PDA

Vollständige Version anzeigen : Was ist den jetzt was ?



Orange
08-11-2008, 20:16
Arnis, Eskrima, Kali

Ich bitte um aufklärung.
Bei mir in der Nähe werden

Kali und Eskrima angeboten.

Wird z.B. bei Kali mehr auf Stockkämpfe wert drauf gelegt ?

Sven K.
08-11-2008, 21:14
Arnis, Eskrima, Kali

Ich bitte um aufklärung.
Bei mir in der Nähe werden

Kali und Eskrima angeboten.

Wird z.B. bei Kali mehr auf Stockkämpfe wert drauf gelegt ?

Grundsätzlich könnte man sagen " Es ist alles das selbe". geh hin und schau es
dir an. Das was dir gefällt machste dann. :D

Lederfuß
08-11-2008, 21:27
Um welche Schulen handelt es sich denn? Vielleicht sind ja jeweils Vertreter hier am Board vorhanden und können Dir kurz was dazu erzählen.

Ansonsten an Sven halten: Hingehen und ausprobieren. :)

teh_dude
08-11-2008, 21:39
das ist wie wenn man fragt "was ist der unterschied zwischen fechten und klingenkampf?". beschreibt beides das gleiche, aber je nach schule ist's etwas anders.

Orange
08-11-2008, 21:41
Raspo (Rasensport) Link: Raspo Osnabrück (http://www.raspo.de/)

Also hier im Forum kennen den Trainer (polizist) schon und er soll auch ganz schön Gut sein.


ZAK (Zentrum Asiatische Kampfkunst) Link: Gesunder Geist durch gesunden Körper (http://www.zak-os.de/)

Bisher noch keine "erfahrungs-beiträge" gelesen/gefunden.

trioxine
08-11-2008, 21:42
da ich weiss das er aus der nähe von osnabrück kommt wird es zum einen das kali im raspo sein,glaube es ist inosanto und p.t. kali,wobei die im ptk glaube ich keine 15 jährigen trainieren und es gibt noch wt escrima da!
von der kali gruppe beim raspo habe ich bisher nur gutes gehört und vorallem ist es ein breitensport verein und kostet somit nicht die welt,passend für nen teenie ;)

edit:ah,hat er selst gepostet

wenn du meine meining hören willst,dann geh zum raspo,da haben die in richtung kk noch viel mehr im angebot,evtl willst du ja mal mt testen!

teh_dude
09-11-2008, 16:22
PTK in der nähe? na dann nichts wie hin :D

Osnabrück - Pekiti-Tirsia Kali wie es von Grand Tuhon Leo T. Gaje unterrichtet wird (http://osnabrueck.pekiti-tirsia-kali.net/ptk/www/index.php?)

trioxine
09-11-2008, 16:28
PTK in der nähe? na dann nichts wie hin :D

Osnabrück - Pekiti-Tirsia Kali wie es von Grand Tuhon Leo T. Gaje unterrichtet wird (http://osnabrueck.pekiti-tirsia-kali.net/ptk/www/index.php?)

jopp,der thomas ist auch ein netter,aber damals als ich noch bei im trainiert hab,hat er niemanden unter 18 angenommen!daher denke ich das der gute junge mann beim raspo eher glück hat!

teh_dude
09-11-2008, 16:31
hmm. mal per email anfragen?

System Id
09-11-2008, 16:33
jopp,der thomas ist auch ein netter,aber damals als ich noch bei im trainiert hab,hat er niemanden unter 18 angenommen!daher denke ich das der gute junge mann beim raspo eher glück hat!

Was? Wieso das denn?

trioxine
09-11-2008, 16:39
als ich vor ca. 3 oder 4 jahren mal den sohn eines kollegen mitbringen wollte(damals 15) sagte er mir das er zu jung wäre,ich habe nicht weiter gefragt da es ja nicht ungewöhnlich ist wenn ein trainer in ich sage mal kk die viel mit waffen zu tun haben,keine min´derjährigen ausbilden möchten,aber klar,schreib dem thomas ne mail und frag einfach an!! ;)

Budozirkel
09-11-2008, 16:44
@ Orange:

Arnis leitet sich von dem spanischen Begriff "Arnes" (dt. Harnisch) her. Sie ist eine Form der philippinischen Kampfkünste (FMA) und war eine von den Maharlika ausgeführte Kriegskunst. Sie ist auch als Eskrima/Escrima oder Kali bekannt. Zudem wurde Arnis bei den Südostasienspielen 1991 und 2005 als Disziplin ausgetragen.
Classical und Modern Arnis
Der Unterschied zwischen klassischem und modernen Arnis lässt sich mit den Verschiedenheiten zwischen Iaido und Kendo vergleichen. Während das klassische Arnis die ursprüngliche Kriegskunst ist, ist das moderne Arnis die Übertragung und Weiterentwicklung der alten Techniken auf Stöcke und alltägliche Gegenstände.
Anfänger im klassischen Bereich trainieren ihre Techniken genau wie Schüler des modernen Arnis mit Stöcken. Nach Jahren andauernden Trainings, ist es auf den Philippinen allerdings üblich, dass die Schüler/Innen mit scharfen Klingen entweder allein oder mit Partnern üben. Nur so können sie zu Meistern des Arnis werden.
Das moderne Arnis hingegen wuchs erst zur Kunst heran, als die spanische Kolonialmacht 1764 die Ausübung der Kunst verbot und die Bevölkerung entwaffnete. Man sah sich gezwungen, im geheimen und ohne den Gebrauch der eigentlichen Waffen die Kunst weiterzuvermitteln. Daraus entwickelten sich auf Schlagwaffen zugeschnittene Techniken, neue Bewegungsschemata sowie Kampf- und Verteidigungstaktiken.
Unterschiede zwischen der modernen und klassischen Kampfkunstlassen sich bei der Durchführung der Kampftechniken sehen: Da das klassische Arnis eine Klingenkunst ist, bei der man den Gegner auf- und zerschneidet, werden die Angriffe durchgezogen und wirken deswegen runder und grazieler als beim modernen Arnis. Dort handelt es sich um Schlagtechniken, bei denen nach einem Angriff die Waffe wieder zurück in die Ausgangshaltung zurückschnellt.
Zudem weisen die Grundschulen beider unterschiedliche Verteidigungsarten vor. Während man einen Stock greifen kann, ist dies bei einer Klinge nicht möglich. Daraus erfolgt für Anfänger, dass die Verteidigungs- und Entwaffnungstechniken, des klassischen schwerer in ihrer Durchführung sind, als die modernen. Im weiteren Verlauf des Studiums der Kunst gleichen sich beide allerdings immer mehr an.
Im Arnis gibt es u. a. folgende Stilarten:
* Balintawak Arnis
* Modern Arnis
Verbände
* Arnis de Mano Deutschland e.V.: Arnis de Mano Deutschland e.V. (http://www.arnisdemano.de)
* Deutscher Arnis Verband e.V. (DAV): Homepage Deutscher Arnis Verband e.V. (http://www.modern-arnis.de)
* Worldwide Family of Modern Arnis (WFMA, vorher WBMA): The Worldwide Family of Modern Arnis (http://www.wfma.info)
* International Modern Arnis Federation (IMAFP): International Modern Arnis Federation Philippines - IMAFP (http://www.imafp.com)
* Deutscher Kobudo Verband: Index DKV (http://www.dkv-kobudo.de)
* Combat Arnis - Deutsch Asiatische Kampfkunst Organisation (DAKO/IMAF):IMAF-Deutschland Homepage (http://www.imaf-germany.de)
* Modern Arnis - Mano Mano Organisation Deutschland (MAMD): Modern Arnis - Mano Mano Organisation Deutschland (http://www.mamd.de)
* International Kali Arnis Eskrima Federation (IKAEF) (en): IKAEF - International Kali Arnis Eskrima Federation (http://www.ikaef.com)
* International Modern Arnis Federation (IMAF): International Modern Arnis Federation - Professor Remy Amador Presas (http://www.modernarnis.net)
* Jürg Ziegler Martial Arts Centre (JZMAC) - IPMAF: www.kungfu.ch
* Family Presas & IPMAF: PresasArnis.com, your gateway to the Filipino martial arts of Remy and Ernesto Presas. (http://www.presas.org)


Eskrima, auch bekannt als Escrima, leitet sich von dem spanischen Begriff "Esgrima", zu Deutsch Fechten, her. Sie ist eine Form der philippinischen Kampfkünste (FMA) und war eine von den Maharlika ausgeführte Kriegskunst. Sie ist auch als Arnis oder Kali bekannt.
Der Begriff bezieht sich auf eine hauptsächlich bewaffnete Kampfkunst in welcher der Fokus auf Stock- und Klingentechniken (Doppelschwert-, Speer-, Schwert- und Schild, sowie Messer) liegt, allerdings auch den waffenlosen Kampf, sprich, Ringen, philippinisches Boxen und Treten beinhaltet.
Zudem wurde Eskrima, unter dem Begriff Arnis bei den Südostasienspielen 1991 und 2005 als Disziplin ausgetragen.
Andere Begriffe dafür sind Arnis und Kali. Es ist strittig, ob die verschiedenen Bezeichnungen auch die kulturelle Unterschiedlichkeit zum Ausdruck bringen können. Fakt ist, dass bei vielen Stilen die Bezeichnungen Arnis oder Escrima bzw. Eskrima immer wieder ausgetauscht wurden und werden. Vor allem auf den Philippinen ist irrelevant, welchen Begriff man verwendet, da sie dort als ein- und dieselbe Kampfkunst angesehen werden. In Deutschland ist der Begriff Arnis heute mit Stocktraining verknüpft. Eskrima hingegen wird in der Regel mit Schwerttechniken assoziiert.
Geübt wird im Eskrima u. a. mit Holzstöcken verschiedener Dicke, Länge und Schwere. Für die Demonstration von Schwerttechniken werden in Deutschland auch stumpfe Klingenwaffen eingesetzt. Auf den Philippinen hingegen trainieren Meister der Kunst bis zum heutigen Tage mit echten Klingen.
Eskrima ist eine der seltenen Kampfkünste, deren Ausgangspunkt der Einsatz von Waffen ist. Die Waffe kann als Verlängerung des Körpers betrachtet werden und wird mit zunehmendem Können nicht mehr als Fremdkörper empfunden. Techniken gibt es z. B. für den Kampf mit zwei Stöcken (Doble Baston, Sinawali, Sulawali), mit einem Stock (Schwert) und einem Dolch (Daga) genannt Espada y Daga, mit einem Stock (Solo Baston, Solo Olisi) respektive Schwert/Klinge oder ohne Waffen. Einige waffenlose Techniken zielen darauf ab, sich eine Waffe zu beschaffen, indem man dem Gegner seine Waffe entreißt. Die meisten waffenlosen Techniken stammen ursprünglich von den Waffentechniken. Auch sehr kurze Stöcke (Palmsticks von engl. palm - Handfläche), kaum länger als eine Hand breit, kommen zum Einsatz.
Eskrima ist außerdem unter den Namen Escrima, Eskrima, Arnis de mano, Estoque, Estocada und Pagkalikali bekannt. In Deutschland sind verschiedene Eskrima-Stile vertreten, z. B. Doce Pares Eskrima, Agos Kamay (Kombatan Arnis), Giron Arnis Escrima (Bahala Na Escrima), Cabales Serrada Escrima, Chidao-Escrima, Inayan Escrima, Latosa Escrima, Pekiti-Tirsia Kali, Balintawak, Palakabanate, Warriors Escrima, ETF-Combat-Escrima, UCC-Escrima, Inosanto Kali, Modern Arnis, Real Arnis, Kali Sikaran, Lameco Escrima, Visayan Escrima, Kaliradman, Escrima Concepts, Newman-Escrima, VSKEMA-Ving Shun Kuen-Escrima. Concept-Arnis, Timuay System, Balinado Eskrima Pangamut, Arnis Kinamutay.
Im Eskrima gibt es u. a. folgende Stilarten:
* Cabales Serrada Eskrima
* Doce Pares Eskrima
* Giron Arnis Escrima
* Inayan Eskrima
* Lameco Escrima
* Latosa Escrima
* Visayan Escrima
* Warriors Eskrima
Verbände
* International Kali Arnis Eskrima Federation (IKAEF): IKAEF - International Kali Arnis Eskrima Federation (http://www.ikaef.com)
* Escrima Training Federation (ETF): Escrima Training Federation (http://www.etf-escrima.de)


Kali, auch bekannt als Eskrima/Escrima oder Arnis, ist eine hauptsächlich bewaffnete Kampfkunst. Das bedeutet, dass stets davon ausgegangen wird, das einer der Kontrahenten entweder offensichtlich oder aber heimlich bewaffnet ist. Kali stellt jedoch nur den Überbegriff dar. Es gibt nicht "das" Kali, sondern nur verschiedene Stile davon.
Kali ist eine alte südostasiatische Kriegskunst, die von der Kriegerkaste der Maharlika entwickelt wurde. Diese wurden ab dem Grundschulalter im verantwortungsvollen Umgang mit Waffen trainiert. Sie trainierten erst mit Rattanstöcken, später mit welchen aus Hartholz und Schwertern. Allerdings musste man als Krieger auch in anderen Gebieten des Kampfes bewandt sein, und so übten sie sich auch im Kampf mit Messern, Speeren, Pfeil und Bogen, Schlag- und Tritttechniken, sowie dem Ringkampf und der Verteidigung mit Alltagsgegenständen und dem Kampf mit zwei Waffen unterschiedlichen Typs. Alle asiatischen Kampfkünste wurden jedoch 1764 von den spanischen Besatzern verboten und die hiesige Bevölkerung entwaffnet. Kali existierte nur im Geheimen und wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Woher der Name Kali stammt, ist nicht eindeutig bewiesen. Dan Inosanto führte den Begriff auf die beiden alt-malayischen Worte KAhmot (Hand) und LIhot (Körper) zurück und meinte, dass es für Bewegung von Hand und Körper stünde. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Name der indischen Göttin Kali, nachempfunden wurde, oder aber von dem alt-malayischen „Kalis", Schwert, abgeleitet ist.
Kali ist nicht nur eine umfangreiche Kampfkunst, es ist ein abgeschlossenes System. Während bei vielen anderen Kampfkunstarten oder Kampfsportarten auf verschiedene Inhalte verzichtet wird (z. B. Bodenkampf beim Kickboxen, Distanzkampf beim Ringen, etc.), beinhaltet Kali Techniken für alle Distanzen und Angriffsformen.
Es gibt unter den drei Begriffsgruppen Kali, Arnis und Eskrima eine große Anzahl von verschiedenen Systemen und Stilarten.
Kali-Stilarten
* Pekiti-Tirsia Kali
* Inosanto Kali
* Kali Sikaran
* Rapido Realismo Kali
* Sayoc Kali

Verbände
* Pekiti-Tirsia Kali Europe: Pekiti-Tirsia Europe - Pekiti-Tirsia Kali as taught by Grandtuhon Leo T. Gaje (http://www.pekiti-tirsia.net)
* Kali Sikaran: Kali Sikaran (http://www.kalisikaran.com)
* International Kali Arnis Eskrima Federation: IKAEF - International Kali Arnis Eskrima Federation (http://www.ikaef.com)
* Modern Arnis im Deutschen Arnis Verband e.V.: Homepage Deutscher Arnis Verband e.V. (http://www.modern-arnis.de)
* Latosa Escrima: LATOSA-ESCRIMA (http://www.escrima-concepts.com)
* Lameco Eskrima International: Lameco Eskrima International (http://www.lamecoeskrima.com)

Gruß, budozirkel

trioxine
09-11-2008, 16:48
wo haste das denn her kopiert??:confused:die zu ordnung der verbände ist etwas eigenartig finde ich.... steht bestimmt bald alles auf deiner ultimativen kk portal seite :D

Eskrima-Düsseldorf
09-11-2008, 16:51
Feste Definitionen sind in den FMA so eine Sache...

Ich habe letzte Woche jemandem in Manila meine E-Mailadresse gegeben (Eskrima@...). Dabei wurde mir erklärt, das ich Eskrima unheimlich gut gewählt habe, Arnis oder Eskrima sind nämlich die philippinischen Begriffe, Kali hingegen eine "Erfindung" der Amerikaner etc....

Auf die Frage warum denn auf seinem T-Shirt "Kali - Filipino Martial Art" steht, kam die Antwort, "Yes, Kali, Filipino Martial Art - very good." :)

Grüße
Christian

Budozirkel
09-11-2008, 16:59
@ Trioxine:

erst mal besser machen, dann kritisieren :zwinkern:
Abgesehen davon können wir gut und gerne auf solche :motz: wie Dich in unserer Community verzichten :winke:

Eskrima-Düsseldorf
09-11-2008, 17:05
...und bitte sachlich bleiben.

Grüße
Christian

Budozirkel
09-11-2008, 17:10
@ Christian:

an mir / uns soll es nicht liegen...

teh_dude
09-11-2008, 17:12
@ Trioxine:

erst mal besser machen, dann kritisieren :zwinkern:
Abgesehen davon können wir gut und gerne auf solche :motz: wie Dich in unserer Community verzichten :winke:

man darf auch kritisieren, ohne etwas besser zu machen. wo kämen wir denn da hin, dann dürfte man keinen koch oder politiker mehr kritisieren ;).
Kritik muß man nicht ausschließlich negativ verstehen ;).

Was auffällt ist: deine beschreibungen von arnis, eskrima und kali sagen im großen und ganzen inhaltlich das gleiche aus, was ja auch der realtität entspricht ;).

Budozirkel
09-11-2008, 17:27
@ teh-dude:

Sicher kann man(n) auch Kritik abgeben, ohne es besser zu machen.
Allerdings ist konstruktive Kritik zweifelsohne immer besser, nicht wahr?

Was mir aber an seinem Post nicht gefallen hat, war seine beabsichtigte Ironie bezüglich unserer kommenden Kampfkunst-Community im Dezember.

@jkdberlin:

Dies ist nicht als Werbung gedacht, zumal ich dieses Thema auch nicht mehr angesprochen habe seit unserem "Disput".

miskotty
09-11-2008, 17:44
@ Christian:

an mir / uns soll es nicht liegen...

hmmm.... gespaltene persönlichkeit? oder wen meinst du?

Budozirkel
09-11-2008, 17:59
@ miskotty:

Ist ja mal wieder typisch. Hast Du nicht besseres zu tun, oder hast Du ganz einfach einen Fetisch darauf, immer noch einen Spruch hinterher zu schieben...? Wir, das sind mein Team und ich.

miskotty
09-11-2008, 18:19
@ miskotty:

Ist ja mal wieder typisch. Hast Du nicht besseres zu tun, oder hast Du ganz einfach einen Fetisch darauf, immer noch einen Spruch hinterher zu schieben...? Wir, das sind mein Team und ich.

Nein

ja

werden diese personen nur von dir oder auch von anderen menschen gesehen?

trioxine
09-11-2008, 18:28
hm,ich meine halt das deine zu ordnung der verbände(kali,eskrima,arnis) absoluter unsinn ist,und wenn das meine meinung ist dann werde ich sie auch äussern wenn es dir nicht gefällt und was "eure" comunity angeht,so werdet ihr wohl auf mich verzichten müssen........

Sven K.
09-11-2008, 18:39
wo haste das denn her kopiert??:confused:die zu ordnung der verbände ist etwas eigenartig finde ich.... steht bestimmt bald alles auf deiner ultimativen kk portal seite :D

Quelle (http://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Kampfsport)) ;)

Budozirkel
09-11-2008, 19:00
@ Trioxine 6 Miskotty:

Eure Beiträge bestärken unser Vorhaben immer wieder auf´s Neue: es wird echt Zeit für ein TOLERANTE Kampfkunst-Community :thx:

Ps. ich werde ab sofort auch nicht mehr auf derartige, unqualifizierte Äußerungen oder unberechtigte Kritik antworten...

Warum könnt ihr hier nicht einfach mal sachlich auf Fragen antworten, die hier im KKB gestellt werden :idea: ?

@ Sven K.:

Sherlock :halbyeaha

BenitoB.
09-11-2008, 19:05
@ Trioxine 6 Miskotty:

Eure Beiträge bestärken unser Vorhaben immer wieder auf´s Neue: es wird echt Zeit für ein TOLERANTE Kampfkunst-Community :thx:

Ps. ich werde ab sofort auch nicht mehr auf derartige, unqualifizierte Äußerungen oder unberechtigte Kritik antworten...

Warum könnt ihr hier nicht einfach mal sachlich auf Fragen antworten, die hier im KKB gestellt werden :idea: ?

@ Sven K.:

Sherlock :halbyeaha

etwas zu zitieren ohne den quelltext preiszugeben zeugt nicht gerade von stärke,sondern eher vom schmücken mit fremden lorbeeren;) vielleicht solltest du einfach mal nachdenken warum du beim gros der user einen üblen nachgeschmack hinterlässt.aber sicher liegt das nur an denen,niemals an dir:rolleyes:
toleranz ist etwas was du ganz sicher nicht kennst, eher das gegenteil arrogante und ignorante lautsprecherei könnte man sowas nennen.

trioxine
09-11-2008, 19:21
tut mir ja leid aber wiki kopieren ist nun nicht das was man von einem,wie nanntest du dich?? ach ja der vollmundige also einem vollmundigen checker erwartet;)

so hier mal meine sachliche antwort!

arnis,escrima und kali ist im grunde alles das gleiche,die genauen unterschiede zwischen den stilen kann man nicht einfach in kopierten texten erklären,die muss man selber feststellen wenn man sich viele sachen selber und persönlich ansieht!

so das meine sachliche antwort und meinung.....

teh_dude
09-11-2008, 20:47
arnis,escrima und kali ist im grunde alles das gleiche,die genauen unterschiede zwischen den stilen kann man nicht einfach in kopierten texten erklären,die muss man selber feststellen wenn man sich viele sachen selber und persönlich ansieht!

was ich ja auch schon gesagt habe :D

Was auffällt ist: deine beschreibungen von arnis, eskrima und kali sagen im großen und ganzen inhaltlich das gleiche aus, was ja auch der realtität entspricht ;).

insofern ist die unterteilung in der tat unsinning :rolleyes:
daß es diese unterschiedlichen begriffe gibt, liegt ja nicht am inhalt, sondern an der regionalen herkunft/geschichte der einzelnen systeme (und damit meine ich jetzt nicht "kali", "arnis", "eskrima" sondern die einzelnen stile).

man könnte die unterschiede der einzelnen stile schon in einem text erklären (vorrausgesetzt, man kennt sich in allen gut aus), allerdings würde das bei der menge der stile ein sehr langer text.

trioxine
09-11-2008, 21:52
was ich ja auch schon gesagt habe :D


insofern ist die unterteilung in der tat unsinning :rolleyes:
daß es diese unterschiedlichen begriffe gibt, liegt ja nicht am inhalt, sondern an der regionalen herkunft/geschichte der einzelnen systeme (und damit meine ich jetzt nicht "kali", "arnis", "eskrima" sondern die einzelnen stile).

man könnte die unterschiede der einzelnen stile schon in einem text erklären (vorrausgesetzt, man kennt sich in allen gut aus), allerdings würde das bei der menge der stile ein sehr langer text.
jo haste recht,aber glaubst du das der fred ersteller es so genau wollte,ich denke der junge ist mit der antwort" 3 namen für eigentlich immer das selbe" sehr zufrieden;)

teh_dude
09-11-2008, 22:39
jau, das war ja eher auf die das wikiplagiat bezogen ;)

Mono
10-11-2008, 00:56
Arnis - Eskrima - Kali
Brötchen - Semmel - Breadroll
Auto - PKW - Car
Decke - Colter - Blanket
Taschentuch - Tempo - Tissue
Fernsehr - Glotze - TV
...

Noch Fragen :p

Arnis ist nicht gleich Arnis
Eskrima nicht gleich Eskrima und
Kali nicht gleich Kali

Selbst innerhalb des gleichen Stils, Verbands oder gar der gleichen Schule wirst du ein einheitliches Bild innerhalb der philippinischen Kampfkünste finden - unterschiedliche "Linien" haben unterschieldiche präferenzen bezüglich Lehrmethodik, Curriculum, Ausbildung etc. - am Schluss steht jedoch die Persönliche entwicklung des Einzelnen im rahmen seiner individuellen präferenzen.

Am besten schaust du dir also alles an was dir möglich ist und entscheidest ob dir das gefällt was du da siehst oder nicht. Es wird sich eh nicht mit etwas anderem vergleichen lassen... willkommen in der Welt der FMA ;)

Enjoy!

Gruß,
Mono

trioxine
10-11-2008, 05:55
Arnis - Eskrima - Kali
Brötchen - Semmel - Breadroll
Auto - PKW - Car
Decke - Colter - Blanket
Taschentuch - Tempo - Tissue
Fernsehr - Glotze - TV
...

Noch Fragen :p

Arnis ist nicht gleich Arnis
Eskrima nicht gleich Eskrima und
Kali nicht gleich Kali

Selbst innerhalb des gleichen Stils, Verbands oder gar der gleichen Schule wirst du ein einheitliches Bild innerhalb der philippinischen Kampfkünste finden - unterschiedliche "Linien" haben unterschieldiche präferenzen bezüglich Lehrmethodik, Curriculum, Ausbildung etc. - am Schluss steht jedoch die Persönliche entwicklung des Einzelnen im rahmen seiner individuellen präferenzen.

Am besten schaust du dir also alles an was dir möglich ist und entscheidest ob dir das gefällt was du da siehst oder nicht. Es wird sich eh nicht mit etwas anderem vergleichen lassen... willkommen in der Welt der FMA ;)

Enjoy!

Gruß,
Mono

siehste und darum iss mono mod,der kanz ganz leicht erklären :D

Mono
10-11-2008, 11:03
siehste und darum iss mono mod,der kanz ganz leicht erklären :D

Danke für die Blumen :blume:

zum Thema hab ich noch ein schönes Zitat von Mark Wiley aus seinem Buch: Arnis - Reflections on the History and Development of the Filipino Martial Arts, Seite 131:


Kung Fu students avidly seek genealogical charts of their styles because that is how they establish legitimacy. Conversely, the classical arnisador pays only scant attention to such charts. for the classical arnis master stands on his own abilities. He is not a master because he has received a certificate from a school, or because he has been appointed successor by a grandmaster. He is sui generis. (def sui generis - Latin, [literally of his (her) own kind], altogether unique).

Gruß,
Mono

Sven K.
10-11-2008, 16:19
Womit natürlich mein Post #2 bestätigt wurde. ;)

Syekye
10-11-2008, 16:46
Darf ich mal fragen wie da Skirmen einzuordnen ist?

F. Büchner
10-11-2008, 17:00
Darf ich mal fragen wie da Skirmen einzuordnen ist?

guck oben bei mono...:
brötchen - semmel - breadroll - SCHRIPPEN - RUNDSTÜCK ;)

ansonsten deinen trainer fragen , der fragt seinen , der seinen und dann
sagt der vielleicht latosa escrima ... ;)

gruß frank

Budozirkel
14-11-2008, 11:51
Arnis - Eskrima - Kali
Brötchen - Semmel - Breadroll
Auto - PKW - Car
Decke - Colter - Blanket
Taschentuch - Tempo - Tissue
Fernsehr - Glotze - TV
...

Noch Fragen :p

Arnis ist nicht gleich Arnis
Eskrima nicht gleich Eskrima und
Kali nicht gleich Kali

Selbst innerhalb des gleichen Stils, Verbands oder gar der gleichen Schule wirst du ein einheitliches Bild innerhalb der philippinischen Kampfkünste finden - unterschiedliche "Linien" haben unterschieldiche präferenzen bezüglich Lehrmethodik, Curriculum, Ausbildung etc. - am Schluss steht jedoch die Persönliche entwicklung des Einzelnen im rahmen seiner individuellen präferenzen.



Ja ich: was soll dieser unverständliche Vergleich?
Dieser Blödsinn beantwortet in keinster Weise die zu Anfang gestellte Frage :gruebel: !

@ trioxine:

Mega-Mod :yeaha:

@ Frank:

Dann gibt doch lieber gar keine Antwort, als zu verweisen :flop:

@ Syekye:

Das Skirmen oder auch ML-Skirmen (Missing Link Skirmen) ist ein neues Konzept, welches die historischen Kampfkünste Europas und Waffenkonzepte der Philippinen (Escrima, Arnis, Kali) mit modernen Elementen vereint.

Der Begriff „Skirmen“ geht auf den indogermanischen Begriff für Fechten zurück. Aus ihm bildete sich im Laufe der Zeit das Wort „schirmen“. Er bedeutet in diesem Zusammenhang etwas abschirmen, sich verteidigen/schützen. Einige Begriffe wie „Schirmherr“ und „Schirmmeister“ stammen von diesem Wort ab. Der Begriff „Fechten“ wurde erst durch die Bibelübersetzung Martin Luthers eingeführt.

Das Trainingskonzept im Skirmen ist nicht wie bei den meisten asiatische Kampfkünsten ein fest strukturiertes System, sondern der Schüler soll, nachdem er sich ein breites Spektrum an Grundkenntnissen erarbeitet hat, seine Trainingsschwerpunkte nach eigenen Interessen setzen. Es umfasst neben dem waffenlosen Kampf auch unterschiedliche Waffen wie Stöcke und Schwerter.

Der Begriff „Skirmen“ ist ebenfalls für Airsoftspiele gebräuchlich.

Quelle: Wikipedia :zwinkern:


Ihr könnt von mir aus jetzt (ganz nach KKB-Manier) wieder mit eurer Besserwisserei, der unberechtigten Kritik und den Beleidigungen weitermachen :whogives: - ich habe in der Zwischenzeit besserers zu tun...

trioxine
14-11-2008, 12:19
Ja ich: was soll dieser unverständliche Vergleich?
Dieser Blödsinn beantwortet in keinster Weise die zu Anfang gestellte Frage :gruebel: !

@ trioxine:

Mega-Mod :yeaha:

@ Frank:

Dann gibt doch lieber gar keine Antwort, als zu verweisen :flop:

@ Syekye:

Das Skirmen oder auch ML-Skirmen (Missing Link Skirmen) ist ein neues Konzept, welches die historischen Kampfkünste Europas und Waffenkonzepte der Philippinen (Escrima, Arnis, Kali) mit modernen Elementen vereint.

Der Begriff „Skirmen“ geht auf den indogermanischen Begriff für Fechten zurück. Aus ihm bildete sich im Laufe der Zeit das Wort „schirmen“. Er bedeutet in diesem Zusammenhang etwas abschirmen, sich verteidigen/schützen. Einige Begriffe wie „Schirmherr“ und „Schirmmeister“ stammen von diesem Wort ab. Der Begriff „Fechten“ wurde erst durch die Bibelübersetzung Martin Luthers eingeführt.

Das Trainingskonzept im Skirmen ist nicht wie bei den meisten asiatische Kampfkünsten ein fest strukturiertes System, sondern der Schüler soll, nachdem er sich ein breites Spektrum an Grundkenntnissen erarbeitet hat, seine Trainingsschwerpunkte nach eigenen Interessen setzen. Es umfasst neben dem waffenlosen Kampf auch unterschiedliche Waffen wie Stöcke und Schwerter.

Der Begriff „Skirmen“ ist ebenfalls für Airsoftspiele gebräuchlich.

Quelle: Wikipedia :zwinkern:


Ihr könnt von mir aus jetzt (ganz nach KKB-Manier) wieder mit eurer Besserwisserei, der unberechtigten Kritik und den Beleidigungen weitermachen :whogives: - ich habe in der Zwischenzeit besserers zu tun...könnte mehr sein ;)

Mono
14-11-2008, 13:18
Ja ich: was soll dieser unverständliche Vergleich?
Dieser Blödsinn beantwortet in keinster Weise die zu Anfang gestellte Frage :gruebel: !


Wenn du mich schon zitierst, dann bitte sinnvoll und vollständig! Ich war so frei das für dich mal zu erledigen ;)

Ich denke meine ERKLÄRUNGEN in meinem Beitrag zeigen deutlich was mit den aufgeführten Beispielen gemeint ist...

Da sonst wohl jeder verstanden hat worum es geht, spare ich mir jegliche weitere Ausführungen :rolleyes:

Gruß,
Mono

Lkwlack
14-11-2008, 13:42
wusste garnicht das man sich so über nichtigkeiten aufregen kann.
vielleicht sollte man mal davon ausgehen was man gemeinsam hat und nicht was einen differenziert.
pangamut lässt grüßen. :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Pangamut

KaltesWasser
14-11-2008, 15:57
Das Escrima, Kali und Arnis mehr oder weniger das gleiche sind, wurde hier ja schon oft genug betont. Die Unterschiede liegen im Detail.
Ich weiss zum Beispiel, dass beim Kali Sikaran verstärkt Fußtechniken zum Einsatz kommen und es gar nicht mal so unähnlich zum Muhay Thai sein soll (vom Gegenteil lass ich mich aber genre überzeugen ;))
Beim Pekiti Tirsia Kali hingegen wird eher wenig mit den Füßen gemacht.
Vielleicht kann ja noch jemand ein paar Unterschiede zu den einzelnen Stil-Arten nennen?

@LkwLack
Danke für den Link, wieder was gelernt ;)

panzerknacker
14-11-2008, 17:23
... das sich Hineinversetzen in Kampfräusche und das sich Besteigenlassen von Geistern eine wichtige Rolle gespielt haben....
Wie jetzt?:ups:
:D
F.

Lkwlack
14-11-2008, 17:44
was man so mit worten assoziiert ist jedem selbst überlassen ^^

grüße