Anmelden

Vollständige Version anzeigen : wie authentisch sind die Quellen und die Umsetzung?



Franz
10-01-2009, 19:04
YouTube - Nova Scrimia - Street fight technique (http://de.youtube.com/watch?v=ZZ66GLxITqM&feature=related)

http://de.youtube.com/watch?v=vmuosnWw_3g&feature=related

Trinculo
10-01-2009, 22:26
Aus Frankreich geklaut ;)

La Boxe Francese a Milano dal 1869 ovvero (http://web.tiscalinet.it/canneitaliana/tesicarmine_eng.htm)

Hier eine Zusammenfassung auf Englisch: http://www.savateaustralia.com/Savate%20Essays/manuel%20de%20le%20boxe2.htm

P.S.: Hat Maitre Laura bereits aufgedeckt ;) http://www.kampfkunst-board.info/forum/952440-post9.html

Thread dazu: http://www.kampfkunst-board.info/forum/f65/nova-scrimia-streetfighting-59829/

:)

Alte Kampfkunst
10-01-2009, 23:38
Die Authentizität lässt sich nur beurteilen indem man Interpretation und Quelle einander gegenüberstellt. Im zweiten verlinkten Video ist keine Quelle genannt von daher lässt sich die 'Authentizität' der Interpretation nicht beurteilen. Roberto könnte aber vllt. ihm bekannte Elemente erkennen und deren Umsetzung beurteilen.

Im ersten Video wird die Quelle aber genannt. Am Anfang werden Quelle und Interpretation gegenübergestellt. Wenn man genau hinschaut, sieht man, dass bei der Interpretation die Beine anders zueinander stehen und der rechte Kämpfer seinen linken Arm auch anders nutzt als in der Abbildung gezeigt. Dei Körperhaltung ist ganz anders. Wenn sich die gezeigte Interpretation also auf die Abbildung bezieht, dann ist sie schlecht bzw. falsch. Wenn sie sich nicht auf die Abbildung bezieht, warum wird beides im Video mit einander in Verbindung gebracht?
Bei der zweiten Technik ist das Video so geschnitten, dass es schwierig ist, das Verhältnis von Vorlage zu Interpretation zu beurteilen. Eins zu eins ist es nicht, zumindest die Beinstellung des Verteidigers ist vertauscht. Die Struktur der Stellung ist auch anders.

Ich seh da viel Potential für Verbesserungen! :flop:

Gruß

Stefan

roberto
11-01-2009, 09:09
Stefan, die Video-Umsetzung ist nicht einfach nur schlecht und falsch, sie ist nahezu monströs und grotesk. :) Gerade die Stellung der Beine zueinander und die Struktur des Körpers sind nämlich entscheidend und werden im Text auch erläutert. Übersieht man diese Elemente auf einer Zeichnung (man darf nicht vergessen, dass die Techniken im Buch ziemlich genau berschrieben werden!), muss man sich schon fragen, was die Ersteller des Vids beim Lesen des Buches sonst noch gemacht haben. Gelesen, geschaut und verstanden haben sie es anscheinend nicht. Schade, all die "Mühe" für nichts.

Zum Dolchkampf sag ich lieber nicht viel. Da es in Italien etliche volkstümliche Messerschulen gibt, verstehe ich den Sinn dieser sich abgrenzenden Forschungen nicht. Die volkstümlichen Messerschulen basieren auf den selben Prinzipien, wie das in den Werken der Fechtmeister erläuterte Fechten mit Degen und/ oder Dolch, und sie stammen zum Tail auch aus der Zeit des Degenfechtens bis hin zum Ende des 19./ Anfang des 20. Jahrhundert. Ein Besuch bei diesen Schulen würde den Akteuren demnach ein viel besseres Verständnis für das Gelesene vermitteln. Wo ungebrochene Traditionen noch vorhanden sind, sollte man diese auch nutzen (Und wenn auch nur dazu, dass zu besser zu verstehen, wofür das eigene Herz schlägt). Das muss aber jeder für sich wissen. Ich würde es zumindest tun.


Roberto

Alte Kampfkunst
11-01-2009, 13:50
Natürlich sind die Körperhaltungen der beiden Kämpfenden entscheidend - insbesondere in Relation zueinander. Das ist ja die elementarste Information, die man aus eine Abbildung gewinnen kann. Wie es zu der gezeigten Situation gekommen ist und wie es weiter geht ist Interpretationssache - oder steht im Text. Wenn man den Text nicht liest und die Abbildungen nicht betrachtet ist das Ergebnis (Interpretation möchte ich es nicht nennen, denn wie kann es eine Interpretation sein, wenn man die vorhandenen Informationen ignoriert?) Phantasie und Schneegestöber. Was bleibt ist ein Gegenagriff mit gedeckter Zentrallinie - kein Rocket-Science sondern Gang und Gäbe im (Fuß-)Faustkampf des 19. Jahrhunderts.

Gruß

Stefan

roberto
11-01-2009, 14:26
Die Frage ist, wie es zu solch Fehldarstellungen kommen konnte, wenn die Darsteller doch einer Organisation angehören, die sich insbesondere mit alten Manuskripten der Fechthistorie beschäftigt? An Übersetzungsschwierigkeiten dürfte es in diesem Fall eigentlich nicht gelegenhaben. :)

Mir sind solche "Fehltritte" bei dieser Organisation in der Vergangeheit auch an anderer Stelle aufgefallen (Ich weiss nur leider nicht mehr in welchem SZusammenhang es genau war). Was ich weiss, ist, dass mir deren Art der Darstellung stilistisch nie wirklich gefallen hat. Von kämpferischer Qualität möchte ich hier nicht sprechen, da sie nicht zur Frage steht und durchaus individuell hoch sein kann.
Aber wenn es sich um die Wiedergabe historischer Dolumente bzw. Werke handelt, sollte etwas mehr an Genauigkeit vorhanden sein bzw. gewissenhafter gearbeitet werden. Ich gehe nch deinen Posts davon aus, dass Du es ähnlich siehst.


Roberto

Trinculo
11-01-2009, 14:32
Das erste Video ist schon so geschnitten, dass man kaum was erkennt. Irgendwie trauen die sich selbst nicht :p Was das Ganze dann aber überhaupt soll, erschließt sich mir auch nicht.

Ansonsten schließe ich mich Robertos Argumentation an: weshalb sollte ich versuchen, Italienisch aus dem Vulgärlatein zu extrapolieren, wenn ich auch direkt Italienisch lernen kann ;)

Alte Kampfkunst
11-01-2009, 19:31
Ich seh' das genau so wie du, Roberto. Keine Ahnung was mit dem Video bezweckt war, beim fachkundigeren Publikum hat man sich damit aber keinen Gefallen getan.
Auch bei den wiederholten negativen Eindrücken in der Vergangenheit stimme ich mit dir überein.

Irgendwie bin ich der Meinung, dass die Jungs vom Philiippinischen Stockkampf her kommen. Und wie wir ja alle wissen ist das Espada y daga des Escrima das Rapier-und-Linke-Hand der Spanischen Besatzer. Da brauch man sicher nicht mehr so genau in die Quellen zu schauen :narf:

Und Boxen tun die Philippinos ja auch. :rolleyes:
Wenn Italiener dann boxen, und es auch noch historische Quellen aus dem 19. Jh. zum Faustkampf auf Italienisch gibt, dann muss das ganze doch zwangsläufig authentisch sein. Oder etwas nicht? :rotfltota:


Gruß

Stefan

T. Stoeppler
11-01-2009, 19:40
Ja es ist grober Unfug. allerdings schon ziemlich alt, ich erinnere mich, das Video vor einigen Jahren schon gesehen zu haben. Vielleicht wars ein Schnellschuss und heute sieht es schon fundierter aus...

Gruss, Thomas

blackteju
11-01-2009, 21:24
also wer sich auf sowas verlässt, der ist verlassen!
Muss man ja mal ganz klar sagen!