Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kämpfen ohne Blocken



Vamacara
15-02-2009, 22:33
Grüße!

Mir sind häufiger Systeme begegnet, die keine wirklichen Blocks kennen, in den Gegner reingehen und seine Schlagbewegungen im Ansatz blockieren.

Beim VT habe ich es mir ein paar Mal angesehen. Man ging über die Flanke diagonal in den Gegner rein, blockierte mit Tan Sao den angreifenden Arm und konterte mit einem gleichzeitigen Angriff.

Im Krav Maga gibt es etwas ähnliches: man blockt mit einem Arm und führt gleichzeitig mit dem anderen Arm einen Angriff aus. Dort ging man allerdings nicht über die Flanke und Raumdiagonale rein.

Nun finde ich es einerseits interessant, dass eine ähnliche Bewegung z.b. im KM als Block definiert wurde, im Wing Chun ein Tan-Sao allerdings nie als Block galt.

Nun stellt sich für mich die Frage:

Ist die Einstufung, ob man blockt, mehr eine Frage des Ansatzes und wird es praktisch nicht doch von allen Systemen trainiert?

Was denkt Ihr, sind Künste ohne Block wirklich praktikabel? Wenn man seinem Gegner zuvor kommt, halte ich sie für praktikabel, was ist aber mit Situationen, in denen der Gegner eine Spur schneller ist? Reißt man dann nicht natürlich die Arme zur Abwehr hoch?

Wie sehen Künste, die eigentlich keine Blocks kennen, diese insinktive Handlung und in welcher Form wird sie berücktsichtigt?

Ok, das waren viele Themen in einem, ich hoffe Ihr könnt trotzdem was damit anfangen :)

Gruß !

Budoka_Dante
15-02-2009, 22:42
Was denkt Ihr, sind Künste ohne Block wirklich praktikabel? Wenn man seinem Gegner zuvor kommt, halte ich sie für praktikabel, was ist aber mit Situationen, in denen der Gegner eine Spur schneller ist? Reißt man dann nicht natürlich die Arme zur Abwehr hoch?
Es gibt 2 (je nach Einteilung auch mehr) allgemeine Möglichkeiten zur Verhinderung von Schaden:
- Angriffe auf unempfindliche Körperteile lenken (zB Unterarme)
- Den Angriffen ausweichen, nicht da sein, wo der Angriff ist (zB Abducken, Meidbewegungen)

Wenn man die Möglichkeit hat, beides zu tun, warum sollte man nicht?
Systeme, die eines ignorieren verschenken meiner Meinung nach die Hälfte.

Taijiquanchi
15-02-2009, 22:51
Mh, wenn ich so drüber nachdenke so sind die Grundsätze von einigen Kampfkünsten doch, man benutzt die Kraft des Gegners gegen ihn. Und wenn ich richtig theorisiere dann verpufft die Energie einer Schlages bei einem Block Zwangsweise im Boden oder wird an Ort und Stelle neutralisiert.

Bei Ing Ung, wobei ich hier einfach mal verallgemeinere (hoffe man tötet mich dafür nicht), sollen ja alle Bewegungen möglichst auch flüssig sein. Wenn ich zum Beispiel mit links einen Tan Sao mache um einen Gegnerischen Angriff zu "stoppen" dann schlage ich in dem Moment mit Rechts zu, deswegen auch gleichzeitigkeit.

Im Moment bin ich äußerst kreativ und maße mal an zu sagen die kraft geht durch dich durch und weil du weich bleibst geht das auch so einfach. Zumindest solltes das. Die aufgenomme Energie gibt man dann durch den Schlag wieder ab. Durch Wendungen und Schrittarbeit lässt sich dieser Effekt noch vergrößern.

Das ist meine Theorie.

Und weil Theorie und Praxis meistens weit auseinander sind, komme ich jetzt zu der Ausgangsfrage.
Kampfkünste in denen man ohne Blocks arbeitet, können effektiv sein, aber ich schätze nur dann, wie du schon richtig bemerkt hast, wenn du deinem Gegner zuvor kommst. Man müsste dann kleben bleiben, wobei wir wieder bei yongchun wären.
ich denke für jemanden der 2-3 Jahre ein Blockfreies System trainiert wird es schwer, doch bei 8-12 Jahren sieht das schon anders aus. Das sollte keine Provokation sein. Will den Thread nicht schon wieder in ein anti WT Gebrabbel lenken.

Dennoch halte ich deine Fragen für wirklich interessant.

Grüße

Crassus
15-02-2009, 23:00
Was denkt Ihr, sind Künste ohne Block wirklich praktikabel? Wenn man seinem Gegner zuvor kommt, halte ich sie für praktikabel, was ist aber mit Situationen, in denen der Gegner eine Spur schneller ist? Reißt man dann nicht natürlich die Arme zur Abwehr hoch?

Wie sehen Künste, die eigentlich keine Blocks kennen, diese insinktive Handlung und in welcher Form wird sie berücktsichtigt?


Gruß !

Künste ohne blocken....hmmm das ist doch wieder so ein Problem von sprachlichen Konventionen.

Bob Breen macht ja auch KM , er hat aber auch Panantukan im Lehrangebot, somit , finde ich , unterscheidet sich sein KM Close Quarter Combat nicht so sehr von den , der Filipinos, was man ,finde ich auch sieht und mir wiederrum die Legimtimation hier erteilt , dazu was zu sagen. So genug geschwafelt.

Bei den Filipinos ist das so , oder das was ich jedenfalls lerne, wenn mich einer schlägt , dann mache ich einen Schritt zurück und schlage ihn mit meiner geschlossenen Hand , den vorderen Gelenknöcheln, da wo auch der Daumen dranliegt (sry wegen der holprigen Beschreibung) auf seine Faust die Schlägt, oder ich gehe rein , schlag mit einer Hand , sozusagen den Modern Arnis dreier Drill(alle arnisadoren ,ihr wisst was ich meine^^), seine Hand bzw. Arm weg und dann werden wieder meine geschlossenen Fingerknöchel quer durch seinen Bizeps gezogen(Ziel ist es heirbei , die Extremitäten auszuschalten, wie mit einen Messer durch den Bizeps, bloß mit der Faust(geschlossenen Gelenknöcheln) oder gleich auf sein Gesicht mit Handfläche oder normaler Fist.^^

So das war doch jetzt kein Blocken nach deiner Definition oder^^?!

Taijiquanchi
15-02-2009, 23:02
Hab kein Wort verstanden..

Crassus
15-02-2009, 23:10
Hab kein Wort verstanden..

Du versuchst halt keinen Schlag oder Tritt , sozusagen nach allgemeinen Vertändnis , zu blocken, sondern wenn dich z.B jemand Tritt , gehste mit deinen Ellenbogen auf sein Bein, oder mit deinen Ellenbogen , wenn er dich schlägt, dann einfach mit den Ellenbogen auf seine Faust,

(Extremitäten Lahmlegen, Muskeln lähmen , durch geziehlte Schläge direkt z.B auf dem Bizeps)

you know my friend^^;):cool:

P.S: vlt meldet sich ja mal netterweise einer der auch Panantukan betreibt oder KM, vlt weiß der was ich meine^^

Lars´n Roll
15-02-2009, 23:15
Ist die Einstufung, ob man blockt, mehr eine Frage des Ansatzes und wird es praktisch nicht doch von allen Systemen trainiert?


Japp, würde ich sagen. Kenne kein schlagendes System, das nicht doch irgendwie im weiteren Sinne blockt.
Auch wenn die sagen: [nöhligeStimmeon] Das is aba kein Block!!![/nöhligeStimme]. ;)

Crassus
15-02-2009, 23:17
Japp, würde ich sagen. Kenne kein schlagendes System, das nicht doch irgendwie im weiteren Sinne blockt.
Auch wenn die sagen: [nöhligeStimmeon] Das is aba kein Block!!![/nöhligeStimme]. ;)

Sag ich doch, wieder nur ein Problem von sprachlichen Konventionen^^

djangjou
15-02-2009, 23:17
Hallo, blocken bedeutet doch bei SV, abwehren, sich schützen oder eine Schutzfunktion einnehmen. Wenn es also eskaliert und der Angreifer zu nahe kommt, also unser imaginäre Linie übertritt und schlägt, kann man in einer gleichzeitigen Schutz- und Schlagbewegung ebenfalls auf den Angreifer stürmen. Ist das nicht möglich, weil man zu langsam wäre oder andere Umstände da sind, Schritt/e zurück, ein Stück weg um wieder Platz zu schaffen. Ich finde Blocks bei SV nur bedingt sinnvoll, denn man ist immer einen Tick langsamer als der Angreifer, denn er schlägt als erstes, oder versucht es. Ein Reagieren mit Blocks ist m.M nach falsch. Außerdem hat der Angreifer uns seinen "Stil oder Angriffstechnik, oder andere Bez." aufgedrückt, sodass wir immer am reagieren sind, aber nicht am agieren und somit kommt er leichter durch. Meiner Meinung nach gilt das nicht im sportlichen Bereich, sondern nur bei der SV.

Lars´n Roll
15-02-2009, 23:24
Hallo, blocken bedeutet doch bei SV, abwehren, sich schützen oder eine Schutzfunktion einnehmen. Wenn es also eskaliert und der Angreifer zu nahe kommt, also unser imaginäre Linie übertritt und schlägt, kann man in einer gleichzeitigen Schutz- und Schlagbewegung ebenfalls auf den Angreifer stürmen. Ist das nicht möglich, weil man zu langsam wäre oder andere Umstände da sind, Schritt/e zurück, ein Stück weg um wieder Platz zu schaffen. Ich finde Blocks bei SV nur bedingt sinnvoll, denn man ist immer einen Tick langsamer als der Angreifer, denn er schlägt als erstes, oder versucht es. Ein Reagieren mit Blocks ist m.M nach falsch. Außerdem hat der Angreifer uns seinen "Stil oder Angriffstechnik, oder andere Bez." aufgedrückt, sodass wir immer am reagieren sind, aber nicht am agieren und somit kommt er leichter durch. Meiner Meinung nach gilt das nicht im sportlichen Bereich, sondern nur bei der SV.

Du machst doch Luta Livre... wenn Dich jetzt jemand mit nem rechten Schwinger haun will, was spricht denn dagegen mit Deinem linken Unterarm in den Angriff reinzugehen (Block! :) ) dabei die Distanz zu schließen und den Angreifer dann z.B. zu clinchen und zu werfen?

Robb
15-02-2009, 23:34
Die beim WT blocken die und (Schlagen gleichzeitig) bringen die Kraft nach vorne.


Wer blockt ist Feige.

djangjou
15-02-2009, 23:34
@ Lars
mein Alter spricht dagegen und dass ich soooo fit im LL nicht bin. Ich trainier das noch nicht lange genug, und würde mich dabei unsicher fühlen. Aufgrund meiner Statur könnte ich einem Angreifer zwar den Arm brechen, jedoch bin ich so wie oben beschrieben schon immer gut gefahren. Aber ich spreche nur für mich.

Lars´n Roll
15-02-2009, 23:43
Fair enough! Aber an und für sich halte ich die von mir skizzierte Herangehensweise für "Lahmarsch-tauglicher" und einfacher, als einem Angriff auszuweichen, was meiner Einschätzung nach eigentlich mehr Schnelligkeit und Skill verlangt, als dem Angriff mit nem Block zu begegnen.

snasna
16-02-2009, 01:53
Also, mir ist aufgefallen, dass in vielen Systemen das was am Anfang sich vielleicht so anfühlt oder erklärt wird wie ein Block meistens mehr ist, als genau das. z.B. ein Angriff auf Nervenpunkte oder die angreifenden Gliedmassen, oder nur ein Teil einer (körpermechanisch und koordinativ) aufwendigeren Kontertechnik. Was da jetzt systematisch, historisch oder didaktisch dahinterstehen mag muss sich wohl jeder selbst ausdenken, gelehrt kriegen oder vielleicht erfahren... :gruebel:

Ir-khaim
16-02-2009, 09:44
Du versuchst halt keinen Schlag oder Tritt , sozusagen nach allgemeinen Vertändnis , zu blocken, sondern wenn dich z.B jemand Tritt , gehste mit deinen Ellenbogen auf sein Bein, oder mit deinen Ellenbogen , wenn er dich schlägt, dann einfach mit den Ellenbogen auf seine Faust,

(Extremitäten Lahmlegen, Muskeln lähmen , durch geziehlte Schläge direkt z.B auf dem Bizeps)

you know my friend^^;):cool:

P.S: vlt meldet sich ja mal netterweise einer der auch Panantukan betreibt oder KM, vlt weiß der was ich meine^^


Sag doch einfach Gunting, das wäre einfacher ;) Macht ihr als Abwehr nur solche Sachen oder war das nur ein Beispiel und ihr macht auch richtige Blöcke/parries usw. ?

BämBäm
16-02-2009, 10:29
Ich denke mal ob es in einem System einen Block gibt oder nicht hängt wohl eher vom persönlichen Timing, Vorlieben ab und nicht davon ob es den Block gibt oder nicht.

Es gibt ja bekanntlich 3 Sorten von Timing:

1) vorher :=> der andere will schlagen ich schlage zuerst (unterbrechen)
2) gleichzeitig :=> der andere schlägt, ich reagiere (ausweichen, angreifen)
3) danach :=> der andere hat geschlagen ich erwidere

Bei 3 hat immer vorher der Block stattgefunden, zur Not der Nasenblock falls die Hände gerade woanders waren.
Mir stellt sich die Frage wieso ich bei 2 den Angriff erst absorbieren soll um dann zu erwiedern und nicht zumindest beides geichzeitig mache ?
Jetzt mal unabhängig vom System wer macht denn sowas, wenn er die Möglichkeit hat aktiv dagegen zu arbeiten ?

Budoka_Dante
16-02-2009, 11:45
3) danach :=> der andere hat geschlagen ich erwidere

Bei 3 hat immer vorher der Block stattgefunden, zur Not der Nasenblock falls die Hände gerade woanders waren.

Nö.
Du kannst auch ausweichen und dann erwidern.

yoshibär
16-02-2009, 12:08
Hm, also die Definition für einen Block ist für mich immer noch die (Schutz)"Reaktion" auf einen Angriff. Da Aktion aber in der Regel schneller als Reaktion ist, trainiere ich z.B. Blocks nur noch als Notfalltechnik, z.B. wenn ich mal nicht aufgepasst habe und überraschend ein Schlag oder was auch immer auf mich zukommt.

Yasha Speed
16-02-2009, 12:28
es gibt keine blocks, ausser in ringsportarten (und selbst da wird eher pariert). der oft geschmähte karateblock ist keiner, "uke" bedeutet mehr "aufnahme".
ich persönlich halts da wie kenichi sawai, der sinngemäß sagte: insbesondere in der nahdistanz ist keiner schnell genug zum blocken, also ist es zeitverschwendung, das zu trainieren.

arme zur seite schlagen, keilrpinzip, sticky hands etc. ist praktischer.

Crassus
16-02-2009, 12:50
Sag doch einfach Gunting, das wäre einfacher ;) Macht ihr als Abwehr nur solche Sachen oder war das nur ein Beispiel und ihr macht auch richtige Blöcke/parries usw. ?

JA genau , Gunting , das hat mir gefehlt^^, aber ob das jeden was sagen würde , das ist ne andere Frage ;)

Das war nur ein Beispiel. Die Frage ist jetzt wie du einen Block verstehst. Den Schlag oder den Schlagarm abfangen?

Ja das üben wir auch, erst mal sozusagen einen Überblick bekommen , was es gibt , was möglich ist und was sich bei den Filipinos wie und warum so entwickelt hat.

BämBäm
16-02-2009, 13:43
Nö.
Du kannst auch ausweichen und dann erwidern.

Dann bist du aber bei Punkt 2, ausweichen nachdem das Ding eingeschlagen ist macht ja irgendwie keinen Sinn.

Budoka_Dante
16-02-2009, 13:46
Dann bist du aber bei Punkt 2, ausweichen nachdem das Ding eingeschlagen ist macht ja irgendwie keinen Sinn.
Wer schreibt denn was vom "nach dem Schlag ausweichen"? Du meintest doch auch nicht, nach dem Schlag blocken, oder?

Nach dem Blocken schlagen auch nicht unbedingt ;)
Wenn ich ausweiche, kann ich mich auch gleichzeitig in eine günstigere Position bewegen, um den Gegner anschließend anzugreifen. Wenn man nur blockt, kommt man meines Erachtens eher in eine (im Vergleich zu vorher) schwächere Position, als in eine stärkere.

Das man am Besten vorher oder gleichzeitig den Gegenangriff setzt, hängt nicht vom Blocken oder nicht-Blocken ab.

BämBäm
16-02-2009, 15:29
Wer schreibt denn was vom "nach dem Schlag ausweichen"? Du meintest doch auch nicht, nach dem Schlag blocken, oder?

Nach dem Blocken schlagen auch nicht unbedingt ;)
Wenn ich ausweiche, kann ich mich auch gleichzeitig in eine günstigere Position bewegen, um den Gegner anschließend anzugreifen. Wenn man nur blockt, kommt man meines Erachtens eher in eine (im Vergleich zu vorher) schwächere Position, als in eine stärkere.

Das man am Besten vorher oder gleichzeitig den Gegenangriff setzt, hängt nicht vom Blocken oder nicht-Blocken ab.

Sag ich ja, mit Punkt 3 wollte ich den Rahmen abstecken in dem der Gegner schneller ist und ich erst reagieren kann nachdem er seinen Angriff ausgeführt hat. Und wenn dies dem Gegner gelingt dann hat man entweder geblockt weil man die Deckung oben hatte oder man hat das Ding gefressen.

Und bei Punkt 2 reagiere ich während der Angriffsausführung des Gegners, das kann alles mögliche sein, ausweichen, ausweichen + gegenangriff, usw....

Zuulz
16-02-2009, 15:39
es gibt keine blocks, ausser in ringsportarten (und selbst da wird eher pariert). der oft geschmähte karateblock ist keiner, "uke" bedeutet mehr "aufnahme".
ich persönlich halts da wie kenichi sawai, der sinngemäß sagte: insbesondere in der nahdistanz ist keiner schnell genug zum blocken, also ist es zeitverschwendung, das zu trainieren.

arme zur seite schlagen, keilrpinzip, sticky hands etc. ist praktischer.

hmm seltsam, wenn niemand schnell genug ist in der nahdistanz (ich nehme hier mal die faustdistanz mit lowkicks dazu) zu blocken, wieso funktioniert das bei mir dann im sparring ganz gut? und wieso schaffen das die leute in der ufc auch immer recht gut?
ich glaube man muss dazu sagen, dass ein block/parry/etc. niemals nur eine armbewegung ist, sondern die körperbewegung mindestens 60% der arbeit macht. ganz ohne arme würds dann aber doch nciht funktionieren, sonst könnte man die ja auch unten lassen...
wieso differenzierst du zwischen ringsportarten und was anderem?
wenn ich beim freefight einen schlag blocken kann, kann ich das wohl auch in anderen situationen. und das mit aktion und reaktion ist so nicht ganz richtig, der weg des angreifers ist ja schließlich auch länger als mein weg als verteidiger.

Taijiquanchi
16-02-2009, 15:42
Also meine Definition von einem Block ist, mit einer Extremität den Schlag aufzufangen. Beispielsweise Doppeldeckung -> Boxen. Zwangsweise verpufft die Energie oder wird irgendwohin abgeleitet ( Boden, Wand, etc. ).
Das ist für mich blocken. Der Gegner führt seinen Schlag aus und trifft auch, aber eben da wo es unwichtig ist, oder nicht wehtut.

Grüße

Trinculo
16-02-2009, 15:53
Also meine Definition von einem Block ist, mit einer Extremität den Schlag aufzufangen. Beispielsweise Doppeldeckung -> Boxen. Zwangsweise verpufft die Energie oder wird irgendwohin abgeleitet ( Boden, Wand, etc. ).

Super, dann sind also diese ganzen Karate-Blocks, Age-Uke und Co., gar keine Blocks ...

Budoka_Dante
16-02-2009, 16:01
Sag ich ja, mit Punkt 3 wollte ich den Rahmen abstecken in dem der Gegner schneller ist und ich erst reagieren kann nachdem er seinen Angriff ausgeführt hat. Und wenn dies dem Gegner gelingt dann hat man entweder geblockt weil man die Deckung oben hatte oder man hat das Ding gefressen.
So wie du das jetzt gesagt hast, würde ich dir widersprechen:
Wenn du erst reagieren kannst, wenn der Angriff ausgeführt ist, konntest du meiner Ansicht nach auch blocken. Das ist doch schließlich auch eine Reaktion, oder?

Yasha Speed
16-02-2009, 16:23
hmm seltsam, wenn niemand schnell genug ist in der nahdistanz (ich nehme hier mal die faustdistanz mit lowkicks dazu) zu blocken, wieso funktioniert das bei mir dann im sparring ganz gut? und wieso schaffen das die leute in der ufc auch immer recht gut?
ich glaube man muss dazu sagen, dass ein block/parry/etc. niemals nur eine armbewegung ist, sondern die körperbewegung mindestens 60% der arbeit macht. ganz ohne arme würds dann aber doch nciht funktionieren, sonst könnte man die ja auch unten lassen...
wieso differenzierst du zwischen ringsportarten und was anderem?
wenn ich beim freefight einen schlag blocken kann, kann ich das wohl auch in anderen situationen. und das mit aktion und reaktion ist so nicht ganz richtig, der weg des angreifers ist ja schließlich auch länger als mein weg als verteidiger.

dann telegraphieren deine trainingspartner oder sind anderweitig langsam. oder du hast übermenschliche reflexe.
und die leute in der ufc blocken eher weniger sondern parieren oder weichen/pendeln aus. isn unterschied.

und ich unterscheide, weil man zum beispiel im boxen mit fetten handschuhe ohne probleme ne doppeldeckung machen kann, wenn man bare knuckle kämpft, is das aber eher blöd (gibt aua und ohne handschuhe hat man net soviel blockfläche). deswegen siehste im freefight selten ne doppeldeckung, weil die handschuhe kleiner sind und es deswegen nich so gut funktioniert.

Zuulz
16-02-2009, 16:27
dann telegraphieren deine trainingspartner oder sind anderweitig langsam. oder du hast übermenschliche reflexe.
und die leute in der ufc blocken eher weniger sondern parieren oder weichen/pendeln aus. isn unterschied.

und ich unterscheide, weil man zum beispiel im boxen mit fetten handschuhe ohne probleme ne doppeldeckung machen kann, wenn man bare knuckle kämpft, is das aber eher blöd (gibt aua und ohne handschuhe hat man net soviel blockfläche). deswegen siehste im freefight selten ne doppeldeckung, weil die handschuhe kleiner sind und es deswegen nich so gut funktioniert.
ok dann sag mir bitte den unterschied zwischen blocken und parieren, ich komm sonst nicht mehr mit :) hab das in einen topf geworfen war wohl fehlerhaft

Tk Rich
16-02-2009, 17:07
versteht ihr dann die Karateblocks auch als Parieren oder als BLocken, weil die kann man ja auch je nach Bedarf ausführn. Z.b. als Wischen oder halt als hartes dagegenhalten.

Pu Bär
16-02-2009, 18:34
Die Definition in meiner Antwort:

"Block" = Unsanftes und abruptes Abstoppen der gegnerischen Bewegung. Meist mit harten bzw. abgehärteten Körperteilen.

Mit dieser Definition arbeitend würde ich behaupten, dass ich nicht blocke. Idealerweise würde ein solcher harter plötzlicher Kontakt eher zu einer Kreisbewegung führen. Also eher Umleiten bzw. Neutralisieren. Ob das schon immer ideal sauber im Sinne meiner Kampfkunst ist sei erstmal dahingestellt.

Beim Taekwondo damals haben wir alles mögliche gemacht um unsere Arme und Schienbeine abzuhärten, damit wir besser blocken können. Und das ging auch sehr schnell im Kampf.

Lars´n Roll
16-02-2009, 18:47
Ein Block is in meinen Augen alles, bei dem man eine eigene Extremität in den Weg der ankommenden Extremität bringt, in der Absicht zu verhindern, dass ich getroffen werde.
Das gilt für nen Block, der den anderen Angriff ableiten soll ebenso wie für ein Gunting, mit dem man in den Angriff reinhaut. Schon ein Hochziehen meiner Doppeldeckung auf der einen Seite zu einer Hakendeckung, wenn der andere einen Haken schlägt ist ne Aktion die man mit der Bezeichnung belegen kann.

Warum nicht? Sind alles aktive Sachen die am macht, um einen Angriff abzublocken. Weiß nicht, warum man nur das, was Shotokan Gelbgurte in der Prüfung machen als Block bezeichnen soll...

Pu Bär
16-02-2009, 19:06
Ein Block is in meinen Augen alles, bei dem man eine eigene Extremität in den Weg der ankommenden Extremität bringt, in der Absicht zu verhindern, dass ich getroffen werde.
Das gilt für nen Block, der den anderen Angriff ableiten soll ebenso wie für ein Gunting, mit dem man in den Angriff reinhaut. Schon ein Hochziehen meiner Doppeldeckung auf der einen Seite zu einer Hakendeckung, wenn der andere einen Haken schlägt ist ne Aktion die man mit der Bezeichnung belegen kann.

Warum nicht? Sind alles aktive Sachen die am macht, um einen Angriff abzublocken. Weiß nicht, warum man nur das, was Shotokan Gelbgurte in der Prüfung machen als Block bezeichnen soll...

Mit dieser Definition gesprochen ist natürlich auch ein Ableiten ein "Block".
Allerdings kann ich da ein Hochnehmen der Deckung im Sinne von halbpassiv-abwartend nicht dazuzählen. Du scheinst das aber schon zu tun.

Ich verstehe eben einen Block eher als ein aktives Stoppen der Bewegung. Was beim Ab-/Umleiten eben gar nicht passiert.

Wenn jemand mit einem Angriff loszuckt und ich das durch eine angedeutete Angriffsbewegung (Finte) meinerseits abstoppe, ohne Berührung, wäre das dann für dich auch ein Block?

Lars´n Roll
16-02-2009, 19:12
Mit dieser Definition gesprochen ist natürlich auch ein Ableiten ein "Block".
Allerdings kann ich da ein Hochnehmen der Deckung im Sinne von halbpassiv-abwartend nicht dazuzählen. Du scheinst das aber schon zu tun.


Diese Sichtweise von mir liegt wahrscheinlich daran, dass ich im Standup sobald der Gegner in Schlagweite ist aktiv mit meiner Deckung arbeite. Wenn ich nen Angriff blocke, dann recht nah an mir dran. Aber das würde nicht gehen, wenn ich einfach dastehen und mich hinter der Deckung verschanzen würde.


Ich verstehe eben einen Block eher als ein aktives Stoppen der Bewegung. Was beim Ab-/Umleiten eben gar nicht passiert.

Naja, irgendwie doch. Ist zumindest nicht mehr die Bewegung, die der andere im Sinn hatte.



Wenn jemand mit einem Angriff loszuckt und ich das durch eine angedeutete Angriffsbewegung (Finte) meinerseits abstoppe, ohne Berührung, wäre das dann für dich auch ein Block?

Ne, so großzügig lege ich den Begriff auch nicht aus. ;)

Trinculo
16-02-2009, 19:21
Wenn jemand mit einem Angriff loszuckt und ich das durch eine angedeutete Angriffsbewegung (Finte) meinerseits abstoppe, ohne Berührung, wäre das dann für dich auch ein Block?


Ne, so großzügig lege ich den Begriff auch nicht aus. ;)

Das wäre dann eindeutig kontaktloses Arbeiten :D

Pu Bär
16-02-2009, 20:33
Naja, irgendwie doch. Ist zumindest nicht mehr die Bewegung, die der andere im Sinn hatte.


Jep, aber nicht gestoppt. Und das ist für mich der Unterschied von Blocken vs. Nicht-Blocken.

Pu Bär
16-02-2009, 20:34
Das wäre dann eindeutig kontaktloses Arbeiten :D

Man denke nur an den Kiai-Master... :D

Trinculo
16-02-2009, 20:41
Jep, aber nicht gestoppt. Und das ist für mich der Unterschied von Blocken vs. Nicht-Blocken.

Welcher Block, außer dem Faustfangen à la Bud Spencer, stoppt denn die Angriffsbewegung völlig?