Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Gericht präzisiert Haftung für Betreiber von Internet-Foren



Franz
16-05-2003, 13:03
evtl. für die Forenadmins interessant
http://www.heise.de/newsticker/data/hob-16.05.03-000/

Rene
16-05-2003, 13:12
;)


Wichtiges Urteil für Forenbetreiber!
Forenbetreiber haften nicht für Inhalte

(tecCHANNEL.de, 11.04.2003) In einem wichtigen Urteil hat das LG Köln jüngst die Rechte von Homepage-Betreibern gestärkt. Diese sind grundsätzlich nicht verantwortlich für ihnen unbekannte Inhalte, die Dritte in ein Online-Forum auf ihrer Homepage einfügen.
Damit bestätigt das LG Köln die uneingeschränkte Anwendbarkeit des Teledienstegesetzes (TDG) und widerspricht Entscheidungen anderer Gerichte (Aktenzeichen 28 0 627/02), die eine Haftung des Homepage-Betreibers für rechtswidrige Einträge in so genannten "Gästebüchern" bejahten. "Das Urteil bestätigt unsere Rechtsauffassung vollumfänglich", sagt Kai Petzke, Gründer und Geschäftsführer des Online-Magazins www.teltarif.de. "Hätte sich der Gedanke durchgesetzt, dass Betreiber von Online-Foren oder Gästebüchern regelmäßig nach widerrechtlichen Inhalten suchen müssen, hätte das langfristig den Tod der besonders stark frequentierten Foren bedeuten können. Es ist einfach nicht machbar, bei täglich Hunderten oder Tausenden von Beiträgen jeden Beitrag einzeln zu prüfen."
Ein Online-Mobilfunkhändler hatte ein Verfahren über eine Einstweilige Verfügung gegen teltarif.de angestrengt. Der Händler fühlte sich durch kritisierende Beiträge im Online-Forum von teltarif.de einer "Hetzjagd" ausgesetzt. Um diese zu beenden, sollte teltarif.de untersagt werden, Beiträge zu veröffentlichen, die "grob geschäftsschädigend" für den Antragsteller seien. Dazu legte der Mobilfunkhändler dem Gericht diverse Beiträge vor, die seiner Meinung nach widerrechtlich seien.

Das Gericht nimmt dazu im Urteil wie folgt Stellung: "Soweit die Antragstellerin im Verlaufe des Verfahrens weitere Beiträge eingereicht hatte, die nach ihrer Auffassung rechtswidrige Inhalte enthalten, so scheitert eine Verantwortlichkeit der Antragsgegnerin [teltarif.de] insoweit jedenfalls bereits daran, dass sie als Diensteanbieter im Sinne der § 9-11 des Teledienstegesetzes nicht verpflichtet ist, die von ihr übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen, § 8 Abs. 2 Satz 1 Teledienstegesetz. [...] Eine rechtzeitige Kenntniserlangung [von teltarif.de über die fraglichen Beiträge] vor der mündlichen Verhandlung war hier [...] nicht gegeben."

Rechtsanwalt Oliver Brexl von der Kanzlei JBB Rechtsanwälte, die von teltarif.de mit der Vertretung beauftragt worden war, begrüßte die Entscheidung des LG Köln als wichtigen Beitrag für die Schaffung von Rechtssicherheit im Bereich der Online-Dienste: "Das LG Köln hat im Gegensatz zu einigen anderen Gerichten endlich einmal den Wortlaut des Teledienstegesetzes und den Willen des Gesetzgebers ernst genommen."

Der Mobilfunkhändler hatte gegen das Urteil zunächst Berufung eingelegt, diese jedoch nicht fristgemäß begründet. (ala)

http://www.tecchannel.de/news/20030...1-10452.html?nl
found on: http://www.cc-community.com/phpBB/v...p=500542#500542

Dies Urteil bestätigt meine, schon seit geraumer Zeit, vertretene Rechtsauffassung und sollte auch anderen Forenbetreibern nun eine gewisse Rechtssicherheit geben. Dabei sollte man aber nicht vergessen, sobal ein rechtwidirger Beitrag dem Betreiber bekannt ist muss er was unternehmen um sich nicht die Aussage des Posts zu Eigen zu machen.

http://www.forennews.de/board/showthread.php?s=&threadid=2216