PDA

Vollständige Version anzeigen : Eiche oder Robinie?



Acutus
16-03-2009, 14:24
Hallo

Ich würde gerne auch mal mit schwereren Stöcken als immer nur mit Rattan Stäbchen Trainieren.Es werden im Internet ja auch Hartholz Stöcke angeboten die deutlich schwerer sind.Nur bin ich mir aber nicht so sicher ob ich unbedingt Tropenholz kaufen sollte:mad:
Nun zu meiner Frage.Habt ihr schonmal mit Stöcken aus Eiche oder Robinie Trainiert und falls ja woher habt ihr die gehabt?

Schönen Gruss

Eskrima-Düsseldorf
16-03-2009, 14:33
Nimm doch einfach Esche, da macht man z. B. Vorschlaghammerstile drauß; stabil genug ist es also.

Grüße
Christian

FrAgGlE
16-03-2009, 14:34
Nur schwerer oder muss es unbedingt Holz sein?

Gibt günstige Alternativen aus Kunststoff ;)

F. Büchner
16-03-2009, 15:07
Nimm doch einfach Esche, da macht man z. B. Vorschlaghammerstile drauß; stabil genug ist es also.

Grüße
Christian


...und hammerstile(aber auch sportgeräte , barren usw) macht man aus esche,
weil es zäher und langfaserig ist als z.b. eiche und roubinie.
daß heißt, es bricht nicht so schnell.
das wiederum freut deinen trainingspartner , dem dann nicht so schnell ein "shrapnel" entgegenfliegt ;)

gibts im tischlerbedarf

gruß , frank

Acutus
16-03-2009, 16:05
@Fragie Also das mit dem Kunststoff ist natürlich ne Idee.Woher kann man den sowas bekommen?



Danke auch für den Tip mit der Esche.Ich werde mal beim Schreiner nachfragen ob der mir was im geeigneten Maß besorgen kann.


Schönen Gruss

Twist
16-03-2009, 16:26
Wieso nicht gleich mit Beton gefüllte Eisenrohre? ;)

(Ne, im Ernst.. wenn schon schwer, dann vielleicht gleich Stahlklingen und die richtigen Bewegungen machen...)

dimasalang
16-03-2009, 16:41
zu meinen EWTO-Zeiten haben wir Buche genommen. ca. 2,50€ pro Meter im Baumarkt

Acutus
16-03-2009, 16:42
Also an Eisenrohre habe ich auch gedacht.Aber da geht die Vibration bestimmt bis in die Birne:D
Ich möchte mein "Normales" Stockkampftrainig halt mit verschieden schweren,dicken und langen Stöcken machen.Damit keine Gewöhnung eintritt.Wenn ich mal gross bin fuchtel ich vielleicht auch mal mit einer Klinge rum.

Schönen Gruss

Twist
16-03-2009, 16:48
Wenn du auf Kontakt trainieren willst, würde ich dir dann doch eher zu Bahi raten... ist imho sicherer, was die Bruchgefahr angeht.

Acutus
16-03-2009, 18:06
Das ist ja mein eigentliches Problem.Ich finde die Bahi und Kamagong Stöcke ja auch sehr schick.Nur weiss ich leider nicht woher die genau kommen und nur damit ich mein Training anders gestalten kann die abholzung auf den Phillipinen voranzutreiben ist nicht so mein Fall.Nur 7% der Ursprünglichen Fläche der phillipinen sind noch Bewaldet:mad::(:mad:
Aber ich besorg mir morgen mal was aus Esche...

Danke und schönen Gruss

Mirasol
16-03-2009, 18:26
Für privates Einzeltraining zu hause kannst Du grundsätzlich mit allem trainieren - fürs Partnertraining in der Gruppe solltest Du bei Rattan bleiben (ansonsten gehen Dir die Trainingspartner aus ;)).

Aber auch da gibt's leichte und sschwere Stöcke :)

secu
16-03-2009, 18:39
...oder wenn du was ganz anderes machen willst nimm eibe. sifu hatte mal so einen. ziemlich stabiles ding.

hab mal ne info dazu raus gesucht:

"Eibenholz ist schwer spaltbar und sehr dicht. Es ist ebenso hart wie Eschenholz und trocknet ohne zu reißen. Das Kernholz ist witterungsbeständig, und wird für Gefäße und Zaunpfähle benutzt, aber vor allem für Bogenwaffen und Armbrüste wegen der stahlartig federnden Stoßkraft geschätzt"

F. Büchner
16-03-2009, 20:15
Das ist ja mein eigentliches Problem.Ich finde die Bahi und Kamagong Stöcke ja auch sehr schick.Nur weiss ich leider nicht woher die genau kommen und nur damit ich mein Training anders gestalten kann die abholzung auf den Phillipinen voranzutreiben ist nicht so mein Fall.Nur 7% der Ursprünglichen Fläche der phillipinen sind noch Bewaldet:mad::(:mad:
Aber ich besorg mir morgen mal was aus Esche...

Danke und schönen Gruss


deine "naturschutzidee" in allen ehren , aber ich hoffe du denkst da ebenso dran, wenn du fichte oder eiche verbrauchst.
der urwald in finnland ist komplett gerodet.
den einzigen urwald , in europa , findet man nur noch in bulgarien.
ebenso haben wir eine weltweite trinkwasser knappheit.
oder anders ausgedrückt, alles an rohstoffen ist endlich.
also sparsam damit umgehen.;)
nicht nur in den tropen , auch vor der eigenen haustür.

gruß , frank

Hunter_Joe
16-03-2009, 20:37
[QUOTE=Acutus;1705088Danke auch für den Tip mit der Esche.Ich werde mal beim Schreiner nachfragen ob der mir was im geeigneten Maß besorgen kann.

[/QUOTE]

wozu? geh doch lieber in wald! da kostets dich nix (so blöd dich erwischen zu lassen oder gar nachzufragen bist du doch hoffentlich nicht oder?) aber beeil dich! die bäume ziehen langsam saft!

ach ja du brauchst noch zeit um des holz trocknen zu lassen/oder du verwendests frisch aber mach erst nen test ob des auch genug aushält

esche/eiche/weißbuche(hainbuche) is immer gut

außerdem hab ich noch von nem jagdkumpel den tipp gekrigt einfach beim nächsten heuwagen die seitensprossen abzuschrauben^^ gut das so viele alte hozheuwagen rumfahrn^^



lg Hunter Joe

Ulrich
17-03-2009, 09:35
einziger Urwald in Bulgarien?

Küstenpanorama * Fischland-Darß-Zingst aus der Luft * (http://www.kuestenpanorama.de/kueste.php?picture=2069&Info=darsswald)

Sam Fisher
17-03-2009, 10:08
Wir haben Axt-, Hammer- und Pickelstiele sowie Handgemachte Schwerter aus Esche benutzt - Scheiße!

Esche ist zwar sehr zäh, aber die Faser bricht leicht bei Stößen...die Kanten der Knauben sind eingerissen. Da die Fasern gerissen sind, splittert es deutlich schneller als Eiche. Das alleralleraller beste einheimische Holz dafür ist der Cornel oder Cornus Mas oder Hartriegel... auf Englisch Dogwood.

Ein Jahr ungeschält lagern, dann schälen und schleifen...fertig.

Ich habe den Zeremonienstab des Euro Gathering of the Pack der Dog Brothers daraus gemacht.

Trinculo
17-03-2009, 10:38
Das alleralleraller beste einheimische Holz dafür ist der Cornel oder Cornus Mas oder Hartriegel... auf Englisch Dogwood.

Ein Jahr ungeschält lagern, dann schälen und schleifen...fertig.

Die Kornelkirsche steht unter Naturschutz ...

Sam Fisher
17-03-2009, 10:42
Sie wächst bei uns in Unmengen an den Seitenstreifen der Land- und Bundesstraßen, wo sie alle drei bis vier Jahre von der Autobahnmeisterei "abgemäht" werden. Man kann sie jetzt im Frühjahr an den roten Trieben erkennen. Es ist aber besser sie im Winter zu schneiden, weil dann weniger Saft im Holz ist.

F. Büchner
17-03-2009, 12:23
einziger Urwald in Bulgarien?

Küstenpanorama * Fischland-Darß-Zingst aus der Luft * (http://www.kuestenpanorama.de/kueste.php?picture=2069&Info=darsswald)


der zählt nicht. läuft eher unter werbung.;)
schön ist es da aber trotzdem.
habe da auch schon am strand gecampt :)
mist , jetzt muß ich mich wohl um ne quellenangabe kümmern...:rolleyes::)


gruß , frank

Knüppel aus dem Sack
17-03-2009, 13:01
Ich würde gerne auch mal mit schwereren Stöcken als immer nur mit Rattan Stäbchen Trainieren.Es werden im Internet ja auch Hartholz Stöcke angeboten die deutlich schwerer sind.Nur bin ich mir aber nicht so sicher ob ich unbedingt Tropenholz kaufen sollte:mad:
Nun zu meiner Frage.Habt ihr schonmal mit Stöcken aus Eiche oder Robinie Trainiert und falls ja woher habt ihr die gehabt?

Kamagong/Eisenholz wurde ja schon angesprochen - ich kann es nur empfehlen, solange kontaktlos trainiert wird.
Wir nutzen im Training grundsätzlich dicke Rattanstöcke mit 3,5-4cm Durchmesser. Zum einen ist das bei dickeren Händen angenehmer, zum anderen spürt man die Eigendynamik des Stocks besser.
Wenn Du aus Umweltgründen kein Tropenholz nehmen willst, schau doch mal ob beim Sperrmüll ein Edelholztisch rumfliegt und nimm Dir da ein Tischbein mit und lass Dir das begradigen. :)

Viele Grüße,
Sebastian

Naphtali
11-04-2009, 21:16
Hi,
ich kann Stäbe aus Hainbuche und Eibe empfehlen. Lagere z.Zt. selbst gerade welche bei mir ab. Ein sehr schweres und gutes einheimisches Holz ist auch Buchsbaum. Dürfte jedoch schwer sein da ran zukommen!
Gruß
Naphtali