PDA

Vollständige Version anzeigen : Kirchenmusik



Zunte
16-05-2009, 07:48
Gott zum Gruß

Ich suche wie der Threadtitel schon verlauten lässt, Kirchenmusik oder besser gesagt sakrale Musik.
Am ehesten sollten es gregorianische Choräle oder andere alte Kirchenmusik sein, gerne auch von orthodoxen, armenischen oder anderen Kirchen.

Nur bitte nicht diesen modernen, ich nenne es mal "Jesuspop" und die ganze Weichspülermusik die man heutzutage zum großen Teil im Gottesdienst anhören muss. Vor allem in den evangelischen Kirchen, von diesen komischen evangelikalen ganz zu schweigen.
Gospel interessiert mich in diesem Falle auch nicht.

Janice
16-05-2009, 07:59
Nichts für Ungut - aber hast Du Dich verlaufen???

Zunte
16-05-2009, 08:04
Nichts für Ungut - aber hast Du Dich verlaufen???

Erklär dich

DavidBr.
16-05-2009, 09:39
Ich hab zwar grad nix zur Hand. Aber wenn's bei dir in der Nähe ein Kloster gibt, frag da mal den Kantor, der kann dir sicher besser helfen.

Zunte
16-05-2009, 10:13
Ich hab zwar grad nix zur Hand. Aber wenn's bei dir in der Nähe ein Kloster gibt, frag da mal den Kantor, der kann dir sicher besser helfen.

Hätte jetzt so an Youtube links oder empfehlung von CDs gedacht:o

Cyfer
16-05-2009, 10:31
Geht es dir wirklich um das religiöse-kirchliche oder nur um diese Stilrichtung von Chören usw? Wenn Zweiteres:

http://www.youtube.com/watch?v=3u4YLIacGZo

http://www.youtube.com/watch?v=KyHDzxyKeWs

HDT.
16-05-2009, 11:47
YouTube - Allegri - Miserere - Part 1 - Tallis Scholars (http://www.youtube.com/watch?v=x71jgMx0Mxc)
YouTube - Angelite in Iceland (http://www.youtube.com/watch?v=g_VwNZD6wo8)

chrisR
16-05-2009, 13:31
hier (http://www.youtube.com/watch?v=Sv-wIFW-pAM)

Zunte
16-05-2009, 16:48
Geht es dir wirklich um das religiöse-kirchliche oder nur um diese Stilrichtung von Chören usw? Wenn Zweiteres:



Nein mir geht es um echte Kirchenmusik nicht um irgendwelche Ambientstücke. (Die zweifelsfrei sehr gut sein können, aber sowas suche ich hier nicht)



YouTube - Allegri - Miserere - Part 1 - Tallis Scholars (http://www.youtube.com/watch?v=x71jgMx0Mxc)
YouTube - Angelite in Iceland (http://www.youtube.com/watch?v=g_VwNZD6wo8)

Genau sowas suche ich. :)

Angelite sind großartig, einer der schönsten Chöre überhaupt,
wunderbar ist auch ihre Zusammenarbeit mit Huun Huur tu. Auch wenn das jetzt nicht mehr unter die kirchenmusik fällt ;)

YouTube - Angelite & Huun-Huur-Tu - Fly, Fly My Sadness (http://www.youtube.com/watch?v=wRC7fiCNZCY&feature=PlayList&p=0FEA0675C56C311B&playnext=1&playnext_from=PL&index=3)

kleinershredder
16-05-2009, 17:49
Notre Dame de Paris 12./13. Jahrhundert. Magister Leoninus und sein Schüler Perotin entwickeln aus dem gregorianischen Choral, die ersten Mehrstimmigen Stücke. Sogenannte Quint- und Quartorgana. Diese Stücke sind noch sehr nah am gregorianischen Choral orientiert, doch schon weitaus vielfältiger, was vor allem in der Rhythmisierung der einzelnen Stimmen begründet liegt.

In der darauf folgenden Ars antiqua löst die Motette das Organum ab. Es wird viel experimentiert und die Harmonik bleibt weitestgehend von Leerklängen geprägt. Wichtige Komponisten Franco von Köln und Jakobus von Lüttich.
Von dieser Epoche habe ich nciht all zu viel Ahnung, vielleicht hat jemand hier mehr Ahnung und kann darauf genauer eingehen.

Richtig spannend wird es im 14. Jahrhundert. Die Ars nova entdeckt die Terz als Wohlklang. Die Harmonik wird farbiger, wodurch die Stimmen viel freier gesetzt werden können als zuvor. Phillip Vitry und Gulliaume de Machaut sind zwei der bekanntesten Vertreter dieser Epoche.

Die daraus entspringende Epoche, die Ars subtilor, bringt mit die kompliziertesten Stücke die je in der Musikgeschichte konzipiert wurden. Dufay führt die Isorhythmik und den Cantus Firmus in die liturgische Musik ein. Die Venizianer entdecken die Mehrchörigkeit. Ockeghem schreibt hochkomplexe Musik zu 36 Stimmen. Die verwendete Chromatik nimmt Ausmaße an, dass die Werke an das frühe 20. Jahrhundert erinnern.
Kurz, alles wird komplizierter und man versteht den Text nicht mehr.
Dachten sich jedenfalls die Herren auf dem Konzil von Trient 1545-15??.
Das ging soweit, dass die Kirchenmusik und somit die Grundlage aller musikalischen entwicklung zur damaligen Zeit, verboten werden sollte.

Doch dann schrieb Giovann Pierluigi da Palestrina seine wunderbare Missa Papae Marcelli. Hochkompliziert, doch das gesungene Wort ist in jeder stimme zu verstehen. Die Musik war gerettet.

Soviel zur alten sakralen Chormusik. Es gibt sicher noch andere Komponisten, die erwähnenswert sind aus dieser Epoche und es gibt sicher noch zig andere Komponisten sakraler Musik, aus späteren Epochen. Aber der threadsteller wollte alte Musik, deshalb habe ich mich mal darauf beschränkt. Verzeiht mir kleine historische Ungenauigkeiten, es ist ewig her, seit ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Aber hier geht es ja zum glück auch mehr um die Komponisten als um Zahlen und Daten.