Vollständige Version anzeigen : Ein Bestrafungssystem wie die Punkteliste in Flensburg
In einem Gespräch habe ich gehört, dass der Musikmanager Dieter Gorny vorgeschlagen hat, die illegale Nutzung von Tauschbörsen schrittweise zu bestrafen.
Sein Vorschlag: Bei Erstvergehen könnten Internetanbieter das Tempo des Internetzugangs drosseln, danach das Internet für ein paar Monate ganz sperren.
Ich finde diese Idee gar nicht so schlecht und würde es für sinnvoll halten alle Vergehen die mittels Internet begangen wurden, zusätzlich mit diesem System zu bestrafen.
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Blue_Dragon
01-11-2008, 09:12
Tja Politik oder Zeitgeschehen ;)
und das war ein Probelauf in Frankreich,hat also nicht er sich asugedacht :rolleyes:
Budoka_Dante
01-11-2008, 09:17
Die Tauschbörsen, die darunter fallen würden, sind auch so schon illegal. Und 5 Jahre angedrohte Haft sind eigentlich schon ein größeres Argument, als Drosselung der Internetgeschwindigkeit oder Entzug des Internets. Dann machts halt der Kumpel...
Ausserdem müsste man diese Schwerverbrecher dann immernoch erwischen :rolleyes:
Tja Politik oder Zeitgeschehen ;)
und das war ein Probelauf in Frankreich,hat also nicht er sich asugedacht :rolleyes:
Aha!
Und hast du eine Ahnung ob es sich dort bewährt hat?
[QUOTE=Blue_Dragon;1544282]Tja Politik oder Zeitgeschehen ;)
und das war ein Probelauf in Frankreich,hat also nicht er sich asugedacht :rolleyes:[/QUOTE
:kaffeetri:kaffeetri
In einem Gespräch habe ich gehört, dass der Musikmanager Dieter Gorny vorgeschlagen hat, die illegale Nutzung von Tauschbörsen schrittweise zu bestrafen.
Sein Vorschlag: Bei Erstvergehen könnten Internetanbieter das Tempo des Internetzugangs drosseln, danach das Internet für ein paar Monate ganz sperren.
Ich finde diese Idee gar nicht so schlecht und würde es für sinnvoll halten alle Vergehen die mittels Internet begangen wurden, zusätzlich mit diesem System zu bestrafen.
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Ein Schwachsinn. Wenn ich später Zeit hab schreib ich gern mehr dazu - Wenn der Thread nicht schon closed ist :D
http://www.gulli.com/fileadmin/news_teaser/raubkopierer_03.jpg
Blue_Dragon
01-11-2008, 10:11
Aha!
Und hast du eine Ahnung ob es sich dort bewährt hat?
Konrad Lischka, Journalist - Urheberrecht: Frankreich will Raubkopierern das Internet sperren (Spiegel Online, 25.11.2007) (http://klischka.de/joomla/content/view/527/99/)
nein, ich denke da haben die anbieter nicht mitgespielt ;)
http://www.gulli.com/fileadmin/news_teaser/raubkopierer_03.jpg
hahahaha danke :D:D:D
Häretiker
01-11-2008, 15:45
Ehrlich gesagt:
Das illegale Tauschen sollte so geftig verfolgt werden wie andere Verbrechen, die sich des Interents bedienen.
Hier liegt aber der Hase im Pfeffer!
Ich bekomme *täglich* eindeutig illegale Angebote (Geldwäsche), es gibt am laufenden Band neue Versuche, sich via Phishing Zugangsdaten zu Konten zu verschaffen, es werden Auktionsplattformen für illegale/fibgierte Angebote genutzt. Solange *das* möglich ist, ohne dass man die Leute mit ebensolchen Strafen versieht, ist das in meinen Augen der Hohn schlechthin.
Darüberhinaus ist meine Meinung:
Es ist erst eine ganz kurze Episode in der Menschheitsgeschichte, dass man als Plattenfirma mit Musik reich werden konnte. Das ging, weil das Vervielfältigen im grosse Stile möglich war, aber nicht jedermann zugänglich. Nicht jeder kann Platten pressen, die k-te Tochterkopie einer Kompaktkasette ist qualitativ spürbar schlechter. Um mit Karl Marx zu sprechen: Die Platteninsdurstie hatte das Produktionsmonopol auf Musikdatenträger.
Doch - Oh Je! - die zeiten haben sich geändert. Plötzlich kann jeder eine Musikdatei verbreiten. Das Interessante: Die breite Masse hat das verstanden und akzeptiert. Nur die Musikindustrie nicht. Die haben den Trend jetzt schon seit mehr als 10 Jahren verschlafen und versuchen, per legem ihr Monopol aufrecht zu erhalten.
Ist aber das Monopol der Produktionsmittel nicht mehr in der Hand einiger Weniger, dann ist die Revolution kaum aufzuhalten ... oder so ähnlich.
Tja, mal sehen, wie's in 10 Jahren aussieht!
revolutionäre Grüße
Häretiker
Ehrlich gesagt:
Das illegale Tauschen sollte so geftig verfolgt werden wie andere Verbrechen, die sich des Interents bedienen.
irgendwer kommt bestimmt noch auf die idee, böse raubkopierer mit kinderschändern, trickbetrügern und geldwäschern gleichzusetzen...
aufn stuhl mit dem raubkopiererpack!
und aufn stuhl mit den youtube-kuckern!
und aufn stuhl mit den unter der dusche singern!
und aufn stuhl mit den radio-streamern!
und aufn stuhl mit deren primitiven vorfahren und ihren magnetbandkassetten!
und aufn stuhl mit allen, die irgendwas mit videotheken zu tun haben! seien es kunden oder besitzer oder angestellte!
und aufn stuhl mit allen künstlern, die samples anderer künstler verwenden, oder gar lieder anderer künstler covern!
und aufn stuhl mit allen DJs, privatradiobetreibern, hobbyvideoproduzenten, die beliebige andere musik als die selbst erfundene in ihren videos verwenden!
und auf den stuhl mit allen musikern, egal ob hobby oder professionelle, die stücke spielen, die sie nicht selbst erfunden haben!
und auf den stuhl mit allen, die DVDs, CDs etc gekauft haben und diese dann ihren freunden vorführen oder ausleihen!
meinen segen habt ihr! endlich wieder platz in bus und bahn und keine angst mehr vor überbevölkerung...
Häretiker
01-11-2008, 16:38
Zur Klarstellung:
Wie gesagt: Solange weitaus üblere Taten vie Internet begangen werde, die mit den selben Methoden, mit denen man die Tauschbörsenbenutzer verfolgen kann, ermittelbar sind, sehe ich nicht ein, warum man Tauschbörsenbenutzer hart bestrafen sollte. Das meinte ich mit "so hart, wie andfere Vergehen". Die werden nämlich kaum verfolgt.
Ich kann bei Firmen, die mir offensichtlich illegale Jobs für Geldwäsche (das Geld kommt meistens aus erfolgreichem Phishing) leichtestens zurückverfolgen bis zu denjenigen, die für die Seite verantwortlich sind. Tauche ich mit den Daten bei der Polizei auf, werde ich ausgelacht. "Da können wir nichts machen, die sitzen in Belutschistan."
Aha, dann ist das also die Zukunft
Disclaimer: Das soll keine Aufforderung zu Straftaten sein; ich will nur erklären, warum die Gesetzverschärfung für Tauschbörsenbenutzer *absolut hitnrissig* ist!
- Tauschserver in Belutschistan (von mir aus via FTP, unverschlüsselt)
- Tausch via USB-Platte (ja, die Dinger, die es seit Jahren gibt; in ca. 10 jahren weiss die Musikindustrie auch, dass es die gibt; vielleicht versucht sie, USB-Platten zu verbieten)
- Tauschplattformen, wie sie schon zig gibt; CD rippen, und dann z.B. als zip *mit Passwort* packen; bleibt nur das problem, wie man das PW verteilt, aber das kann sollte kein Problem sein, sind ja nur wenige Bytes.
- anonyme, dezetralisierte, verschlüsselte netzwerke, in dem jeder knoten, der partizipiert, gleichzeitig Server und Client ist, wie z.B. das freenet project
Hallo, liebe Anwälte, Richter, Musikindustrie und Filmindustrie:
IHR WERDET DAS ALLES NICHT AUFHALTEN KÖNNEN! AUFWACHEN!! HALLO??
Die glauben doch nicht ernsthaft, dass das *so* einfach ist, das Tauschen zu unterbinden. Wie naiv muss man sein ... die Revolution lässt sich nicht aufhalten!
Tja, aber verschärft ruhig die Strafen für Tauschbörsenbenutzer; um so schneller werden die Leute nach sichereren Alternativen suchen ... und sie finden.
Grüße
Häretiker
wenn sich die polizei wirklich dafür interessieren würde, könnte man sich nicht entziehen.
sicher kann man privat viel verborgen halten durch verschlüsselung (was auch der grund ist, warum wirkliche straftaten nie verfolgt werden können) aber derlei technik ist nicht massentauglich. wie läuft denn das illegale downloaden ab? gesuchtes objekt in google eingetippt und los gehts. das verträgt sich nicht mit technik, die unerwünschte beobachter abschirmt.
Vamacara
01-11-2008, 17:57
In einem Gespräch habe ich gehört, dass der Musikmanager Dieter Gorny vorgeschlagen hat, die illegale Nutzung von Tauschbörsen schrittweise zu bestrafen.
Sein Vorschlag: Bei Erstvergehen könnten Internetanbieter das Tempo des Internetzugangs drosseln, danach das Internet für ein paar Monate ganz sperren.
Ich finde diese Idee gar nicht so schlecht und würde es für sinnvoll halten alle Vergehen die mittels Internet begangen wurden, zusätzlich mit diesem System zu bestrafen.
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Blödsinn.
Meiner Erfahrung nach setzt sich gute Musik durch und viele kaufen auch CDs von Musikern, an denen ihnen wirklich was liegt, schließlich ist das ne Anerkennung für den Künstler und das Gesamtpaket mit Booklet auch eine schöne Sache. Würde die Musikindustrie nicht soviel Schrott produzieren, bräuchten sie keine Angst haben. BRennen tun die Leute eh nur Eintagsfliegen, für die ihnen ihr Geld zu schade ist.
Ich bin ja ein absoluter Laie. Wo könnte ich mir denn Musik mal runter, äh anhören? Geht das nur auf Tauschbörsen?
legal:
youtube und dann die tonspur rippen (http://www.dvdvideosoft.com/products/dvd/Free-YouTube-to-MP3-Converter.htm), wenns gefällt.
alternativ: shoutcast.com radio auswählen und per streamripper plugin für winamp den stream wieder in die einzelnen mp3 zerlegen.
beim plattenlabel
beispiel (http://www.smugglersmusic.com/index.php?band=Dmanlamius%20Music)
beispiel 2 (http://www.garageband.com/)
myspace
die website der künstler
illegal:
tauschbörsen oder torrents
du hast noch legale optionen wie den itunes shop, musicload, mp3.de, aol music, media markt onlineshop usw. vergessen ;)
Neopratze
03-11-2008, 04:55
Hallo, liebe Anwälte, Richter, Musikindustrie und Filmindustrie:
IHR WERDET DAS ALLES NICHT AUFHALTEN KÖNNEN! AUFWACHEN!! HALLO??
Jawohl :motz: ... um Fritz the Cat zu zitieren: WE SHALL OVERCOME !!! :soldat: :D
Ich bin ja ein absoluter Laie. Wo könnte ich mir denn Musik mal runter, äh anhören? Geht das nur auf Tauschbörsen?
Zu meiner Zeit gabs nur Musikkasette, aber schon damals wurde Wind gemacht, wenn einer mit zwei Tapedecks (ich vermisse mein geliebtes Denon :cry:) die Dinger kopiert hat - kam aber nur mit Chromkassetten ne vernünftige Qualität rum :D
http://www.tapedeck.org/400/magna_chromdioxid_ii_s_90_080417-thumb.jpg
und dann kommt die mp3-polizei und macht euch raubkopiererpack fertig :D
http://mashit.com/wp-content/uploads/2007/10/riaa.jpg
***Nakatomi***
03-11-2008, 07:07
das hier find ich vor allem so frech!
Bushido siegt vor dem LG Düsseldorf gegen Filesharer/ Haftung für offenes W-Lan! | Recht Medial - von Rechtsanwalt Marian Härtel (http://rechtmedial.de/2008/07/17/bushido-siegt-vor-dem-lg-dusseldorf-gegen-filesharer-haftung-fur-offenes-w-lan/)
und dann auch noch der:rolleyes:
klar ist man doof wenn man sein wlan nicht abdichtet- aber irgendwo aufm dorf...omi und opi...schämt man sich da nicht in grund und boden?
die haben auch recht hohe strafen bezahlt....
http://data.blogg.de/81/images/kassetten.png
die zeit der mixtapes fehlt mir einfach *heul FERRUM!
legal:
youtube und dann die tonspur rippen (http://www.dvdvideosoft.com/products/dvd/Free-YouTube-to-MP3-Converter.htm), wenns gefällt.
alternativ: shoutcast.com radio auswählen und per streamripper plugin für winamp den stream wieder in die einzelnen mp3 zerlegen.
beim plattenlabel
beispiel (http://www.smugglersmusic.com/index.php?band=Dmanlamius%20Music)
beispiel 2 (http://www.garageband.com/)
myspace
[/URL]
die website der künstler
illegal:
tauschbörsen oder torrents
[url]http://www.lastfm.de/home (http://www.myspace.com/nautilusberlin)
Hallo, liebe Anwälte, Richter, Musikindustrie und Filmindustrie:
IHR WERDET DAS ALLES NICHT AUFHALTEN KÖNNEN! AUFWACHEN!! HALLO??
So sieht's aus :cool:
Wenn die Kaufbaren CD's sich in ordentlichen Preiskategorien bewegen würden, tät ich weit aus mehr Musik kaufen. So beschränke ich mich halt auf's Radio hören, denn das muss ich ja auch teuer bezahlen ... :rolleyes:
Zu meiner Zeit gabs nur Musikkasette, aber schon damals wurde Wind gemacht, wenn einer mit zwei Tapedecks (ich vermisse mein geliebtes Denon :cry:) die Dinger kopiert hat - kam aber nur mit Chromkassetten ne vernünftige Qualität rum :D
http://www.tapedeck.org/400/magna_chromdioxid_ii_s_90_080417-thumb.jpg
Jaja, damals:rolleyes:
Jungspund!
Ich hab damals gedacht CDs wären nur ne vorübergehende Modeerscheinung.
Ich such lauter Sachen die ich nur auf Kassette hatte, die aber anscheinend nie auf CD erschienen sind
Jaja, damals:rolleyes:
Jungspund!
Ich hab damals gedacht CDs wären nur ne vorübergehende Modeerscheinung.
Ich such lauter Sachen die ich nur auf Kassette hatte, die aber anscheinend nie auf CD erschienen sindPsst ... Soulseek :cool:
Und was ist mit einem unsichtbarem "S"?
bestrafen? Das System?
Ich hab heute und gerade jetzt eine eigenen Internetanschluß Möglichkeit (Wirless-Stick) einen neu gekauften gebrauchten Computer inklusive burner. Und gleich so ein Thema na toll.
Neopratze
03-11-2008, 20:03
Jaja, damals:rolleyes:
Jungspund!
Ich hab damals gedacht CDs wären nur ne vorübergehende Modeerscheinung.
Ich such lauter Sachen die ich nur auf Kassette hatte, die aber anscheinend nie auf CD erschienen sind
Und ich hab damals noch den Hamster von meinem Nachbarn auf dem Plattenspieler mit 75 im Kreis laufen lassen :teufling:
Und ich hab damals noch den Hamster von meinem Nachbarn auf dem Plattenspieler mit 75 im Kreis laufen lassen :teufling:
Och komm, sogar ich kenn nur noch 35 oder 45. 78 gabs da schon ewig nicht mehr:p
Neopratze
03-11-2008, 21:04
Och komm, sogar ich kenn nur noch 35 oder 45. 78 gabs da schon ewig nicht mehr:p
Das war 33, 45 und 78 - jetzt hab ichs :rolleyes:
Ne, damals vorm Kriech, 78 kannte ich noch, gabs aber nur wenig Platten dafür :rolleyes:
meridian9
03-11-2008, 21:13
In einem Gespräch habe ich gehört, dass der Musikmanager Dieter Gorny vorgeschlagen hat, die illegale Nutzung von Tauschbörsen schrittweise zu bestrafen.
Sein Vorschlag: Bei Erstvergehen könnten Internetanbieter das Tempo des Internetzugangs drosseln, danach das Internet für ein paar Monate ganz sperren.
Ich finde diese Idee gar nicht so schlecht und würde es für sinnvoll halten alle Vergehen die mittels Internet begangen wurden, zusätzlich mit diesem System zu bestrafen.
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Ich finds auch immer geil wenn andere bestraft werden - dann aber bitte nicht so zimperlich, wie Du es hier vorschlägst - bei diesen schweren Kapitalverbrechen sollte man schon die harte Gangart anstreben, oder?
@noppel: :D:halbyeaha
*Azrael*
04-11-2008, 08:27
Sobald ich nicht mehr 30€ für 13 Lieder auf einem Album zahle denke ich nochmal darüber nach...
Bis dahin nur die absoluten Spitzen...
In einem Gespräch habe ich gehört, dass der Musikmanager Dieter Gorny vorgeschlagen hat, die illegale Nutzung von Tauschbörsen schrittweise zu bestrafen.
Sein Vorschlag: Bei Erstvergehen könnten Internetanbieter das Tempo des Internetzugangs drosseln, danach das Internet für ein paar Monate ganz sperren.
Ich finde diese Idee gar nicht so schlecht und würde es für sinnvoll halten alle Vergehen die mittels Internet begangen wurden, zusätzlich mit diesem System zu bestrafen.
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Hier gibt es eine Menge Probleme:
1) Führerschein wird entzogen damit man nicht andere Leute im Strassenverkehr schädigen kann. Internet "schadet" nur reichen Plattenbossen.
2) Internet abdrehen betrifft alle Bewohner einer Wohnung. Es werden also Unschuldige mit bestraft. Und das geht überhaupt nicht.
3) Man begeht kein VERBRECHEN auch wenn die Medien es einem vorgaukeln wollen. Es handelt sich "nur" um eine Urheberschutzverletzung, d.h. man wird schadenersatzpflichtig.
4) Warum ist niemand gegen überspielen von Kasetten im Freundeskreis vorgegangen? Ganz einfach nur, weil es nicht so leicht möglich war. Jetzt einfach schnell mal Internet verdammen, auf Privatsphäre der User pfeifen und abkassieren :mad:
5) Bald kommt sowieso eine Möglichkeit Lieder im Internet gratis anzuhören finanziert durch Werbung... Solange bekommt man auch fast alle Lieder inklusive Musikvideo in YouTube... :ups:
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.