Vollständige Version anzeigen : Rastlosigkeit nach Training
Rex Kramer
12-02-2009, 11:52
Hallo Forum,
ich schreibe hier direkt in den Neigong-Bereich, wenn das Thema besser in den Gesundheitsbereich passt, kann es verschoben werden. Denke aber, hier treffe ich mehr Leute die mir helfen könnten.
Ich trainiere seit mehreren Jahren ein "äußeres Hybridsystem", bei dem wir recht aufreibendes Sparring machen, und ergänze es mit Taiji (hier bin ich noch am Anfang, laufe aber täglich die Form, mache Tuishou, die Stehende Säule und etwas Qi Gong). Bin davon richtig begeistert, weil ich Veränderungen beim Sparring, im Körper und im Alltag merke.
Nach dem Sparringtraining gestern abend, auf das ich mich sehr gefreut habe, weil der Tag sonst nicht besonders spannend war, hatte ich ein nicht so tolles Erlebniss:
Das ganze Training lief super, ich war richtig aufgedreht, habe gut Gas gegeben. Bin dann nach Hause, um 20:00 Uhr in die Badewanne, eine Kleinigkeit gegessen und noch etwas mit der Freundin Fernsehn geguckt.
Als meine Freundin schon tief schlief, konnte noch kein Auge zudrücken. Habe versucht mit ruhiger Atmung etwas zu entspannen, merkte aber nur, dass ich viel zu Verkrampft war. Meine Handflächen und Füsse waren richtig heiss und kribelten (ähnlich wie bei manchen Qi Gong Übungen). Ich bin raus aus dem Bett, um etwas "runterzukommen" – da half aber nichts, was ich sonst beim Taiji mache. Dazu gesellten sich jetzt leichte Kopfschmerzen und mein schon verheilter Tinitus meldete sich mit einem unerträglichen Pfeifen.
Bin dann endlich irgendwann heute morgen eingenickt, jetzt ist alles wieder normal, fühle mich nur wie gerädert.
Sowas ist mir in 10 Jahren schon 2-3 mal passiert, nie so heftig wie gestern.
Kann mir nur vorstellen, das ich nach dem intensiven Training, in das ich mich schon vorher psychisch reingesteigert habe, denn "Absprung nicht geschafft habe". Nach dem Sparring in meiner Schule ist nicht viel mit ausspannen, runterfahren oder so, da heisst es Klamotten packen und ab nach Hause. Das ich mich noch um Mitternacht im "Kampfmodus" befinde hätte ich aber nicht gedacht.
Da ich meinen Taiji-Trainer erst nächste Woche sehe, wollte ich Euch hier fragen, ob Ihr so etwas kennt und mir einen Rat geben könntet. Habe mir schön was Qi-Technisches eingebildet, weil die Symptome ähnlich dem Gefühl beim guten Qi Gong waren. Ist auch eindrucksvoller zu sagen, man hätte einen Overload des Qi-Leitsystems als was ganz normales ;)
Sonst bin ich gesund und führe ein sehr ausgeglichenes Leben :)
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Ja, Qi-Overload klingt super. Fühlt sich aber unter Umständen ähnlich mies an, wie das von dir Beschriebene.
Einfach im Bett liegen und den Kram wegatmen geht natürlich gar nicht, dann ist es ja schon zu spät.
Möglichst direkt nach dem Training eine Runterkommensphase schaffen. (Ideal, wär im Training.) Z.B.: Atmen, Strecken, Gemeinsam noch ein bißchen Stuss labern, ein kurzes Spiel oder ein Ritual schaffen: Training an. Training aus.
Was das energetische angeht: Die Badewanne ist schuld. All das angestaute Qi kann aufgrund der Wärme und Entspannung hervorragend unkontrolliert herumfließen. Das steigt natürlich zu Kopfe.
Yang Cheng Fu warnt auch davor, sich direkt nach dem Training zu waschen...
Also in Sachen Qi kenne ich mich net aus, aber Baden direckt nach nem anstrengenden Training sollte man tunlichst vermeiden, da das Imunsystem belastet wird.
Karl-Heinz
12-02-2009, 12:41
Hallo,
nach Sparring bin ich auch längere Zeit sehr wach. Besonders wenn es mal härter zugeht. Ich nehme an, dass die sparringsbedingte erhöhte Aufmerksamkeit noch eine zeitlang anhält.
Grüße,
Karl-Heinz
bluemonkey
12-02-2009, 12:45
Adrenalin?
Takayoshi
12-02-2009, 12:48
Bei ähnlichen Problemen bei Meditationen meinte mein Lehrer dazu daß das ein Ungleichgewicht in Richtung Yang wäre.
LG
Yoshi
bluemonkey
12-02-2009, 12:54
Bei ähnlichen Problemen bei Meditationen meinte mein Lehrer dazu daß das ein Ungleichgewicht in Richtung Yang wäre.
LG
Yoshi
Und was macht man da? Das Jing schwächen?
Karl-Heinz
12-02-2009, 12:56
Adrenalin?
Glaube ich nicht. Bin in der Regel sehr ruhig und entspannt, bei stark gesteigerter Aufmerksamkeit.
Wie ein Adrenalinschub sich anfühlt weiß ich.
Yasha Speed
12-02-2009, 13:02
Und was macht man da? Das Jing schwächen?
watt? jing schwächen ist immer schlecht :D
kühle sachen essen und trinken, milch, salat, rohkost. und 5 minuten nur durchs linke nasenloch atmen.
bluemonkey
12-02-2009, 13:03
Glaube ich nicht. Bin in der Regel sehr ruhig und entspannt, bei stark gesteigerter Aufmerksamkeit.
Das hört sich jetzt aber eher nach angenehmer geistiger Klarheit an, während die Beschreibung des Threaderstellers sich eher an störende Rastlosigkeit oder Aufgekratzheit erinnert, ähnlich wie wenn man gerade in einer Ausnahmesituation war, (Verkehrsunfall, Prüfung, Fallschirm geht nicht auf..) aber heil davon gekommen ist?
Miyamoto_Musashi
12-02-2009, 13:11
Ich hatte gestern abend etwas Ähnliches nur nicht ganz so stark. Das Einzige was ich da anders gemacht habe als sonst ist eigentlich, dass ich direkt vor dem Schlafengehen noch heiß geduscht habe. Das scheint also tatsächlich der Auslöser zu sein. Ab jetzt werde ich da immer 2-3h Abstand dazwischen halten ^^
Karl-Heinz
12-02-2009, 13:33
Das hört sich jetzt aber eher nach angenehmer geistiger Klarheit an...
Ja stimmt, aber eben so klar, dass es mir schwer fällt einzuschlafen. :)
Rex Kramer
12-02-2009, 13:43
Danke für die Antworten.
Schaue mal wie es sich mit dem Duschen/Baden verhält.
Wenn ich aber hier zu enthaltsam nach dem Training bin, wird es auch nix mit dem jing schwächen. Da kann ich auf der Couch alleine fernsehen.
bluemonkey
12-02-2009, 13:45
Danke für die Antworten.
Schaue mal wie es sich mit dem Duschen/Baden verhält.
Wenn ich aber hier zu enthaltsam nach dem Training bin, wird es auch nix mit dem jing schwächen. Da kann ich auf der Couch alleine fernsehen.
Du kannst ja die Temperatur des Wassers variieren, anstatt gleich ganz auf das Wasser zu verzichten.
Da gibt es auch die Schlafübung nach Chi Po (oder so).
Im Grunde ein in der Fötalstellung auf der Seite liegen. Die untere Hand unter den Kopfe legen, so dass das Ohr zwischen Daumen und Zeigefinger liegt (also nicht auf der Unterlage) und die obere Hand auf den Bauchnabel. Bauchatmen. "Bald stellt sich wunderbare Ruhe ein."
wer relativ intensiv mit sich bewusstseins- und bewegungsmässig forscht, sollte viellecht fixe wertungen hinterfragen, wie es ja auch die genormten schlafzeiten sind.
es kann richtig sein, regelmässig 'bürgerlich' zu schlafen.
je nach dem kann es aber auch richtig sein, ganz andere schlafrhythmen, -längen anzunehmen, zu testen etc.
statt im bett nervös wach zu liegen und sich deswegen zu ängstigen ('jetzt sollte ich aber wirklich pennen') oder ärgern, kann man ja etwas aktives tun - egal um welche uhrzeit.
es stellt sich dann u.u. heraus, dass der 'fitnessgrad' nicht mehr immer mit einer anzahl geschlafener stunden korrelieren muss.
meiner erfahrung gemäss hat sich herausgestellt, dass es gut ist, sich dann auch intensiver zu achten, was man isst, dort auch EIGENE erfahrungswerte sammeln.
jeder mensch reagiert eben verschieden und die jahrelange eingewöhnung in genormtes schlafzeitenverhalten ist für manche gut, für andere aber nicht unbedingt das beste.
ein wachwerden durch sparring oder anderes würde ich mal geniessen wenn möglich und nicht an ungeschlafene stunden denken.
wenn ich unangenehm 'aufgekratzt' bin, so ist z.b. spazieren ein gutes mittel.
Danke für die Antworten.
Schaue mal wie es sich mit dem Duschen/Baden verhält.
Wenn ich aber hier zu enthaltsam nach dem Training bin, wird es auch nix mit dem jing schwächen. Da kann ich auf der Couch alleine fernsehen.
Wer hat was von Duschen gesagt? Heiß duschen nachm Training ist absolut ok. Nur Baden ist net die beste Idee...
Rex Kramer
12-02-2009, 16:06
wer relativ intensiv mit sich bewusstseins- und bewegungsmässig forscht, sollte viellecht fixe wertungen hinterfragen, wie es ja auch die genormten schlafzeiten sind.
statt im bett nervös wach zu liegen und sich deswegen zu ängstigen oder ärgern, kann man ja etwas aktives tun - egal um welche uhrzeit.
ein wachwerden durch sparring oder anderes würde ich mal geniessen wenn möglich und nicht an ungeschlafene stunden denken.
Auf jeden Fall auch ein guter Ansatz. Wenn man schon anfängt sich drüber zu ärgern, wie man am nächsten morgen aus dem Quark kommt, dann geht nicht meh viel. Werde beim nächsten Mal versuchen das mal umzusetzen. Danke.
Wer hat was von Duschen gesagt? Heiß duschen nachm Training ist absolut ok. Nur Baden ist net die beste Idee...
Dann eben nur duschen. Was ist mit den ganzen Arnika-Muskelentspannungsbädern – so ein Bad habe ich gestern genommen – und den Ratschlägen gegen Muskelkater heiss zu baden?
Odysseus22
12-02-2009, 16:08
es kann richtig sein, regelmässig 'bürgerlich' zu schlafen.
je nach dem kann es aber auch richtig sein, ganz andere schlafrhythmen, -längen anzunehmen, zu testen etc.
statt im bett nervös wach zu liegen und sich deswegen zu ängstigen ('jetzt sollte ich aber wirklich pennen') oder ärgern, kann man ja etwas aktives tun - egal um welche uhrzeit.
jeder mensch reagiert eben verschieden und die jahrelange eingewöhnung in genormtes schlafzeitenverhalten ist für manche gut, für andere aber nicht unbedingt das beste.
Mich würde interessieren, wie stark die negativen Auswirkungen durch langfristigen unregelmäßigen Schlaf sind. Ich denke mal, sehr hoch. Sieht man ja zB bei Schichtarbeitern.
Dann eben nur duschen. Was ist mit den ganzen Arnika-Muskelentspannungsbädern – so ein Bad habe ich gestern genommen – und den Ratschlägen gegen Muskelkater heiss zu baden?
Also ansich verkürzen heiße Bäder die Regenerationszeit und helfen zu entspannen... Das einzige ist halt:an traininsfreien Tagen, wo man Zeit hat und sich bewusst entspannen sollte.
An Traininstagen würd ichs vermeiden...
Arnika egal in welcher Form ist sicherlich ok als Supplement. Ich nehme es net, aber kenne Leute die darauf schwören.
"Mich würde interessieren, wie stark die negativen Auswirkungen durch langfristigen unregelmäßigen Schlaf sind. Ich denke mal, sehr hoch. Sieht man ja zB bei Schichtarbeitern."
wobei zu beachten ist, dass die eben arbeiten, also in fixen zwangsformen sich verhalten müssen.
das ist ein riesenunterschied, wenn man das nicht muss und frei mit schlaf experimentieren kann.
mir geht es z.b. am besten, wenn ich 'durchdrehen' kann, also wenn ich einen 24,5 oder 25 stunden schlaf-wach-rhythmus lebe.
geht natürlich nur selten und höchstens über ein paar wochen, da auch ich arbeiten muss und termine habe.
viele grüsse
vakuum
kann aber Spaß machen und wäre eine Alternative zum Fernsehen
Frag doch mal den Threadstarter ganz detailliert, ob er sein Jing vorher bereits zum Spaß geschwächt hatte! Dann wäre die Sache ja klar.., und die Beschreibung ist er uns zum Dank für die Lösung seines Problems auch schuldig!
:D
Im Schlaf regeneriert der Körper sozusagen seine Energie, füllt sie wieder auf oder wie auch immer man es ausdrücken mag. Ist schon genug da (oder zuviel), dann fällt auch der Schlaf schwer.
Gerade die kribbelnden Hand- und Fußsohlen weisen darauf hin, daß sich energetisch in diesem Training sehr viel getan hat. Was auch immer geübt wurde, es gibt allerlei Symptome bis hin zu Überhitzung, die sich dann körperlich auswirken.
Also entweder nächstes Mal das Training etwas moderater gestalten, oder aber, es hat wieder mal eine Art Entwicklungsschritt und eine neue "Öffnung" des Körpers gegeben, es kann jetzt mehr Energie aufgenommen oder stärker damit gearbeitet werden und der Körper muß sich erst daran gewöhnen.
Einfach ausgedrückt.
Rex Kramer
12-02-2009, 21:33
Frag doch mal den Threadstarter ganz detailliert, ob er sein Jing vorher bereits zum Spaß geschwächt hatte! Dann wäre die Sache ja klar.., und die Beschreibung ist er uns zum Dank für die Lösung seines Problems auch schuldig!
:D
Zum Spaß wird bei mir das Jing nicht geschwächt! Das macht blind und einem wachsen Haare auf den Handflächen! Die langjährige Jingbeauftragte war schon eingeschlafen und ich hatte die Hände über der Bettdecke.;)
Im Schlaf regeneriert der Körper sozusagen seine Energie, füllt sie wieder auf oder wie auch immer man es ausdrücken mag. Ist schon genug da (oder zuviel), dann fällt auch der Schlaf schwer.
Gerade die kribbelnden Hand- und Fußsohlen weisen darauf hin, daß sich energetisch in diesem Training sehr viel getan hat. Was auch immer geübt wurde, es gibt allerlei Symptome bis hin zu Überhitzung, die sich dann körperlich auswirken.
Also entweder nächstes Mal das Training etwas moderater gestalten, oder aber, es hat wieder mal eine Art Entwicklungsschritt und eine neue "Öffnung" des Körpers gegeben, es kann jetzt mehr Energie aufgenommen oder stärker damit gearbeitet werden und der Körper muß sich erst daran gewöhnen.
Einfach ausgedrückt.
Das ist mal eine motivierende Erklärung, danke. Hatte schon lange das Gefühl, dass bald Levelanstieg ist. Gehe jetzt mal zum Trainer nach dem nächsten Endgegner und meiner Urkunde fragen :D
Spaß beiseite, wenn es nicht an dem Bad lag, was ich noch überprüfen werde, gefällt mir Deine Lösung am meisten.
taiwandeutscher
13-02-2009, 02:58
In den inneren Stilen gibt es doch meist ein Shougong-Set, Übungen zur Sammlung und zum Runterkommen.
Martin N.
13-02-2009, 12:11
taiwandeutscher: In den inneren Stilen gibt es doch meist ein Shougong-Set, Übungen zur Sammlung und zum Runterkommen.
Das scheint mir auch der erste Ansatz für Dich zu sein! Laß Dir von Deinem Taijiquan-Lehrer solche abschließenden Übungen zeigen. Sie sind meist äußerlich einfach und können dabei sehr wirksam sein. Vielleicht findest Du ja die Möglichkeit, trotz der beschriebenen Eile nach dem Training für Dich den geeigneten Rahmen zu schaffen.
hallo,
möchte auch mal meinen senf dazugeben :)
Bei unruhigkeit nach dem training verhält es sich bei mir so das ich oftmals nicht tief genug atme,daher habe ich mir angewöhnt tiefer zu atmen nach dem training und auch Meditation ist sehr wichtig wenn man fortgeschrittener ist da man ja lernen mß mit der Energie umzugehen.
oftmals sind es verdrängte emotionen ( Zorn,Trauer usw.) die nach dem Training deutchlicher werden.
Ich glaube nicht das das an den aktivitäten nach dem Training lag eher daran ganzheitlicher zu werden und sen leben anfangen nach Taiji und medititation zu richten oder auch jede innnere kampfkunst sollte mit meditation enden.
lg bilo
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.