Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Warum gibt es nicht nur EIN Tai Chi



Hongmen
19-12-2008, 21:02
hi leute

das ich eher die prinzipien des tcc vertrete und nicht einen tc stil, ist hier im kkb ja bekannt.

mich würde interessieren, warum es nicht nur EIN tai chi gibt? yin/yang, tao, wuji etc., sind attribute des tai chi und feststehende tatsachen. sie sind auch in den mir bekannten stilen zu finden!

warum, gibt es eurer meinung nach, nicht nur ein allgemein gültiges tai chi?

bin gespannt was so kommt?

liebe grüße

hongmen

Trinculo
19-12-2008, 21:12
Warum sollte es? Es gibt auch nicht nur eine Musikrichtung, eine Küche, eine Art zu malen ;)

Hongmen
19-12-2008, 21:16
Warum sollte es? Es gibt auch nicht nur eine Musikrichtung, eine Küche, eine Art zu malen ;)

und doch kann man mit musik nicht kochen, und mit kochen nicht malen!;) du verstehst was ich meine?:p

es geht (schon) wieder los!:D

besten gruß
hongmen

Traumfänger
19-12-2008, 21:17
Weil wir nun mal alle nur Menschen sind.
So weit wie hier im Forum die Meinungen auseinander gehen, da glaubst Du wirklich zu deiner Frage brauchbare Antworten zu finden?:rolleyes:
Du solltest Dich lieber mit Leuten austauschen die Dir im Kern folgen, alles andere bleibt dein Kampf gegen die Windmühlen.

Traumfänger
19-12-2008, 21:19
und doch kann man mit musik nicht kochen, und mit kochen nicht malen!;)
besten gruß
hongmen

Sagt wer? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:D

Trinculo
19-12-2008, 21:19
Es gibt doch von NICHTS nur eine Art, egal was :)

Hongmen
19-12-2008, 21:23
Es gibt doch von NICHTS nur eine Art, egal was :)

das ist die antwort auf meine frage! glaube ich zumindest?

hongmen

Trinculo
19-12-2008, 21:27
War zumindest so gemeint :) Es gibt keine zwei gleichen Äpfel, gleichen Steine, Katzen, Hunde ...

Alles, was lebt, unterliegt der Veränderung ;)

(Ja, ich weiß, die meisten Steine leben nicht :p)

Hongmen
19-12-2008, 21:30
War zumindest so gemeint :) Es gibt keine zwei gleichen Äpfel, gleichen Steine, Katzen, Hunde ...

Alles, was lebt, unterliegt der Veränderung ;)

(Ja, ich weiß, die meisten Steine leben nicht :p)

dann ist also tai chi auch nicht gleich?

Trinculo
19-12-2008, 21:54
Wer sollte das wie beurteilen? Das kommt immer auf den Standpunkt und das "Messverfahren" an. Angenommen, du hättest drei Stöcke (A, B, C), und wärst mit dem Auge in der Lage, Längenunterschiede ab 1cm wahrzunehmen. Nehmen wir an, die Stöcke hätten eine Länge von 100cm, 100,5cm und 101cm. Für Dich wären dann A und B gleich, B und C wären gleich, aber A und C wären verschieden ;)

Für Lars 'n Roll klingen alle Hiphop-Songs gleich, für einen Hiphop Fan wäre das anders :)

Hongmen
19-12-2008, 22:37
Wer sollte das wie beurteilen? Das kommt immer auf den Standpunkt und das "Messverfahren" an. Angenommen, du hättest drei Stöcke (A, B, C), und wärst mit dem Auge in der Lage, Längenunterschiede ab 1cm wahrzunehmen. Nehmen wir an, die Stöcke hätten eine Länge von 100cm, 100,5cm und 101cm. Für Dich wären dann A und B gleich, B und C wären gleich, aber A und C wären verschieden ;)

Für Lars 'n Roll klingen alle Hiphop-Songs gleich, für einen Hiphop Fan wäre das anders :)

was ist also das messverfahren, was tcc ist?

hongmen

bluemonkey
20-12-2008, 02:58
Zehntausend Wege - Ein Prinzip


historisch gesehen gab es ja zuerst Familienboxstile, von einem hat ein Dichter dann behauptet, das wäre Taijiquan, die anderen sind auf den Zug aufgesprungen.

Es gibt ja auch nicht ein Qigong.
Es gibt auch nicht nur einen Menschen, aber trotzdem kann man die meisten Menschen leicht von Schimpansen unterscheiden.
Es gibt für alle gültige Naturgesetze und daher die Möglichkeit mit einem menschlichen Körper sich optimal innerhalb der von der Situation und den Naturgesetzen vorgegebenen Grenzen zu bewegen.
Das Ideal ist Freiheit, nicht in dem Sinn, zu tun was man will, sondern frei von Stilen, Wünschen und Vorstellungen, an die Situation angepasst das Optimale zu tun.
Da jede Situation und jeder Mensch, ja sogar der gleiche Mensch in unterschiedlichen Situationen anders ist, kann man das schwerlich (geht auch;)) erreichen, indem man Techniken nach dem Schloss-Schlüssel Prinzip lernt, sondern indem man Geist und Körper zu dieser Freiheit der Zusammenarbeit verhilft.
Dazu gibt es verschiedene Methoden, die aber auf das gleiche Zielen: Ziran (Natürlichkeit).

Etwas konkreter, auf den unteren Entwicklungsstufen, würde ich folgende Attribute /Prinzipien in Taijiquan suchen:

-Durchlässigkeit des Körpers durch gute Struktur (Wei San He)

-Gleichgewicht in alle Richtungen (Peng Jin)

-Watte um das Eisen, d.h. nicht nur harte Struktur, sondern in die Härte hineinlösen, im Vordringen auch Zurückweichen...:Yin und Yang in Harmonie->Taji

-Ganzkörperbewegungen, gesteuert aus dem unteren Dantian

-Das Zentrum des Gegners angreifen, nicht (nur) die Peripherie
(das heißt nicht, dass man immer in den Bauch schlägt und in die Eier tritt;):rolleyes:)

-Der Stärke ausweichen und in die Schwäche vordringen (Hua Jin, Yin und Yang harmonisieren->Taiji)

-Sensibilität, um die Situation einzuschätzen (Ting Jin, Dong Jin)

-Wandelbar der Situation anpassen, nicht einen "Plan" durchsetzen (WuWei)

-Einheit von Geist, Körper und Energie (ohne geistig-emotionale Konflikte, oder körperliche Blockaden/Brüche/Lücken agieren) (Nei San He)

Den Grad der Verwirklichung dieser Prinzipien kann man sicher mehr oder weniger überprüfen.
Wie aber kann man Natürlichkeit (im daoistischen Sinn, nicht im Sinn: mir ist nach Saufen, also saufe ich...:rolleyes:) messen?

Jochen Wolfgramm
20-12-2008, 09:17
Ich hatte die gleiche Frage in Bezug auf CMA generell schonmal in unserem Schülerforum gestellt. Das ist was dabei heraus kam: Wieso gibt es versciedene Stile? (http://bailung.blogspot.com/2008/08/sifu-sonntag-17082008.html)

Die Welt unterliegt der Evolution, in allen Bereichen. Da sind dann Martial Arts Stile nicht von ausgenommen. Solange sich Menschen mit einer Sache beschäftigen, unterliegt diese der Veränderung. Ob die Veränderungen gut oder schlecht sind, ist eine ganz andere Sache ;)

Hongmen
21-12-2008, 21:46
wer aber tai chi sucht, wo findet er/sie es? das alles sich verändert sehe ich auch. das evolutionen in allen lebensbereichen stattfinden, sehe ich auch! doch gibt es auch noch "wahrheiten" die unveränderbar sind, weil sie etwas in sich tragen was elementär ist. imo tai chi!

gruß
hongmen

wudangdao
21-12-2008, 22:07
Hallo Hongmen,

um auf deine ursprüngliche Frage zu antworten: Es gibt nur ein Taiji. Aus dem Taiji entstand das Liang Yi, woraus dann später die 10.000 Dinge entstanden. Die Kampfkunst Taijiquan unterliegt wie alles andere auch dem ständigen Wandel.

Grüße
wudangdao

christoph
21-12-2008, 22:39
Ich hatte die gleiche Frage in Bezug auf CMA generell schonmal in unserem Schülerforum gestellt. Das ist was dabei heraus kam: Wieso gibt es versciedene Stile? (http://bailung.blogspot.com/2008/08/sifu-sonntag-17082008.html)

Die Welt unterliegt der Evolution, in allen Bereichen. Da sind dann Martial Arts Stile nicht von ausgenommen. Solange sich Menschen mit einer Sache beschäftigen, unterliegt diese der Veränderung. Ob die Veränderungen gut oder schlecht sind, ist eine ganz andere Sache ;)

Das Grundprinzip der Evolution ist die Mutation des Erbgutes. Manchmal führt das zu Veränderungen, welche einem Individuum Vorteile verschaffen. Das vermehrt sich dann eher und das mutierte Gen setzt sich durch.
Auch wenn man bei evolutionären Erklärungen in der sozialen Welt immer skeptisch sein sollte (jetzt nicht aus Gründen der polit. Korrektheit). Grundsätzlich empfiehlt es sich den unterstellen Mechanismus auf Plausibilität zu prüfen.
Zur Ausgangsfrage: In den KKs "mutieren" die Stile (Techniken, Prinzipien, Übungsformen etc.), weil es viele Menschen gibt, die eigene Interpretationen haben, die wiederrum Schüler haben etc pp. So schwer ist das doch nicht sich vorzustellen oder?
Welche Mutation verschafft(e) einem im China der Vergangenheit, Gegenwart oder im Deutschland des 21. Jahrhunderts Selektionsvorteile? Eine vermarktungsfähige, straffe Organisation? Ein Stil in dem man schnell lernt sich einigermaßen verteidigen zu können? Ein Stil der lange Basisarbeit benötigt, bevor man damit noch kampffähiger wird als in anderen Stilen? Ein Stil der einen optimal auf Messerangriffe vorbereitet? Der einem dabei hilft, sich auch mit wenig Kraft noch optimal verteidigen zu können? Der einem lehrt, sich bruchlos zu bewegen? Der einen optimal auf eine eins und eins Duellsituation mit Schiedsrichter vorbereitet?

Frohe Weihnachten allerseits!

christoph
21-12-2008, 22:41
wer aber tai chi sucht, wo findet er/sie es?

Bei Hongmen in Hanover oder? Alles andere ist doch AOK Tai Chi. :D

Primo
21-12-2008, 22:48
@ Christoph

:ups:

Fröhliches Fest ! :muetze:

Drachin
22-12-2008, 00:20
wer aber tai chi sucht, wo findet er/sie es? das alles sich verändert sehe ich auch. das evolutionen in allen lebensbereichen stattfinden, sehe ich auch! doch gibt es auch noch "wahrheiten" die unveränderbar sind, weil sie etwas in sich tragen was elementär ist. imo tai chi!

gruß
hongmen

Nochmal anders ausgedrückt:
Das Elementäre verändert sich nicht, das Zusammengesetzte schon. ;)

laoshu
22-12-2008, 17:45
Wenn man sich an die klassische Übersetzung, Auslegung, Interpretation etc. des Begriffes "taiji" hält, dann gibt es nur ein taiji. Und nur einen Weg dorthin. Erkenne dich selbst und lerne "loszulassen". Die verschiedenen Stile sind letztendlich nur Wegweiser aus verschiedenen Richtungen, Hilfsmittel auf dem Weg. Das Ziel bleibt in jedem Fall das gleiche. Was mich besonders fasziniert - so sehr man sich bemüht, so viel man auch übt, man wird es nie entgültig erreichen. Allein diese Tatsache zu akzeptieren, erfordert schon ungeheuren Mut in unserer leistungs- und zielorientierten Zeit. Mir zumindest ist niemand bekannt, erst recht keiner der anerkannten noch lebenden oder bereits toten Meister, der von sich behauptet, das taiji erreicht zu haben. Im Gegenteil. Diejenigen, die sich dem Ziel am nächsten glauben, sind in Wahrheit am weitesten davon entfernt. Egal, welchen Stil man lernt, die Auseinandersetzung mit sich selbst, den eigenen Grenzen, der eigenen Persönlichkeit wird niemandem erspart bleiben, der auch nur in die Nähe des taiji kommen möchte.
Liebe Grüße,
laoshu
p.s.: post ist garantiert frei von Ironie und Wortwitz!

scarabe
23-12-2008, 16:05
CXW sagte mal, dieselbe Bewegung muß nicht unbedingt von jedem auf genau dieselbe Weise ausgeführt werden, um "richtiges" Taiji zu sein, es käme vielmehr darauf an, daß die Taiji-Prinzipien verstanden werden und wirksam zur Geltung kommen.

Mir fällt dazu folgende Geschichte ein, ich glaube, ich habe sie im "Chen"-Buch gelesen:

Wenn ein Schüler früher gut gelernt hatte, ging er oft für mehrere Jahre auf Wanderschaft oder kehrte zurück in sein Dorf, um zu unterrichten.
Da es damals keine Videos gab, geschah es, daß sich seine Form langsam veränderte, ohne daß er es merkte (und daß er diese Veränderungen an seine Schüler weitergab). Manchmal entwickelte er sich auch und mit ihm seine Form.

Als eines Tages ein Schüler nach vielen Jahren zu seinem Meister zurückkehrte, ließ ihn dieser die Form laufen, um zu sehen, wie dessen Entwicklung verlaufen war. Die Form des Schülers war so grundlegend verändert, daß der Meister in bat, ihm selbst bei der Form zuzusehen. Er lief die Form so, wie er sie im Großen und Ganzen schon immer gelaufen war- der Schüler aber staunte und rief: "Meister, Ihr habt aber viel an der Form verändert, man erkennt sie kaum wieder!"

Hongmen
01-01-2009, 22:51
danke für die antworten!
wenn es nun aber nicht nur ein taiji gibt, und wenn es nun auch nicht "das" taiji gibt, wie weis ich dann was taiji eigentlich ist?

wenn es aber nur ein taiji gibt, und wenn es "das" taiji ist, woran erkenne ich es?

frohes neues
hongmen

nagual
02-01-2009, 20:34
Hongmen, wie isn das mit DEINEM Tai Chi: Ist DEIN Tai Chi das echte Tai Chi, wie es echter und innerlicher nicht sein könnte, oder ist DEIN Tai Chi auch nur irgendeine Variante, die sich jeder Tai-Chi-Interessierte unter vielen anderen Varianten rausgreifen könnte oder eben auch nicht, weil es woanders ja genauso echt ist wie bei dir, oder?
Macht NUR Hangmen das echte Tai Chi?
Ist Hongmen der Schlüssel zum wahren Tai Chi?

Traut Hongmen sich, mal eine klare Aussage zu machen, oder liegt das Wesen des wahren Tai Chi in Hongmens Orakelfragen verborgen???

Das Orakel (Hongmen) möge sprechen, und den Unwissenden eine konkrete Antwort liefern.

Daoi
03-01-2009, 00:51
Ich würde sagen: 1 zu 0 für nagual im Wettstreit der inneren Tastatur-Kampfkünste.:D
@ Hongmen
Mit welcher Absicht gehst du eigentlich an die Eröffnung eines Themas heran. Versuchst du die Mitglieder dieses Boards durch geschickte Fragestellung auf den rechten Pfad zu führen oder hast du nur einen Riesenspaß dabei den Leuten ihre Ignoranz und Arroganz aus dem Leib zu kitzeln?

Noch was Allgemeines zum Thema:
Wäre es nicht das Allerbeste für jeden Praktizierenden der IMAs die Begriffe wie "innere Kampfkünste" oder "Taijiquan" oder "Wasweißichdennwaszhang" über Bord zu werfen und stattdessen zu sagen: "Ich mach meine mir eigene Kampfkunst, ich arbeite mit den und denen Prinzipien, Methoden etc. Ich hab von xyz gelernt, kann den Stammbaum bis zu abc sicher nachvollziehen und ich versuche Formen möglichst originalgetreu zu überliefern oder habe aus meiner enormen Erfahrung eigene Formen gebastelt."

Wäre die Welt oder zumindest das KKB nicht ein viel harmonischerer Ort?
Hongmen hat bei seiner Internetpräsenz doch schon nen super Anfang gemacht, indem er die CB-Prinzipien postuliert hat, nur hat er den Fehler begangen auf sein Produkt den IMA- und Taiji-Stempel zu knallen, womit er doch wieder mit den Krückstock schwingenden AOK-Taijilern unter einem Dach wohnt, obwohl er sich von denen so stark zu emanzipieren versucht.
puh, das musste raus!

Trinculo
03-01-2009, 13:07
Hongmen hat da nix formuliert, er hat nur übersetzt, wie jener nette Herr das Chinese Boxing definiert hat ;)

http://img.webme.com/pic/c/chineseboxing/caseysmile2.jpg

Wie mein Vorredner bereits sagte: weshalb ihn das prädestiniert, über Taijiquan zu urteilen, erschließt sich mir nicht. Ich verstehe auch das verzweifelte Bemühen nicht, sein Tun unbedingt als 100% authentisches Taijiquan auszugeben. Damit mich niemand falsch versteht: ich bin überzeugt, dass Hongmen etwas auf dem Kasten hat, egal wie er es nennt. Und zwar mehr, als die Mehrheit der Taiji-Trainierenden. Und vermutlich gerade deswegen, weil sein Lehrer über den Tellerrand hinausgesehen hat. Weshalb also dieses Klammern an das Taiji-Etikett? Nostalgie :)?

scarabe
03-01-2009, 13:13
danke für die antworten!
wenn es nun aber nicht nur ein taiji gibt, und wenn es nun auch nicht "das" taiji gibt, wie weis ich dann was taiji eigentlich ist?

wenn es aber nur ein taiji gibt, und wenn es "das" taiji ist, woran erkenne ich es?

frohes neues
hongmen

Eine Sprache hat verschiedene Dialekte, um dasselbe zu sagen.
Über die grundlegenden Taiji-Prinzipien gibt es verschiedenen Bücher, viel Spaß beim Lesen, Lernen und Verstehen...;)

Abgesehen davon: Was ist authentisch? Das allererste Taiji von Chen Wangting? Oder das 200 Jahre später, bereits entwickelt, ausgebaut und verändert? USW...

nagual
03-01-2009, 13:36
Vermutlich will sich Hongmen nur Bestätigung holen, indem er die Leute hier seitenweise abdiskutieren lässt, und er dann hofft, dass seine 100x aufgelisteten Prinzipien das Ergebnis sein werden.

Das bringt nur keinen weiter bei der Frage, welchen Sinn und Ursprung die verschiedenen Varianten in verschiedenen Substilen und Versionen haben.

Und ob die Taiji-kultur überhaupt fähig ist, in den verschiedenen Varianten Sinn zu erkennen, und sie nicht als beliebige (d.h. mögliche aber im Konkreten eher sinnfreie) Spielereien zu betrachten.
Ich wette, dass Hongmen hier nicht ansatzweise eine Antwort drauf findet. Dazu ist er zu sehr auf seine 10 Prinzipien fixiert!

Hongmen, wie siehts aus?

GilesTCC
03-01-2009, 13:53
um auf deine ursprüngliche Frage zu antworten: Es gibt nur ein Taiji. Aus dem Taiji entstand das Liang Yi, woraus dann später die 10.000 Dinge entstanden. Die Kampfkunst Taijiquan unterliegt wie alles andere auch dem ständigen Wandel.


Eben. Als Parallel hierzu: die klar definierbare "Prinzipien" des goldenen Schnitts und der Fibonacci-Zahlen ...
Goldener Schnitt ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt)
...kommen in unzähligen Beispielen in der Natur und auch in den Künsten vor. Man kann oft instinktiv spüren, oder notfalls auch nachrechnen, ob diese Prinzipien mitspielen oder nicht. (Wie beim Tai Chi Chuan, zumindest mit dem Spüren...).
Der goldene Schnitt kann gar nicht ohne eine konkrete Umsetzung erlebt werden. Man kann ihn zwar auf Papier darstellen, oder beschreiben (wie beim "Prinzip Tai Chi"), aber er wirkt erstmal, wenn er Form annimmt - in einer Blüte, einem Tannenzapfen, einem Gebäude oder einer Bach-Fuge. Und diese konkrete Gestalt ist immer anders (wie beim Tai Chi Chuan). So ist die Natur - und Tai Chi Chuan soll im Einklang mit der Natur sein, oder?;)

Schöne Grüsse,

Giles

pilger
03-01-2009, 17:55
... Abgesehen davon: Was ist authentisch? Das allererste Taiji von Chen Wangting? Oder das 200 Jahre später, bereits entwickelt, ausgebaut und verändert? USW...

Oder vielleicht das, was schon lange vorher mit den gleichen Prinzipien arbeitete, nur noch nicht mit dem Etikett-Namen "Taichichuan" versehen war???

Ist es nicht sowas von sch..ß egal, ob ein oder hundert Taichichuan-Arten/Stile/Richtungen.
Die Vielfalt hat wie alles zwei Seiten ;) Vor- und Nachteile. Jeder kann das für sich finden was ihm gut tut, aber wenn man nicht aufpasst, kann man sich auch schnell verlaufen und alles andere als das richtige (für einen selbst!) finden.

Viel Spaß auf der Suche. Wo man Hongman findet, wissen wir ja jetzt ;)

Grüße
Pilger

Hongmen
04-01-2009, 14:18
ich habe nie behauptet das mein tai chi, "das" tai chi ist. ich liebe es und es funktioniert, was will man mehr?
ich sehe manche dinge vielleicht zu kritisch. doch sehe ich auch das so manche tai chi praktiker nicht funktionieren, deshalb auch meine ausgangsfrage. es muss doch etwas geben was tai chi wirklich ausmacht? es gibt millionen tai chi praktizierende und doch nur wenige die es "gemeistert" haben! ist das was die da "gemeistert" haben tai chi? oder haben sie sich "nur" selbst gemeistert?

und ob es nur "ein" oder "hunderte" tai chi richtungen gibt ist mir persöhnlich eigentlich egal.

liebe grüße

hongmen

mantis.wilm
04-01-2009, 15:27
Ausgangsfrage von hongmen:

"Warum gibt es nicht nur EIN Tai Chi?"

Kommentar von hongmen:

"...und ob es nur "ein" oder "hunderte" tai chi richtungen gibt ist mir persöhnlich eigentlich egal."

...muss ich das jetzt verstehen!?

Trinculo
04-01-2009, 15:29
Jedenfalls gibt es nur EINEN Hongmen, das ist mal klar :p

Traumfänger
04-01-2009, 15:33
Ich glaube es ist abhängig wie gut die Praktiker die Anleitungen aus dem "Taiji Quan Lun" gemeistert haben. Aber auch hier gibt es bestimmt wieder unzählige Interpretationen der Praktiker. :rolleyes:

mantis.wilm
04-01-2009, 15:38
Jedenfalls gibt es nur EINEN Hongmen, das ist mal klar :p

genau da bin ich mir nicht so sicher...aber was soll's: früher war ich schizophren, heut' geht's uns gut...;)

Hongmen
04-01-2009, 16:24
Ausgangsfrage von hongmen:

"Warum gibt es nicht nur EIN Tai Chi?"

Kommentar von hongmen:

"...und ob es nur "ein" oder "hunderte" tai chi richtungen gibt ist mir persöhnlich eigentlich egal."

...muss ich das jetzt verstehen!?

lies dir doch die ausgangsfrage nochmal richtig durch. verstehste?


Jedenfalls gibt es nur EINEN Hongmen, das ist mal klar

ich dachte immer ich wäre drei:gruebel:?

mantis.wilm
04-01-2009, 18:17
hi hongmen,

drei?! ganz schön viel personal hast du da(-;

aber damit ich nicht nur spamme: die ausgangsfrage leuchtet mir schon ein, ist aber doch recht naiv gestellt, oder? wenn bestimmte prinzipien bekannt sind, werden sie in allen möglichen formen ausprobiert, je nach geschmack, mode, bedarf. das ist doch in allen branchen so. ein motor hat zylinder, kolben, ventile, wellen, das ist mir bekannt, aber warum gibt es nicht nur EINEN, definitiven motor!? kontrapunkt ist EIN feststehendes kompositionsprinzip, warum gibt es dennoch so viele verschiedene fugen? kampfkunst hat doch auch ein kreatives potential, ist ja eine kunst!, das würde doch abgewürgt, wenn man (wer??) eine allgemeingültige, unveränderbare version festlegen würde und alles andere eliminiert.

Trinculo
04-01-2009, 18:37
Die Ausgangsfrage ist zwar verständlich, aber meines Erachtens sinnlos. Sie geht davon aus, dass jemand Taijiquan lernen möchte, und dann Kriterien benötigt, das "echte" zu erkennen. Aber das ist bereits eine seltsame Idee. Weshalb sollte ich stur Taijiquan lernen wollen, ohne zu wissen, was es auszeichnet? Sicherlich gibt es solche Kandidaten, aber die springen wohl auf jeden Zug auf, wenn das passende Ursprungsmärchen mitgeliefert wird.

ICH entscheide, was mir an einer KK wichtig ist, und wähle danach gezielt aus, welche Künste in Frage kommen. Ich wähle nicht blind KK XY und versuche hinterher, die Gründe herauszufinden :p

mantis.wilm
04-01-2009, 18:50
Die Ausgangsfrage ist zwar verständlich, aber meines Erachtens sinnlos. Sie geht davon aus, dass jemand Taijiquan lernen möchte, und dann Kriterien benötigt, das "echte" zu erkennen.

ja!? das hab ich da jetzt nicht 'rausgedeutet. ich dachte, er fragt, warum es bei den immer gleichen prinzipien so viele derivate gibt. aber diese frage ist imo ebenso unerquicklich...

Hongmen
04-01-2009, 18:52
aber es gibt doch auch karate, jkd, judo, aikido, krav maga etc. auch da gibt es verschiedene richtungen, dennoch es gibt etwas, was karate, jkd etc., ausmacht! ich hoffe es kommt rüber was ich meine?

gruß
hongmen

Trinculo
04-01-2009, 18:53
ja!? das hab ich da jetzt nicht 'rausgedeutet. ich dachte, er fragt, warum es bei den immer gleichen prinzipien so viele derivate gibt. aber diese frage ist imo ebenso unerquicklich...

Das war es, wonach er gefragt hat ... aber er hat die Tendenz, alle seine Threads in die von mir und anderen angedeutete Richtung zu bugsieren ;)

Trinculo
04-01-2009, 18:56
aber es gibt doch auch karate, jkd, judo, aikido, krav maga etc. auch da gibt es verschiedene richtungen, dennoch es gibt etwas, was karate, jkd etc., ausmacht! ich hoffe es kommt rüber was ich meine?

gruß
hongmen

Karate und Judo sind noch ein bisschen jünger ... die Gründer sind zweifelsfrei bekannt, und ihr Tun halbwegs dokumentiert. Außerdem verfügen sie über eine äußere Form, Rituale, typische Kleidung etc. die einem erlauben, sie leichter in Schubladen zu stecken ;)

Und beim JKD sind die Prinzipien ja klar aufgelistet ... wer wüsste das besser als Du und Mr. Kaisai :)

Hongmen
04-01-2009, 19:02
Karate und Judo sind noch ein bisschen jünger ... die Gründer sind zweifelsfrei bekannt, und ihr Tun halbwegs dokumentiert. Außerdem verfügen sie über eine äußere Form, Rituale, typische Kleidung etc. die einem erlauben, sie leichter in Schubladen zu stecken ;)

Und beim JKD sind die Prinzipien ja klar aufgelistet ... wer wüsste das besser als Du und Mr. Kaisai :)

ich glaube nicht das du mich nicht verstehst? jeder stil hat seine "art" an dem man ihn festmachen kann. woran kann man tai chi festmachen?

Trinculo
04-01-2009, 19:06
Wer hat denn die "Art" definiert, wenn nicht die Gründer? Und was ist die gemeinsame Art hinter Kyokushinkai und Uechi Ryu?

Hongmen
04-01-2009, 19:12
es muss doch etwas geben was tai chi wirklich ausmacht? es gibt millionen tai chi praktizierende und doch nur wenige die es "gemeistert" haben! ist das was die da "gemeistert" haben tai chi? oder haben sie sich "nur" selbst gemeistert?

ich zitiere mich hier mal selber. vielleicht hilfts?;)


hongmen

Trinculo
04-01-2009, 19:14
Wer sagt ihnen denn überhaupt, dass sie es gemeistert haben ;)? Und dass sie das gleiche gemeistert haben :)?

Hongmen
04-01-2009, 21:52
ich habe mal so bisschen in den anderen threads rumgestöbert die ähnlich gelagert sind. und schei....! langsam muss ich mich schämen, dass ich anscheinend der einzige hier bin, der noch glaubt, dass es wirklich noch IMA gibt, der einen unterschied sieht zw. ex und in.:( es gibt überlagerungen, aber es gibt auch deutliche unterschiede.

kann natürlich auch sein, dass ich bisher alles falsch verstanden habe. dann bitte ich um entschuldigung und gehe in die ecke um mich zu schämen!;)

hongmen

nagual
04-01-2009, 22:06
Hongmen, ich glaube, den Unterschied, den du siehst, liegt ausschließlich in den Klischees oder in den Varianten, wie sie im Mainstream, d.h. auf mittlerem Niveau, verbreitet sind. Diese Unterschiede wird wohl keiner bestreiten.

Die anderen Sache ist, dass auf hohem Niveau diese Unterschiede geringer werden, und sogar in bestimmter Hinsicht ganz verschwinden können, zumindest bei den chinesischen KKs.

Fast jede sog. äußere chinesische KK beinhaltet das Potenzial, auf hohem Niveau eine innere Dimension zu realisieren, die in ihrer Tiefe und Qualität denen den offiziellen IMAs nichts nachsteht. Das ist es, worauf die ganzen Threads aufmerksam machen wollen.

Hongmen
04-01-2009, 22:16
Hongmen, ich glaube, den Unterschied, den du siehst, liegt ausschließlich in den Klischees oder in den Varianten, wie sie im Mainstream, d.h. auf mittlerem Niveau, verbreitet sind. Diese Unterschiede wird wohl keiner bestreiten.

Die anderen Sache ist, dass auf hohem Niveau diese Unterschiede geringer werden, und sogar in bestimmter Hinsicht ganz verschwinden können, zumindest bei den chinesischen KKs.

Fast jede sog. äußere chinesische KK beinhaltet das Potenzial, auf hohem Niveau eine innere Dimension zu realisieren, die in ihrer Tiefe und Qualität denen den offiziellen IMAs nichts nachsteht. Das ist es, worauf die ganzen Threads aufmerksam machen wollen.

danke für deine tröstenden worte!

ich habe von leuten gelernt, die sich vom external "befreit" haben, durch innere prinzipien! die mir, der auch external war, gezeigt haben was internal ist und mir beigebracht haben was internal ist. und was ich von denen gelernt und daraus aus mir gelernt habe, hat mit external nichts mehr zu tun!

liebe grüße
hongmen