Vollständige Version anzeigen : Trainer, Übungsleiter, Lizenzen, Scheine.. blubb?
Omega_reprise
18-12-2008, 23:45
Ich wollte mir heute eigentlich mal anschauen wie das mit den Trainer und Übungsleiterlizenzen aussieht, welche Anforderungen man dafür erfüllen muss, wo und wie man die erwerben kann, was das ganze kosten soll, ob das nur mit einem Lehrgang oder auch mit einer Prüfung verbunden ist usw. Ich hab zwar nicht vor so etwas für mich in absehbarer Zeit in betracht zu ziehen, interesieren würde es mich jedoch trotzdem.
Mein Fazit: Ich blick nicht durch!
Da DTU und WTF ja scheinbar in mancherlei Hinsicht sowieso getrennte Wege gehen (jedenfalls was die Dan Graduierungen angeht) bin ich mir nicht sicher wie das mit den Lizenzen aussieht. Spielt aber auch in sofern noch keine Rolle als dass ich sowieso kaum brauchbare Infos zu den Scheinen im Allgemeinen gefunden habe.
Sucht man über Google stößt man auf dutzende Vereinsseiten auf welchen steht welche Lizenzen und Scheine deren Trainer so alles haben, allgemeine Infos sind jedoch Mangelware.
Kennt hier vielleicht jemand eine brauchbare Website auf der das ganze halbwegs verständlich erklärt ist oder kann hier jemand aufführen was die Trainer von den Übungsleitern unterscheidet, so es denn Unterschiede gibt, wie die nötigen Qualifikationen und Voraussetzungen überhaupt aussehen usw.
Schau mal auf da http://www.dtu.de/Regelwerke/8.PDF nach
Alfons Heck
19-12-2008, 07:07
Ich wollte mir heute eigentlich mal anschauen wie das mit den Trainer und Übungsleiterlizenzen aussieht, welche Anforderungen man dafür erfüllen muss, wo und wie man die erwerben kann, was das ganze kosten soll, ob das nur mit einem Lehrgang oder auch mit einer Prüfung verbunden ist usw. Ich hab zwar nicht vor so etwas für mich in absehbarer Zeit in betracht zu ziehen, interesieren würde es mich jedoch trotzdem.
Mein Fazit: Ich blick nicht durch!
Gut:D Vielfallt erhöht den Spaßfaktor.
Erst mal mußt Du entscheiden
-von wem
-wofür
-worin
Allgemeine Trainer und ÜL kommen vom DSB und gelten für den Sportbetrieb in Vereinen egal ob Hallenyoyo oder Trampolinspringen. Dann gibt es dort auch bestimmte fachbezogene Scheine.
Im TKD mußt Du halt über den entsprechenden Verband schauen (siehe samabes posting). Das ist ein privates Stück Papier und die Frage wer es anerkennt.
Im "sport"medizinischen und pädagogischen Bereich ist es ähnlich; es gibt "offizielle" und private Scheine.
Das wars.
Gruß
Alfons.
Hallo Alfons,
Das ist ein privates Stück Papier und die Frage wer es anerkennt.
Das stimmt so nicht. Die fachspezifische Ausbildung erfolgt durch die DTU als Fachverband. So wird z.B. in einigen Landesverbänden der allgemeine Teil direkt beim Landessportbund durchgeführt und geprüft und der fachbezogene Teil vom Fachverband. Und erst nach Bestätigung durch diesen wird die Fachübungsleiter- oder Trainerlizenz durch den Landesverband ausgestellt.
Das gelinkte Papier ist also nicht ein privates Stück Papier, sondern gilt als Grundlage für die Vergabe der Lizenzen durch den Landesverband.
Alfons Heck
19-12-2008, 08:39
Das stimmt so nicht. Die fachspezifische Ausbildung erfolgt durch die DTU als Fachverband. So wird z.B. in einigen Landesverbänden der allgemeine Teil direkt beim Landessportbund durchgeführt und geprüft und der fachbezogene Teil vom Fachverband. Und erst nach Bestätigung durch diesen wird die Fachübungsleiter- oder Trainerlizenz durch den Landesverband ausgestellt.
Klar wenn die Leute vom DSB geprüft werden (bzw. Eure Prüfung vom DSB bestätigt wird) ist es was anderes.
Ich habe nicht das ganze Dokument durchgearbeitet aber in der Einleitung steht nur:
...in Anlehnung an...des DSB...
daher meine Aussage.
Gruß
Alfons.
Ich habe es bisher bei zwei Landesverbänden an Trainerausbildungen teilgenommen und da war es jedesmal so, daß der fachtechnische Teil vom DTU-Landesverband durchgeführt wurde, die Lizenz dann anschließend vom Landessportbund ausgestellt wurde und auch dort verlängert wird, wenn die entsprechenden Verlängerungs-Lehrgänge dort über den Landesverband bestätigt werden.
Also ich habe erst vor zwei Wochen meinen Trainerschein gemacht (C-Trainer).
In BaWü ist es so, dass man Folgende Vorraussetzungen braucht:
- min. 1 Kup
- Ersthelfer Lehrgang
- 40 Lehrgangsstunden innerhalb von 2 Jahren
- Kampfrichterlehrgang teilnehmen und Prüfung ablegen ersatzweise auch Coachlizens
Kosten waren bei uns 150€ für den Verein.
Dauer: 2,5 Wochen über das Jahr verteilt (2x 1 Woche und ein langes WE)
Prüfungen: Sportbiologische, fachspezifische (TKD) und Lehrprobe
Gebracht hat mir der Lehrgang viel an:
- Aufwärmspielideen
- neue Kräftigungsübungen
- richtiges Dehen (wann welche Dehnungsart)
- gesundheitorientiertes Training
- Trainingsplan und Konzep
- Erhöhen der leistungssteigerung der Sportler in verschiedenen Bereichen (Schnellkraft, Reaktion, Ausdauer, Kondition usw.)
- richtige Ernährung
- was beim training mit Kindern und Heranwachsenden besonders berücksichtigt werden sollte
- Eigenschaften des Trainers
und vieles mehr
.. wichtig auch Kontakte zu anderen Trainern knüpfen :D
Im Endeffekt habe ich dort doch schon einiges gelernt :D
Hallo Fleur,
paßt doch irgendwie nicht zusammen.
40 Stunden in 2 Wochen zzgl. Prüfungs-WE?
Da habt ihr aber viel frei gehabt.
40 Stunden ist normalerweise die Ausbildung zum Assistenten. Der C-Schein beinhaltet normalerweise 120 Stunden.
Hallo Fleur,
paßt doch irgendwie nicht zusammen.
40 Stunden in 2 Wochen zzgl. Prüfungs-WE?
Da habt ihr aber viel frei gehabt.
40 Stunden ist normalerweise die Ausbildung zum Assistenten. Der C-Schein beinhaltet normalerweise 120 Stunden.
nein die 40 Stunden waren zusätzliche Lehrgangsstunden ... sprich ein Wettkampfseminar oder Poomseseminar oder SV ... usw. die musste man im Pass nachweisen. Sprich Lehrgänge, die man außerhalb des C-Trainerlehrgangs besuchen musste ...
Der Trainerschein kann schon auf die 120 Stunden kommen ... 2,5 h ... das passt schon .. wir waren meist von 8:30 - 21:00 uhr in der halle bzw in den lehrgangsstunden...
Omega_reprise
19-12-2008, 15:17
Danke für die Antworten, das nimmt dann schonmal etwas von dem Vorurteil dass so etwas "jeder Depp" ohne weiteres machen kann, wie ich es anderswo gelesen habe.
Wie siehts jetzt allerdings mit der Anerkennung der DTU Trainerscheine durch die WTF bzw. Kukkiwon aus? Die Dan Grade werden ja nicht (mehr) anerkannt.
Und haben die Scheine einen tatsächlichen (rechtlichen, praktischen...) Nutzen oder dienen die in erster Linie der Reputation?
Danke für die Antworten, das nimmt dann schonmal etwas von dem Vorurteil dass so etwas "jeder Depp" ohne weiteres machen kann, wie ich es anderswo gelesen habe.
Wie siehts jetzt allerdings mit der Anerkennung der DTU Trainerscheine durch die WTF bzw. Kukkiwon aus? Die Dan Grade werden ja nicht (mehr) anerkannt.
Und haben die Scheine einen tatsächlichen (rechtlichen, praktischen...) Nutzen oder dienen die in erster Linie der Reputation?
Es gibt aber auch Verbände, in denen man den Trainerschein automatisch mit der Dan-Prüfung bekommt, oder bei denen ein zweistündiger Lehrgang mit dem Trainerschein endet. Was wir jetzt hier diskutiert haben, ist der Trainerschein DTU / LSB.
Neue Dan.Grade werden doch anerkannt und es gab eine lange Übergangsfrist, alte Dan-Graduierungen anerkennen zu lassen. Teilweise natürlich reine Geldmache - aber wer's braucht.
Praktischer Nutzen ergibt sich bereits aus den Lehrgängen. Und man kann nicht auf dem Stand stehen bleiben, da ja auch je nach Lizenz Lehrgänge zur Lizenzverlängerung benötigt werden.
Rechtliche Nutzen sind z.B., daß der Verein dem Versicherungsträger gegenüber die Fachkunde der eingesetzen Trainer nachweisen kann. Dann gibt es pro lizensierten Trainer vom LSB Zuschüsse. Die Trainer sind kostenlos über die Berufsgenossenschaft versichert und manche Träger der Sporthallen verlangen den Nachweis, daß die "Trainer" auch eine entsprechende Ausbildung haben.
Danke für die Antworten, das nimmt dann schonmal etwas von dem Vorurteil dass so etwas "jeder Depp" ohne weiteres machen kann, wie ich es anderswo gelesen habe.
Wie siehts jetzt allerdings mit der Anerkennung der DTU Trainerscheine durch die WTF bzw. Kukkiwon aus? Die Dan Grade werden ja nicht (mehr) anerkannt.
Und haben die Scheine einen tatsächlichen (rechtlichen, praktischen...) Nutzen oder dienen die in erster Linie der Reputation?
Nutzen zudem im Verein kannst du die Traineingsstunden abrechnen und erhälst dann über den Deutschen Sportbund ein zwar eher symbolisches aber zumindestens ein kleines Trainergehalt.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.