PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zu einer NeiGong Übung...



Andy83
01-12-2008, 21:29
Hi!

Ich weiss jetzt nicht ob sich hier Fachkundige User aufhalten, da es ja eigentlich ein Kampfkunstboard ist, aber probieren kann man es ja ;)...

Ich betreibe zwar auch KK aber nebenbei interessiert mich die TCM immer mehr...

Vielleicht ist dem einen oder anderen EFT (Emotional Freedom Techniques) bekannt... denn so bin ich auch zu dieser speziellen NeiGong Übung gekommen...

Ich hatte mir das Buch EFT von Christian Reiland gekauft und auf der mitgelieferten CD war eine NeiGong Übung die der Autor empfiehlt sie jeden morgen nach dem aufstehen durchzuführen...

Kurz zur Übung:
Man soll zuerst von unten an beginnend den Körper abklopfen bis man schließlich oben am Kopf angekommen ist. Danach eine Tasse heisses Wasser trinken und zum Ende eine kurze Atemübung.

Da ich mit EFT schon gute Erfahrungen erzielt habe, bezüglich Energieblockaden lösen, bin ich der ganzen Sache sehr postiv eingestellt und vertraue auf deren Wirkung in allen Lebensbereichen...

Ich würde ja auch gern tiefer in solche Übungen einsteigen, aber ich habe ein wenig Zweifel ob ich mich da nicht besser an Professionelle Lehrer wenden soll, die mir das alles zeigen.
Denn ich habe mal gelesen/gehört das man solche Übungen eigentlich nur von einem Fachkundigen durchführen lassen sollte, da man sogar das gegenteil von dem Erreicht was man eigentlich erreichen will (Krankheit, Psychische Probleme), wenn man das nicht richtig durchführt.

Bevor ich diese NeiGong Übung in mein Alltag integrieren will, möchte ich doch vorher mal wissen ob ich das tunlichst lassen sollte oder ob ich diese Übung getrost durchführen kann...

Bei dieser Übung werden jetzt keine speziellen Punkte (wie beim EFT) abgekopft, wodurch ich selber keine Problem sehe, etwas falsch machen zu können...

Wie seht ihr das?

Yasha Speed
01-12-2008, 23:53
also neigong is das eher nich wenn man sich abklopft, eher qigong, jedenfalls meines wissens nach. egal, abklopfen is schon ok, und viel falsch machen kannste da auch nich, also hau rein. wennste merkst daß es dir nich gut tut, hörste halt wieder damit auf.

edit: meines wissens nach hilft abklopfen, den körper "stabiler" zu machen (paida gong). also durch den reiz des klopfens werden die gewebe angeregt. is also gut für die durchblutung und gleichzeitig ne schön simple iron shirt variante wenn mans sehr lange macht.

T. Stoeppler
02-12-2008, 06:17
Diese ganzen Aktivierungsübungen für morgens nach dem Aufstehen sind unproblematisch. Kniffelig sind bestimmte Meditationsformen und Atemübungen, wo man sein "Qi" (oder wie man es auch immer nennen mag) in bestimmte Punkte auf bestimmte Bahnen leitet.

Sowas sollte man nur aus erster Hand lernen, von jemandem, der es richtig kann und schon ein paar Jahrzehnte gemacht hat.

Der User "Klaus" hat hier mal eine Übungsfolge "Taoistische Heilübungen" gepostet, (Suchfunktion benutzen) welche vielleicht für Dich interessant wären.

Gruss, Thomas

Dao
02-12-2008, 11:25
schau mal unter daoistische Selbstmassage, wenn dich das Thema stärker interessiert.

Klaus
02-12-2008, 13:07
Erklär mal die kurze Atemübung, dann kann ich Dir sagen ob das problematisch sein könnte. An Wärmezuführung und Klopfreiz ist nichts verkehrt, das ist hilfreich und unproblematisch.

shin101
02-12-2008, 20:03
Hi!

Ich weiss jetzt nicht ob sich hier Fachkundige User aufhalten, da es ja eigentlich ein Kampfkunstboard ist, aber probieren kann man es ja ;)...

Ich betreibe zwar auch KK aber nebenbei interessiert mich die TCM immer mehr...

Vielleicht ist dem einen oder anderen EFT (Emotional Freedom Techniques) bekannt... denn so bin ich auch zu dieser speziellen NeiGong Übung gekommen...

Ich hatte mir das Buch EFT von Christian Reiland gekauft und auf der mitgelieferten CD war eine NeiGong Übung die der Autor empfiehlt sie jeden morgen nach dem aufstehen durchzuführen...

Kurz zur Übung:
Man soll zuerst von unten an beginnend den Körper abklopfen bis man schließlich oben am Kopf angekommen ist. Danach eine Tasse heisses Wasser trinken und zum Ende eine kurze Atemübung.

Da ich mit EFT schon gute Erfahrungen erzielt habe, bezüglich Energieblockaden lösen, bin ich der ganzen Sache sehr postiv eingestellt und vertraue auf deren Wirkung in allen Lebensbereichen...

Ich würde ja auch gern tiefer in solche Übungen einsteigen, aber ich habe ein wenig Zweifel ob ich mich da nicht besser an Professionelle Lehrer wenden soll, die mir das alles zeigen.
Denn ich habe mal gelesen/gehört das man solche Übungen eigentlich nur von einem Fachkundigen durchführen lassen sollte, da man sogar das gegenteil von dem Erreicht was man eigentlich erreichen will (Krankheit, Psychische Probleme), wenn man das nicht richtig durchführt.

Bevor ich diese NeiGong Übung in mein Alltag integrieren will, möchte ich doch vorher mal wissen ob ich das tunlichst lassen sollte oder ob ich diese Übung getrost durchführen kann...

Bei dieser Übung werden jetzt keine speziellen Punkte (wie beim EFT) abgekopft, wodurch ich selber keine Problem sehe, etwas falsch machen zu können...

Wie seht ihr das?


Neigong ist sehr generell gehalten.. Reagiere da etwas komisch erinnert mich immer ein bissel an Namedropping.. Generell eher guten Lehrer aufsuchen , hat man mehr von .



Viele grüße,
iron

Freier Geist
03-12-2008, 09:51
-

Dao
03-12-2008, 09:57
Neigong heißt innere Kampfkunstrichtung

Freier Geist
03-12-2008, 10:02
-

Hokum
03-12-2008, 10:50
Aha. Und was bedeutet das jetzt konkret?


wie du es angeschnitten hast, ist die unterscheidung imho irrelevant.

du kannst joggen gehen um deine leistung beim fußballspielen zu verbessern, und wenn du viel fußball spielst, (bzw. viele konter-übungen machst) wird deine leistung beim joggen besser.

außerdem verbessert sich überhaupt dein allgemeiner gesundheitszustand beim joggen, genauso wie beim fußballspielen. dafür werden die konterübungen besonders dein fußballspiel verbessern.

grüner drache
03-12-2008, 11:01
Aha. Und was bedeutet das jetzt konkret?

ich kenns so: qi gong ist der oberbegriff, der sich differenzieren läßt in nei gong=inneres qi gong und wai gong= äußeres qi gong.

wai gong steht für die bewegteren, "schweißtreibenderen" arten des qi gong. nei gong für die "stilleren".

denk aber, dass das keine trennscharfe unterscheidung ist

nagual
03-12-2008, 11:16
Kann mir mal jemand - sofern überhaupt relevant - den Unterschied zwischen Qigong und Neigong erklären? Nach dem, was ich bisher gehört und gelesen habe, zielt Neigong mit jeder Übung auf den ganzen Körper, während Qigong jeweils einzelne Aspekte fördert. Zum anderen soll Neigong einen KK-Bezug haben - im Gegensatz zum allgemeineren, eher gesundheitlich orientierten Qigong. Nun geht die Unklarheit in der Praxis aber schon beim Zhan Zhuang los: Für die einen ist das Neigong, für die anderen (stehendes) Qigong ...

Gruß

Freier Geist

Soweit ich weiß, ist "Neigong" der traditionellere Begriff, d.h. vor ca. 100 oder mehr Jahren hießen die Übungen eben "Neigong" und nicht "Qigong", während sich heutzutage eben "Qigong" durchgesetzt hat. Die Begriffe müssen nicht 100% übereinstimmen, meistens ist aber faktisch das gleiche gemeint. "Qigong" dürfte ein bisschen umfassender sein, letztendlich kann ich mir ein Qigong ohne Neigong, d.h. Aufmerksamkeit auch nach innen gerichtet, nicht vorstellen.

Ronny Wolf
05-12-2008, 11:50
Zum Thema Klopfen:

Ich kenne es so, dass man in Richtung des Chi-Energieflusses klopft, d.h. man beginnt im Brust-/Schulterbereich, geht dann über die Innenseite der Arme, dann Außenseite der Arme, Außen-/Rückseite des Körpers, Außenseite der Beine und an der Innenseite der Beine zurück zum Brust-/Schulterbereich. Im dtv-Atlas Akupunktur (ISBN 3-423-03232-4) ist der Energieverlauf in den Leitbahnen recht gut beschrieben.

christoph
05-12-2008, 13:54
Kann mir mal jemand - sofern überhaupt relevant - den Unterschied zwischen Qigong und Neigong erklären?

Mein Tip: Die Begriffe werden je nach Geschmack von Lehrer zu Lehrer anders verwendet. Der eine mag eher Qi- der andere eher Neigong, ein dritter nimmt beides synonym. In den TCMA gibt es Gott sei Dank noch keine standardisierte Prüfungsordnung.
Qigong ist Qi Arbeit und Neigong ist Innere Arbeit. Liegt nahe zu denken, daß gibt sich nicht viel.

scarabe
06-12-2008, 08:59
Noch was zum Abklopfen:
Generell wird wie schon erwähnt dadurch das Gewebe massiert, Energiefluß und Durchblutung werden angeregt.
Das Klopfen von unten nach oben macht außerdem wach und frisch (anders herum eher müde-entspannt).
Jedoch ist wichtig zu wissen, daß durch das Abklopfen automatisch auch Akupressurpunkte mitbearbeitet werden, die sozusagen "auf der Strecke liegen". Dies hat natürlich eine besonders wohltuende Wirkung, solange man den ganzen Körper gleichmäßig bearbeitet. Etwas selektiver ausgeübt, sind es Qigong-Übungen.

Die Gefahr, bereits durch diese Übung psychische Probleme hervorzurufen, ist eher unbegründet:
Es gibt zwar auch spezielle Kombinationen von Akupunkten, die in gewisser Anordnung behandelt psychische Lösungsvorgänge etc begünstigen, sie werden in der Behandlung zu psychologischen Zwecken jedoch in der Regel kombiniert mit Affirmationen und Atemarbeit.

Hierbei kommt es schon mal vor, daß ungeklärter Seelenmüll (salopp ausgedrückt), den der Patient ins Unterbewußtsein gedrängt und mit sich herumgeschleppt hatte, hochkommt und dann Probleme verursacht, die psychischer Natur sind. Sind diese Probleme stark ausgeprägt, kann es ratsam sein, sich bei der Bewältigung Hilfe zu holen. Es ist aber auch eine Chance, festzustellen, was einen belastet und dies endlich aufzuarbeitet, statt es gleich wieder "ins Unterbewußte zurückl zu verdrängen".

Wichtig zu wissen ist hierbei also, daß das Hochkommen solcher Probleme eine Art Erstverschlimmerung ist, die beim Herauslassen und Lösen solcher Probleme nun mal auftritt, dafür aber auch ermöglicht, das Thema damit endgültig "loszuwerden" bzw zu heilen, statt es ewig als unterbewußten "Ballast" herumzuschleppen.
Es werden also keine psychischen Probleme durch Neigong verursacht, sondern allerhöchstens ans Tageslicht gebracht, wo sie zuvor "versteckt schlummerten".

Ein wichtiger Punkt bei zuviel Innerer KK in Kombination mit starker Meditation ist jedoch, zu wissen, daß auch hierbei solche Prozesse in Gang gesetzt werden können.
Damit die Energie frei fließen kann, muß Blockierendes aufgelöst werden, was langsam und vergleichsweise sanft geschehen kann, was jedoch auch sehr heftig werden kann, wenn der Übende zu intensiv vorgeht. Sowohl körperlich als auch seelisch.
Es kann sogar vorkommen, daß sich ein Praktizierender bei allzu "heißen" Meditationen regelrecht "verbrennt", was ihm dann nicht gut tut (vgl. Interview mit Chen Yu im WCTAG Heft).
Hierbei entsteht sozusagen Streß für den Organismus und somit auch für das Gehirn, was im Schlimmsten Fall zur Folge haben kann, daß sich der Übende plötzlich mit unangenehmen und merkwürdigen "astralen Vorfällen" konfrontiert sieht, die vergleichbar sind mit leichten schizophrenen Anwandlungen. (Merkwürdige Körperempfindungen wie von außen kommend, Stimmen, Tunnelwahrnehmung oder stark erweiterte, in ihrer Intensität belastende Wahrnehmung etc- hat was mit bestimmten Neurotransmittern zu tun).

Sollten solche Phänomene auftreten ist es wichtig, sein Übungstempo etwas zu drosseln und seinem Organismus und Gehirn eine Pause zu gönnen, damit sich daraus keine "Fehlfunktionen" des Gehirns entwickeln, die sich dann langsfristig tatsächlich als eine Art Schizophrenie manifestieren könnten (sollte eine solche genetische Disposition vorhanden sein). Unter Umständen muß man dann auch seine Meditationstechnik ändern-
hierfür ist tatsächlich ein erfahrener und weiser Meister sehr anzuraten, wenn auch schwer zu finden.