Vollständige Version anzeigen : Günstiger Drucker in Sachen Unterhalt-//Anschaffungskosten?
Hey ihr Fachleute da draußen,
ich als armer Student komme gerade in Kalamitäten mit der Ausdruckerei der ganzen Skripte uä dieses Semester. Mein kleiner HP ist alle und ein Komplettaustausch der Patronen ist nötig, was mit über 50 Euronen zu Buche schlagen würde. Dafür bin ich zu geizig und auch zu wenig liquide - bedenkt man, dass etwa ein Epson neu inklusive Satz Patronen ab 39 Euronen zu haben ist.
Nun habe ich überlegt mir einen möglichst wirtschaftlichen neuen Drucker zuzulegen. Wer kennt sich denn aus und kann mir Geräte nennen, die ganz oben in Sachen kostengünstiger Unterhalt und niedrigen Anschaffungskosten steht?
Epson sind günstig in der Anschaffung und haben schon in den Einstiegsmodellen einzelne Kartuschen für die jeweiligen Farben, was ökonomisches Auswechseln ermöglicht. Allerdings reichen die scheinbar günstigeren Patronen wohl weniger lange und werden auch bei jedem Anschalten des Geräts durch Druckkopfreinigung weiter entleert. Das entfällt bei HP, außerdem haben die Patronen eine hohe Druckkapazität. Durch den Druckkopf an den Patronen und nicht im Gerät ist auch ein Austrocknen (etwa in den Semesterferien) unwahrscheinlicher und weniger tragisch. Dafür gibts erst ab ca 140 Euro ein Gerät mit einzelnen Kartuschen für jede Farbe. Vorschläge?
nimm irgendnen billigen S/W laserdrucker... z.b. konica minolta PP1300W
da man im fehlerfall einfach nen neuen zugeschickt bekommt, ohne dass der alte mitgenommen oder geprüft würde, bekommt man als gewissenloser mensch auch quasi 2 zum preis von einem.
kannste den 2. verticken und hast nen guten drucker für 10 € differenz bekommen
Arkelanfall
12-09-2008, 16:04
Ein Brother Laserdrucker wäre kein Fehler. Bei kleineren Stückzahlen, und wenn schwarzweiß reicht, sind das prima Drucker. Für "Heavy Duty " müßte was anderes her .... aber das ist weit jenseits von privatem Bedarf.
Susi-Kunoichi
12-09-2008, 16:06
Hey ihr Fachleute da draußen,
ich als armer Student komme gerade in Kalamitäten mit der Ausdruckerei der ganzen Skripte uä dieses Semester. Mein kleiner HP ist alle und ein Komplettaustausch der Patronen ist nötig, was mit über 50 Euronen zu Buche schlagen würde. Dafür bin ich zu geizig und auch zu wenig liquide - bedenkt man, dass etwa ein Epson neu inklusive Satz Patronen ab 39 Euronen zu haben ist.
Nun habe ich überlegt mir einen möglichst wirtschaftlichen neuen Drucker zuzulegen. Wer kennt sich denn aus und kann mir Geräte nennen, die ganz oben in Sachen kostengünstiger Unterhalt und niedrigen Anschaffungskosten steht?
Epson sind günstig in der Anschaffung und haben schon in den Einstiegsmodellen einzelne Kartuschen für die jeweiligen Farben, was ökonomisches Auswechseln ermöglicht. Allerdings reichen die scheinbar günstigeren Patronen wohl weniger lange und werden auch bei jedem Anschalten des Geräts durch Druckkopfreinigung weiter entleert. Das entfällt bei HP, außerdem haben die Patronen eine hohe Druckkapazität. Durch den Druckkopf an den Patronen und nicht im Gerät ist auch ein Austrocknen (etwa in den Semesterferien) unwahrscheinlicher und weniger tragisch. Dafür gibts erst ab ca 140 Euro ein Gerät mit einzelnen Kartuschen für jede Farbe. Vorschläge?
Behalt deinen alten Drucker und lass die Patronen auffüllen.
Cartridge World - Verbrauchsmaterial: Tinte & Toner nachfüllen, Papier, Druckerzubehör (http://www.cartridgeworld.de/)
nimm irgendnen billigen S/W laserdrucker... z.b. konica minolta PP1300W
da man im fehlerfall einfach nen neuen zugeschickt bekommt, ohne dass der alte mitgenommen oder geprüft würde, bekommt man als gewissenloser mensch auch quasi 2 zum preis von einem.
kannste den 2. verticken und hast nen guten drucker für 10 € differenz bekommen
Sowas liegt mir garnicht, ich bin grundehrlich.
Ein Brother Laserdrucker wäre kein Fehler. Bei kleineren Stückzahlen, und wenn schwarzweiß reicht, sind das prima Drucker. Für "Heavy Duty " müßte was anderes her .... aber das ist weit jenseits von privatem Bedarf.
Dummerweise bräuchte ich schon einen Farbdrucker und das wird teuer, wenn es da ein Laserdrucker sein soll... Taugen dieser Brother-Drucker was? Die habe ich gestern im Media-Markt zum ersten Mal überhaupt wahrgenommen - wie stehts da mit Druckeigenschaften, Verbrauch und Patronenkosten im Vgl zu den Mitanbietern? Heavy Duty im Großbüro-Stil liegt bei mir sicher nicht an, um die 1000 Seiten und mehr kommen aber mitunter pro Semester zusammen - würdest du das schon für zuviel erachten, wenn wir von Brother-Geräten sprechen? Und warum?
@Susi: Ja, ich weiß... ich bin da ein bisschen eigen. Sagen wir, ich behalte es aus verschiedenen Gründen mal nur im Hinterkopf und würde gerne weiter Ratschläge unter den oben aufgestellten Vorzeichen einholen! Aber danke für den Tipp!
Arkelanfall
12-09-2008, 16:38
...
Dummerweise bräuchte ich schon einen Farbdrucker und das wird teuer, wenn es da ein Laserdrucker sein soll... Taugen dieser Brother-Drucker was? Die habe ich gestern im Media-Markt zum ersten Mal überhaupt wahrgenommen - wie stehts da mit Druckeigenschaften, Verbrauch und Patronenkosten im Vgl zu den Mitanbietern? Heavy Duty im Großbüro-Stil liegt bei mir sicher nicht an, um die 1000 Seiten und mehr kommen aber mitunter pro Semester zusammen - würdest du das schon für zuviel erachten, wenn wir von Brother-Geräten sprechen? Und warum?
...
Hmm .... ein Parallelbetrieb Tinte für gelegentlichen Farbausdruck und Laser für monochrome Massenware käme ja auch in Frage.
Vergleichwerte habe ich nicht parat, dafür gibts aber immer wieder diverse Artikel in Computerzeitschriften, auch online.
Ich kann nur auf eigene Erfahrungen zurückgreifen, da haben z.B. die Billiggeräte (und nur die) von HP häufiger mal Probleme mit dem Papiereinzug gehabt, bei Brother war immer alles Paletti. Ein paar tausend Seiten pro Jahr sind gar kein Problem, aber von der Menge her schon so daß von Tinte abzurücken wäre. Es geht da nicht nur um die reinen Druckkosten, Laser sind auch angenehmer in der Handhabung, finde ich.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.