Vollständige Version anzeigen : Dojo wechseln??
WastedYouth
21-01-2009, 15:50
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem, mache jetzt seit September 2007 Shotokan. Mein Sensei hat den 3. Dan. Habe im Dezember dann gleich den 8. Kyu gemacht und 2008 im November den 7. Kyu (konnte davon aber ca. 2 1/2 Monate wegen Knieproblemen kaum bzw. garnicht trainieren), das Ganze kommt mir mehr oder weniger so vor als ob mir die Gradierungen "geschenkt" wurden und nun bin ich am zweifeln, ob es nicht vllt. besser ist das Dojo zu wechseln. Die Prüfung hat mein Sensei abgenommen, ohne "Beisitzer". Das Training ist an und für sich nicht so schlecht, jedoch trainieren wir in einer ziemlich kleinen "Halle" vllt. 50 m² mit ca. 20 Leuten wovon ca. die Hälfte 6 - 8 Jahre ist...es sind an sich nur 2 in meinem Alter einmal ein 1. Kyu und nen guter Freund (ebenfalls 7. Kyu, mit mir zusammen angefangen (der Sensei ist sein Onkel))
Dachte jetzt, dass ich möglicherweise zum Karate vom Magdeburger USC wechsle...hat wer von euch ne Idee wie ich mich am besten verhalte?
SKA-Student
21-01-2009, 15:58
nach einem jahr schon 7. kyu?! :ups:
kleiner scherz, das sollte eigentlich so sein, wenn man sich ein bischen mühe gibt und nicht völlig unbegabt ist.
was mir eher zu denken geben würde, ist das trainieren mit grundschulkindern. das kann es nicht so bringen, oder werdet ihr immer getrennt, extra gefordert?
kuck dir doch einfach mal ein anderes dojo an.
Äußerlichkeiten, wie kleine Halle, wenig Leute, Prüfung geschenkt* und kein Beisitzer sind unwichtig. Wenig Trainingspartner auf deinem Level und in deinem Alter finde ich schon schlimmer, Training mit kleinen Kindern zusammen geht für mich garnicht. Also, schau dich um und bleib, wo es dir gefällt.
*: Kyu-Prüfungen sind immer geschenkt, ob das jetzt noch ein Beisitzer bestätigt, oder nicht. Ab Shodan wird die Sache interessant, vorher ist's Zuckerchen für die Kleinen. Zum Glück sind Graduierungen vollkommen unwichtig und aussagefrei, nur ehrliches, hartes Training zählt.
WastedYouth
21-01-2009, 16:13
Mhh...ok, dachte halt is en bischen schnell^^
Naja also getrennt werden wir nicht, meistens wird zusammen trainiert, selten übernimmt ein Blaugurt das Training mit den Kleinen, dann jedoch nur für eine halbe Stunde, danach wird dann wieder zusammen trainiert.
Nunja wir hatten ihn darauf auch schon einmal angsprochen, er sagte zwar dass er das Training der Kleinen vor unserem ansetzen wolle (ist schon nen halbes Jahr min. her), aber umgesetzt hat er es nicht...
Zingultas
21-01-2009, 16:18
Hi, ich kann dir den BKC Magdeburg sehr empfehlen.
Kenne den Cheftrainer T.Prüfert persönlich. Er ist auch Stützpunkttrainer für deine Region(wohl DJKB).
Mit einem Jugendtrainer bin ich befreundet. Er ist auch ein Super karateka (Im DJKB A-Kader) und Studiert auch Sportwissenschaft. Alsdo auf jeden Fall super trainer und es wird auch in mehreren Gruppen trainiert. Falls du interesse hast
Hi, ich kann dir den BKC Magdeburg sehr empfehlen.
Kenne den Cheftrainer T.Prüfert persönlich. Er ist auch Stützpunkttrainer für deine Region(wohl DJKB).
Mit einem Jugendtrainer bin ich befreundet. Er ist auch ein Super karateka (Im DJKB A-Kader) und Studiert auch Sportwissenschaft. Alsdo auf jeden Fall super trainer und es wird auch in mehreren Gruppen trainiert. Falls du interesse hast
Homepage klingt nicht schlecht, und JKA ist immer gut ;)
Dr. Fighter
21-01-2009, 16:31
@ TE
Wie oft habt ihr Gurtprüfungen im Jahr und was beinhalten die alles?
WastedYouth
21-01-2009, 18:13
@ TE
Wie oft habt ihr Gurtprüfungen im Jahr und was beinhalten die alles?
Gurtprüfungen einmal im Jahr im November/Dezember.
Prüfung 7. Kyu: Kihon; Katas die geprüft wurden: Heian Sandan, Heian Nidan, Heian Shodan; Sanbon Kumite
@ Zingultas, werde mir warscheinlich das Training beim BKC die Woche noch ansehen, wenn ichs zeitlich schaffe. Weißt du zufällig den Monatsbeitrag dort?
Dr. Fighter
21-01-2009, 18:22
Prüfung 7. Kyu: Kihon; Katas die geprüft wurden: Heian Sandan, Heian Nidan, Heian Shodan; Sanbon Kumite
OK, dann verstehe ich auch, warum man in gewissen Schulen so schnell durch die Kyus marschieren kann.
Unser 7.Kyu-Programm sieht so aus:
Prüfungsanforderungen 8. auf 7. Kyu (Blaugurt)
Grundstellungen:
• Neko-Ashi-Dachi
Stoss- und Schlagtechniken:
• Tetsui-Komi-Kami
• Tetsui-Oroshi-Uchi
• Tetsui-Hizo-Uchi
• Tetsui-Yoko-Uchi
• Shuto-Ganmen-Uchi
• Shuto-Jodan-Uchi-Uchi
Abwehrtechniken:
• Mawashi-Gedan-Barai
• Shuto-Mawashi-Uke
Beintechniken:
• Yoko-Geri-Gedan (Kanzentsu-Geri)
• Teisoku-Mawashi-Soto-Keage
• Haisoku-Mawashi-Uchi-Keage
Falltechniken:
• Rückwärts mit Partner, Konter Yoko-Geri
• Seitwärts mit Partner, Konter Yoko-Geri
• Vorwärts mit Partner, Konter Yoko-Geri
Katas:
• Pinan Ichi
Partnerübungen:
• Freier Kampf
Kondition:
• 30 Liegestützen
• 40 Kniebeugen
• 50 Rumpfbeugen
• 30 Rückenbeugen
Freier Kampf im Voll- oder Leichtkontakt. Ca. 3-5 Runden. Dazu kommt noch ein grosser Teil der Techniken von 10.-8. Kyu.
FireFlea
21-01-2009, 18:29
Ich finde, dass einfach eine falsche Vorstellung davon herrscht, was ein 7.Kyu ist. Nämlich noch ein Anfänger! Ob da jetzt noch 2 Monate mehr oder weniger Warteizeit ist ist doch völlig unerheblich. Der Lehrer sagt, wann es mit der Prüfung soweit ist und da würde ich mir grade im unteren Kyu Bereich noch keinen großen Kopf drum machen ob man das jetzt verdient oder nicht, ganz abgesehen davon, dass eine pauschale Einschätzung ala "1 Jahr bis..:" eh nicht angebracht ist, da es von Mensch zu Mensch Unterscheide gibt; den einen zeigt man etwas und sie können es sofort und die anderen wissen nach 5 Jahren noch nicht wo rechts und links ist. Und Beisitzer braucht ein 3.Dan imho auch nicht um eine Kyu Prüfung zu berurteilen. Wie luggage gesagt hat, nur hartes ehrliches Training zählt. Für mich wäre es eher ein Problem wenn nur Kids rumlaufen. Wenn ihr natürlich extra Training nur zu 3 habt dann sieht es wieder ganz anders aus, das wäre ja optimal.
Dr. Fighter
21-01-2009, 18:40
Meinst du jetzt mich oder WastedYouth?
FireFlea
21-01-2009, 22:05
Beide ;)
k.surfer
21-01-2009, 22:06
Homepage klingt nicht schlecht, und JKA ist immer gut ;)
Warum ist denn JKA immer gut? Was soll so eine Aussage?
Provokationsmodus an: Weil man in fast jedes JKA Dojo gehen kann, und da quasi immer die gleichen Sachen in immer der gleichen Strukturierung gemacht werden? D. h. 30 Minuten Kihon, 30 Minuten Kumite, 30 Minuten Kata. Und in Deutschland die von Herrn O. bevorzugten Kombinationen, sowohl im Kihon als auch im Kumite. Provokationsmodus aus.
Mir ist total egal, in welchem Verband jemand ist. Wenn das Training so ist, dass die Trainierenden sich weiterentwickeln können, ist das Training gut. Wenn es Schmalspurtraining ist, empfinde ich es für mich als persönlich auf Dauer nicht brauchbar. Bzw., man muss dann parallel noch was anderes machen.
k.surfer
21-01-2009, 22:35
OK, dann verstehe ich auch, warum man in gewissen Schulen so schnell durch die Kyus marschieren kann.
Unser 7.Kyu-Programm sieht so aus: ....
Freier Kampf im Voll- oder Leichtkontakt. Ca. 3-5 Runden. Dazu kommt noch ein grosser Teil der Techniken von 10.-8. Kyu.
Dazu möchte ich anmerken, dass bei den VK Leuten von vornherein sehr viel Wert auf die Fähigkeit, reinzusemmeln, und natürlich auf die Weiterentwicklung der Fitness gelegt wird und entsprechend sind auch die relativen Anfänger in der Lage, reinzusemmeln und Liegestütze zu machen.
Anzumerken ist auch, dass schon ein großer Teil der Menschen sich keinen VK Verein aussuchen wird. Platt gesagt, man findet da keine Weicheier als Anfänger.
Bei diesen Leuten (ich meine die relativen Anfänger, nicht die Leute, die schon ganz lange dabei sind) ist die technische Ausführung i. d. R. nicht sehr gut, es fehlt Präzision.
Bei den Nicht VK Stilrichtungen wird m. E. speziell am Anfang versucht, Präzision oder das Gefühl dafür herauszubilden. Deshalb wird da anfangs weniger Wert auf Fitness und die Fähigkeit, reell reinzuhauen, gelegt.
Flying Samurai
22-01-2009, 07:11
@Dr. Fighter:
Unser 7.Kyu-Programm sieht so aus:
Prüfungsanforderungen 8. auf 7. Kyu (Blaugurt)
:confused:
Bei uns ist der 7. Kyu der Orangegurt! Und bei uns (DKV) muss man die Heian Sandan erst zum Grüngurt laufen.
Gibts beim JKA ein anderes Gürtelsystem?
@TE:
Du kannst dich ja mal in einem anderen Dojo umsehen und vielleicht auch ein Probetraining absolvieren. Du wirst dann schon merken, was dir mehr gefällt.
justizia
22-01-2009, 09:04
In unserem Dojo wird auch nur einmal im Jahr die Prüfung abgenommen, hierzu müssen wir aber auf mind. 10 Teilnehmer, Karateka, kommen. Diese setzen sich aus dem Kinderkurs und den Erwachsenen zusammen. Es kommt ein Prüfer von außerhalb, wobei mir das als Anfänger noch so ziemlich unwichtig ist, wer prüft. Ich muss die Gabe haben, diese zu schaffen.
Überlege aber gerade, dass ich mithin noch seeeeeeeeeeeeehr lange mit dem weißen Gurt durch die Halle springen werden....sei's drum.
Flying Samurai
22-01-2009, 10:32
In unserem Dojo wird auch nur einmal im Jahr die Prüfung abgenommen, hierzu müssen wir aber auf mind. 10 Teilnehmer, Karateka, kommen. Diese setzen sich aus dem Kinderkurs und den Erwachsenen zusammen. Es kommt ein Prüfer von außerhalb, wobei mir das als Anfänger noch so ziemlich unwichtig ist, wer prüft. Ich muss die Gabe haben, diese zu schaffen.
Überlege aber gerade, dass ich mithin noch seeeeeeeeeeeeehr lange mit dem weißen Gurt durch die Halle springen werden....sei's drum.
Eben, darauf kommt es ja nicht an. Unsere Anfänger machen auch nicht gleich nach 2 Monaten ihre Prüfung zum Weiß- bzw. Gelbgurt. Finde ich in der Hinsicht auch Quatsch, weil die Bewegungsabläufe noch nicht so drin sind. Unser Trainer könnte die Prüfung abnehmen, macht er aber nicht. 2-3 im Jahr sind Lehrgänge, die unser Verein ausrichtet und zu denen dann ein Sensei kommt und auch die Prüfungen abnimmt.
Ich hüpfe auch schon seit einiger Zeit mit meinem Gurt rum und manche fragen schon, wann ich mal wieder Prüfung machen will. Meine Antwort ist ein Schulterzucken, da es mir egal ist. Und ob ich jetzt den 2. Kyu oder den 1. Kyu habe, sieht doch keiner. :D Am Ende zählt nur das Können!
FireFlea
22-01-2009, 13:55
@Dr. Fighter:
:confused:
Bei uns ist der 7. Kyu der Orangegurt! Und bei uns (DKV) muss man die Heian Sandan erst zum Grüngurt laufen.
Gibts beim JKA ein anderes Gürtelsystem?
In der JKA müsste das auch orange sein. Bei uns wäre es blau.
JKA hat glaube ich die selbe Gurtreihenfolge, wie der DKV auch (nur manchmal Violett statt blau). Doc Fighter ist ja glaube ich beim Dominik in der Kyokushinschule? Dann ist das wohl eine verbandsfreie Schule, die eh macht, was sie will.
@k.surfer: Getroffene Hunde bellen? Ich habe das eigentlich als Scherz gemeint, denn freilich kommt es auf die Schule im einzelnen an, und auf die Präferenzlage des Schülers. Ich selbst bin aber nunmal in der JKA und bevorzuge unser Karate in vielerlei Hinsicht, da kann man doch ruhig mal einen kleinen Spruch ablassen, oder?
justizia
22-01-2009, 14:28
Bei mir bringt die Prüfung, bis auf den Stempel im Ausweis, keinen ersichtlichen Vorteil. Weißgurt bleibt Weißgurt:o))
Wieso hat eigentlich keiner einen Kyu für die Fortschritte des Charakters erfunden? *duckundweg*
Flying Samurai
22-01-2009, 14:35
Wieso hat eigentlich keiner einen Kyu für die Fortschritte des Charakters erfunden? *duckundweg*
Weil dann einige höher Graduierte noch mit Weiß- oder Gelbgurt rumlaufen würde! :D
Dr. Fighter
22-01-2009, 18:48
JKA hat glaube ich die selbe Gurtreihenfolge, wie der DKV auch (nur manchmal Violett statt blau). Doc Fighter ist ja glaube ich beim Dominik in der Kyokushinschule? Dann ist das wohl eine verbandsfreie Schule, die eh macht, was sie will.
Kata und Kihon bei uns sind aus dem Shotokan. Wir müssen uns einfach für das Kumite zwischen Shobu- und Kyokushin-Reglement entscheiden.
Kata und Kihon bei uns sind aus dem Shotokan. Wir müssen uns einfach für das Kumite zwischen Shobu- und Kyokushin-Reglement entscheiden.
Und eure Gürtelfarben sind so wie im Shotokan? Oder gibts da auch Anleihen ans Kyokushin?
Dr. Fighter
22-01-2009, 20:44
Und eure Gürtelfarben sind so wie im Shotokan? Oder gibts da auch Anleihen ans Kyokushin?
Wir haben immer 2 Kyus mit der gleichen Farbe.
-Rot (10 und 9)
-Blau (8 und 7)
-Gelb (6 und 5)
-Grün (4 und 3)
-Braun (2 und 1)
Mach insgesamt 10 Kyus.
Für mehr Infos kann man sich an unseren neuen Uchi Dechi dominik777 wenden.
Wir haben immer 2 Kyus mit der gleichen Farbe.
-Rot (10 und 9)
-Blau (8 und 7)
-Gelb (6 und 5)
-Grün (4 und 3)
-Braun (2 und 1)
Mach insgesamt 10 Kyus.
Für mehr Infos kann man sich an unseren neuen Uchi Dechi dominik777 wenden.
Ah, das heißt, ihr habt eine ähnliche bz. die gleiche Reihenfolge wie wir im Kyokushin....:)
Wir haben (JKA):
-weiß (9. Kyu und davor)
-gelb (8. Kyu)
-orange (7. Kyu)
-grün (6. kyu)
-violett (5. Kyu)
-violett (4. Kyu)
-braun (3. Kyu)
-braun (2. Kyu)
-braun (1. Kyu)
-schwarz
Ich trage übrigens Blau statt diesem hässlichen Violett ;)
k.surfer
22-01-2009, 22:57
.
@k.surfer: Getroffene Hunde bellen? Ich habe das eigentlich als Scherz gemeint, denn freilich kommt es auf die Schule im einzelnen an, und auf die Präferenzlage des Schülers. Ich selbst bin aber nunmal in der JKA und bevorzuge unser Karate in vielerlei Hinsicht, da kann man doch ruhig mal einen kleinen Spruch ablassen, oder?
Ich verstehe das so, Du bestätigst meine Einschätzung bzgl. der JKA-Dojos in Deutschland.
Ich verstehe das so, Du bestätigst meine Einschätzung bzgl. der JKA-Dojos in Deutschland.
Na sowas... :ups:
Flying Samurai
23-01-2009, 06:25
Wir haben (JKA):
-weiß (9. Kyu und davor)
-gelb (8. Kyu)
-orange (7. Kyu)
-grün (6. kyu)
-violett (5. Kyu)
-violett (4. Kyu)
-braun (3. Kyu)
-braun (2. Kyu)
-braun (1. Kyu)
-schwarz
Ich trage übrigens Blau statt diesem hässlichen Violett ;)
Das gleiche gilt für DKV, aber wir haben nicht dieses hässliche Violett sondern das wunderschöne Blau! :D
Das gleiche gilt für DKV, aber wir haben nicht dieses hässliche Violett sondern das wunderschöne Blau! :D
Ich sach ja, ist nicht alles schlecht am DKV :D
Aber ich trage ja Blau, da können die sich auf den Kopf stellen... :)
Flying Samurai
23-01-2009, 12:56
Ich sach ja, ist nicht alles schlecht am DKV :D
:ups: :aufsmaul:
:D
Ich bin jetzt nicht so der Profi, was die Verbände angeht, aber merkt man überhaupt als "kleiner Trainierender", dass es Unterschiede gibt?
:ups: :aufsmaul:
:D
Ich bin jetzt nicht so der Profi, was die Verbände angeht, aber merkt man überhaupt als "kleiner Trainierender", dass es Unterschiede gibt?
Keine Ahnung, wenn ich hier weiter schreibe bekomme ich eh nur wieder Ärger, weil ich ne Verbandsdebatte anzettle ;)
Letztlich kommt's auf den Trainer und den Schüler an, nicht auf den Verband. Wir machen in der JKA halt ein paar Sachen von Ochi, die wohl im DKV nicht vorkommen, was schade ist, weil ich sie gut finde (bestimmte Kihon-Kumite-Drills usw). Desweiteren gab es bis jetzt im Wettkampfkumite weniger Schützer und ein paar Sachen werden eher traditionell unterrichtet und nicht so stark auf den Wettkampf abgestimmt (Ferse bleibt beim Gyaku am Boden, weniger Hüpfen, mehr gleiten usw). Das ist aber nur eine Tendenz, es mag auf beiden Seiten Trainer geben, die es jeweils komplett anders machen.
Wir sind jetzt auch Mitglied im DKV, Doppemitgliedschaft. Ich ärgere meinen Trainer immer, wenn er jemanden korrigiert, der beim Vorwärtsgehen die Ferse abhebt, indem ich sage "macht nix, wir sind ja jetzt im DKV!" :D
Flying Samurai
23-01-2009, 14:25
Keine Ahnung, wenn ich hier weiter schreibe bekomme ich eh nur wieder Ärger, weil ich ne Verbandsdebatte anzettle ;)
Letztlich kommt's auf den Trainer und den Schüler an, nicht auf den Verband. Wir machen in der JKA halt ein paar Sachen von Ochi, die wohl im DKV nicht vorkommen, was schade ist, weil ich sie gut finde (bestimmte Kihon-Kumite-Drills usw). Desweiteren gab es bis jetzt im Wettkampfkumite weniger Schützer und ein paar Sachen werden eher traditionell unterrichtet und nicht so stark auf den Wettkampf abgestimmt (Ferse bleibt beim Gyaku am Boden, weniger Hüpfen, mehr gleiten usw). Das ist aber nur eine Tendenz, es mag auf beiden Seiten Trainer geben, die es jeweils komplett anders machen.
Wir sind jetzt auch Mitglied im DKV, Doppemitgliedschaft. Ich ärgere meinen Trainer immer, wenn er jemanden korrigiert, der beim Vorwärtsgehen die Ferse abhebt, indem ich sage "macht nix, wir sind ja jetzt im DKV!" :D
:D
Also, bei uns ist die Ferse beim Kihon auch immer unten - oder besser: Es sollte so sein. :D Beim Kumite sieht das wieder anders aus.
Aber du hast Recht: Es liegt doch immer am Trainer. Wir machen auch kein "reines" Shotokan-Karate wie sich manche das vorstellen (obwohl wir traditionelles Shotokan machen!). Wir versuchen auch einiges mit Judowürfen oder Bodenkampf. Desweiteren trainieren wir recht hart. Was zum einen gut ist für die Abhärtung, allerdings bleiben die Neuzugänge nach dem ersten Training wieder fern. :rolleyes:
Und was wir mitbekommen haben vom Wettkampf-Kumite und Schützer war, dass nur Faustschützer und für die Jungs Eierbecher vorgeschrieben sind.
Unabhängig meiner Vergandszugehörigkeit finde ich das anheben der Ferse in freieren Kampfsituationen deutlich günstiger als das festnageln selbiger. Allerdings spreche ich jetzt nicht von diesen (übertriebenen) Gyaku Zuki mit 1,5m Standlänge im (WKF) Kumite Shiai. Bei uns funktioniert die Kraftüberfragung nicht seltern in dieser Reihenfolge: Vom Fuß durch die Hüfte in den Arm.
Unabhängig meiner Vergandszugehörigkeit finde ich das anheben der Ferse in freieren Kampfsituationen deutlich günstiger als das festnageln selbiger. Allerdings spreche ich jetzt nicht von diesen (übertriebenen) Gyaku Zuki mit 1,5m Standlänge im (WKF) Kumite Shiai. Bei uns funktioniert die Kraftüberfragung nicht seltern in dieser Reihenfolge: Vom Fuß durch die Hüfte in den Arm.
Er hat Jehova gesagt! :D
SKA-Student
23-01-2009, 21:51
Vom Fuß durch die Hüfte in den Arm.
ja endlich höre ich das hier in D auch mal !
Die Amis nannten das "connection"!
ja endlich höre ich das hier in D auch mal !
Die Amis nannten das "connection"!
Und ich habe bislang noch kein Dojo gefunden, wo das nicht unterrichtet wurde ;)
k.surfer
24-01-2009, 00:58
Und ich habe bislang noch kein Dojo gefunden, wo das nicht unterrichtet wurde ;)
Du bist wohl auch nur bei JKA Dojos.
ja endlich höre ich das hier in D auch mal !
Die Amis nannten das "connection"!
Oder Physik ;)
Und ich habe bislang noch kein Dojo gefunden, wo das nicht unterrichtet wurde ;)
Das ist dann wohl bedauerlich. Könnte dir aber passende Adressen geben.
Das ist dann wohl bedauerlich. Könnte dir aber passende Adressen geben.
Hast du mich nicht verstanden, oder versteh ich dich nicht?
dominik777
25-01-2009, 16:18
Doc Fighter ist ja glaube ich beim Dominik in der Kyokushinschule? Dann ist das wohl eine verbandsfreie Schule, die eh macht, was sie will.
Das "eh" hättest du dir sparen können.
Kata und Kihon bei uns sind aus dem Shotokan.
Falsch. Unser Kihon/Kata-Programm kommt aus dem Kyokushin/Ashihara. Jeder kann das komplette Prüfungsprogramm auf unserer Website einsehen. Und jeder kann jeder Prüfung beiwohnen, auch Dan-Prüfungen - um zu sehen, wie wir das machen, was wir wollen.
Dr. Fighter
25-01-2009, 18:55
Falsch. Unser Kihon/Kata-Programm kommt aus dem Kyokushin/Ashihara. Jeder kann das komplette Prüfungsprogramm auf unserer Website einsehen. Und jeder kann jeder Prüfung beiwohnen, auch Dan-Prüfungen - um zu sehen, wie wir das machen, was wir wollen.
Komisch. Ich hatte irgendwoher im Kopf, dass das Kihon/Kata-Programm Shotokan ist. Ich frage mich nur gerade, woher dieser Irrglaube kam...
Das "eh" hättest du dir sparen können.
Warum so bissig? Das war nicht böse gemeint...
dominik777
29-01-2009, 18:13
Warum so bissig? Das war nicht böse gemeint...
Weiss ja nicht, wie die Konnotation im Schriftdeutschen ist. Bei uns hat ein "eh" grundsätzlich eine herablassende, verächtliche, negative Zusatzbedeutung. Deshalb so bissig.
Weiss ja nicht, wie die Konnotation im Schriftdeutschen ist. Bei uns hat ein "eh" grundsätzlich eine herablassende, verächtliche, negative Zusatzbedeutung. Deshalb so bissig.
Bei uns ist "eh" ein quasi unverzichtbares Füllwort....aber bestimmt nicht abwertend....:)
Würd mich aber auch interessieren, wies in Germany gehandhabt wird mit dem "eh"
motocrossie
29-01-2009, 21:39
Och, das "eh" im Zitat würde ich so interpretieren:
weil verbandsunabhängig macht Ihr "sowieso" Eure eigenen Sachen, weil Ihr da an keine starren Vorgaben eines Verbandes gebunden seid. Absolut wertfrei. In diesem Zusammenhang könnte man auch sagen:
...macht Ihr "halt" Eure eigenen Sachen. Oder so.
Soviel von meiner Seite. Und wie ich als Bayer das lese. ;)
ShangriLa
29-01-2009, 21:49
Eigentlich ging es hier ja um das Thema 'Dojo wechseln'.
Ich würde jedem, der das Gefühl hat, man bekommt einen Kyu nach-
geworfen, genau DAS empfehlen !
Bei 'uns' damals - die Seele war halt früher Ochi - gab es Prüfungen
erst nach 6 Monaten, ab dem 3. Kyu nur noch jährlich.
Ist doch ok...die Kyu- und DAN-Nachjagerei bringt bei dem schlechtesten
Karateka nix, der innerhalb einer Rekordzeit alle Kyu-Grade ablegt !
Den Krieg JKA/DKV, die Splittung, habe ich hautnah miterlebt...
dazu möchte ich nichts sagen...hat mit dem Thema auch wenig zu tun
und ich bitte darum, das außen vor zu lassen
SL
Och, das "eh" im Zitat würde ich so interpretieren:
weil verbandsunabhängig macht Ihr "sowieso" Eure eigenen Sachen, weil Ihr da an keine starren Vorgaben eines Verbandes gebunden seid. Absolut wertfrei. In diesem Zusammenhang könnte man auch sagen:
...macht Ihr "halt" Eure eigenen Sachen. Oder so.
Soviel von meiner Seite. Und wie ich als Bayer das lese. ;)
War auch in etwa so gemeint, ich habe da beim Schreiben icht groß drüber nachgedacht...
@Kyu-Nachwerfen: Das habe ich noch nie anders erlebt, egal welcher Stil und Verband, Schülergrade waren immer geschenkt, Nervosität die einzige Hürde. Finde ich aber auch nicht schlimm, der Gürtel hat wenig bis keine Bedeutung. Ich bin übrigens in der JKA, trainiere unter einem 6. DAN unter Ochi.
motocrossie
30-01-2009, 12:56
Weiß jetzt grad nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber wenn die Trainer im Dojo einigermaßen offen sind, dann gäbe es doch auch die Möglichkeit mal anzufragen, ob man seine Prüfungen nicht auf Lehrgängen ablegen kann. Bei uns wird beides praktiziert: je nach Stand der Leute werden entweder dojointern die Prüfungen abgenommen oder entsprechende Kandidaten werden aufgefordert auf einem Lehrgang ihre Prüfung abzulegen.
Bei uns werden einem Gürtel, zumindest ab dem 4. Kyu nicht nachgeworfen....vielmehr wird man bis an seine körperlichen und mentalen Grenzen und ein Stückchen darüber hinaus gebracht....ohne Technik und vor allem Durchhaltewillen geht wenig.....
Bei uns werden einem Gürtel, zumindest ab dem 4. Kyu nicht nachgeworfen....vielmehr wird man bis an seine körperlichen und mentalen Grenzen und ein Stückchen darüber hinaus gebracht....ohne Technik und vor allem Durchhaltewillen geht wenig.....
Ich habe ja auch noch nie ein Kyokushin-Dojo besucht ;) Im Shotokan ist es aber nunmal so, wie ich beschrieben habe. In der JKA gibt im Kyu-Bereich ja noch nicht mal Jiyu-Kumite...
dominik777
30-01-2009, 15:19
War auch in etwa so gemeint, ich habe da beim Schreiben icht groß drüber nachgedacht...
Schon gut, sprachliche Missverständnisse. Recht hast du ja. Natürlich haben auch wir unsere Rahmen, aber eigentlich machen wir, was wir wollen. Mit Erfolg. :)
Bei uns werden einem Gürtel, zumindest ab dem 4. Kyu nicht nachgeworfen....vielmehr wird man bis an seine körperlichen und mentalen Grenzen und ein Stückchen darüber hinaus gebracht....ohne Technik und vor allem Durchhaltewillen geht wenig.....
Bei uns gibt es regelmässig Kids, die auch auf 8./7. Kyu etc. nicht bestehen. Bei Erwachsenen kommt das seltener vor, aber ca. ein bis zwei Kohais bestehen die halbjährigen Prüfungen nicht. Und dann nicht wegen Nervosität. Deshalb überlegen sich die Erwachsenen meistens gut, ob sie genug fit sind und richtig vorbereitet um sich für ne Prüfung anzumelden.
War mir nicht bewusst, dass es da so grosse Unterschiede unter den Schulen gibt.
In der JKA gibt im Kyu-Bereich ja noch nicht mal Jiyu-Kumite...
Im DKV schon!:D:p
Sag mal, was ich Dich schon die ganze Zeit fragen wollte: Wo genau trainierst Du denn?
Sorry fürs OT, aber ich konnte nicht anders... :o
Flying Samurai
30-01-2009, 17:24
Schülergrade waren immer geschenkt, Nervosität die einzige Hürde. Finde ich aber auch nicht schlimm, der Gürtel hat wenig bis keine Bedeutung.
Also bei uns, wir sind übrigens auch im DKV, wird der Gürtel nicht hinterhergeworfen. Klar, man merkt die Nervösität und die legt der Prüfer auch nicht negativ aus, aber trotzdem muss man was dafür tun. Bei Fehlern fällt man auch nicht gleich durch, ist ja kein Mathetest, aber der Prüfer sagt was besser gemacht werden könnte und das muss der Prüfling dann auch umsetzen.
Je nach Anzahl der Prüflinge fällt auch schon mal was weg vom Programm, meistens Bunkai, aber Kumite ist immer dabei.
nointerest
31-01-2009, 00:50
Bei uns ist "eh" ein quasi unverzichtbares Füllwort....aber bestimmt nicht abwertend....:)
Würd mich aber auch interessieren, wies in Germany gehandhabt wird mit dem "eh"
Bist Du aus Österreich? Ich kenne das mit dem "eh" als Dauerfüllwort von den Österreichern (kenne aber nur 2 - von daher...).
Also wenn man sich überlegt das Dojo zu wechseln, aber noch nicht sicher ist - einfach Probetraining wo anders machen. Dann kann man besser vergleichen (evtl. kann man auch 2 oder 3mal kommen bevor man sich anmelden müßte).
Also bei uns, wir sind übrigens auch im DKV, wird der Gürtel nicht hinterhergeworfen. Klar, man merkt die Nervösität und die legt der Prüfer auch nicht negativ aus, aber trotzdem muss man was dafür tun. Bei Fehlern fällt man auch nicht gleich durch, ist ja kein Mathetest, aber der Prüfer sagt was besser gemacht werden könnte und das muss der Prüfling dann auch umsetzen.
Je nach Anzahl der Prüflinge fällt auch schon mal was weg vom Programm, meistens Bunkai, aber Kumite ist immer dabei.
Ich wette du beschreibst die selbe Sache wie ich, nur aus einer anderen Perspektive ;) Wie oft ist denn bei euch schon ein Kyu durchgefallen? Ich hab's noch nicht erlebt...
@Fips: Ja, ich weiß dass das im DKV gemacht wird, deshalb habe ich auf JKA spezifiziert. Was von beidem man besser findet, bleibt geschmackssache. Ich trainiere in Viernheim u.a. unter Ulf Gall, 6. Dan unter Ochi.
Flying Samurai
31-01-2009, 18:55
Ich wette du beschreibst die selbe Sache wie ich, nur aus einer anderen Perspektive ;) Wie oft ist denn bei euch schon ein Kyu durchgefallen? Ich hab's noch nicht erlebt...
Es gab tatsächlich mal zwei oder drei Schüler, die zum Grün- oder Blaugurt durchgefallen sind. Die waren aber nicht von unserem Dojo! Denn unsere Prüflinge werden vorher schon ordentlich im Training geprüft bzw. kommt der Trainer auf den Schüler zu.
Bist Du aus Österreich? Ich kenne das mit dem "eh" als Dauerfüllwort von den Österreichern (kenne aber nur 2 - von daher...).
Also wenn man sich überlegt das Dojo zu wechseln, aber noch nicht sicher ist - einfach Probetraining wo anders machen. Dann kann man besser vergleichen (evtl. kann man auch 2 oder 3mal kommen bevor man sich anmelden müßte).
Hihi, ja erwischt ;)
martin s.
02-02-2009, 15:55
@Kyu-Nachwerfen: Das habe ich noch nie anders erlebt, egal welcher Stil und Verband, Schülergrade waren immer geschenkt, Nervosität die einzige Hürde. Finde ich aber auch nicht schlimm, der Gürtel hat wenig bis keine Bedeutung. Ich bin übrigens in der JKA, trainiere unter einem 6. DAN unter Ochi.[/QUOTE]
@Luggage
Hi ,
die Wichtigkeit der Gürtel sehe ich ähnlich wie Du.
Aber Leute die "Durchfallen" gibts immer wieder. Das sind dann allerdings meistens die, die sich nicht vorher checken lassen.
Auch der Verband sagt, dass zumindest im Kinderbereich niemand durchfallen sollte.
Es sollte vorher abgewägt werden, wer zur Prüfung zugelassen wird und wer nicht.
Wird diese Vorgabe auch bei den Erwachsenen berücksichtigt, fallen automatisch weniger Leute durch.
Deswegen würde ich auch nicht sagen, dass Schülergrade geschenkt sind.
Ich hatte für mich immer das Gefühl, sie mir erarbeitet/verdient zu haben.
Dann gehst Du mit einem guten Gefühl von der Prüfung nach Hause.
Ach ja, ich bin im gleichen Verband wie Du.
Grüße martin
nointerest
03-02-2009, 01:47
Hihi, ja erwischt ;)
LOL - ist ja nicht böse gemeint. Nur ja, die Österreicher verwenden "eh" ganz anders als wir es verstehen *gg*.
Gürtel nachwerfen:
Nur weil keiner durchfällt heißt das nicht, dass sie nachgeworfen werden. In meinem Dojo ist es absoluter Usus dass nur diejenigen in die Prüfung überhaupt dürfen, die sie auch bestehen werden. Auch bei Kindern. Ich habe schon öfters erlebt dass Personen (Erw. + Kinder) zurückgestellt wurden. Nur halt vorher.
Nix ist blöder als die Leute antreten zu lassen und dann fliegen sie mit Pauken und Trompeten durch. Das ist für Kinder und Erwachsene blöd.
Ich finde das für eine gute Lösung. Auch wenn "wir" sagen dass Gürtel nix bedeuten - für Kinder bedeuten sie viel (sind halt nunmal Kinder) und auch als Erwachsener ist man schon mal stolz dass man eine Stufe weiter ist. Natürlich sollte es nicht total überbewertet werden.
Zingultas
03-02-2009, 02:21
Was ich immer wieder interessant finde, sind die leute die sich wer weiß was nach der Prüfung vom Prüfer anhöhren konten oder noch besser...nachm 1.Kyu jetzt muss ich mir nie wieder das Gemecker anhöhren.Ich wurde eigentlich nie bemängelt und sogar bei der 1.Kyu prüfung gelobt(obwohl ich nie ultra sauber war)/eher mehr auf einsatz kraft). Und kann das nicht nachvollziehen
Flying Samurai
03-02-2009, 06:46
Was ich immer wieder interessant finde, sind die leute die sich wer weiß was nach der Prüfung vom Prüfer anhöhren konten oder noch besser...nachm 1.Kyu jetzt muss ich mir nie wieder das Gemecker anhöhren.Ich wurde eigentlich nie bemängelt und sogar bei der 1.Kyu prüfung gelobt(obwohl ich nie ultra sauber war)/eher mehr auf einsatz kraft). Und kann das nicht nachvollziehen
Du kannst nicht nachvollziehen, dass du nicht bemängelt wurdest??
Ich denke mal, ab einem gewissen Alter und Grad lassen einem die Prüfer ein gewisses Maß an Freiheit und Individualität. Und jeder Prüfer legt ja auch auf verschiedene Techniken besonderen Wert.
Oder der Prüfer hatte einfach nur einen guten Tag! :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.