PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie sieht ein guter Verein aus?



chengleeh
13-09-2008, 16:43
Hallo,

nach gut 13(!!) Jahren Pause möchte ich mich wieder der Kampfkunst zuwenden.
Wie im Profil steht, habe ich früher mal recht kurz aber dafür sehr intensiv Aikido gemacht.

Hier am Ort (30 Km von Nürnberg weg) habe ich nicht allzu viele Möglichkeiten etwas derartiges zu trainieren. Klar, es gäbe Aikido Schulen in Nürnberg aber das lassen Schichtarbeit und auch Geldbeutel nicht zu. Darum muß ich auf jene Vereine zurückgreifen die in der Nähe sind und auch nicht die Welt (nicht 55€/Monat) kosten. Ein Jahresbetrag im zweistelligen Bereich sollte es schon sein.
Zur Auswahl stehen da eigentlich nur drei Ju-Jutsu-Vereine. Zwar bieten die auch andere Kampfsportarten/Kampfkünste an aber irgendwie suche ich schon etwas was sich mit Aikido ansatzweise vergleichen lässt. Zu Kickboxen, Karate oder Taekwondo fehlt mir einfach jeglicher Bezug.

Nun wüsste ich gerne von euch, wie ein guter Verein denn nun aussehen sollte. Früher habe ich mir die Frage gar nicht gestellt. Vielmehr war das Dojo dicht am Lehrbetrieb dran.

Auch überlege ich wie ich den Rest meiner Familie ins zukünftige Training einbauen kann. Meine Frau hat noch nie was mit KK/KS zutun gehabt. Und meine Tochter mit ihren fast sechs Jahren logischer Weise auch noch nicht. Jedoch finde ich es in der immer feindlicher werdenden Umgebung gut wenn man/frau a) zwar einer Gefahr ausweichen kann aber b) in einer ausweglosen Situation sich zu verteidigen weiß.

Natürlich habe ich nicht nur evtl. Notsituationen im Hinterkopf. Auch körperlich und vor allem geistig (stärkeres Selbstbewußtsein,...) soll sich einiges dadurch etwas tun.
Und über allem steht der Gedanke mehr Zeit mit meiner Familie gemeinsam verbringen zu können. Es soll nicht so sein, dass die Freizeit die mir die Schichtarbeit lässt für den Sport draufgeht und der Rest der Familie daheim hockt.

Daher weitere Fragen: Kennt Ihr Vereine die solche "Familien-Trainings" überhaupt anbieten? Und, wie steht's mit dem Einstiegsalter für Ju-Jutsu aus?

Zum Schluß noch eine Frage, gibt es ne Art Checkliste nach der ich den richtigen Verein besser finden kann?

Gruß

Chengleeh

shenmen2
13-09-2008, 23:36
Ich bezweifle, daß du eine Trainingsgruppe findest, in der so junge Kinder mit Erwachsenen gemeinsam trainieren, dafür sind die Bedürfnisse zu unterschiedlich. Kindergruppen finden nachmittags statt und unterscheiden sich inhaltlich sehr vom Erwachsenentraining (Spiele). Das Einstiegsalter hängt vom Verein ab.

LawOfThomsen
14-09-2008, 07:29
Meinst du wirklich ein Training von Kindern mit Erwachsenen zusammen?

Das halte ich für nicht gut. Also wenn ich daran denke wie ich trainieren möchte, das kann nicht für Kinder gut sein.
Ausserdem sollte ein Kindertraining schon Methodisch und Inhaltlich ganz anders aufgebaut werden. Auch sollte man bei Kindern bedenken das manche Techniken nicht so gut für die heranwachsenden Körper sind. Erwachsenentraining ist doch ausserdem meistens Abends.

chengleeh
14-09-2008, 10:37
Ich bezweifle, daß du eine Trainingsgruppe findest, in der so junge Kinder mit Erwachsenen gemeinsam trainieren, dafür sind die Bedürfnisse zu unterschiedlich.


Meinst du wirklich ein Training von Kindern mit Erwachsenen zusammen?


Hallo,

nein, ich glaube auch, dass ein kombiniertes Training nicht durchführbar ist.
Das war aber auch nicht mein Gedanke. Vielmehr meinte ich, dass wir einfach im gleichen Verein und am selben Tag(wenn machbar) trainieren könnten.
Ich kenne eine Art Kinderbetreuung während die Erwachsenen trainieren(aus nem Fitnessstudio).
Das wäre schon alleine aus "transportmäßigen" Gründen sehr gut.
Außerdem würde auch der Wunsch nach einer gemeinsamen Freizeitaktivität dadurch erfüllt werden.
Auch denke ich - entsprechende Gebührenmodelle vorausgesetzt- lässt sich bei einer kompletten Familie welche in dem selben Verein eintreten will evtl. eine Art Familien-Tarif aushandeln.
Gibt es hier Familien, die solche "Familien-Tarife" nutzen?

Zum Alter, spricht aus eurer Sicht etwas gegen ein Trainingsanfang mit knapp sechs Jahren?

Sie spielt ja auch schon seit ca. 1 Jahr Basketball in einem Verein. Ich denke auch dort muss sie Disziplin zeigen und sich auf die Anweisungen der Trainerin konzentrieren.

Gruß

Chengleeh

LawOfThomsen
14-09-2008, 11:27
Zum Alter, spricht aus eurer Sicht etwas gegen ein Trainingsanfang mit knapp sechs Jahren?

Ich denke da spricht nichts dagegen, es kommt halt darauf an, dass das Training Kindgerecht ist und nicht mehr kaputt macht als es etwas bringt.

MMMT
15-09-2008, 07:25
Hallo,
ich bin in einem Polizeisportverein. Bei uns liegt das Kindertraining genau vor dem Erwachsenentraining. Ich sitze also die ersten 1,5 Stunden auf der Bank und schaue meiner Tochter beim Training zu, danach schaut sie die 1,5 Stunden mir zu. Das ist für keinen langweilig, weil wir uns dann hinterher immer gegenseitig mitteilen was wir beobachtet haben und wo der Andere was gut gemacht hat, oder wo noch Übung nötig ist. Zuhause haben wir uns ein Zimmer mit Mattenboden zurecht gemacht wo wir dann die Zeit bis zum nächsten Training immer das nachüben wo es noch gehabert hat. Macht uns Beiden viel Freude. Meine Tochter ist 11 Jahre. Aber hätte ich eher gewusst was Ju-Jutsu ist, hätte ich versucht die Kinder schon im Kindergartenalter rein zu bringen. Bei uns im Verein sind Kinder ab 5 Jahren.

chengleeh
15-09-2008, 12:42
Ich sitze also die ersten 1,5 Stunden auf der Bank und schaue meiner Tochter beim Training zu, danach schaut sie die 1,5 Stunden mir zu. Das ist für keinen langweilig, weil wir uns dann hinterher immer gegenseitig mitteilen was wir beobachtet haben und wo der Andere was gut gemacht hat, oder wo noch Übung nötig ist


So in etwa habe ich mir das auch für uns vorgestellt. Ist halt nur die Frage in wie weit sich dies in den Vereinen hier verwirklichen lässt.
Was ich aber noch nicht genau weiß, ist ob sich unsere Tochter nicht doch nach einiger Zeit langweilt.
Zwar geht ihr Basketball-Training auch so 1,5h aber dort ist sie ja aktiv dabei.

Ich denke wenn morgen wieder die Schule losgeht, und damit auch das Training, habe ich sicher die Gelegenheit das ein oder andere abzuchecken, was Trainingszeiten, Familien-Rabatt und Einstiegsalter betrifft.


Gruß

Chengleeh

Hachimaki
15-09-2008, 13:38
Ja dann fangen wir doch mal an mit ner Checkliste für einen guten Verein:

- kostenloses Probetraining (am besten mehrmals) möglich
- Mitgliedsbeitrag sollte "angemessen" sein (hängt natürlich auch von den Leistungen ab, die man dafür kriegt)
- viele Trainingseinheiten
- kompetente Trainer (z.B. hohe Dangraduierungen)
- Versicherung sollte gegeben sein
- Anschluß an einen anerkannten Verband
- Zugehörigkeit an die Landessportverbände
- Training sollte nichts haben, was gegen den gesunden Menschenverstand geht (Qualität ist ja für einen Anfänger schwer zu beurteilen, aber z.B. klar gesundheitsschädigende Übungen bzw. unverantwortlicher Umgang mit Trainingspartnern als Ausschlusskriterium)
- am besten regelmäßige Teilnahme an Lehrgängen (Trainer fragen)
- saubere, geräumige Trainingsorte (dazu zählen auch Duschen, Umkleidekabinen etc.)

Und dann die etwas persönlicheren Fragen:
- für dich persönlich angemessene Trainingszeiten
- Nicht zu kurz kommen sollte auch dein persönlicher Eindruck vom Trainer, wie du dich mit den anderen Leuten dort verstehst etc.

Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen!

estacado
15-09-2008, 14:12
wohnst du in der nähe von bamberg? wüsste da nen super verein aus dem schon 2 weltmeister enstanden sind

chengleeh
15-09-2008, 20:13
wohne in RH

chengleeh
15-09-2008, 20:14
Danke für die Liste.

lamix75
17-09-2008, 12:12
...
- kompetente Trainer (z.B. hohe Dangraduierungen)
...

Kompetenz hat rein gar nix mit der DAN-Graduierung zu tun. Gürtel hält nur die Jacke zu, außerdem was sagt ne Graduierung aus? Das Du zum Tag der Prüfung das Programm drauf hattest und was noch???

Dann doch lieber schauen ob der Trainer entsprechende Lizenzen hat vom DOSB z.B. aber auch das sagt nicht besonders viel über Kompetenz aus.

Robb
17-09-2008, 12:51
Schauen ist gut man braucht doch nur fragen ob der Trainer bzw Meister einen Übungsleiter Lehrgang besucht hat. Diese beim DOSB sind umfangreich. Diese sind in Bereiche wie Seniorten, Kinder u. Jugend, sowie den einzelnen Sportrichtungen eingeteilt.
Ein Garantie ist es nicht ob der Trainer Kompetenz hat aber er hatte die Möglichkeit Informationen von Sportwissenschaftler, Diplom Leuten usw zu bekommen. Und mußte zum Erhalt der DOSB Übungsleiterlizens eine Abschlußprüfung ablegen.

chengleeh
17-09-2008, 17:18
Wie sieht's eigentlich mit dem Alter meiner Tochter in puncto Ju-Jutsu aus?

Ist ein Training in so jungem Alter eher die Ausnahme ?
Wenn ich danach "google" reicht die Spanne schon von 5 über 9 bis hin zu 11 Jahren.

Gruß

Chengleeh

Budoka_Dante
17-09-2008, 17:58
Wir nehmen bei uns ab 6 Jahren auf.
Das ist dann natürlich noch nicht wirklich Kampfsport, SV oder sowas, hauptsächlich Spiele.
Ich selbst würde sagen, ab 8-10 kann man mit Kampfsport im eigentlichen Sinne anfangen (natürlich auch noch auf Spielbasis), aber wenn sie früher anfangen, wird es auch nicht schaden.

chengleeh
18-09-2008, 13:38
Tja, dann will ich mal hoffen, dass einer der drei in Frage kommenden Vereine etwas für unsere Tochter anbietet.

chengleeh
01-10-2008, 08:53
So, die gesammelten Eindrücke bei der Suche nach dem richtigen Verein für meine Familie und mich könnt ihr hier nachlesen
1.(http://www.kampfkunst-board.info/forum/f92/erste-eindr-cke-ju-jutsu-82995/?highlight=chengleeh)
2.(http://www.kampfkunst-board.info/forum/f92/zweiter-eindruck-ju-jutsu-training-83280/).

Auch ein Training für unsere Tochter mit ihren (fast) 6 Jahren scheint möglich zu sein.
Sie könnte wohl auch schon 2 Jahre vor dem eigentlichen Eintrittsalter mitmachen, wenn sich bei einem Probetraining nichts rausstellt, was dem entgegen wirkt.


Danke nochmal an allen, die mir nützliche Tipps mit auf den Weg gaben.


Gruß

Chengleeh

Razortide
05-11-2008, 12:04
Kompetenz hat rein gar nix mit der DAN-Graduierung zu tun. Gürtel hält nur die Jacke zu, außerdem was sagt ne Graduierung aus? Das Du zum Tag der Prüfung das Programm drauf hattest und was noch???

Dann doch lieber schauen ob der Trainer entsprechende Lizenzen hat vom DOSB z.B. aber auch das sagt nicht besonders viel über Kompetenz aus.


Nennen wir es doch einfach so: Irgendwann hat der das wohl können müssen, also ist das ein "Indiz" dafür, dass der Trainer was auf dem Kasten hatte...

Bademeister1987
05-11-2008, 16:26
Nennen wir es doch einfach so: Irgendwann hat der das wohl können müssen, also ist das ein "Indiz" dafür, dass der Trainer was auf dem Kasten hatte...
Das Problem ist jedoch, dass ein guter Kampfkünstler nicht auch gleich ein guter Kampfkunsttrainer ist. Und dein Gürtel sagt wenn überhaupt nur etwas über ersteres aus. Nur weil man etwas selbst gut machen kann, kann man es noch lange nicht gut anderen Leuten vermitteln.

Budoka_Dante
05-11-2008, 17:06
Das Problem ist jedoch, dass ein guter Kampfkünstler nicht auch gleich ein guter Kampfkunsttrainer ist. Und dein Gürtel sagt wenn überhaupt nur etwas über ersteres aus. Nur weil man etwas selbst gut machen kann, kann man es noch lange nicht gut anderen Leuten vermitteln.
Wenn er es selber kann sind die Chancen aber größer, dass er es auch vermitteln kann.

defelle
29-04-2009, 16:40
Hallo!

Ich habe Anfang des Jahres mit JJ angefangen. Ich trainiere bei der TSG 08 in Roth.

Super nette Leute, Traningszeiten für mich i. O., Kindertraining läuft getrennt, die jüngsten bei den Erwachsenen sind aktuell um die 20 Jahre alt. Wie alt ist deine Tochter? Habe ich wahrscheinlich überlesen. Der Vereinsbeitrag liegt bei Erwachsenen p.a. bei 72,- Euro, Familien dann um die 100,- Euro.

Komm doch mal bei uns vorbei: Ju Jutsu Abteilung TSG Roth (http://www.jujutsu-roth.de)

Wir trainieren zur Zeit Montags und Mittwochs von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr!
Kindertraining ist Donnerstag.

Gruß

Dennis