Vollständige Version anzeigen : Verbandsproblem
Hi Leute,
ich habe vor einiger Zeit erfahren, dass er Karate Verein in dem ich mich betätige im NJV SEKA ist und nicht im DKV.
Was bedeutet das für mich? Darf ich bei anderen Turnieren teilnehmen (beim DKV)? Und Anerkennung der Gürtel? :sport008:
Die Internetseite von NJV SEKA beitet leider nicht genug Informationen. :flop:
Keine Ahnung ob das jetzt schlecht oder gut für mich ist... Ich weiß nur das die Prüfungen schwerer sein sollen, es dafür aber weniger Unterteilungen in Kyu Gerade gibt.
:Ignored:
Ha, den Verband kannte ich ja noch gar nicht.. Aber kurz und knapp, an Lehrgängen des DKV kannst du teilnehmen, an Turnieren eher nicht.
Obelix1977
16-04-2009, 11:22
Servus,
was mich interessieren würde, was bedeutet "NJV SEKA".
Könntest Du einen Link einstellen?
Danke
Ist die Sektion Karate im Niedersächsischen Judoverband ... Link ist hier (http://www.seka-njv.de/) ... wohl ein Überbleibsel der Sektion Karate im Deutschen Judoverband vor der Gründung des DKV. Es gibt noch andere solcher Überbleibsel, z. Bsp die Budo-Sektion Deutschland (http://www.budo-sektion.de/)
Rgds,
Ryushin
Flying Samurai
16-04-2009, 15:33
Ein Karateverein in einem Judoverband??? :weirdface:gruebel:
Michael1
16-04-2009, 16:03
Turniere vom DKV oder seinen Landesverbänden wirst du nur als Teilnehmer besuchen können insoweit es sich um "offene" Turniere handelt. German Open, Krokoyama-Cup, Budokan-Cup, ... oder auch offene Landesmeisterschaften, so z.B. Mecklenburg-Vorpommern ( http://www.karateunion-mv.de/dokumente/LM09.pdf ).
Eine Teilnahme an den offiziellen (Bezirks-, Landes-, Deutsche) Meisterschaften wird für dich so nicht möglich sein, in der Ausschreibung ist in der Regel angegeben das ein DKV-Ausweis mit gültiger Jahressichtmarke notwendig ist.
Turniere vom DKV oder seinen Landesverbänden wirst du nur als Teilnehmer besuchen können insoweit es sich um "offene" Turniere handelt. German Open, Krokoyama-Cup, Budokan-Cup, ... oder auch offene Landesmeisterschaften, so z.B. Mecklenburg-Vorpommern ( http://www.karateunion-mv.de/dokumente/LM09.pdf ).
Eine Teilnahme an den offiziellen (Bezirks-, Landes-, Deutsche) Meisterschaften wird für dich so nicht möglich sein, in der Ausschreibung ist in der Regel angegeben das ein DKV-Ausweis mit gültiger Jahressichtmarke notwendig ist.
Das ist sehr schade. :( Ich meinee bei mir dauerts ja eh noch lange, aber die Aussichten sind dann ja nicht sehr rosig. Offene Meisterschaften sind bestimmt seltener und viel schwerer als eine Bezirksmeisterschaft.
:(
k.surfer
16-04-2009, 23:54
Das ist sehr schade. :( Ich meinee bei mir dauerts ja eh noch lange, aber die Aussichten sind dann ja nicht sehr rosig. Offene Meisterschaften sind bestimmt seltener und viel schwerer als eine Bezirksmeisterschaft.
:(
Es ist ja nicht verboten, auch noch einem anderen Verein beizutreten, der Mitglied im DKV ist und über den Du Dir eine Jahressichtmarke bestellen kannst (16 Euro pro Jahr). Vereinsmitgliedschaft liegt ungefähr zwischen 10 und 20 Euro pro Monat. Und man kann da dann natürlich auch trainieren gehen.
Als ich mit Karate begann, hieß das auch noch Sektion Karate im dt. Judobund oder kurz SeKa!
Und wie es mein Vorredner schon beschrieben hat:
Niemand verbietet es Einzelpersonen, in mehreren Verbänden Mitglied zu sein.
Der oftmals geschmähte DKV hat nunmal den Charme des einzig offziell anerkannten Fachverbandes unter dem Dach des DOSB bzw. des übergeordneten BMI.
Such' Dir einen Verein in Deiner Nachbarschaft aus dem Vereinsverzeichnis des DKV-Landesverbandes und kauf' Dir dort ne Marke und einen Pass.
(Ich mache es so mit meinem Zweitverband als passives Mitglied in einem dort gelisteten Dojo).
Grüße Ch.
Als ich mit Karate begann, hieß das auch noch Sektion Karate im dt. Judobund oder kurz SeKa!
Und wie es mein Vorredner schon beschrieben hat:
Niemand verbietet es Einzelpersonen, in mehreren Verbänden Mitglied zu sein.
Der oftmals geschmähte DKV hat nunmal den Charme des einzig offziell anerkannten Fachverbandes unter dem Dach des DOSB bzw. des übergeordneten BMI.
Such' Dir einen Verein in Deiner Nachbarschaft aus dem Vereinsverzeichnis des DKV-Landesverbandes und kauf' Dir dort ne Marke und einen Pass.
(Ich mache es so mit meinem Zweitverband als passives Mitglied in einem dort gelisteten Dojo).
Grüße Ch.
Hmm gute Idee. Danke!:thx:
Und wie sieht es dann mit den Gürteln aus? Die sind bei Turnieren doch auch nicht unwichtig oder? Weil im njv seka gibt es nur : Gelb, Orange, Grün, Blau, Braun in den Kyu geraden. Wenn ich im dkv passives mitglied bin, hab ich da ja keine kyu gerade oder?
:gruebel:
Servus,
was mich interessieren würde, was bedeutet "NJV SEKA".
Könntest Du einen Link einstellen?
Danke
Hat dein Internet kein Google?
;)
Der Checker
17-04-2009, 16:55
Naja ich finde es kommt darauf was man kann und nicht welchen Kyu man hat.
Bei uns gibt es viele Danträger die halt gar nichts können.
Also hat der Kyu Grad nicht immer viel zu sagen
Naja ich finde es kommt darauf was man kann und nicht welchen Kyu man hat.
Bei uns gibt es viele Danträger die halt gar nichts können.
Also hat der Kyu Grad nicht immer viel zu sagen
Das Thema interessiert mich.
Gibt es Graduierungs-Voraussetzungen, um an DKV-Turnieren teilnehmen zu können, kann man als Weißgurt auf Landesmeisterschaften?
unproVoked
17-04-2009, 20:38
Das Thema interessiert mich.
Gibt es Graduierungs-Voraussetzungen, um an DKV-Turnieren teilnehmen zu können, kann man als Weißgurt auf Landesmeisterschaften?
Hier mal aus der Ausschreibung der Landesmeisterschaft BW 2009:
Wettkampfdisziplinen und Graduierung:
Einzel ab 3. Kyu
Jahrgang 1991 und älter
Kata Einzel Damen
Kumite Einzel Damen – 50 kg, - 55 kg, - 61 kg, - 68 kg, + 68 kg
Kata Einzel Herren
Kumite Einzel Herren – 60 kg, - 67 kg, - 75 kg, - 84 kg, + 84 kg
Mannschaft
Jahrgang 1991 und älter,
im Kata Team ist ein Athlet mit Jahrgang 1992 oder 1993 möglich
Kata Team Damen / Herren ab 5. Kyu
Kumite Team Damen ab 5. Kyu
Kumite Team Herren ab 3. Kyu
Startberechtigung:
Startberechtigt ist:
- wer Mitglied im DKV ist,
- wer einen DKV-Ausweis besitzt, welcher eine gültige Jahressichtmarke des DKV beinhaltet und aus dem die Dojo-Zugehörigkeit, bei Doppelmitgliedschaft die Startberechtigung sowie der gültige Kyu / Dan-Grad ersichtlich sind,
- wer eine Bescheinigung über die Sporttauglichkeit, die nicht älter als ein Jahr ist, vorlegen kann (nur Athleten, die am Tag des Starts an der LM noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet haben).
- Ausländer, die international für eine andere Nation innerhalb der letzten drei Jahre gestartet sind, sind nicht startberechtigt.
Naja ich finde es kommt darauf was man kann und nicht welchen Kyu man hat.
Bei uns gibt es viele Danträger die halt gar nichts können.
Also hat der Kyu Grad nicht immer viel zu sagen
Schön, wenn 14-jährige nach jahrelangem Training das Können von Dan-Trägern beurteilen können.
Sei lieber froh, dass diese Schwarzgurte dich überhaupt unterrichten !!!
Ein Karateverein in einem Judoverband?
Nicht ein Verein, sondern viele Vereine in einem Unterverband eines Hauptverbandes. Und um Deine Verwirrung zu komplettieren: auch noch verschiedene Karatestile im Unterverband, e.g. Kyokushin, Shotokan.
Rgds,
Ryushin
Hat dein Internet kein Google?
Einfach weiter oben schaun, hab den Link doch schon geposted ...
Rgds,
Ryushin
Obelix1977
19-04-2009, 14:12
@ Zoma,
Hat dein Internet kein Google?
Doch hat es. Aber der Threaderöffner stellt eine Frage und erwartet eine Antwort. Somit ist es seine Aufgabe die Frage verständlich zu formulieren um es dem Forum zu erleichtern eine Antwort zu geben.
Für mich ist es mehr als eine Geste der Höflichkeit, dass der Fragesteller von sich aus die Informationen gibt und nicht dem Forum die Arbeit aufbürdet entsprechende Antworten zu suchen.
Hier mal aus der Ausschreibung der Landesmeisterschaft BW 2009:
Schade, dass der 3. Kyu benötigt wird als Voraussetzung.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.