Vollständige Version anzeigen : Hochschulabsolventenquoten in verschiedenen Ländern
Dr. Fighter
04-03-2009, 17:09
Mir ist mal aufgefallen, dass der Anteil an Hochschulabsolventen in verschiedenen Ländern extrem schwankt. In der Schweiz sind es unter 20%, in einigen Ländern in Nordeuropa bis ca. 40%.
Wie ist das möglich? Ist das Studium in einigen Ländern einfacher?
Liegt es am Hochschul-System? (z. B. dass FH-Absolventen nicht gezählt werden oder sowas)
Kann man in einigen Ländern jeden Mist an der Uni studieren? (Friseur, Müllmann, ... :D )
PS: Ich werde übrigens mit ca. 99% Wahrscheinlichkeit diesen Herbst mein Masch'ing-Studium an der ETH Zürich beginnen. Wer ist noch dort?
von allem ein wenig;)
zum einen ist bildun in der schweiz teuer...
zum anderen machen die miesten eine konventionelle lehre, ein system, was andere länder gar nicth haben, dort studiert man ein fach, und fängt dann an zu arbeiten.
in den staaten z.B: ist das so üblich, soweit ich weiss.
kleinershredder
04-03-2009, 21:09
In Skandinavien siind die Schulen besser als in den übrigen Ländern. Jedenfalls schneiden sie in Vergleichstest immer am besten ab und die Abiturientenquote ist höher. Ich hab z.b. mal mit einer Schulklasse aus Finnland getrunken, deren Sprachkenntnisse waren durch die Bank echt sehr gut.
Ich kann mir denken, wenn man schon in der Schule vernünftig lernt, dass es einem dann auch an der Hochschule leichter fällt.
Ich musste z.B. in der Schule kaum lernen, weil es einfach nciht sehr anspruchsvoll war. Auch im Abi. Wenn das so ist, hat man im Studium iwann die Arschkarte, wenn es zu kompliziert wird, weil man keine Ahnung hat, wie man lernen soll. Würde man auch an deutschen Schulen idividueller gefordert, wie an skandinavischen, gäbe es diese Problem nicht.
Dr. Fighter
04-03-2009, 21:47
Der Bedarf an "Gebildeten" und "Ungebildeten" dürfe doch in den Industrienationen etwa gleich sein. Oder brauchen die Finnen doppelt so viele Forscher, Banker, Ingenieure, ... als wir Schweizer?
wir schweizer holen halt ne menge fachkräfte aus dem ausland;)
Dr. Fighter
04-03-2009, 22:25
wir schweizer holen halt ne menge fachkräfte aus dem ausland;)
Stimmt auch wieder. Finde ich persönlich etwas bedenklich, da die Schweiz ja ein Land ist, dass von Bildung und Forschung lebt.
Kann man in den Staaten auch Maurer studieren? :D
kleinershredder
04-03-2009, 23:48
Ja der Bedarf wird nach Bildungseliten ist auch in den Industrienationen ähnlich. Das dumme ist nur, dass fast keines der Länder seinen Bedarf decken kann. Deswegen heulen ja auch immer alle rum, wenn sowas wie PISA in die Hose geht.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.