Vollständige Version anzeigen : Grüner Tee: Wasser abkühlen lassen
Hallo,
bei grünem Tee soll man das Wasser ja vor dem Aufgiessen auf ca. 70 Grad abkühlen lassen.
Was passiert eigentlich wenn man das nicht tut?
Gruß, Toky
Trinculo
28-08-2008, 15:53
Dann werden einige der Aromastoffe durch die Hitze zerstört - sagt man. Die optimale Temperatur ist aber je nach Teesorte unterschiedlich. Probier's aus; wenn DU keinen Unterschied schmeckst, kanns Dir egal sein ;)
feijoada.
28-08-2008, 19:37
Soll bitter werden, aber wie gesagt wenn du keinen Unterschied schmeckst...
Dorschbert
28-08-2008, 19:48
Hallo,
bei grünem Tee soll man das Wasser ja vor dem Aufgiessen auf ca. 70 Grad abkühlen lassen.
Was passiert eigentlich wenn man das nicht tut?
Entweder das ganze Geraffel explodiert oder verwandelt sich in hochgradig ätzende Säure.:ups:
Ne, ich kenne auch nur die Geschichte mit der "Verbitterung", bzw. dass das Aroma sich nicht voll entfalten kann.
Macht wahrscheinlich schon Sinn, wenn man sich in groben Zügen dran hält, allerdings sind 60 bzw. 80°C wahrscheinlich auch kein Problem.
Grüße, Dorschi
Es wird nicht einfach nur das Aroma verändert, also mehr Bitterstoffe freigesetzt, sondern auch Mineralstoffe und / oder Enzyme zerstört (bei Interesse mal selber forschen), die Grünen Tee eigentlich überhaupt erst interessant machen.
Trinculo
28-08-2008, 20:54
Mineralstoffe werden sicher nicht zerstört, und Atome werden auch nicht gespalten ;)
Rocky777
28-08-2008, 20:59
Du verbrennst dir die Zunge :D
Mineralstoffe werden sicher nicht zerstört, und Atome werden auch nicht gespalten ;)
Whatever, bin ja kein Chemiker. ;)
Vielleicht werden sie auch einfach nicht freigesetzt.
Tshingis
29-08-2008, 10:06
@toky
füll einfach deine kanne zu einem viertel mit kaltem wasser aus der leitung (nicht extrem kalt, aber schon kalt), dann gieß den rest mit kochendem wasser auf, mach den tee lose rein und rühre ordentlich durch. fünf minuten stehen lassen.
das ist für mich das beste ergebnis. ich mach meine tee auch immer so.
er verdirbt shcneller, wegen der erhöhten reaktionsbereitschaft;):D
Fliegendes Schwert
30-08-2008, 13:25
Viele der Vitamine im Grünen Tee sind ziemlich hitzeempfindlich und werden bei zu hohen Temperaturen zerstört. Aber auch ungeachtet dessen (früher wusste man ja nichts von den Vitaminen) lässt man das Wasser immer etwas abkühlen, weil sich so der Geschmack am besten entfalten kann und man damit verhindert, dass der Tee bitter wird.
Viele der Vitamine im Grünen Tee sind ziemlich hitzeempfindlich und werden bei zu hohen Temperaturen zerstört. Aber auch ungeachtet dessen (früher wusste man ja nichts von den Vitaminen) lässt man das Wasser immer etwas abkühlen, weil sich so der Geschmack am besten entfalten kann und man damit verhindert, dass der Tee bitter wird.
Was für Vitamine soll grüner Tee haben?
laut AOK Vitamin C, B, E
allerdings in sehr geringen Mengen.
Allgemein kommt es auch auf die Qualität des Grüntees an. Minderwertige Beutel-Tees werden recht leicht bitter bei besserem Tee passiert das aber nicht so leicht(nach eigener Erfahrung). ach noch was guten Grüntee kann man mehrmals aufgießen. Der wird dann nur noch besser.
Kung-Fu joe
30-08-2008, 15:31
So weit ich weiß geht es haupsächlich um Vitamin C das geht bei ca. 80C flöten.
Könnte auch bei den andern Vitaminen so sein das weiß ich aber nicht.
laut AOK Vitamin C, B, E
allerdings in sehr geringen Mengen.
Allgemein kommt es auch auf die Qualität des Grüntees an. Minderwertige Beutel-Tees werden recht leicht bitter bei besserem Tee passiert das aber nicht so leicht(nach eigener Erfahrung). ach noch was guten Grüntee kann man mehrmals aufgießen. Der wird dann nur noch besser.
Naja, in dem Lebensmittel kann man Spuren von irgendetwas "Gesundem" finden ;)
Stimmt, lieber etwas bessere Qualität und die dafür geniesen. Japanischer Sencha (zweiter Aufguss).
@joe
EInfach ein Spitzer Zitrone rein, dann ist Vit C wieder zur Stelle.
Fliegendes Schwert
31-08-2008, 01:48
Klar, die Frage war eben was sich tut, wenns zu heiß wird. Die Vitamine sind beim Tee sowieso nur Nebensache und man kann sie eh am besten durch Obst und Gemüse auffüllen.
man KONNTE sie am besten durch obst und gemüse aufnehmen, bevor sie industriell pberzüchtet wurden, und fast nur noch nach wasser schmecken, und auch beinahe keine vitamine udn mineralien mehr enthalten;)
man KONNTE sie am besten durch obst und gemüse aufnehmen, bevor sie industriell pberzüchtet wurden, und fast nur noch nach wasser schmecken, und auch beinahe keine vitamine udn mineralien mehr enthalten;)
Halte ich im wesentlichen für Zivilisationskost-Paranoia. Sicher, Feld > Gewächshaus, aber was den Rest angeht...
@Tee: Grüner Tee soll ja noch mehr Benefits bieten, als nur Nährstoffe, zB eine wie auch immer geartete Krebsvorsorge und leicht antibiotische Wirkung. Ich habe keine Ahnung, wie das von statten gehen soll, aber rein statistisch ist das wohl nicht ganz von der Hand zu weisen. Und da ich nicht weiß, wie genau das läuft, halte ich mich lieber an die Verzehr- und Zubereitungsempfehlungen derjenigen, bei denen scheinbar diese Benefits zum tragen kommen (Inder, Chinesen, Japaner, Koreaner...), kann ja nicht schaden. Hinzu kommt ja noch, dass der Tee tatsächlich anders schmeckt, je nach Brühverfahren. Muss man halt austesten, was einem persönlich am ehesten liegt. Je nach Teesorte ist die Brühtemperatur eine andere, vorallem bei durch Beigaben aromatisierten Tees (etwa karamellisierte oder Trockenfrüchte) ist eine höhere Temperatur angesagt, weil sich sonst in der kurzen Ziehzeit zu wenig Aromen im Wasser lösen. Ich haue immer ein Termometer in den Wasserkocher, nachdem das Wasser schon am sieden war und überbrühe den Tee dann je nach Angabe mit 90° bis 70°C heißem Wasser.
beweise??
keine;)
wollte nur bisserl ärgern...
wegen des grünen tee's:
ür manche leute besteht iener der grossen nutzen auch darin, dass er angebich die fettabsorbtio verschlechtern soll.
ür manche leute besteht iener der grossen nutzen auch darin, dass er angebich die fettabsorbtio verschlechtern soll.
Ist halt immer die Frage wenn er es tut, in welchem Grad tut er es dann - überhaupt nennenswert?
Grundsätzlich heißt es doch, dass Koffein den Fettstoffwechsel anregt - im grünen Tee ist auch nichts anderes als Koffein, durch die andere Bindung wird es nur langsamer freigesetzt und ist so verträglicher.
@toky
füll einfach deine kanne zu einem viertel mit kaltem wasser aus der leitung (nicht extrem kalt, aber schon kalt), dann gieß den rest mit kochendem wasser auf, mach den tee lose rein und rühre ordentlich durch. fünf minuten stehen lassen.
das ist für mich das beste ergebnis. ich mach meine tee auch immer so.
Echt witzig, aber auf die Idee kochendes mit kaltem Waser zu mischen bin ich nicht drauf gekommen. Habe immer gewartet bis das Wasser abgekühlt ist, und's dabei dauernd vergessen.
Manchmal sind die naheliegensten Sachen, die an die man nicht denkt :ups:
Danke
Ist halt immer die Frage wenn er es tut, in welchem Grad tut er es dann - überhaupt nennenswert?
Grundsätzlich heißt es doch, dass Koffein den Fettstoffwechsel anregt - im grünen Tee ist auch nichts anderes als Koffein, durch die andere Bindung wird es nur langsamer freigesetzt und ist so verträglicher.
angeblich bis zu 40% des enthaltenen fettes.
kann das aber nciht so recht nachvollziehen, udn deshalb auch nciht glauben:)
angeblich bis zu 40% des enthaltenen fettes.
kann das aber nciht so recht nachvollziehen, udn deshalb auch nciht glauben:)
Wahrscheinlich müsstest Du, um wirklich nennenswerte Mengen Fett zu binden, mehrere Kilo an Teeblätter dafür aufgießen.
Ähnliche Wirkungen haben auch "normale" Ballaststoffe in der Nahrung. Aber so groß ist die Menge nicht, dass es die Energiebilanz sonderlich kratzen würde. Der Verdauungstrakt würde das nicht mitmachen.
Mit ähnlichen Maschen werben ja auch Hersteller von "Schlankheitspillen."
bluemonkey
03-09-2008, 10:07
angeblich bis zu 40% des enthaltenen fettes.
Des im Tee enthaltenen Fettes?;):p
eben, konnte das nicht so ganz glauben:)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.