PDA

Vollständige Version anzeigen : Schnelligkeit



Chan Bao
24-02-2009, 16:56
Bin als Schreiber neu hier im Forum und habe gerade einen Kommentar über Xingyiquan in einer anderen Rubrik abgegeben. Da ich selbst zwar Taiji betreibe habe ich mit WT, etc. nichts zu tun bzw. keine Ahnung davon. Weiss aber, dass immer wieder die Rede von Kettenfauststößen und Schnelligkeit ist. Mir ist eben beim Internet-Surfen die Seite www.neijia-akademie.de (http://www.neijia-akademie.de) aufgefallen. In den Filmen, die zwar von schlechter Qualiät sind, ist aber trotzdem eine sehr hohe Schnelligkeit zu erkennen. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen...

Killer Joghurt
24-02-2009, 19:21
ist jetzt nicht überragend...finde ich.

Trinculo
24-02-2009, 19:31
Typisch schlechtes WT. Viel Gefuchtel, wen soll das beeindrucken?

Primo
24-02-2009, 19:37
Kommt mir von der Aufmachung und den Beschreibungen ein wenig vor wie diese Shaolin Wing Chun Chuan Geschichte von damals.

e-spider
24-02-2009, 20:17
Typisch schlechtes WT. Viel Gefuchtel, wen soll das beeindrucken?

Zeig mir bitte wo auf der Seite etwas von EWTO oder WT steht!

e-spider

Trinculo
24-02-2009, 20:22
Nirgends. Jeder Hinweis auf die Herkunft wird peinlich vermieden, es sind auch keine Bagua-, Xingyi- oder Taiji-Lehrer angegeben. Meine Einschätzung stützt sich auf die Art des Dargebotenen und die Form der Selbstdarstellung.

So etwas:


Eine Schülerausbildung im Wing - Chun Chuan, in der 12 Schülerprüfungen eingebunden sind, und als Abschluss den 1ten Technikergrad vorsieht, würde einen minimalen zeitlichen Rahmen von 36 Monaten einnehmen.

stammt vermutlich direkt aus dem Shaolin-Tempel :rolleyes:

Und die Abgrenzung zu Yip Man ist ziemlich penetrant und zieht sich durch den ganzen Text.

Chan Bao
25-02-2009, 13:38
Wollte eigentlich nicht gleich so eine kleine Debatte lostreten. Sollte doch nur zur Info sein, wem es halt interessiert!? Aber naja, eigentlich egal.
Jedenfalls habe ich heute vormittag per Mail von der "Neijia-Akademie" Antwort auf meine Fragen und noch viele weitere Infos erhalten. Mein persönlicher Eindruck, also rein vom Geschriebenen, ist eigentlich ein ziemlich guter. Es ist eine sehr freundliche Mail gewesen, die keineswegs geschäftsmäßig klang oder als Werbung galt. Auf meine Fragen von ihrer Herkunft und Geschichte, sagten sie mir, dass sie dieses ganze Gerede über Abstammung etc. eigentlich nicht wollen und es daher aus ihrer Info auf der Internet Seite raus gelassen haben. Ihrer Meinung nach wird diesem nur viel zu viel Wert beigemessen. Ihre Seite soll nur eine kleine Info für Interessierte bieten, mehr nicht. Daher haben sie überhaupt überlegt, etwas ins Internet zu stellen, weil sie eben befürchten, dass viel darüber debattiert wird, sowohl Gutes, als auch Schlechtes. Wie auch immer? Eigentlich haben sie schon irgendwie recht.
Meiner Meinung nach, weil jemand schrieb, dass es ein WT o.ä. Ableger sei, kann ich auch nicht bestätigen. Sie teilen mir jedenfalls mit, dass es mit WT, Wing-Chun oder Shaolin Wing Chun nichts zu tun hat. Kann ich mir aber auch vorstellen, dass es so ist, schließlich benutzen sie wirklich nie den Namen. Zudem sehen die paar Sequenzen im Film wirklich nicht wie Wing Chun aus, auch wenn ich kein Experte hierfür bin. Auschließlich wird Wing Chun erwähnt, aber auch eben viel über die anderen drei inneren Systeme. Und die sind mir auch wichtiger und waren ja schließlich meine Frage, eigentlich nur das Xingiyiquan. Hier sagen sie mir, dass man auch als Frau, die ich eben bin, es sehr gut erlernen kann und dies durchaus auch neben meinem Taiji.
Alles im allem. Mein Eindruck ist nicht schlecht und ich denke dass es nette Leute sind. Man muss sich halt mal ein persönliches Bild machen, was ich vielleicht mal mache, wenn ich in der Nähe bin.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen...

Glückskind
25-02-2009, 14:04
Also mich würde es schon sehr nachdenklich stimmen wenn einer der Kampfkunst unterrichtet mir nicht verraten kann oder will (unter welcher Begründung auch immer) wo er diese selbst her hat (d.h. bei wem er/sie gelernt hat).

Was für einen ernsthaften und unbedenklichen Hintergrund sollte es auch geben? Man sagt, bei wem man gelernt hat und fertig. Anschliessend womöglich folgende Diskussionen dazu kann man dann immer noch unterbinden oder ignorieren.

Dann gehe ich doch lieber zu jemandem der nicht schon diese - an und für sich banale und doch relevante - Information zurückhält.

Schöne Grüße

Glückskind

Odysseus22
07-03-2009, 04:05
Meiner Meinung nach, weil jemand schrieb, dass es ein WT o.ä. Ableger sei, kann ich auch nicht bestätigen. Zudem sehen die paar Sequenzen im Film wirklich nicht wie Wing Chun aus, auch wenn ich kein Experte hierfür bin.
Alles im allem. Mein Eindruck ist nicht schlecht und ich denke dass es nette Leute sind. Man muss sich halt mal ein persönliches Bild machen, was ich vielleicht mal mache, wenn ich in der Nähe bin.
Hoffe, ich konnte weiterhelfen...


Sie teilen mir jedenfalls mit, dass es mit WT, Wing-Chun oder Shaolin Wing Chun nichts zu tun hat. Kann ich mir aber auch vorstellen, dass es so ist, schließlich benutzen sie wirklich nie den Namen.

Welchen Namen benutzen sie nicht? Wing Chun? Dafür aber Wing Chun Chuan? Heißt "Chuan" nicht Faust oder Faustkampfstil?


Auschließlich wird Wing Chun erwähnt, aber auch eben viel über die anderen drei inneren Systeme. Und die sind mir auch wichtiger und waren ja schließlich meine Frage, eigentlich nur das Xingiyiquan. Hier sagen sie mir, dass man auch als Frau, die ich eben bin, es sehr gut erlernen kann und dies durchaus auch neben meinem Taiji.
Warum solltest du als Frau, die du eben bist, nicht ebenfalls Taji und Xingyi erlernen können?
Was haben sie sonst noch gesagt? Außer, dass Wing Chun Chuang absolut nichts mit Wing Chun zu tun hat und es auch Frauen erlernen können?

domme
07-03-2009, 07:33
Es ist eine sehr fragwürdige Theorie, dass Wing Chun "Chuan" aus Xing I, Pa Gua und dem TaiJi entstanden sein soll, da sie geographisch sehr weit ausseinander entwickelt wurden.
Zudem ist Chuan ein Mandarin Wort und Wing Chun kantonesisch.
Alleine dieser Mischmasch würde bei mir ein Riesenfragezeichen über die Herkunft setzen.
Das hat natürlich keine Aussage über die Qualität der Technik oder die Freundlichkeit der Personen, die da unterrichten.

gruss

domme

Mirco W.
07-03-2009, 10:20
Also mich würde es schon sehr nachdenklich stimmen wenn einer der Kampfkunst unterrichtet mir nicht verraten kann oder will (unter welcher Begründung auch immer) wo er diese selbst her hat (d.h. bei wem er/sie gelernt hat)..........
Schöne Grüße

Glückskind

Mich würde das auch nachdenklich stimmen........ich finde das zwielichtig und am Rande der Seriösität.
Soll ja Leute geben, die sich anhand des "Studierens" diverser Videos ihr eigenes System zusammenstricken und dann lehren:rolleyes:

Straight
07-03-2009, 11:56
Mich würde das auch nachdenklich stimmen........ich finde das zwielichtig und am Rande der Seriösität.
Soll ja Leute geben, die sich anhand des "Studierens" diverser Videos ihr eigenes System zusammenstricken und dann lehren:rolleyes:

Aber man ist ein Miesepeter, wenn man es nicht zumindest schweigend *hust* "respektvoll" abnickt.

C´est la vie!

PH_B
07-03-2009, 20:02
Zudem ist Chuan ein Mandarin Wort und Wing Chun kantonesisch.
Alleine dieser Mischmasch würde bei mir ein Riesenfragezeichen über die Herkunft setzen.



und bei dem Ausb.Prog ist es dann wieder kantonesisch:

Ø Die klassische Formen: Sil Lim Tao - Chum Kiu - Bil Jee

Ø Die Holzpuppenform: Muk Yan Jong

Ø Langstockform: Luk Dim Boon Kwun

Ø Messer – Doppelmesserform: Bart Cham Tao


... wobei ich immer noch nicht verstehe, warum kantonesisch "8" (acht)
immer Bart geschrieben wird, also mit einem "r"... obwohl es ausgesprochen etwa "Patt" geschrieben werden müßte... und im chinesischen kein "r" gesprochen wird. Und "Dou"= Messer, hat nun gar nichts mit "Tao" zu tun...

Die haben halt abgepinnt...

Trinculo
07-03-2009, 20:43
... wobei ich immer noch nicht verstehe, warum kantonesisch "8" (acht) immer Bart geschrieben wird, also mit einem "r"... obwohl es ausgesprochen etwa "Patt" geschrieben werden müßte... und im chinesischen kein "r" gesprochen wird.

Das ist nur, weil die Umschrift aus dem Englischen stammt ;) Im Britischen spricht man bei "hart" auch kein "r" ... nur "haaaaaat". Ohne das "r" hätten die Engländer das Wort wie "bat" (=bätt) ausgesprochen :)

PH_B
07-03-2009, 22:50
Das ist nur, weil die Umschrift aus dem Englischen stammt ;) Im Britischen spricht man bei "hart" auch kein "r" ... nur "haaaaaat". Ohne das "r" hätten die Engländer das Wort wie "bat" (=bätt) ausgesprochen :)

Die Tommys haben vielleicht Probleme!!??

Trotz allem, so müßte man es "deutsch" schreiben, damit man ziemlich nahe an die Aussprache kommt.

So gesehen, haben diese Deutschen Kantonesisch und Manderin vermischt und es ins Englische übertragen - ok... das nennt man Globalisierung :D

Ich glaube, dass alle Deutschsprechenden, die versuchen die englische Version zu lesen, glauben das hätte irgend etwas mit Chinesisch zu tun.

Guts Nächtle
(das war schwäbisch)

domme
07-03-2009, 23:34
In Deiner Fussnote:

When once you have tasted flight, you will forever walk on earth with your eyes turned skyward, for there you have been, and there you will always long to return. - Leonardo Da Vinci, der zugegebenerweise für seine Zeitgenossen zwar in italienisch, aber dennoch chinesisch und hier dann in englisch zitierte Worte von sich gab.

@Trinculo: Was aber auch nicht die Schreibweise dann der Tao als Dou aus dem englischen erklären würde. Wobei wir den Engländern den Schimpfnamen Gwailo verdanken, weil die sich die Nase puderten....

gruss

domme

PH_B
08-03-2009, 08:20
@Trinculo: Was aber auch nicht die Schreibweise dann der Tao als Dou aus dem englischen erklären würde. Wobei wir den Engländern den Schimpfnamen Gwailo verdanken, weil die sich die Nase puderten....

gruss

domme

genauso weit entfernt wie das "Luk Dim Boon Kwun" von der wirklichen Aussprache "Lok Diim Puhn Quan" (deutsch geschrieben)

FCVT
08-03-2009, 20:43
genauso weit entfernt wie das "Luk Dim Boon Kwun" von der wirklichen Aussprache "Lok Diim Puhn Quan" (deutsch geschrieben)



:D hihi...

Trinculo
08-03-2009, 20:53
@Trinculo: Was aber auch nicht die Schreibweise dann der Tao als Dou aus dem englischen erklären würde.

Je comprends que gare :D Wie wird "dou" denn im Kantonesischen wirklich ausgesprochen :)?

Hier übrigens Details zur Yale-Umschrift, da sieht man auch, dass "harte" Konsonanten (siehe Philipp Bayers Beitrag) mit b, d, g usw. geschrieben werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/Yale-Romanisierung

yves11
08-03-2009, 22:12
Je comprends que gare :D

Dieses Sprichwort (Ich verstehe nur Bahnhof) gibt es nicht im Französischen ....

Gruss,

Trinculo
08-03-2009, 22:26
Ach ne :D? Gibt es Emoticons in Luxemburg, und wenn ja, was sagen sie aus :p?

domme
08-03-2009, 22:28
Je comprends que gare :D Wie wird "dou" denn im Kantonesischen wirklich ausgesprochen :)?

Hier übrigens Details zur Yale-Umschrift, da sieht man auch, dass "harte" Konsonanten (siehe Philipp Bayers Beitrag) mit b, d, g usw. geschrieben werden.

Yale-Romanisierung ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Yale-Romanisierung)

Tu comprend que dalle? Vielleicht sollte man es Dow aussprechen, wie Frankie!

gruss

domme

PS: Wenn in Yale D wie Damentoilette als "hart" gilt, na dann gute Nacht. *kicher*

Trinculo
08-03-2009, 22:34
Vielleicht sollte man es Dow aussprechen, wie Frankie!

Welcher Frankie? Das "dou" in der Yale-Umschrift spricht man wie das "dough" in "donut" :p

DerLandvogt
08-03-2009, 22:55
Dieses Sprichwort (Ich verstehe nur Bahnhof) gibt es nicht im Französischen ....

Gruss,
wulle wu le frack verhau :cool:

yves11
08-03-2009, 23:16
wulle wu le frack verhau :cool:

Trinculo versucht wenigstens sein Bestes... Aber dein F ist ja schlechter als die übersetzung von Baaaabbblefisch :)

domme
09-03-2009, 09:13
Welcher Frankie?

Ein Insider....., aber weil Du es bist:

Der Großmeister (http://www.tai-chi-akademie.de/html/der_grossmeister.html)

gruss

domme

Glückskind
09-03-2009, 09:21
wulle wu le frack verhau :cool:

Da erkennt man doch direkt seine Landsmänner (und Frauen) :) :beer:

Der Yves kommt wohl nicht so oft in sein schönstes Nachbarland?

DerGroßer
09-03-2009, 10:59
Also die Nähe zur EWTO läßt sich dadurch erahnen, wie der gute Mensch das Wing Chun beschreibt, die Inhalte der Ausbildung nebst Graduierungen (12 SG, dann TGs etc. ) und dann dieser schreckliche mischmasch, den ich inzwischen gar nimmer leiden kann. Entweder eins richtig oder alles halb.