Ralf Hasenohr
15-04-2009, 10:30
Am Sonntag, den 3. Mai Beginn einer neuen Ausbildungsserie zur systematischen Intensivausbildung für anerkannte IFMA/WMC Muay Thai Khan Graduierungen.
Ort:
Zürich
Der Lehrgang ist Verbandsoffen, jeder kann Teilnehmen, egal ob Trainer, Kämpfer, Schüler oder Anfänger. Auch Interessenten aus anderen Kampfsportarten können teilnehmen.
Der Aufbaulehrgang mit Prüfungen findet dann am 13. und 14. Juni statt. Teilnahmeberechtigt ist nur wer den Einführungslehrgang am 3. Mai besucht hat.
Auch der Aufbau-Lehrgang ist Verbandsoffen, für Prüfungen ist jedoch eine IFMA-Mitgliedschaft erforderlich. Die Mitgliedschaft kann vor Ort beantragt werden.
Lehrer:
Ralf Hasenohr (Ausbildungs- und Prüfungsobmann des Schweizer Muay Thai Verband SMTV)
Charles Maerki (Leiter des Fight Club Zürich)
Ausschreibungen befinden sich im Anhang
Mehr Infos:
Thaiboxclub Singen, Thaiboxen, Muay Thai, Ralf Hasenohr (http://www.thaiboxclubsingen.de)
Prüfungsprogramm 1. Khan
Gan Djod Muay:
-Jod Muay Bang, Jod Muay Nah (Sung/Dam)
-Jod Muay Gambaeng Nah
Gan Gao Yang:
1. Seup Rug / Seup Thoy / Seup Chiang
2. Gao Rug / Gao Thoy / Gao Chiang
3. Gao Chag /Sueb Chag
4. Gao Yang Kwai /Seub Yang Kwai
5. Gao Glab Tua / Sueb Glab Tua
6. Gao Kwai Glab Tua / Seub Kwai Glab Tua
7. Chak Nog /Chak Nai
8. Yang Sam Kum
Khum Chung:
20 verschiedene Anwendungen der Khum Chung Strategie unter Verwendung der Gan Gao Yang Techniken 1-7:
a) im Distanzkampf
b) im Clinch
c) in der Selbstverteidigung
Jomtee & Pongkan:
1. Mhad Throng
2. Teep Throng
3. Dteh Chiang
4. Sok Tee
5. Khao Throng
Blocktechniken
1. Praram Nao Sorn
2. Khao Bang Nok
3. Khao Bang Nai
4. Khao Bang Kwai
Lom Lug (Fallschule und das richtige Aufstehen nach dem fallen)
1. vorwärts
2. seitlich
3. rückwärts
Die Falltechniken müssen in verschiedenen Varianten gezeigt werden:
a) als rotierende Falltechniken
b) als amortisierende Falltechniken
Pongkan Tua (Selbstverteidigung)
- gegen Griff am Revers (einhändig/beidhändig)
- gegen Griff ans Handgelenk (einhändig gleichseitig, einhändig diagonal, beidhändig von vorne, beidhändig von hinten)
Ort:
Zürich
Der Lehrgang ist Verbandsoffen, jeder kann Teilnehmen, egal ob Trainer, Kämpfer, Schüler oder Anfänger. Auch Interessenten aus anderen Kampfsportarten können teilnehmen.
Der Aufbaulehrgang mit Prüfungen findet dann am 13. und 14. Juni statt. Teilnahmeberechtigt ist nur wer den Einführungslehrgang am 3. Mai besucht hat.
Auch der Aufbau-Lehrgang ist Verbandsoffen, für Prüfungen ist jedoch eine IFMA-Mitgliedschaft erforderlich. Die Mitgliedschaft kann vor Ort beantragt werden.
Lehrer:
Ralf Hasenohr (Ausbildungs- und Prüfungsobmann des Schweizer Muay Thai Verband SMTV)
Charles Maerki (Leiter des Fight Club Zürich)
Ausschreibungen befinden sich im Anhang
Mehr Infos:
Thaiboxclub Singen, Thaiboxen, Muay Thai, Ralf Hasenohr (http://www.thaiboxclubsingen.de)
Prüfungsprogramm 1. Khan
Gan Djod Muay:
-Jod Muay Bang, Jod Muay Nah (Sung/Dam)
-Jod Muay Gambaeng Nah
Gan Gao Yang:
1. Seup Rug / Seup Thoy / Seup Chiang
2. Gao Rug / Gao Thoy / Gao Chiang
3. Gao Chag /Sueb Chag
4. Gao Yang Kwai /Seub Yang Kwai
5. Gao Glab Tua / Sueb Glab Tua
6. Gao Kwai Glab Tua / Seub Kwai Glab Tua
7. Chak Nog /Chak Nai
8. Yang Sam Kum
Khum Chung:
20 verschiedene Anwendungen der Khum Chung Strategie unter Verwendung der Gan Gao Yang Techniken 1-7:
a) im Distanzkampf
b) im Clinch
c) in der Selbstverteidigung
Jomtee & Pongkan:
1. Mhad Throng
2. Teep Throng
3. Dteh Chiang
4. Sok Tee
5. Khao Throng
Blocktechniken
1. Praram Nao Sorn
2. Khao Bang Nok
3. Khao Bang Nai
4. Khao Bang Kwai
Lom Lug (Fallschule und das richtige Aufstehen nach dem fallen)
1. vorwärts
2. seitlich
3. rückwärts
Die Falltechniken müssen in verschiedenen Varianten gezeigt werden:
a) als rotierende Falltechniken
b) als amortisierende Falltechniken
Pongkan Tua (Selbstverteidigung)
- gegen Griff am Revers (einhändig/beidhändig)
- gegen Griff ans Handgelenk (einhändig gleichseitig, einhändig diagonal, beidhändig von vorne, beidhändig von hinten)