PDA

Vollständige Version anzeigen : Schock beim 3er-Kontakt



Togee
15-09-2008, 20:27
Hi Zusammen!

Hier eine Frage die ich mir gerade stelle: An welcher Stelle macht der Schock beim 3er-Kontakt Sinn? Ich würde spontan sagen, dass es am Schluss am meisten Sinn macht, da hier der Flow nicht unterbrochen wird. Ich habe aber schon Darstellungen gesehen, wo direkt nach der Aufnahme geschockt wurde. Was meint Ihr?

Gruß

Budoka_Dante
15-09-2008, 20:30
Ich würde spontan sagen, dass es am Schluss am meisten Sinn macht, da hier der Flow nicht unterbrochen wird.

*agree*
Wobei ein Schock als solcher (also ein Schlag) wohl gar nicht das Beste ist.

Auch ist das Ding ja eine Übungsform und keine Abwehrtechnik....

Togee
15-09-2008, 20:43
Weshalb meinst Du dass das keine Abwehrtechnik ist?

Gruß

Budoka_Dante
15-09-2008, 20:44
Weshalb meinst Du dass das keine Abwehrtechnik ist?

Gruß
Es ist halt keine. Es ist eine Übungsform (oder ein Teil einer Übungsform? :gruebel:) aus den FMA, ich glaube die nennen das "Hubut" oder so...

Togee
15-09-2008, 20:53
Sorry, das sehe ich anders. Wir trainieren den 3er-Kontakt z.B. gegen Ohrfeigen, Schwinger usw. Die Technik hat den Vorteil, dass man prima von Innen nach Außen kommt und so eine günstigere Postion gegenüber dem Gegner einnimmt.

Gruß

Ratte
15-09-2008, 21:38
Ja trainieren wohl auch viele falsch, haben wir glaub ich damals auch anfangs noch als Abwehrtechnik gelernt. Aber jetzt mal ernsthaft, glaubst du wirklich so jemanden abwehren zu können?
Da wurde irgendwann mal ne Übung (ich mein auch dass die Hubut heißt bin aber grad zu faul youtube anzuschmeißen) nur halb übernommen, im original macht man mein ich die Bewegung immer abwechselnd und startet daraus verschiedene Angriffe, ähnlich dem ChiSao im WT.
Aber ich nehme mal an du brauchst es für ne Prüfung, also ja da ist dann am Beten am Ende zu schocken, bevor du eine Folgetechnik machst. Oder falls du nicht musst, schckst du garnicht und fließt direkt in eine Folgetechnik rein.

Mushu
15-09-2008, 21:40
Der 3-Kontakt wie er in der Prüfung verlangt wird ist eine reine Übungsform, die Bewegung des 3-Kontaktes ist natürlich eine ganz hervorragende Abwehrtechnik. Sie ähnelt sehr dem Reaktiv Knife des Inayan Kadena de Mano oder des Modern-Arnis auch kann man diese Bewegung mit der 4. Doppelstockserie (Ceck, pary, controll) des Modern-Arnis vergleichen. In den FMA, wo her die Übung des 3-Kontaktes stamt, nennt man sie Hubut - Hubut.
Der Schock oder Gegenschlag wird am besten bei der ersten Kontaktaufnahme als Guntingtechnik zum angreifenden Arm (Bizep-Muskel)/ Schulter (Schulterstop) ausgeführt oder als Angriff zu den Rippen/Solarplexus ausgeführt. Der Flow wird nich unterbrochen weil der Gegenangriff mit der Kontaktaufnahme gleizeitig ausgeführt wird.

tschiltan
15-09-2008, 21:53
Die Technik hat den Vorteil, dass man prima von Innen nach Außen kommt und so eine günstigere Postion gegenüber dem Gegner einnimmt.

kommst du auch ohne viel 3er kontakt, wenn du abtauchst und auspendelst.

anstatt 3er Kontakt könnte man auch sagen :
1. blockieren/ auf bzw. annehmen li/re
2. weiter-/umleiten bzw. -führen li/re
3. kontrollieren/fixieren li/re
Das ist so ziemlich genau worum es beim 3er Kontakt meiner Ansicht nach geht;
mit allen erdenklichen Variationen und Erweiterungen und natürlich Betrachtungsweisen.
Als wir alle noch klein waren gab es doch diese Händeklatschspiele mit gesang,
vorzugsweise von den weiblichen mitstreitern praktiziert - auch in allen erdenklichen Variartionen - den 3er Kontakt gibts halt nur ohne singsang- wobei....;)
Gruß[/QUOTE]

Schuck Mugg
15-09-2008, 22:25
Hubud ist Hubud

Dreierkontakt ist Dreierkontakt und eine Abwehrtechnik.
Bevorzugt bei Stockangriffen.

tschiltan
15-09-2008, 22:42
dreierkontakt als abwehrtechnik --
hmmm,dann ist das aber eine ziemlich aufwendige abwehrtechnik, wenn dafür drei kontakte notwendig sind
und was ist dann hubud
ich glaub ich tu mich schwer mit den Bezeichnungen..

TacHead
16-09-2008, 09:22
Ist doch wurscht, wie man das Ding nennt, Hauptsache man trainiert es sinnvoll. :rolleyes:
"Schocktechniken" (ebenso Guntings) kann ich auf jeden Kontakt bzw. Halfbeat einbauen, ich hab' ja zwei Hände. Nette Übung für Ju-Jutsu-ka: bei jedem Kontakt Fingerstiche mit der gerade freien Hand. Wenn das läuft, aus dem Drill z.B. Hammerfaust von innen und einen Eingang (Hebel, Wurf, Atemisequenz...), um den Drill zu beenden und die Anwendung, auf die es ja letztlich ankommt, zu trainieren.
Und, ja, es ist sehr wohl eine Abwehrtechnik – nur eher eine, die sich situativ und reaktiv ergibt als eine, die man mit Vorausplanung einsetzt. Ist mir im Training schon öfters "rausgerutscht" – einfach viel und auf Geschwindigkeit trainieren, dann klappt das schon.

Mono
16-09-2008, 12:49
dreierkontakt als abwehrtechnik --
hmmm,dann ist das aber eine ziemlich aufwendige abwehrtechnik, wenn dafür drei kontakte notwendig sind


Kommt immer darauf an, unter welchem Aspekt du eine "Technik" betrachtest...

Beispiele:
1. Angreifer mach einen kraftvollen Schlag/Schwinger/Stockschlag1 (whatever, irgend ein Angriff von außen eben) - Verteidiger reagiert mit einer (um in JuJutsu Vokabeln zu sprechen...) "Aktive Unterarmabwehr" nach außen (1. Kontakt) - nun kann es durchaus passieren, dass der Angreifer (denn der ist auf der STraße ja immr größer und stärker als ich selbst) "durch meine Abwehr hindurch" schlägt - ich den Angriff also noch nicht vollständig abgewehrt habe. Also verwende ich meine rechte hand um die verbliebene Energie des Angriffs an mir vorbei zu leiten (kann oben oder untenrum passieren). Das abschließende "Sichern" schützt mich kurzfristig z.B. von einem unmittelbaren weiteren Schlag mit seiner linken (wenn ich die Sicherung korrekt ausführe)

2.Angreifer verwendet einen Messerangriff 1
Verteidiger verwendet zur Abwehr / zum Schutz bzw. zur ersten Kontaktaufnahme "die dem Angriff nächstgelegene Hand". Da ich mich mit "statischen Abwehrtechniken" nicht effektiv gegen ein Messer verteidigen kann (Angreifer zerschneidet mir erst den Arm und greift dann einfach weiter an), halte ich den Kontakt zum Angreifenden Arm und führe diesen mit der anderen Hand weiter (kann auch mit der gleichen Hand passieren - ist dann aber nichtmehr Grundform des "Dreierkontakts"), anschließend wieder Sicherung des angreifenden Arms um den Kampf beenden zu können...



und was ist dann hubud
ich glaub ich tu mich schwer mit den Bezeichnungen..

Higot Hubud Lubud ist der Komplette Name dieser "Trainingsform" für Sensitivität & Reaktion, wie er/sie/es von der Inosalto Kali und einigen anderen FMA Linien bezeichnet wird.

Im Pekiti Tirsia kennt man das ganze z.B. unter dem Namen: Sagang Labo Labo sagang sa Sera Sera

Im Cacoy Doce Pares ist es wiederum ein Teil des "Palusut" - was in anderen FMA Systemen wiederum einen bestimmten Messerdrill bzw. Anwendung bezeichnet...

Ich würde mir also um "Namen" keine allzugroßen Gedanken machen ;)

Der Drill kann in unzähligen Variationen, mit oder ohne Waffen, mit Störtechniken auf "beiden Seiten" usw usw trainiert werden.

Im Grunde ist der "dreierkontakt" eben dieser Trainingsform aus dem FMA "entliehen" - leider wird er von den meisten JJ-ka nur als hin her Übungsform in der "Standertvariante" trainiert, ohne dass man sich mit den tieferen Zusamenhängen beschäftigt (mMn ein generelles Problem des "neuen" JJ).

Im Grunde muss - wie bei allem im JJ - der Übende sehen, ob ihm eine Bewegung/Technik/Trainingsform zusagt oder nicht - wenn ja, kann und sollte er/sie sich intensiver damit befassen (und ggf. mal in den Stil/en nachschauen, aus dem das jeweilige Element entliehen wurde).
Wenn einem Würfe sehr zusagen, ab zum Crosstraining ins Judo, Kicks sind toll? Dann hin zum Taekwondo!
Faszination für den Waffenkampf? Dann führt heute kaum noch ein Weg an den FMA vorbei...

Just my 2ct :)

Gruß,
Mono

Dorschbert
16-09-2008, 13:36
Im Pekiti Tirsia kennt man das ganze z.B. unter dem Namen: Sagang Labo Labo sagang sa Sera Sera

Dat is´keine Technikbezeichnung sondern ne Kurzgeschichte...:ups:

Mono
16-09-2008, 13:39
Dat is´keine Technikbezeichnung sondern ne Kurzgeschichte...:ups:

Sagang Labo = Counter-offense and Strike
Labo sagang = Strike and Counter-offense
sa = at
Sera Sera = Close, Close (extreme close-quarters range)

:D

Togee
18-09-2008, 18:17
Hi Zusammen!

Ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion, ob der 3er-Kontakt nun eine Abwehrtechnik ist oder nicht (Viele Leute viele Meinungen). Mir ging es ja eher um das Schocken beim 3er-Kontakt. Leider hat sich dazu nur Mushu geäußert (danke)(hoffe dass ich keinen Überlesen habe). Wäre für weitere Beiträge dankbar.

Gruß

Michael N.
18-09-2008, 20:06
Es wäre müßig, hier darüber zu schreiben. Auf einem Lehrgang könnte man dir eher zeigen, wie das mit dem 3er Kontakt, den Zusätzen sowie Varianten aussieht.

:D

Budoka_Dante
19-09-2008, 20:09
Hi Zusammen!

Ich wollte eigentlich keine Grundsatzdiskussion, ob der 3er-Kontakt nun eine Abwehrtechnik ist oder nicht (Viele Leute viele Meinungen). Mir ging es ja eher um das Schocken beim 3er-Kontakt. Leider hat sich dazu nur Mushu geäußert (danke)(hoffe dass ich keinen Überlesen habe). Wäre für weitere Beiträge dankbar.

Gruß
Ich hatte deiner Annahme aus dem Ausgangspost zugestimmt, zählt das nicht? *ignoriertfühlt* ;)

Es wäre müßig, hier darüber zu schreiben. Auf einem Lehrgang könnte man dir eher zeigen, wie das mit dem 3er Kontakt, den Zusätzen sowie Varianten aussieht.

:D
Letztes Wochenende auf einem Gurtvorbereitungslehrgang für den 1. Kyu gab es 1,5 Stunden 3er-Kontakt mit verschiedenen Weiterführungen usw....kein Schocken.

Michael N.
21-09-2008, 16:49
Letztes Wochenende auf einem Gurtvorbereitungslehrgang für den 1. Kyu gab es 1,5 Stunden 3er-Kontakt mit verschiedenen Weiterführungen usw....kein Schocken.

Vielleicht ist der Referent gar nicht bis zu diesem Punkt gekommen, weil er andere Schwerpunkte beim 3er Kontakt vermitteln wollte oder zu wenig Zeit dafür hatte.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung...

;)

Budoka_Dante
21-09-2008, 16:53
Vielleicht ist der Referent gar nicht bis zu diesem Punkt gekommen, weil er andere Schwerpunkte beim 3er Kontakt vermitteln wollte oder zu wenig Zeit dafür hatte.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung...

;)
Wenn das Schocken wichtig wäre, hätte er es wohl innerhalb der 2 Stunden 3er-Kontakt wenigstens einmal erwähnt oder getan. :gruebel:
Allerdings sah sein 3er-Kontakt auch recht "hart" aus, nicht so weich und leitend wie "man" ihn sich wünscht...

Pandora
21-09-2008, 18:22
.

Schuck Mugg
21-09-2008, 18:45
Denke du sprichst von der "Störtechnik".
Ich finds scheiße. Entweder Dreierkontakt weil sicher, oder einfach blocken/aufnehmen. Aber die Sicherheitstechnik zu verkomplizieren...?
Hab noch niemand gesehen, der die Störtechnik ohne Einbußen am Dreierkontakt durchgeführt hat.
Das was in anderen KK als Gunting bezeichnet wird, wird ja im DJJV zumindest für die Prüfung nicht zugelassen.

(DJJV Prüfungen sind nervig)

Michael N.
22-09-2008, 17:12
Wenn das Schocken wichtig wäre, hätte er es wohl innerhalb der 2 Stunden 3er-Kontakt wenigstens einmal erwähnt oder getan. :gruebel:
Allerdings sah sein 3er-Kontakt auch recht "hart" aus, nicht so weich und leitend wie "man" ihn sich wünscht...

Wer war denn der Referent? (>PN) :ups:

Michael N.
22-09-2008, 17:13
Denke du sprichst von der "Störtechnik".
Ich finds scheiße. Entweder Dreierkontakt weil sicher, oder einfach blocken/aufnehmen. Aber die Sicherheitstechnik zu verkomplizieren...?
Hab noch niemand gesehen, der die Störtechnik ohne Einbußen am Dreierkontakt durchgeführt hat.
Das was in anderen KK als Gunting bezeichnet wird, wird ja im DJJV zumindest für die Prüfung nicht zugelassen.

(DJJV Prüfungen sind nervig)

Das wird ja richtig abenteuerlich.... wo lernt ihr denn 3er Kontakt?? :ups:

Budoka_Dante
22-09-2008, 17:13
Wer war denn der Referent? (>PN) :ups:
Ich petz nich (bzw nicht mit Namen :p).
Was ist denn daran jetzt sooo schlimm? :weirdface

Chris_B
23-09-2008, 07:28
Hi,

im Ju-Jutsu wird der Hubud (Abwehrfolge im Dreierkontakt) so ausgeführt, dass

1. geblockt
2. der Angriffsarm nach innen gefegt wird (man begibt sich auf die Außenseite)
3. der Angriffsarm kontrolliert wird.

In diesen Ablauf kann man nun Schlag- oder Tritttechniken einbauen.

Ein Zeitpunkt wäre direkt zeitgleich zu 1. Beim Blocken, direkt eine Schlag- oder Tritttechnike ausführen.

Paul Vunak macht das folgendermaßen.

1. mit dem blocken (z.B. linke Hand) gleichzeitig mit der linken Hand einen Fingerstich zu den Augen ausführen.
2. Mit der Fegebewegung gleichzeitig über die Augen wischen (gleiche Hand!).

Hier ein Beispiel aus meinem nächsten Buch "Open Mind Combat - Street Safe" aus dem Prüfungsprogramm zur Phase II

1. A führt einen Schlag mit dem rechten Arm im Winkel Nr. 1 (von außen zum Kopf) von B aus. Dabei übt A leichten Druck nach vorn aus. B blockt den angreifenden Arm mit dem linken Unterarm, gibt dem Druck von A nach, indem er sich leicht nach hinten bewegt,
2. führt einen Kopfstoß zum Kopf von A aus,
3. fegt den angreifenden Arm im Uhrzeigersinn nach rechts,
4. kontrolliert den rechten Arm von A in Höhe des Ellbogens mit der linken Hand. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten:
a. Der Daumen liegt dabei auf dem Oberarm von A. :)
b. Der Daumen liegt unter dem Oberarm von A. :o Dies hat den Nachteil, dass man den Oberarm nicht kontrollieren kann, sofern A mit dem rechten Arm versucht, gegen Bs Bauch zu schlagen. Noch gefährlicher wäre dies bei einem Messerschnitt zum Bauch
5. und führt nun selbst einen Schlag mit der rechten Hand im Winkel Nr. 1 (von außen zum Kopf) von A aus.

Hier findet der Wechsel statt.

Ich habe dazu auch 2 DVDs produziert (Energydrills Basics und ... Advanced).
Die DVDs findet ihr auf meinen Seiten Fight Academy Christian Braun (http://www.fight-academy.eu) dort gibt es auch einen Trailer! ;)

Falls du lieber mit Büchern arbeitest, hätte ich hier auch eins von mir:
Kali-Arnis-Eskrima. Die philippinischen Kampfkünste, Band 2(Broschiert)

Auch dies findest du auf meinen Seiten.

Viele Grüße

Christian

Ju-Jutsu-Ka
23-09-2008, 08:22
Hi,

im Ju-Jutsu wird der Hubud (Abwehrfolge im Dreierkontakt) so ausgeführt, dass

1. geblockt
2. der Angriffsarm nach innen gefegt wird (man begibt sich auf die Außenseite)
3. der Angriffsarm kontrolliert wird.


Ähm, ich hoffe, dass der erste Kontakt kein Block, sondern ein Weiterleiten ist

Chris_B
23-09-2008, 08:33
Ähm, ich hoffe, dass der erste Kontakt kein Block, sondern ein Weiterleiten ist

Deine Frage ist an mich ist nicht wirklich ernst gemeint oder? ;)

Christian Braun: Kali-Arnis-Eskrima Energy Drills Advanced (http://video.google.de/videoplay?docid=-2386639337600912242)

dvd_kaeeda (http://www.fight-academy.eu/objekte/dvd_kaeeda.htm)

Ich denke, damit ist es beantwortet. ;)

Viele Grüße

Christian

Michael N.
23-09-2008, 11:33
Ähm, ich hoffe, dass der erste Kontakt kein Block, sondern ein Weiterleiten ist

Ist diese Frage ernst gemeint?? :ups:

miskotty
23-09-2008, 12:52
Ähm, ich hoffe, dass der erste Kontakt kein Block, sondern ein Weiterleiten ist

wie kommt man denn dann auf 3 kontakte?

Schnueffler
23-09-2008, 12:59
wie kommt man denn dann auf 3 kontakte?

Aufnehmen und weiterleiten ist der erste Kontakt, bzw. wird als solcher gezählt.
MfG
Markus

Chris_B
23-09-2008, 13:45
Aufnehmen und weiterleiten ist der erste Kontakt, bzw. wird als solcher gezählt.
MfG
Markus

Hmmm kommt darauf an. Manche wie Paul Vunak unterscheiden zwischen:

Aufnehmen,
Weiterleiten
und Kontrollieren.

Egal ob man nun zwei Bewegungen zu einem Punkt zusammenfasst, fakt ist, dass man diese 3 Bewegungen durchführen muss.

Viele Grüße

Christian

Togee
24-09-2008, 18:50
Danke für die Tips!

Gruß