Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Grundtechniken im JJ - welche sind das für Euch?



Panther
22-02-2009, 21:04
Hallo Leute,

was sind für Euch die Grundtechniken im JJ?


DANKE

Viele Grüße

Heiko


PS: Jetzt bitte nicht in das Prüfungsprogramm XY schauen - sondern einfach schreiben was für Euch die Grundlagen/Grundtechniken sind.

Michael N.
22-02-2009, 21:11
Einfache Frage, schwere Antwort, Heiko

:D

Panther
22-02-2009, 21:29
Einfache Frage, schwere Antwort, Heiko

:D
Du schaffst das schon ;)

Es geht ja auch einfach darum was jeder selbst, subjektiv für sich als die Grundlagen, die Grundtechniken sieht.

VanZan
22-02-2009, 21:35
Die Fallschule

Panther
22-02-2009, 21:38
Die Fallschule
Was genau? Da fällt mir sehr viel ein was unter Fallschule läuft.

VanZan
22-02-2009, 21:48
Was genau? Da fällt mir sehr viel ein was unter Fallschule läuft.

Da ich die Zeit bis zur Oscarverleihung totschlagen muss, gehe ich jetzt einfach mal nur für mich die Grundtechniken des Ju-Jutsus durch.

Fallschule: Sturz vorwärts/rückwärts/seitwärts.
Hebel: Armstreckhebel im Stand, Seitstreckhebel am Boden
Atemis: Gerade Fauststoß, Schwinger, Schienbeintritt (Lowkick)
Würfe: Hüftwurf, Schulterwurf, Außensichel, Doppelhandsichel
Blocktechniken: Block nach außen, Handfegen

Das sind die Techniken, die für meine Art wie ich Ju-Jutsu betreibe das Grundgerüst waren. Es ist natürlich aber klar, das ich auf diesen Fundament etliches anderes aufgebaut habe.

Exodus73
22-02-2009, 22:23
Hi!

Also ich bin der Meinung das die komplette Fallschule (Sturz zur Seite, Hinten, Vorne, Aikidorolle vorwärts, Rückwärts, über Hinderniss, Freier Fall) und die Bewegungsformen (die entsprechend in den versch. Gürteln gezeigt werden) als absolute Grundlagen im JJ anzusehen sind da sie dem Stil seine Eigenart geben! Darauf aufbauend kommen dann die eigentlichen TEchniken wie Wurf, Hebel, Schlagen, Treten... klar gibts da auch Techniken die eher Grundlegend sind wie z.B. Hüftwurf und Aubauende Techniken z.B. Schenkelwurf... etc.

aber die Prinzipien des JJ erkennt man meines erachtes vor allem wenn man sich die Bewegungsformen anschaut!

Aikman
22-02-2009, 22:36
Fallschule
Hebeltechniken
Würgetechniken
Schläge
Tritte
Würfe
Befreiungstechniken
Haltetechniken

MCFly
22-02-2009, 23:59
Grundtechniken sind für mich:

a.) die Bewegungslehre
- Aktionsstellung, Defensivstellung incl. Kampfhaltung
- Schrittbewegungen und -drehungen
- Meidbewegungen
- Atemibewegungen
- Technikbewegungen

b.) Fallschule
- Stürze
- Rollen vorwärts mit und ohne liegen bleiben

c.) Bodenhaltegriffe und Befreiungstechniken

d.) Festlege- und Fixiertechniken im Stand und am Boden

e.) Distanzschulung und entsprechende Atemitechniken - auch in Sparringsform

f.) Hebeltechniken
- Handgelenkhebel
- Armhebel
- Beinhebel

g.) Würfe
- Bein stellen
- Körper abbgiegen
- Sicheln
- Hüftwurf und -schwung
- Hüftrad
- Schulterwurf
- Schleuderwurf
- Doppelhandsichel

h.) Komibationsübungen gegen die Hauptangriffe (auch als freie SV-Form)
- mit Kontakt
- Ohne Kontakt

Panther
23-02-2009, 02:25
aber die Prinzipien des JJ erkennt man meines erachtes vor allem wenn man sich die Bewegungsformen anschaut!

Ohne Bewegungsform keine Technik - aber das sehe ich z.B. als selbstverständlich an.
Mir geht es um die einzelnen Techniken, wie Aikman geschrieben hat - aber eben noch mit den Techniken dazu so wie VanZan - also um die Techniken die Ihr als Grundlage für Euer JJ seht, zu den Bewegungsformen dazu.

Ir-khaim
23-02-2009, 10:08
Alles bis zum Schwarzgurt.

MCFly
23-02-2009, 11:14
Ich sehe in den Grundtechniken Dinge, die jeden Bereich abdecken (Distanz, Clinch, Boden) und eben entsprechende Bewegungsformen.

Meine genannten Techniken habe ich z.B. beherrscht, bevor ich mit meinen Gurtprüfungen begonnen habe. Ich denke, bei regelmäßigem Training sind diese Dinge innerhalb von 12 Monaten so zu lernen, dass sie zumindest als freie Abwehrkombinationen ohne Probleme demonstriert werden können.

Waffenabwehr oder Schenkelwürfe sind für mich längst keine Grundtechniken mehr. Auch die Aikido-Rückwärtsrolle oder freie Falltechnik nicht. Weiterführungen, Selbstfaller... alles Techniken für Fortgeschrittene. Ich würde das nicht an Gurten festmachen, aber zur groben Übersicht:
Rein vom Technikumfang sehe ich die Kyu-Grad bis zum Grüngurt als Anfänger, für die mein genanntes Grundtechnikrepertoire gilt...

Budoka_Dante
23-02-2009, 13:05
Interessant, wie manche Leute hier das halbe Technikrepertoire des gesamten JJ als Grundtechniken aufzeigen.

Bei mir wären das:
Hand-/Faustrückenschlag, Fauststoß, Fußstoß vw
Doppelhandsichel, Hüftrad, kleine (Innen-)Sichel
Mount (von da aus meist in den Leistenstreckhebel), Kesa-gatame als Übergang zu Kata-gatame

Ir-khaim
23-02-2009, 13:19
Interessant, wie manche Leute hier das halbe Technikrepertoire des gesamten JJ als Grundtechniken aufzeigen.


Das ist halt abhängig davon, was man unter Grundtechniken versteht.

Budoka_Dante
23-02-2009, 13:25
Das ist halt abhängig davon, was man unter Grundtechniken versteht.

Ich meinte es auch nicht wertend, schlichtweg interessant :p
Edit: Dieser Post ist nur entstanden, um einer entsprechenden Diskussion vorzubeugen ;)

Ir-khaim
23-02-2009, 14:48
Ich meinte es auch nicht wertend, schlichtweg interessant :p
Edit: Dieser Post ist nur entstanden, um einer entsprechenden Diskussion vorzubeugen ;)

Den Trick merk ich mir - ist gut ;)

MCFly
23-02-2009, 20:25
Als Grundprogramm sehe ich in jedem wichtigen Bereich die notwendigsten, weil praktisch auch am wahrscheinlichst vorkommensten Techniken.

Wenn ihr euch einmal ein Dan-Programm anschaut, kommt ihr schnell auf 80 verschiedene Techniken, alleine im Kombinationsteil. Ich spreche insgesamt von ca. 30 verschiedenen Anwendungen, die ich für einen Ju-Jutsuka als Grundformen ansehe ;)

Schnueffler
03-04-2009, 06:43
Grundtechniken sind für mich die Prinzipien, sprich wie funktioniert ein Streck-, ein Beugehebel, wie die unterschiedlichen Würger, wie muß ich das Gleichgewicht brechen um zu werfen (sei es aus der Bewegung heraus oder nach meinen Mainpulationen, wie Schlägen), Distanzverhalten, das Gefühl für den Partner/Gegner. Wie reagiert er, diese Sachen zu spüren.