Vollständige Version anzeigen : Sinuswelle Taekwon-Do ITF
Samurai85
20-12-2008, 16:01
Hallo liebe Gemeinde,
Weshalb gibt es bei den Tul die Sinuskurve (das Auf und Ab des Körpers bei den Bewegungen). Welchen Sinn hat Sie?
Gruss
Samurai85
Quickkick
20-12-2008, 16:10
Hallo liebe Gemeinde,
Weshalb gibt es bei den Tul die Sinuskurve (das Auf und Ab des Körpers bei den Bewegungen). Welchen Sinn hat Sie?
Gruss
Samurai85
Die Theorie dahinter ist - ganz verkürzt ausgedrückt - dass durch die Abwärtsbewegung in die Technik hinein nochmal mehr (Bewegungs-)Energie auf dem Körper des Gegners übertragen wird.
srfrauke
21-12-2008, 22:39
Diese Wellenbewegung sieht doch echt blöd aus. Oder mein ich das nur???
Omega_reprise
21-12-2008, 23:43
Die Optik ist wohl Geschmackssache, allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass das allzu gut für die Gelenke sein soll...
Dr. Fighter
22-12-2008, 00:10
Video?
Ben23890
22-12-2008, 00:30
Die Optik ist wohl Geschmackssache, allerdings kann ich mir nicht vorstellen dass das allzu gut für die Gelenke sein soll...
1. Mit der Optik haste wohl recht :)
2. Die Sache mit den Gelenken, hatte ich mir auch schon einmal Gedanken drüber gemacht ob ich mir damit gutes tue wobei 2 Punkte dagegen sprachen . Zum einem das es eine natürliche Bewegung ist, das heißt in markantere und verstärkter Ausführung als beim gehen.
Der Zweite Punkt war das die ganzen älteren ITF´ler wozu mitunter mein Trainer gehört den Sport nun 25 Jahre betreiben und die Gelenke anscheinend nicht in Leidenschaft gezogen wurden.
mfg Ben
Wenn wir mal ehrlich sind, ist TKD nun nichts anderes als koreanisches Karate. Im Shotokan etwa ist ein solche Hoch und Runter explizit falsch, denn gehe ich bei einer Technik im Stand hoch, verlagere ich meinen Schwerpunkt während der Bewegung nach oben. Treffe ich dabei auf einen Widerstand, etwa beim Faustschlag, werfe ich mich so selber um und kann keine Kraft übertragen. Durch tiefes Fallen-Lassen kann ich kaum mehr Kraft generieren, denn das Fallen geht naturgemäß nach unten, nicht nach vorne. Ich will aber beim Schlag oder Tritt die Kraft nach vorne bringen, die Translation muss also auf einer (tiefen) Ebene nach vorne erfolgen, nicht nach vorne und unten. Erst tief zu gehen, damit den Schwerpunkt abzusenken und die Standfläche zu vergrößern, und dann eine Technik zu starten, ist da etwas anderes, allerdings kenne ich das kaum von TKD-Formen.
Die einzige sinnvolle Anwendung von solchen Bewegungen habe ich im Shorin-Ryu Karate kennen gelernt: Mit der "Welle" kann man aus dem tiefen Stand heraus hoch gehend den Gegner destabilisieren, seinen eigenen Schwerpunkt heben und ihn wegschubsen. Das kann aber kaum erklärend für das ständige Auf-und-Ab im TKD sein.
Ben23890
22-12-2008, 01:59
Vllt zur Erläuterung ;)
die Welle wird erst durch Abtauchen und dann hochkommen ausgeführt ;), keineswegs ist zuerst die Aufwärtsbewegung da .
Und nun gute Nacht
ben
Hallo liebe Gemeinde,
Weshalb gibt es bei den Tul die Sinuskurve (das Auf und Ab des Körpers bei den Bewegungen). Welchen Sinn hat Sie?
Gruss
Samurai85
Vllt zur Erläuterung ;)
die Welle wird erst durch Abtauchen und dann hochkommen ausgeführt ;), keineswegs ist zuerst die Aufwärtsbewegung da .
Die "Welle" symbolisiert Entspannung und Anspannung. Ergo erst die Abwärtsbewegung (Entspannung) und dann die Aufwärtsbewegung (Anspannung). Es soll der Bewegung mehr Dynamik verschaffen. In der Regel ist das bei jeder Technik so, besser sichtbar aber bei allen Handtechniken.
-Für jeden Anfänger am deutlichsten in der Grundschultechnik: Anunsogi ap chumuk kaunde ap chirurgie... jedoch entfällt diese logischerweise bei schnell hintereinander ausgeführten Mehrfachstößen- :)
Welchen Sinn hat Sie?
Meiner Meinung nach keinen.
Sie ist einfach nur eine Veränderung,um sich von den "anderen" abzugrenzen.
Ich sage immer: Wenn die "Sinuswelle" so richtig,logisch und vernünftig (..usw) wäre, wie die ITF sie zu verkaufen versucht, warum macht es dann sonst niemand??
Sind alle anderen so blöd und checken es nicht??
So long..
wieso meinen immer alle und wissen nie?
sinuswelle = anlauf oder wie oben schon erwähnt anspannen entspannen.
immer zuerst abtauchen, denn wenn ihr irgendwo raufspringen wollte holt ihr die kraft auch von tiefer. das gleiche hier.
tiefe sinuswellen sind eine der besten Gleichgewichtsübungen, vorallem in den hohen tuls.
beispiel:
YouTube - ITF Taekwon-do World Cup 2006 (http://www.youtube.com/watch?v=jLvST5BBcJw)
YouTube - Taekwon-do Patterns: Ge-Baek (http://www.youtube.com/watch?v=aUypqMdphEk)
ebenso wird viel wert darauf gelegt das die technik zu 100% stimmt. ich will nicht urteilen, aber bei Hyongs macht man das ganze so im eiltempo, korrekte technik ist zum teil unmöglich. voll power in genau die richtung in der die kraft wirken soll.
gnite
Samurai85
23-12-2008, 10:50
ebenso wird viel wert darauf gelegt das die technik zu 100% stimmt. ich will nicht urteilen, aber bei Hyongs macht man das ganze so im eiltempo, korrekte technik ist zum teil unmöglich. voll power in genau die richtung in der die kraft wirken soll.
gnite
hm ich sehe hier z. b. keine Sinusbewegung oder bin ich blind :)
YouTube - Yoo-Sin (http://de.youtube.com/watch?v=adTzfuvfy34&feature=channel_page)
Ich bin immer noch ein Verfechter des "alten Hyong-Systems"
YouTube - Gae-Baek (http://de.youtube.com/watch?v=zl2cGSCKoqM&feature=channel_page)
Mal ein wenig was Hintergründiges :
Tul
Zur allgemeinen Verwirrung trug dann die Umbenennung von Hyong in Tul, sowie weiterer Grundtechniken, bei. Diese Ãnderung hatte drei wesentliche Gründe.
1. Das Problem der Übersetzung und Verfälschung des Wortes Hyong in verschiedene Sprachen. Gen Choi beauftragte kor. Sprachwissenschaftler einen neuen Begriff zu finden der nicht mehr verfälscht werden konnte. Es fand sich das Wort TUL das in jeder Sprache, und in jeglicher Übersetzung Tul bleibt
2. Ferner kommt der Begriff „Tul“, sowie weitere geänderte Begriffe (wie z.B. – Chongul = Gunnun etc) aus der alten Ursprache Koreas die vorwiegend in Nordkorea gesprochen wird.
3. Man fügte verstärkt wieder die „Sinuswelle“ ein. Das besondere Merkmal der (nur in ITF angeschlossene Vereine gelehrte) Sinuswelle ist die Verlagerung des Schwerpunktes, der bei allen Schritten nach oben verlagert wird, und die Technik wird dann mit einer Absenkung des Schwerpunktes ausgeführt.
cyrex: wieso meinen immer alle und wissen nie?
Ich erinnere mich bei der Argumentation Pro-Tul/-Sinuswelle immer an einen Spruch aus einem lustigen Lebensabschnitt:
"Was machen sie richtig, was alle anderen falsch machen?" :cool:
hm ich sehe hier z. b. keine Sinusbewegung oder bin ich blind :)
YouTube - Yoo-Sin (http://de.youtube.com/watch?v=adTzfuvfy34&feature=channel_page)
Ich bin immer noch ein Verfechter des "alten Hyong-Systems"
YouTube - Gae-Baek (http://de.youtube.com/watch?v=zl2cGSCKoqM&feature=channel_page)
das wichtigste an einer kampfKunst ist dass man sie perfektioniert.
damit ist eine weiterentwicklung und verbesserung zwangsmässig miteingeschlossen.
das zweite jedoch mag aus hyongler-sicht gut sein, aber die technick miserabel. kein stabilität nix.
im ersten ist das jedoch alles tiptop wirklich beeindruckend sogar!!! der hatte aber auch sehr sehr sehr sehhhhr lange genau das trainiert. (lass auch nicht ausser acht dass das alles schneller aussieht, denn es ist ne uuuuuuur alte kamera. zeig lieber ein neues video)
die weiterentwicklung von Choi bewirkte dass jeder Tkdler schneller und gezielter auf diese power in die techniken kommen.
jede technik sollte wie ein bruchtest zu beachten sein.
in der ITF Enzyklopädie ist mit physik die technik so begründet:
Kraft = Masse * Beschleunigung
es sind nicht ketten faustschläge wie im wing chung (KEINE KRITIK) und auch nicht hong man chois massivheit welche kraft definiert. sondern die kombination welche mit der Sinuswelle verstärkt wird.
steh auf eine waage und wippe auf und ab mit dem gesamten körper gewicht.
dh. zum zeitpunkt an welchem die wage evtl sogar über 100kg anzeigt, kannst du mehr masse einbringen. hüftbewegung alles zusammen ein die technick miteinbezogen (ich seh in hyongs viele elemente welche die kraft noch steigern könnten).
aber wenn ich schlussendlich den direktverlgeich mache
Gae-Baek
http://de.youtube.com/watch?v=zl2cGSCKoqM
und
http://www.youtube.com/watch?v=aUypqMdphEk
oder WonHyo
http://www.youtube.com/watch?v=n2N8DJXwh0A
und
http://www.youtube.com/watch?v=f8Gvl9prCXk
muss ich meine stimme dem ITF system geben. es ist einfach perfektioniert.
das wird nach ITF system mit der sinuswelle, und allem andern was laufend von den GMs verbessert wird trainiert.
boxer machen das wieder anderst
karate macht das wieder anderst
muay thai macht das anderst.
meiner meinung nach ist ITF die beste trainings methode für schlagkraft verglichen mit trainings aufwand die man in die kraft setzt (denn daneben gibt es noch viele anderen sachen die man im KK trainieren muss! technik, ausdauer, flexibilität, etc etc wisst ihr ja alles selber was es noch alles braucht). aber das ist nur MEINE meinung!
das heisst nicht das ich mich nicht irren kann. aber meiner erfahrung nach brachte mir das training nach ITF system am schnellsten Ausdauer, Schnelligkeit, Gleichgewicht, Flexibilität, Kraft, etc zusammen.
jedoch kann ich bei den hyongs keine masse hinter den techniken erkennen.
und eine gewisse unkontroliertheit. dies ist zb bei Karate zb. nicht der fall! und die haben auch keine Sinuswelle!
ich hab mitlerweile schon vieles mal probetrainiert. aber nichts konnte mich bis jetzt überzeugen.
ich finde es gut wenn du hyongs die beste art findest, aber diese meinung kann ich einfach nicht teilen.
Samurai85
24-12-2008, 13:54
jedem das seine ;)
im Grunde essen wir alle denselben Kuchen :p
Samurai85
24-12-2008, 20:31
ich denke mal der General hatte die Sinuswelle deswegen eingeführt, weil er einfach auch älter geworden ist und er die Hyongs nicht mehr so "hart" wie früher praktizieren konnte; das mit der Auf-und Abbewegung hat ihn vielleicht irgendmal jemand erzählt ;)
auszuschließen wäre es ja nicht :)
wo könnte der General das sonst her haben ? :D
@cyrex: Die 2 Hyongvideos waren jetzt auch nicht die "vorzeigbarsten"..
YouTube - Ge-Baek (http://de.youtube.com/watch?v=G8KTjwtASPM&feature=related)
Da dient dieses Video eher zum Vergleich.
Wenn Tul dir Spass macht,bitte..
Das ist auch ne "Interpretation" der Tul:
http://www.youtube.com/watch?v=0-cqbu6ISAQ&NR=1
:)
Killer Joghurt
25-12-2008, 14:49
wo könnte der General das sonst her haben ? :D
vielleicht ausm taekkyon?
vom rhythmus her find ich das schon ähnlich.
waras: ich hab die 2 videos nur von sasmurai kopiert. und das tul video das du gepostet hast, muss man hoffentlich nicht kommentieren.
ich denke mal der General hatte die Sinuswelle deswegen eingeführt, weil er einfach auch älter geworden ist und er die Hyongs nicht mehr so "hart" wie früher praktizieren konnte; das mit der Auf-und Abbewegung hat ihn vielleicht irgendmal jemand erzählt ;)
auszuschließen wäre es ja nicht :)
wo könnte der General das sonst her haben ? :D
vieleicht hat er es ja auch eingeführt weils schwul aussieht?
also bitte ...
Samurai85
25-12-2008, 17:25
jetzt wo du es sagst, sie sieht doch ein bisschen schwul aus :D
Samurai85
25-12-2008, 19:30
dann frage ich nun genauer: Woher hat der General die Sinuswelle ? Weiß das noch jemand heutzutage ? Denn alle anderen asiatischen Kampfkünste haben sie ja nicht. :)
Killer Joghurt
25-12-2008, 19:42
dann frage ich nun genauer: Woher hat der General die Sinuswelle ? Weiß das noch jemand heutzutage ? Denn alle anderen asiatischen Kampfkünste haben sie ja nicht. :)
wie gesagt, vll mal rübergucken zum taekkyon, könnte mir denken, dass da eine gewiße inspiration aus der richtung kam.
Samurai85
26-12-2008, 22:57
so ich habe die Lösung des Rätsels :D
zur Sinuswelle etc.:
-Häufiger Vorwurf: Eine Tul hat unrealistische, schnelle Bewegungsfolgen
(unterbrochen durch die Welle) :p
die ITF gibt ausdrücklich zu, daß der realistische imaginäre Kampf in
den Formen in den Hintergrund tritt. Es kommt auf die vollendete, wenngleich
(hoch-)stilisierte, perfekte Einzeltechnik an. :)
Durch die ganze Stilisierung sind schlicht die Bereiche Formen & Schrittkampf zu Freikampf & Selbstverteidigung extrem auseinandergefallen.
-Warum hat Choi das alles entwickelt?:
Zur Abgrenzung zu altem TKD, zum Karate, zu allen Künsten.
Fakt ist, daß ITF-TKD sich klar und unmittelbar von allen anderen Kampfkünsten unterscheidet.
Und woher er die Sinuswelle hat, irgendwas mit ner Vogelgeschichte glaub ich :D
Asian_Tiger
28-12-2008, 19:02
Das ist auch ne "Interpretation" der Tul:
YouTube - Ge-Baek (http://www.youtube.com/watch?v=0-cqbu6ISAQ&NR=1)
:)
Wo hastn die alte her? Die ist ja kurz vorm zerbröseln. :p Ich hol schonmal Schaufel und besen, hier staubts gleich...
Back to Topic: Also was man beim TKD nicht vergessen darf, auch wenn Korea eine Tausend Jahre alte kampfkunst propagiert, gibt es TKD erst seit 1955!
Dadurch dass der Stil noch sehr jung ist gibt es vermutlich noch viele verbesserungswürdige Dinge daran. Nicht dass ich TKD vorwerfen will, es wäre nicht ausgereift, Gott bewahre... Letztendlich sind die meisten Techniken doch schon in Karate oder anderen Stilen zu Genüge erprobt worden und im TKD lediglich zu einem neuen System zusammengesetzt.
Karate hatte doch eine ähnliche Entwicklung, da gibt es nicht nur unterschiedliche Verbände, die Stile haben doch gleich ganz unterschiedliche Namen! (Mehr als ich als Außenstehender behalten kann, Shotokan, Irgendwas mit Ryu usw usf...) Kung Fu ist tatsächlich schon 4000 Jahre alt und ich will nicht wissen wie albern es ausgesehen haben muss, als die Tierstile noch in der Entwicklung waren. Die haben den Meister bestimmt alle ausgelacht wenn er versucht hat irgendso ein Viech nachzuahmen.
Meiner Meinung nach ist es sehr Realistisch, dass die Stile der Hyongläufer, Tulläufer und Poomseläufer sich alle noch weiterentwickeln werden, und zwar in ganz unterschiedliche Richtungen. Das wird aber niemand mehr von uns erleben, dazu braucht es veilleicht erst ein Duzent neue Generationen von Großmeistern, die dann irgendetwas am vorherigen System verbessern. Solange bis das Kind einen anderen Namen bekommt, dann gibt es das "Veraltete" traditionelle TKD, was wir heute alle ausüben, egal welche Formen wir laufen oder nicht, und drei ganz neue Stile mit irgendwelchen ausgefallenen Namen.
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass nichts, was sich irgendein Kampfkunstmeister ausdenkt "sinnlos" ist. Schließlich gibt es Gründe dafür, dass Neuerungen eingeführt werden. Wenn man schon etwas kritisiert, dann muss man sich auch klarmachen, was es bezwecken soll damit man wenigstens eine alternative benennen kann.
Wenn mich jedenfalls jemand blöd fragt, warum ich so ne Sinuswelle in den Formen mache dann bleibt mir nur übrig zu fragen: "Warum machst du denn keine?"
Türlich wird niemand die Welle annehmen wenn er nicht mit den richtigen Argumentationen überzeugt wird, aber genauso wenig wirst du sie jemandem abgewöhnen wenn du nicht ausreichend Argumentationen gegen sie hast. ;)
Die sinuswelle wurde eingebracht damit man den midgliedern das geld in unzähligen seminaren aus der tasche zieht;)
Bin nach ca 6jahren wieder zum training gegangen und hab es noch nicht mal geschaft richtig zu gruesen wurde auch verändert:D
Meine mwinung ist das ganze formen gedönse überbewertet wenn mann tanzen will soll man in einen Tanzsport club gehen:mad:
JO Frohes Neues Jahr
RyuMishima
04-01-2009, 15:28
Jedenfalls bin ich der Meinung, dass nichts, was sich irgendein Kampfkunstmeister ausdenkt "sinnlos" ist. Schließlich gibt es Gründe dafür, dass Neuerungen eingeführt werden. Wenn man schon etwas kritisiert, dann muss man sich auch klarmachen, was es bezwecken soll damit man wenigstens eine alternative benennen kann.
Lobby, Prestige und Neuschöpferstatus...
oder wies joksuto so schön gesagt hat ;).
@Waras
OMG :D:D:D...auf den Clip war ich gar nicht vorbereitet! Heftig...und der/die/das trägt nen Schwarzen um die Taille :rolleyes:...da gehts schon wieder los.
Jedem echt das seine, aber für mich ist die Welle nix. Macht keinen Sinn und nimmt Power!
Vagabund
04-01-2009, 15:47
vielleicht ausm taekkyon?
vom rhythmus her find ich das schon ähnlich.
Ja, das habe ich auch schon häufig gedacht.
Ich habe mal ein wenig Tul trainiert und dann doch auch den großen Unterschied zum Taekkyon gemerkt. Aber auf den ersten Blick sieht es "verwandt" aus.
Philipp K.
04-01-2009, 15:57
Ja, das habe ich auch schon häufig gedacht.
Ich habe mal ein wenig Tul trainiert und dann doch auch den großen Unterschied zum Taekkyon gemerkt. Aber auf den ersten Blick sieht es "verwandt" aus.
Was ist denn der Unterschied zu einer Tul und einer Form im Taekkyon? Kenne selber nur die Tuls.
Samurai85
04-01-2009, 16:30
im Taekkyon nach Song gibt es keine Formen
im Taekkyon nach Shin gibt es Formen, die „Bon Dae” genannt werden
;)
Vagabund
05-01-2009, 13:04
Wow, Samurai85, Du bist ja schon krass gut informiert! :) Freut mich :)
Die ersten Formen wurden im Taekkyon erst nach seiner Renaissance, also in den 1980ern, entwickelt. (Ganz korrekt heißt es "Bon-ddae")
@Phillipp K.:
"Was ist denn der Unterschied zu einer Tul und einer Form im Taekkyon?"
Eigentlich gibt es nur Unterschiede :D
Echt, die Frage kann ich kaum beantworten... Wo liegt der Unterschied zwischen einem Fahrrad und einem Rollschuh? :D
Die Ähnlichkeit rührt einfach daher, dass man sich im Taekkyon meistens auf und ab bewegt. Dabei sind die Stände aber viel höher und ... es ist einfach komplett anders...
Edit: Aus aktuellem Anlass hier ein Link zu einem anderen Thema :)
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f15/taekkyon-wettkampf-spa-meinung-87852/
Philipp K.
05-01-2009, 13:19
Wow, Samurai85, Du bist ja schon krass gut informiert! :) Freut mich :)
Die ersten Formen wurden im Taekkyon erst nach seiner Renaissance, also in den 1980ern, entwickelt. (Ganz korrekt heißt es "Bon-ddae")
@Phillipp K.:
"Was ist denn der Unterschied zu einer Tul und einer Form im Taekkyon?"
Eigentlich gibt es nur Unterschiede :D
Echt, die Frage kann ich kaum beantworten... Wo liegt der Unterschied zwischen einem Fahrrad und einem Rollschuh? :D
Die Ähnlichkeit rührt einfach daher, dass man sich im Taekkyon meistens auf und ab bewegt. Dabei sind die Stände aber viel höher und ... es ist einfach komplett anders...
Edit: Aus aktuellem Anlass hier ein Link zu einem anderen Thema :)
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f15/taekkyon-wettkampf-spa-meinung-87852/
Ja, so eine Antwort hatte ich fast befürchtet ;) Trotzdem danke :)
Killer Joghurt
05-01-2009, 18:02
Ja, das habe ich auch schon häufig gedacht.
Ich habe mal ein wenig Tul trainiert und dann doch auch den großen Unterschied zum Taekkyon gemerkt. Aber auf den ersten Blick sieht es "verwandt" aus.
denke technisch gibts viel zu viele unterschiede zwischen taekkyon und tkd bewegungen aber der rhythmus beim taekkyon wiegeschritt "olsu olsu" lässt sich schon in leichter form bei der Sinuswelle wiederfinden finde ich.
wer weiß, vll ists auch zu weit hergegriffen.
Vagabund
06-01-2009, 14:19
"olsu olsu"
Was heißt denn das? Sowas wie Gumshil-gumshil? (Was ich immer frei mit "wippen wippen" übersetze, obwohl es eigentlich glaub ich "schwingen" heißt?)
Asian_Tiger
06-01-2009, 21:33
Lobby, Prestige und Neuschöpferstatus...
oder wies joksuto so schön gesagt hat ;).
Nur das Choi Hong Hi den Neuschöpferstatus schon vorher hatte, schließlich hat er als erster das TKD etabliert.
Meine mwinung ist das ganze formen gedönse überbewertet wenn mann tanzen will soll man in einen Tanzsport club gehen:mad:
Oder in den Taekkyon-Zirkel eintreten. ;) Ich will den Stil nicht lächerlich machen, aber es sieht schon sehr nach Tanz aus, nich? So wie Capoeira das auch macht.
Aber wer Formen laufen will sollte nicht in den Tanzkurs gehen. ;)
Glaubst du nicht das der general dollars gebraucht hatt:)
Dieses Taekykion was ist das?
wieder so ein selbst erfunderner mega styl wo 5 schlaue "meister" sich ne neue einachme quelle gefunden haben?
Asian_Tiger
07-01-2009, 04:20
Nee, das ist eher so wie: "Schau mal auf der 2000 Jahre alten Malerei, was machen die denn da, tanzen?" - "Nee, sieht mir nach Kampf aus, fragen wir mal rum welcher Stil das sein kann." - "He, das können weniger als 50 Menschen in Korea, der Rest der Welt hat's nie gelernt!" - "Dann machen wir das jetzt bekannt damit es wieder mehr Menschen lernen."
Das wäre während der Besatzungszeit der Japaner beinahe ausgestorben.
Seit 2002 gibt es ein halbes dutzend Lehrer dafür in Deutschland, aber nur in den Metropolen Frankfurt, Berlin, Köln, München und Hamburg.
Vagabund
07-01-2009, 12:44
Nein, es war eher so:
"Schau mal, was macht der Koreaner denn da in unserem Taekwondo-Verein?" "Sieht irgendwie nach Tanz aus, aber Capoeira isset nich..." "Das will ich auch lernen!", sagte ich :D
Und damit ich Trainingspartner hab, muss ich es halt verbreiten, nachdem es damals von den Koreanern niemand in großem Stil in Deutschland unterrichten wollte.
Zur Verbreitung:
international (http://taekkyon.de/html/en/circle.html)
und
Deutscher Taekkyon Zirkel [deutsch/zirkel] (http://taekkyon.de/html/de/zirkel.html)
Und "tänzerisch" ist doch nicht lächerlich, kann man definitiv so sagen (sh. meine Signatur)
Es ist weder neu erfunden, noch bereichert sich irgendwer daran. Ich unterrichte in Hamburg ehrenamtlich und zahle sogar noch für Werbung aus eigener Tasache. Ok, in einigen Ländern, v.a. Korea, wird Taekkyon genau wie alle anderen Kampfarten hauptberuflich von den Lehrern unterrichtet. Vereinswesen gibt es ja fast nur in Deutschland.
Killer Joghurt
07-01-2009, 13:59
ist eine art einen rhythmus zu zählen, gibt es beim samulnori oder auch beim maskentanz.
"olsu olsu" oder "olsu jolsu"...stell dir vor wie beim walzer unterricht, 1 2 3 eins zwei 3, der mann führt und die frau tanzt, 1 2 3 1 2 3 :D peter soll führen denn maike tanzt wie ein mann, 1 2 3 1 2 3
herrlich, ich hab diesen tanzkurs gehasst.
Vagabund
10-01-2009, 15:19
Gomawha :)
(Danke, informell)
TKD-Dragon
22-02-2009, 21:01
Zur Sinuswelle:
Ich schaue mir ein Video an von einem Typ, der spring 540, 720, alles kein Problem. Und dann läuft der ne Hyong und dann kommt SOWAS. Also ich muss sagen dass ich dieses Gewippe extrem unästhetisch und sinnlos finde.
Und beim ausatmen muss man auch nicht immer so ein Pfeiffen ausstoßen, was soll das? Aber jeder wie er mag.
soweit ich das mal gelesen und richtig verstanden habe soll die verwendung der " sinuswelle" bei der grundtechnik dazu führen, dass man sich basismässig angewöhnt, eine (arm)technik dann auszuführen, wenn das körpergewicht nach unten/vorne kommt und somit den einsatz des körpergewichts bei der technikausführung trainieren.
so ein bischen falling step mässig.
also beim ausholen in der grundtechnik körper anheben und beim dann erfolgenden absenken des körpers ausführung der eigentlichen technik.
somit ein grundtechnikelement , welches wie viele andere grundtechnikelemente im vergleich zur kampftechnik übertrieben bzw formalisiert ausgeführt wird.
kann mich natürlich auch irren.
grüsse
Philipp K.
23-02-2009, 15:47
In meinem ITF Training wurde mir die Sinuswelle wie folgt versucht zu erklären:
Sie soll eine "natürliche" Bewgung darstellen, nämlich das Anspannen und das Entspannen der Muskeln. Durch die Abwärtsbewegung soll der Schlag (wenn wir jetzt bei nem Fauststoß sind) zusätzlich noch verstärkt werden und extra Kraft geben.
... so ganz hab ich es damals schon nie gerallt und bin auf mein erstes DTU Training am Donnerstag gespannt :D
In meinem ITF Training wurde mir die Sinuswelle wie folgt versucht zu erklären:
Sie soll eine "natürliche" Bewgung darstellen, nämlich das Anspannen und das Entspannen der Muskeln. Durch die Abwärtsbewegung soll der Schlag (wenn wir jetzt bei nem Fauststoß sind) zusätzlich noch verstärkt werden und extra Kraft geben.
... so ganz hab ich es damals schon nie gerallt und bin auf mein erstes DTU Training am Donnerstag gespannt :D
auf jeden fall ist es richtig, bei der basistechnik die ausholbewegung entspannt auszuführen (wird m.e. vielerorts falsch gemacht).
das könnte man aber auch ohne sinuswelle machen.
die von dir erwähnte schlagverstärkung soll m.e. durch die absenkung / lenkung des körpergewichts in technikrichtung bei technikausführung erfolgen (s.o.).
grüsse
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.