (u.a. christlicher Gotteskritiker)
- Ludwig Feuerbach (s.o.)

- Kant
- ...ach was weiß ich, da gibts so viele^^
- oder wie wärs mit Goethe?! der machts halt lyrischer ;)

...einfach Anregungen aus dem Deutsch-, Geschichts-, Religions- und Ethikuntericht nachgehen :)

Es geht doch letztendlich immer nur um DAS EINE :D

Viele Grüße
August

Sun Tsu
10-09-2008, 19:54
"...wir bedrohen jede Religion viel schlimmer als Fernsehen, denn unser Sound Schockt immer!" (S...D)
...klingt banal, aber die Jungs habens drauf! :)

@ philosophische Texte:

habe selbst, aufgrund von Zeitmangel, und weil ich noch nicht so lange lesen kann :D, noch nicht so viel gelesen, aber ich bin mir sicher, dass du unter anderem hier, bei denen was finden kannst:

- Aristoteles

- Nietzsche
- Schopenhauer (u.a. christlicher Gotteskritiker)
- Ludwig Feuerbach (s.o.)

- Kant
- ...ach was weiß ich, da gibts so viele^^
- oder wie wärs mit Goethe?! der machts halt lyrischer ;)

...einfach Anregungen aus dem Deutsch-, Geschichts-, Religions- und Ethikuntericht nachgehen :)

Es geht doch letztendlich immer nur um DAS EINE :D

Viele Grüße
August

Feuerbach lese ich.:) Hat mein Gottesbild vollkommen umgekrempelt. Aber selbst die ersten Christen waren Artheisten.;)

August
10-09-2008, 20:04
Feuerbach lese ich.:) Hat mein Gottesbild vollkommen umgekrempelt. Aber selbst die ersten Christen waren Artheisten.;)

Art- (mit Sicherheit! auch wenn es At-) heist (! :p :D) -en :)


A(nicht) -theismus (theós = Gott)

...und trotzdem hat Gott sie lieb :o :D

...und noch was:
Du sollst dir kein Bild machen! :mad:
:D :D :D

Viele Grüße
August

Scary99
11-09-2008, 00:25
Dachte eigentlich eher an philosphische Texte. Also nicht irgendeiner Religion zugeordnet...

Kleine Empfehlung...

ich kenne das selber, man weiß nicht wo man anfangen soll, da der Markt mit Büchern und Rezensionen voll ist was die philosophische Richtung angeht.

Wenn du einen guten übersichtlichen Rundumschlag von 30 Philosophen haben möchtest, empfehle ich dir "Das philosophische Lesebuch" von Daniela Zimmermann.

mal aus der Kurzbeschreibung:

"Wer eintauchen möchte in den Kosmos der abendländischen Philosophie, steht vor den immer gleichen Fragen: Was soll ich lesen? Welche Autoren und Werke sind wichtig? Das philosophische Lesebuch präsentiert die einflußreichsten Denker und ihre bedeutendsten Texte in einer Auswahl, die ein getreues Bild von der Kraft des menschlichen Geistes zeichnet: von den Vorsokratikern über die Denker des Mittelalters bis hin zu den philosophischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Ein einleitender Überblick und ausführliche Porträts zu allen 30 Philosophen schaffen zusätzlich Orientierung."

Leider fehlt in der Kurzbeschreibung eine Übersicht der Philosophen.
Deswegen schlüssel ich´s mal auf, falls du oder jemand anderes Interesse hat:

Vorsokratik
Parmenides, Heraklit

Klassische Philosophie Athens
Platon, Aristoteles

Hellenismus
Epikur, Seneca, Plotin, Boethius

Mittelalter
Augustinus, Averroes, Thomas von Aquin

Neuzeit
Francesco Petrarca, Niccolo Machiavelli, Michael Montaigne, Francis Bacon, Rene´ Descartes, Gottfried Wilhelm Leibnitz, Thomas Hobbes, David Hume, Jean-Jaques Rousseau, Imanuel Kant, Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Systemumbruch
Karl Marx, Arthur Schopenhauer, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche

Gegenwart
Ludwig Wittgenstein, Hannah Arendt, Michel Foucault, Thomas Nagel



Trotz der guten Übersicht muss man sich natürlich mit viel Geduld durch die Texte arbeiten bevor man richtig hinter die Ideen der einzelnen Philosophen steigt, aber das ist ja denke ich klar...na dann wünsch ich viel Geduld mit diesem oder anderen Werken..

und natürlich der Link:
Amazon.de: Das philosophische Lesebuch: Von den Vorsokratikern bis heute: Daniela Zimmermann: Bücher (http://www.amazon.de/Das-philosophische-Lesebuch-Vorsokratikern-heute/dp/3866471505/ref=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1221086290&sr=8-3)