Vollständige Version anzeigen : Bewertung von Formen
Moinsen,
habe mal 2 Formen, die 24er Yang Stil Pekingform und die 32er Yang Stil Schwertform, aufgenommen und in Youtube reingestellt und würde mal gerne eure kritik dazu hören, es sind die Formen, wie ich sie nach Li Deyin gelernt habt. Wäre für jede Kritik dankbar. :D
Tai Chi Chuan Schule Chandramohan - Videos (http://mein-taiji.de/4.html)
Mo
Freier Geist
05-01-2009, 20:46
-
T. Stoeppler
05-01-2009, 22:10
Sieht doch formell ganz gut aus. Ich kenne die Formen von Li Deyin selbst zwar nicht, aber spontan fallen mir zwei Sachen auf:
Bei der 24er Soloform - Wenn Du langsam im Zentrum (Also die Wirbelsäule abwärts in den Unterbauch, durch die Knie, durch die Fussgelenke) sinkst, sind die Übergänge leichter und haken weniger. Das fällt schon bei der Eröffnung und mir speziell im Transfer zum ersten "Peng" auf. Wenn man während des Sinkens die Peng-Struktur einnimmt, hält die auch etwa das Doppelte aus. Das macht übrigens auch den "Centermove" leichter.
Bei der Schwertform - ich würde ein Schwert mit echtem Gewicht nehmen, und die Waffe "führen" lassen, dann wird die Bewegung funktionaler. Wenn die Waffe nicht führt, wird man auch ziemlich schnell abgemurkst.
Gruss, Thomas
Ronny Wolf
06-01-2009, 08:32
Ich kenne weder die eine noch die andere Form gut genug, um sagen zu können, ob die einzelnen Figuren korrekt ausgeführt sind. Aber insbesondere bei der Schwertform ist mir aufgefallen, dass Du noch an den Übergängen arbeiten solltest. Oft hälst Du da den Fluß an, wenn eine Figur zu Ende ist.
Hallo mr mo,
manche Bewegungen gefallen mir ganz gut.
Auffallend sind deine Kopfbewegungen, die viel zu eigenständig zur Seite gehen und der immer wieder nach unten geht.
Weiter fallen mir die extrem abgewinkelten Handgelenke auf, wo ab und an einzelne Finger richtig abgestreckt sind.
Dein Sitz ist meist ganz gut, hin und wieder habe ich das Gefühl du läßt die Hüfte nicht ganz sinken.
Und im letzten Viertel jeder Bewegung fehlt mir etwas die Entspannung mit bewußtem Sinken.
Von meiner Kritik kannst du dir so viel raus nehmen, wie dich anregt darüber nachzudenken. Sollte was dabei sein, was dir nicht gefällt, lass es einfach raus.
Bitte bedenke ich sehe dich nur zweidimensional, rieche dich nicht ;o) ... und habe das Video nur einmal angesehen (24 er).
Hallo Mr. Mo,
Für diejenigen, die Li Deyin nicht kennen dies zur Einleitung: Li Deyin stammt aus einer traditionellen Taiji-Familie. Sein Grossvater Li Yulin war unter anderem Schüler von Sun Lutang, war aber auch im Yang-Stil und anderen Wushu-Stilen bewandert. Sein Sohn Li Tianji (Li Deyins Onkel) ist so etwas wie der Vater des modernen Taiji, denn er entwickelte in den 50er Jahren die 24er Pekingform, die Mr Mo hier im Video zeigt. Auch Li Deyin hat seinen Beitrag zu den modernen Formen geleistet, war er doch unter anderem für die Entwicklung der 48er und der 42er Pflichtform mitverantwortlich. Li Deyin ist somit die Kapazität für Standardformen des modernen Taiji.
Nun zur Form die uns Mr Mo zeigt. Ich denke dass er die Bewegungen recht gut verinnerlicht hat, da und dort stockt etwas der Fluss, nichts was man nicht mit regelmässigem Training nicht in den Griff bekommen könnte. Die wichtigsten Punkte wurden von meinen Vorschreibern schon erwähnt und aus dieser Sicht gibt es nicht mehr viel beizufügen.
Möchtest Du aber mit Deinem Taiji später an Wettkämpfen mitmachen - und genau dafür macht das Training von Standardformen Sinn - dann musst Du noch das eine oder andere anpassen. Wichtig sind dann tiefe Stände, grössere, ausholendere Bewegungen mit den Armen und alles sollte dann in einem Fluss ohne angedeutete Bewegungsabschnitte absolviert werden. Gute Referenzen auf Youtube findest dafür mit den Namen Wang Erping, Chen Sitan oder Gao Jiamin, alles Wettkampfgrössen in den 90iger Jahren.
Beste Grüsse
Heping
Sehr schöne Kritik,
an meinem Sinken und den Übergängen werde ich weiterhin tüffteln..
@ Dao
nehme die Kritik an...mit den Handgelenken habe ich es so gelernt, aber sind nicht so entspannt wie z.B. bei der Form nach Zheng Man Ching...werde aber trotzdem mal schauen wie ich es weicher hinkriege
@T.Stöppler
Mit dem Schwert hast du recht;-)
Was meinst du mit dem Doppeltem bei Peng? Einen tieferen Stand?
@Heping
Was Wettkämpfe angeht hast du Recht, bei der Prüfung, durch Li Deyin, habe ich alles tiefer gemacht:-)
Die Wettkampfgrößen Chen Sitan und Gao Jiamin laufen wunderschöne Formen, aber für mich auch z.T. sehr ungesunde, da bei ihnen meistens die Knie über die Zehenspitzen hinausgehen und sich die Knie auch oft verdrehen...
Vielen Dank nochmal
Gruß
Mo
ich mache zwar chen und kein yang, aber neben bereits genannten Punkten noch etwas zum schwert:
Soweit erkennbar dürfte es ein Longquan sein, von Qualität und Gewicht also ok.
Trotzdem hatte ich öfter mal den Eindruck, daß Du nicht eins bist mit Deinem Schwert, sondern daß Deine Energie an der Hand aufhört und das Schwert als separater Gegenstand bewegt wird. Im Chen ist es so, daß die Energie mit ins Schwert fließt und je nach Art des Stoßes an eine bestimmte Stelle gelenkt wird: Spitze, Mitte oder Ansatz. Letztendlich fließt die Energie also aus dem Dantien bis ins Schwert, was auch eine ganz andere Kraft und Harmonie der Bewegung zur Folge hat- abgesehen davon, daß natürlich wie bereits genannt das DT Ursprung der Bewegungen ist.
Klingt schön, ist schön, aber nicht ganz einfach, ich beiße selber dran...:o
An der Tiefe würde ich erst weiter arbeiten, wenn wirklich alle Bewegungen (samt Fersen) stimmen, aus dem DanTien kommen, fließen, das Schwert zum Körperteil geworden ist und der Energiefluß stimmt. Dann kann man langsam tiefer gehen und erreicht so eine wirkliche Taiji-Form und kein "leeres Wettkampf-Wushu".
Das ist nicht ungesund, sondern sowas kann man ohne Probleme machen wenn der Körper weit genug athletisch entwickelt ist. Man muss halt langsam herangehen, nicht von 0 auf 100.
Mir hat Deine Bewegungskompetenz übrigens soweit gefallen, bei der Kurzform. ;) Ist schon mal ein gutes Zeichen dass Du in der Lage bist, Deinen Fuss langsam zu setzen (vorne und hinten) ohne zu wackeln oder schnell in den Fuss fallen zu müssen. Was den Kopf angeht würde man viele Experten alter Tage hier sofort als "Anfänger" klassifizieren weil sie Angewohnheiten haben die "verpönt" sind, aus welchen Fehlübersetzungen alter Klassiker auch immer. Lass Dich da nicht irritieren, wenn es Deine Lehrer (insbesondere die alten) nicht kritisieren, ist es ok. Ein trainierter Kopf und Hals ist eminent wichtig wenn man auch mal was zum Kopf nehmen können will (z.B. einen Holzpfahl), und da haben unterschiedliche Leute unterschiedliche Ansätze. Das meiste "sieht" man sich nur ab wenn man die Leute von denen man lernt beobachtet, auch instinktiv (man sieht sie halt und das was den Körper steuert schaut es sich ab). Und sowas ist gut so, das ist das echte Lernen.
Das korrekte Gewicht sieht man nicht von weitem, und ein Longquan der üblichen Shaolin-Qualität ist eher ein Garant dafür dass es zu leicht ist und von keiner allzu guten Qualität. In Longquan, Zhejiang macht man allerdings auch gute Schwerter, die sehen dann nur ganz anders aus, und kosten auch 2000-7000 RMB und nicht 170 wie das was man da vermutlich sieht (in Euro 1:10, exakt mal 0,115 derzeit). Es scheint mir das Competition zu sein das man auch bei der Yang-Familie auf der Website kaufen kann. Nicht schlecht, aber auch nicht gut. Aber eben das was man auf Wettkämpfen sieht oder sogar nehmen muss. Ein korrektes Jian würde zwischen 700 und 950 Gramm liegen, wobei die 700 extrem selten sind. Das Gros lag bei ca. 2000 durch Scott Rodell vermessenen Originalen bei ~800-850g. Das ist übrigens wenn man eine ausreichend steife Klinge mit der man Schnitttests machen kann herstellen will nicht so einfach zu erreichen mit den Standard-Fittings, die sind nämlich sauschwer, im Vergleich zu handgemachten. Die kosten dann allerdings auch mal das 4-10fache. Ein superleichtes das nicht kurz gehalten ist, war nur etwas das SEHR gute Leute benutzen konnten, damit beim Treffer die Klinge nicht wegbiegt oder einem sogar aus der Hand gewunden wird. Da muss der Schnitt oder Stich perfekt sitzen, dass die Kraft so genau auf den Punkt kommt dass es eben nicht dazu kommt dass sich die Klinge biegt. Auch nicht wenn man sie durch einen Lederpanzer o.ä. treibt. So ein Schwert ist schneller, aber erlaubt keine Fehler, und wenn es nicht perfekt ohne Fehler geschmiedet ist zerbricht es auch mal.
T. Stoeppler
06-01-2009, 16:25
Was meinst du mit dem Doppeltem bei Peng? Einen tieferen Stand?
Nein - ich meine nur, dass Du (wahrscheinlich - ich kanns ja nur vom Sehen her kommentieren, vielleicht liege ich auch falsch) die Stabilität Deiner Peng-Struktur deutlich steigern kannst, indem Du in dem Transfer sinkst. Ich sehe nur, wie Du in die Peng-Position kommst und da ist die Struktur schon vorher unterbrochen - beim Pushen mit einem geübten Partner kommt man damit nicht weit.
Das kann ich jetzt aber nur deswegen sagen, weil ich an der gleichen Sache zu knabbern hatte :D
Gruss, Thomas
moin,
@Klaus
mit dem Kopf mache ich es je nach Form unterschiedlich, bei den Li Deyin Formen Bewege ich meinen Kopf mehr und verfolge meine Bewegungen, wenn ich die Langform nach Yang Zhenduo laufe, versuche ich eher meinen imaginären Gegner zu fixieren.
Mit dem Schwert habt ihr Recht, es ist ein Longquan, hatte damals 2300 Yuan (circa 23€) gekostet, welches wirklich sehr leicht ist, wenn ich die Form z.B. mit einem Schwert von Adam Hsu laufe ist es schon was anderes. Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich es aber trotzdem sehr schön finde, weiß aber dass bald ein schwereres von Nöten sein muss.
@Scarabe
Ach ja das Einswerden mit dem Schwert ist halt ein langer Weg...
@T.Stöppler
Ok mit dem Peng leuchtet es ein...:D
Vielen Dank
Mo
Gerade an den Kopfbewegungen kannst du selber sehr gut in einem Video vieles sehen und interpretieren.
Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, den Kopf
1. nicht sinken zu lassen
2. ihn mit dem Rumpf mit zu bewegen.
Verändere dies in deiner Form und du wirst viele Veränderungen (und zwar positiv) feststellen können. Mach das mal und berichte darüber.
Und das sind nicht nur körperliche Komponenten, die sich verändern!
Ok,
warum nicht mal ausprobieren? werde dann mal berichten...
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.