Vollständige Version anzeigen : Haben wir an Board nen Katana Sachverständigen???
hallo, ich bekomm heute abend bilder von nem katana .ich wurde gefragt ob ich jemand kenn der scih damit auskennt...da dacht ich mir so´n jörg B für japan muss her ..haben wir hier nen katana experten ???
gruss,
dennis
Yalcinator
23-03-2009, 11:21
Frag mal den Itto_ryu ;)
vielen dank für eure hilfe schon mal im vorraus ;)
Lordnikon27
23-03-2009, 23:21
Versuch dein Glck evtl. auch mal im Messerforum, die Leute da kennen sich teilweise auch recht gut aus:
Startseite (http://www.messerforum.net/)
he itto wie siehts aus kannste damit was anfangen ? eher net gell..ist zu unscharf bestimmt ...
gruss
dennis
itto_ryu
24-03-2009, 09:59
Schwer zu sagen, die Bilder sind teils zu dunkel. Hast du irgendwelche Daten zu dem Teil?
P.S.: Mein erstes Gefühl war allerings "Finger weg davon".
Schwer zu sagen, die Bilder sind teils zu dunkel. Hast du irgendwelche Daten zu dem Teil?
P.S.: Mein erstes Gefühl war allerings "Finger weg davon".
de hat das geschenkt bekommen ;) und man hat ihm gesagt dass das schleifen so um die 1000 euro kostet... da ist er stutzig geworden und wollt halt mal von jemandem der ahnung hat wissen, ob das teil was wert ist ;)
Stickman
24-03-2009, 10:37
Wenn es etwas wert ist, sollte eine Expertise vorhanden sein oder ein Zertifikat des Herstellers. Wenn er es geschenkt bekommen hat, sind die Chancen sehr groß, dass es sich um eine Replik aus China handelt. So etwas bekommt man dort für 5 Euro an jeder Ecke...auf alt getrimmt und mit Patina versehen.
Er kann damit zu jedem Antiquitätenhändler gehen, der sich auf Blankwaffen spezialisiert hat und sich kostenlos ein Angebot machen lassen...
Wenn es etwas wert ist, sollte eine Expertise vorhanden sein oder ien Zertifikat des Herstellers. Wenn er es geschenkt bekommen hat, sind die Chancen sehr groß, dass es sich um eine Replik aus China handelt. So etwas bekommt man dort für 5 Euro an jeder Ecke...auf alt getrimmt und mit Patina versehen.
Er kann damit zu jedem Antiquitätenhändler gehen, der sich auf Blankwaffen spezialisiert hat und sich kostenlkos ein Angebot machen lassen...
aber hier machts viel mehr spass investigativ zu sein :)
Stickman
24-03-2009, 10:45
Spaß okay, aber hier wirst du kaum eine aussagkräftige Antwort bekommen können..:D
Frag doch mal hier nach:
www.japanklingen.de (http://www.japanklingen.de)
Spaß okay, aber hier wirst du kaum eine aussagkräftige Antwort bekommen können..:D
Frag doch mal hier nach:
www.japanklingen.de (http://www.japanklingen.de)
hab mal den itto angesetzt :) aber danke werd morgen bessere bidler bekommen.. aber noch viel interessanter eigentlich er hat bei sich nen säbel ausgegraben
Auf diesen Bildern kann man wirklich nicht viel erkennen.
Anhand des sehbaren wäre ich vorsichtig.
Einmal den Griff entfernen, auf der Angel sollten Schmiedemarken vorhanden sein (aber auch die kann man fälschen :()
sieht mir eher wie eine Replik aus.
Gruß
tori
Auf diesen Bildern kann man wirklich nicht viel erkennen.
Anhand des sehbaren wäre ich vorsichtig.
Einmal den Griff entfernen, auf der Angel sollten Schmiedemarken vorhanden sein (aber auch die kann man fälschen :()
sieht mir eher wie eine Replik aus.
Gruß
tori
ah danke für den tip :)
DavidBr.
24-03-2009, 19:57
hab mal den itto angesetzt :) aber danke werd morgen bessere bidler bekommen.. aber noch viel interessanter eigentlich er hat bei sich nen säbel ausgegraben
Wenn Du davon auch Bilder organisieren könntest?;)
Frag doch auch noch den Klaus, soweit ich das hier verfolge, beschäftigt er sich auch mit Schwertern, bei ihm gehts wohl schwerpunktmäßig um das Handwerkliche.
Ich kenne mich mit Katanas zu wenig aus, kann da also wirklich nur raten.
Allerdings weiss ich dass ein solches Katana auch als Replik keine 5 Euro kostet, sondern ab 200 Euro aufwärts. 1000 Euro für's Polieren ist aber ein stolzer Preis, das würde ich wenn es kein nachgewiesenes Original ist nicht zahlen.
Mir gefällt nicht dass die Damastzeichnung so aussieht wie Huawen (flowery figure), also grobe Maserungen ("wooden") typisch für Jian. Die Zeichnungen historischer japanischer Klingen sind mir "kruder" in Erinnerung, weil man nur die echte Härtelinie und Wirkung der differentiellen Härtung am Übergang zur Schneidleiste (harter Schicht eingebettet in die weiche Schutzhülle) sieht, wie auch auf alten chinesischen Säbeln. Das Muster der Faltung sah man nicht mehr, weil es nicht durch entsprechende Verfahren herauspoliert war um sichtbar zu sein, und ausserdem so fein dass man es kaum sehen könnte (aufgrund der Vielzahl der Faltungen). Das hier ist das Ergebnis einer groben Faltung von 3-7 Mal mit stark unterschiedlichen Stählen, wie sie zeitgenössische chinesische Schmiede für bessere Jians verwenden.
Insbesondere die Härtelinie (Hamon) gefällt mir überhaupt nicht, da sie gerade bei heutigen guten Repliken eher grob aussieht, weil eben "natur", und durch geschicktes Härten entstanden.
Meiner Meinung nach ist das eine chinesische Replik der unteren Preiskategorie, also zwischen 200 und 300 Euro. Ob es auch japanische authentische Schmieden gibt die solche Looks herstellen muss jemand sagen der sich damit auskennt.
Mir gefällt nicht dass die Damastzeichnung so aussieht wie Huawen (flowery figure), also grobe Maserungen ("wooden") typisch für Jian. Die Zeichnungen historischer japanischer Klingen sind mir "kruder" in Erinnerung, weil man nur die echte Härtelinie und Wirkung der differentiellen Härtung am Übergang zur Schneidleiste (harter Schicht eingebettet in die weiche Schutzhülle) sieht, wie auch auf alten chinesischen Säbeln. [...]
Insbesondere die Härtelinie (Hamon) gefällt mir überhaupt nicht, da sie gerade bei heutigen guten Repliken eher grob aussieht, weil eben "natur", und durch geschicktes Härten entstanden.
Jepp, die Klinge sieht überhaupt nicht nach Katana aus. Das sollte eher so ausehen:
Ono Yoshimitsu Katana Hamon #1 Kurashiki Sword Museum Kurashiki, Japan on Flickr - Photo Sharing! (http://www.flickr.com/photos/16118488@N04/2260092654)
itto_ryu
27-03-2009, 14:13
Ich hatte es D-Nice schon gemailt, ich würde definitiv die Finger davon lassen.
vielen dank leute vor allem itto und klaus für eure mühen , und wie gesagt finger weg hinweis brauchen wir nicht..er hat das katana schon und wollte eigentlich eher was über den werdegang erfahren ..der wert ist da eher zweitrangig..voll super was ich die letzten paar tage über schwerter erfahren durfte dank euch.. echt spitze..nochmals many many thx :):):)
Stickman
27-03-2009, 16:57
Klaus, ich war schon ein paar Mal in China und habe die Dinger selber in der Hand gehabt. Billigste Nachahmungen, die nicht einmal eine gehärtete Klinge aufweisen, das merkt man aber erst, wenn man sie verbiegt.
Du redest von anspruchsvollen Repliken, ich aber von Schrott, der auf den ersten Blick nicht danach aussieht, auf den zweiten dafür aber sofort.:D
so etwas hier bekommst du für 10 bis 30 Dollar.....und die Maserung der Klinge ähnelt der von dem Teil auf den Fotos von Dennis sehr, nicht wahr?
http://imagehost.vendio.com/preview/ji/jingmeitupian/2007.04.14060.jpg
http://imagehost.vendio.com/preview/ji/jingmeitupian/2007.04.14061.jpg
hmm...
sieht nach billigem messerstahl aus.
der ist definitiv zu hell, also wohl billiger edelstahl chrom und/oder nickelö sind da drin, definitiv kein schwertstahl.
wohl nichtmal gehärtet, oder überhaupt irgendwas;)
die schleiffläche sieht maschinel bearbeitet aus, viel zu gleihcmässig sind die schleifmale, und rund, typisch für ne politurmaschine....
ausserdem ist das ding geätzt, um den eindruck einer maserung zu erzeugen....
und auczh ansonsten sieht mir das schwerst nach billiger chinakopie aus...
Stickman
27-03-2009, 17:31
:o na sage ich doch! 10 Dollar, wenn es ein Chinese für dich kauft und 30-40 Dollar für Nichtchinesen.
hab mal so'n ding gekauft... 1 (ein!!) englisches pfund hats gekostet:D
Ich kaufe so ein Zeug auch ein, und darum kann ich sagen dass das zumindest kein 10-Euro-Teil ist. Dafür ist die Maserung zu gut, bei den Billigteilen sieht die einfacher aus (ausser die hätten wieder ein neues Verfahren gefunden, will ich nicht ausschliessen).
Recht hat Kraken mit den Schleifspuren und der merkwürdigen Farbe des Stahls, das hätte mich auch abgeschreckt. Auch der Übergang zur Schneidleiste sieht merkwürdig gerade aus.
Wie hoch Klingenrücken und -schneide gehärtet sind (bzw. ob überhaupt) kann ja einer der sich damit auskennt und ein Messgerät hat prüfen. Danach kann man auch schon auf die Preisklasse des Nachbaus schliessen. Der Rücken hat meistens 45-48 HRC und die Schneide 54-60. Wenn es gar nicht gehärtet ist, ist das Müll.
Ich habe demnächst ein paar Sanmei-Rohlinge da, da wird sich mein Waffenschmied mal ansehen wie gut das gemacht ist.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.