Vollständige Version anzeigen : Suche JO Holzstock
daelimbiker
28-05-2009, 19:34
Hallo ,
ich suche einen JO Holzstock zu kaufen. Vileicht hat jemand so ein Teil übrig.
Gruss
Horst
für was braucst du den Jo?
wenns kein hartes Kontakttraining mit anderen Holzwaffen ist, reicht ein Besenstiel oder ein entsprechendes Stück rundholz für ein paar € ausm Baumarkt
diomonic
28-05-2009, 20:47
Bloss keinen Besenstiel, auch nicht wenn ihr ohne Kontakt trainiert
Michael N.
28-05-2009, 21:45
Kaufe dir einen langen Rattanstock und kürze diesen auf die für dich bestimmte Länge. Damit kannst du ohne Probleme auch mit hartem Kontakt arbeiten.
:D
carstenk
28-05-2009, 21:54
für was braucst du den Jo?
wenns kein hartes Kontakttraining mit anderen Holzwaffen ist, reicht ein Besenstiel oder ein entsprechendes Stück rundholz für ein paar € ausm Baumarkt
Besenstiele oder andere im Baumarkt erhältliche Hölzer sind m.E. meistens zu weich. Das ist nicht nur schlecht bei hartem Kontakt, sondern z.B. auch für Wurftechniken im Aikido mit Jo.
Dabei kommt es zu erstaunlich hohen Belastungen auf das Holz, das dabei grossflächig brechen kann. Grosse Fläche im Bruch heisst aber auch ernsthaftes Verletzungsrisiko.
Ich würde mir einen Jo aus einem härteren Holz suchen.
Gruß,
Carsten
Besenstiele oder andere im Baumarkt erhältliche Hölzer sind m.E. meistens zu weich. Das ist nicht nur schlecht bei hartem Kontakt, sondern z.B. auch für Wurftechniken im Aikido mit Jo.
Dabei kommt es zu erstaunlich hohen Belastungen auf das Holz, das dabei grossflächig brechen kann. Grosse Fläche im Bruch heisst aber auch ernsthaftes Verletzungsrisiko.
Ich würde mir einen Jo aus einem härteren Holz suchen.
Gruß,
Carsten
Oppla daran hab ich gar nicht gedacht. :o
Moin
Kaufe dir einen langen Rattanstock und kürze diesen auf die für dich bestimmte Länge. Damit kannst du ohne Probleme auch mit hartem Kontakt arbeiten.
Ich habe es zweimal erlebt, daß jemand Rattanstöcke beim Aikido benutzt hat.
Beide male sind sie beim ersten Kontakt gebrochen.
Ein "normaler" jo kostet aber auch nicht die Welt. Ich habe bei meinem Waffendealer 12 € bezahlt. Und hält schon seit zwei Jahren.
Grüße,
Carsten
Ein Jo ist für gewöhnlich aus japanischer Weißeiche.
Wers authentisch mag sollte sich daran halten.
Ansonten, Esche, Eibe oder auch Eiche.
Christoph1992
30-06-2009, 19:05
Also ich nutze auch einen Jo aus japanischer Weißeiche und komme damit sehr gut klar. Wenn man die bestellt, kosten die um die 15 €! Besenstiel ist auch meinerseits nicht zu empfehlen, wegen der oben schon genannten Gründen.
Gruß Christoph:D
Das beste Holz - hab ich mir sagen lassen - ist die amerikanische Holzart "Hickory", eine Nussart.
ich hab meinen vor 5 jahren beim waffenhändler für teuere 25€ bekommen, aber das teil hält und hält und hält und hält...lieber einmal mehr investieren, als 3x einen neuen kaufen müssen und blut geht auch schlecht aus einem gi ;).
Schau mal da hin www.fightersworld.com
Die haben JO und sonstige holzwaffen aus rattan, japanischer eiche, usw. Die qualität is echt super und günstig sind sie auch. Ich hab mir meinen Jo auch von dort geholt.
Lg
Hallo!
Ich benutze zum Stockfechten einen 22 oder 25 mm (90-100 cm) Kunststoffstab aus massivem Polyamid o.ä. Er ist so gut wie unzerbrechlich und etwas schwerer als die meisten Holzsorten.
Ich benutze auf Dauer nicht gerne so leichte Materialien wie Rattan. Das ergibt ein falsches Gefühl für ein realistisches Stockgewicht und die dabei auftretende Energie für den Ernstfall. :D
Gruss
dino
Daemonday
20-03-2010, 02:21
Ich weis nicht warum es alle immer so kompleziert machen.
Was kostet ein Jo aus Japaneiche? 10-15 euro?
Ich habe es noch nie geschafft solch einen Stab kaputt zu machen, man sollte ihn nur regelmässig abschleifen und ölen.
@Dino
Das ergibt ein falsches Gefühl für ein realistisches Stockgewicht und die dabei auftretende Energie für den Ernstfall.
Dafür verhält sich Polyamid nicht wie Holz beim aufeinander Treffen.
Lg
Micha
heavenlybody
22-03-2010, 16:51
Das beste Holz - hab ich mir sagen lassen - ist die amerikanische Holzart "Hickory", eine Nussart.
Habe ich auch gehört - deswegen ist mein Bokken aus Hickory :cool2:
[...] , man sollte ihn nur regelmässig abschleifen und ölen.
Ich glaube, das Ölen sollte man mit all seinen Holzwaffen machen, vorausgesetzt sie sind nicht lackiert, aber bitte net mit eurem Salatöl :biglaugh:
Eiche, oder wie oben erwähnt hickory sind recht hart und fürs Training wunderbar geeignet. Die Eiche wächst wenigstens hier in heimigen Gefilden.
Benny095
10-04-2010, 14:58
Guck doch mal bei KWON Online Shop (http://www.kwon.de/)
heavenlybody
10-04-2010, 17:09
ich empfehle da eher den Bokken in Handfertigung (http://www.bokken-shop.de) da bekommst du die verschiedensten hölzer und hast auch noch eine beschreibung der eigenschaften des holzes.
cross-over
10-06-2010, 10:22
Moin
Ich habe es zweimal erlebt, daß jemand Rattanstöcke beim Aikido benutzt hat.
Beide male sind sie beim ersten Kontakt gebrochen.
Rattan bricht nicht sondern fasert auf. Nicht umsonst ist es das Standartmaterial bei den FMA
Rattan bricht nicht sondern fasert auf. Nicht umsonst ist es das Standartmaterial bei den FMA
:ups:
Oh! Das hatten wir ihnen allerdings vorher nicht gesagt. Das wußten sie einfach nicht. Die Armen. :(
Vielleicht wären sie nicht gebrochen, wenn sie richtig informiert gewesen wären?
Tja, wie auch immer. Gebrochen sind sie jedenfalls.
Carsten
Rattan bricht nicht sondern fasert auf. Nicht umsonst ist es das Standartmaterial bei den FMA
Dafür vibriert Rattan bei langen Stöcken wesentlich mehr als Hartholz. Für Jo, Hanbo und Bo geht das zwar, gibt aber ein ganz anderes Gefühl. Grad bei Dreh- und Wirbeltechniken läuft so ein Hartholzbo ganz anders als einer aus Rattan.
Kennt jemand eine Bezugsquelle für nen Hartholz-Bo mit einer Länge von 2 Metern? Die aus den einschlägigen Shops sind ja leider meist auf ca. 1,80 "genormt"... :(
DerUnkurze
10-06-2010, 12:49
etwas in der Richtung? bokken-shop : Bo/Waxwood (http://www.bokken-shop.com/shop/main_bigware_34.php?bigPfad=23_73&items_id=1953&bigwareCsid=7c8b04d244c347101b8bd63857c021c7)
oder wär das zu teuer?
in ebenholz gibts bo nur bis 195cm
oder wär das zu teuer?
in ebenholz gibts bo nur bis 195cm
über 100€ ist schon heftig - früher gab's Hartholz noch im Baumarkt... seufz
Aber danke für den Link!
captainplanet
10-06-2010, 13:03
Bloss keinen Besenstiel, auch nicht wenn ihr ohne Kontakt trainiert
Was gibt es an Besenstielen auszusetzen? Bei uns am Usi, wo man den Studenten nicht zumuten will das volle Equiptment extra anzuschaffen, wird auch ein Besenstiel als Jo empfohlen. Für Anfänger langt sowas locker...:rolleyes:
Ich persönlich habe meinen Jo aus Hartriegel geschnitzt.
DerUnkurze
10-06-2010, 13:07
über 100€ ist schon heftig - früher gab's Hartholz noch im Baumarkt... seufz
Aber danke für den Link!
Ja ist leider nicht billig, aber Waxwood ist wohl nicht gerad das billigste Material. Und die Qualität stimmt (zumindest bei den Bokken).
Eventuell könntest aber auch einfach bei einem Tischler nachfragen. Die sollten sowas doch auch auftreiben können (ok Waxwood vl nicht aber zumindest Eiche und Konstorten)
hab ich schon gemacht...aber wen mit ner Drechselbank von 2 Meter länge zu finden...hab einige Orgelbauer durch und einen Typen ausfindig gemacht, der sowas hat, aber der hat die auf andere Durchmesser eingestellt und der Umbau der Maschine kostet das 5fache des rundhobelns...
bin aber dran ;) wird auch Zeit, weil der alte Bo langsam mürbe wird
Daemonday
10-06-2010, 22:30
Ehm die dinger sind nicht von den Shops genormt, sondern heißen ja eigentich Rokku Shaku Bo, was frei übersetzt soviel wie 6 Fuss Stab heist.
Ein Shaku ist der durcchschnittliche Abstand zwischen zwei Konten einer Bambuspflanze und entspricht mit 33,3cm ca einem deutschem Fuss.
Ein Yonshaku bo ist dementsprechend 4 Fuss (Jo),
ein Sanshaku bo 3 Fuss (Hanbo),
ein Nishaku bo 2 Fuss (Tambo)
und ein Kyushaku Bo 9 Fuss lang.
Das sind so die 5 gebräuchlichen ängen in den japanischen KK´s.
Lg
Micha
:ups:
Oh! Das hatten wir ihnen allerdings vorher nicht gesagt. Das wußten sie einfach nicht. Die Armen. :(
Vielleicht wären sie nicht gebrochen, wenn sie richtig informiert gewesen wären?
Tja, wie auch immer. Gebrochen sind sie jedenfalls.
Carsten
Sag mal bist du dir sicher, dass das Rattan war? Weil das geht nunmal wirklich von dein Eigenschaften des Holzes her nicht. Bei uns sind auch schon so manche Stöcke abgeknickt, aber nicht gebrochen. Und ja, wir verwenden auch beim Langstock Rattan.
Ehm die dinger sind nicht von den Shops genormt, sondern heißen ja eigentich Rokku Shaku Bo, was frei übersetzt soviel wie 6 Fuss Stab heist.
Dann such ich keinen Bo sondern einen Sibat ;)
Andere Länder, andere Sitten...bei uns sollte der ungefähr eine Handbreite länger sein als der, der ihn schwingt.
und zu quirl:
Bei uns im Training sind wenn dann auch nur Langstöcke aus Hartholz gebrochen. Rattan fasert nunmal, bevor der Stock ganz durch ist. Es sei denn es gibt grobe Wachstumsfehler im Rattan. Klingt eher als hätte jemand versucht mit ner Bambusstange zu trainieren...
cross-over
11-06-2010, 08:11
Tja, wie auch immer. Gebrochen sind sie jedenfalls.
Carsten
Ich betreibe nun schon seit 1998 Arnis und ich habe noch nie gesehen das Rattan bricht. Auch wir verwenden den Langstock Bankaw in Rattan. Auch der hält.
Du kannst mir glauben wir arbeiten oft mit harten Kontakt
Rattan fasert nur auf.
Klingt eher als hätte jemand versucht mit ner Bambusstange zu trainieren...
Das sehe ich auch so. Das war hier im Forum schon einmal so, daß einer Rattan mit Bambus verwechselt hat
cross-over
11-06-2010, 08:17
Ehm die dinger sind nicht von den Shops genormt, sondern heißen ja eigentich Rokku Shaku Bo, was frei übersetzt soviel wie 6 Fuss Stab heist.
Ein Shaku ist der durcchschnittliche Abstand zwischen zwei Konten einer Bambuspflanze und entspricht mit 33,3cm ca einem deutschem Fuss.
Ein Yonshaku bo ist dementsprechend 4 Fuss (Jo),
ein Sanshaku bo 3 Fuss (Hanbo),
ein Nishaku bo 2 Fuss (Tambo)
und ein Kyushaku Bo 9 Fuss lang.
Das sind so die 5 gebräuchlichen ängen in den japanischen KK´s.
Lg
Micha
Da die Asiaten kleiner sind als wir, sollte man die Maße nicht so genau nehmen.
Maß für den Bo: eine Handbreit über den Kopf
Maß für den Hanbo: bis zum Bauchnabel
So habe ich das mal gelernt
cross-over
11-06-2010, 08:20
Ja ist leider nicht billig, aber Waxwood ist wohl nicht gerad das billigste Material. Und die Qualität stimmt (zumindest bei den Bokken).
Eventuell könntest aber auch einfach bei einem Tischler nachfragen. Die sollten sowas doch auch auftreiben können (ok Waxwood vl nicht aber zumindest Eiche und Konstorten)
Da gibt es das Waxwood:
bokken-shop : A-Was ist Waxwood? (http://www.bokken-shop.com/shop/main_bigware_34.php?bigPfad=23_73&items_id=2049&bigwareCsid=450c2a13d8875af35600d65f1e95334a)
und das Waxwood
WaxWood (http://www.waxwood.de/wasistwaxwood.html) :ups:
Da die Asiaten kleiner sind als wir, sollte man die Maße nicht so genau nehmen.
Maß für den Bo: eine Handbreit über den Kopf
..sag ich doch ;)
muss mir mal die Eichenrohlinge rund hobeln lassen...hilft ja nix. Mein jetziger Bo ist aus Raminholz, das gab's mal im Baumarkt, aber mittlerweile findet man (meines Wissens) da kein brauchbares Hartholz in runden Querschnitten mehr
Ich betreibe nun schon seit 1998 Arnis und ich habe noch nie gesehen das Rattan bricht. Auch wir verwenden den Langstock Bankaw in Rattan. Auch der hält.
Du kannst mir glauben wir arbeiten oft mit harten Kontakt
Rattan fasert nur auf.
vollste Unterstützung :halbyeaha:halbyeaha
Nur es gibt wirklich noch Leute die können Rattan von Bambus nicht unterscheiden und das bricht und ist mehr oder weniger ungeeignet
für einen starren Stock der nicht die flexibilität von Rattan besitzt kannst du Ramin nehmen ist hart und nicht so schnell kaput zu bekommen lebt allerdings wie alles aus Holz auch nicht ewig.
gibts im Fachhandel in Natur in verschiedenen Stärken und längen
kann super gebeizt und lackiert werden.
ich habe Eskrimastöcke aus Waxwood gut sehr teuer aber für einen bo oder
sonstigen Stock meiner meinung nach das beste was es gibt .
Bezugsquelle iss ja schon gepostet da hab ich meine auch her super Laden und nette Jungs
peace and woodstock
DerUnkurze
11-06-2010, 08:24
ersteres ist wohl dieses hier White wax wood - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/White_wax_wood)
das andere ist wohl nur ein markenname für das neue bearbeitsungsverfahren der firma
cross-over
11-06-2010, 08:27
Dafür vibriert Rattan bei langen Stöcken wesentlich mehr als Hartholz. Für Jo, Hanbo und Bo geht das zwar, gibt aber ein ganz anderes Gefühl. Grad bei Dreh- und Wirbeltechniken läuft so ein Hartholzbo ganz anders als einer aus Rattan.(
Dem stimme ich zu!
Für Soloübungen verwende ich Hartholz, für Partnerübungen Rattan. Gerade wenn eine Technik mal durchgeht ist Rattan viel angenehmer. Das Ferdern des Stockes nimmt mit der Länge zu. Bei einem Hanbo merkt man das noch nicht so - dafür aber den Gewichtsunterschied. Von daher ist das Wirbeln mit Rattan auch gelenkschonender.
cross-over
11-06-2010, 08:32
ich habe Eskrimastöcke aus Waxwood gut sehr teuer aber für einen bo oder
sonstigen Stock meiner meinung nach das beste was es gibt .
Bezugsquelle iss ja schon gepostet da hab ich meine auch her super Laden und nette Jungs
@raien
Hast Du die Premium oder Standart? Ich bin auch gerade am überlegen ob ich mir die zulege.
Danke jedenfalls für die Tipps! :halbyeaha
Nur es gibt wirklich noch Leute die können Rattan von Bambus nicht unterscheiden ...
;)
hab lang bei einem Lehrer geübt, der neben aikido auch arnis unterrichtet ...
Seis drum.
cross-over
11-06-2010, 08:38
;)
hab lang bei einem Lehrer geübt, der neben aikido auch arnis unterrichtet ...
Seis drum.
Bei Ando - richtig?
@ pilgrim
gibt leider immer Stöcke, die irgendwo ne Macke haben und leicht brechen, egal aus welchem Material.
Wenn ein Stock die ersten paar Einsätze im Training überstanden hat, hält er zum Glück meist ne Weile.
Komischer Weise gehen laut meiner Erfahrung meist die Bo's aus dem "Fachhandel" kaputt, öfter als die "Selbstgebasteteln"..kann auch sein das unser Shop mal ne schlechte Charge aus Asien erwischt hatte
@raien
Hast Du die Premium oder Standart? Ich bin auch gerade am überlegen ob ich mir die zulege.
Ich habe ein Paar in 70 cm in Premium die sind ein ganz klein wenig dicker an einem Ende und mußten erst zu geschnitten werden ,weil die Standartlänge glaub ich im shop nur 65 cm ist und sind gewachsenes Waxxwood nicht gedrechselt, ich glaube das sollte schon sein.
war ein Geschenk meine Frau.
haben so um 100.-€ gekostet
@ pilgrim
gibt leider immer Stöcke, die irgendwo ne Macke haben und leicht brechen, egal aus welchem Material.
Wenn ein Stock die ersten paar Einsätze im Training überstanden hat, hält er zum Glück meist ne Weile.
Komischer Weise gehen laut meiner Erfahrung meist die Bo's aus dem "Fachhandel" kaputt, öfter als die "Selbstgebasteteln"..kann auch sein das unser Shop mal ne schlechte Charge aus Asien erwischt hatte
Das kann dir immer mal passieren :D
ersteres ist wohl dieses hier White wax wood - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/White_wax_wood)
das andere ist wohl nur ein markenname für das neue bearbeitsungsverfahren der firma
ist vollkommen richtig es gibt eine Firma in ich glaube Kulmbach die ein verfahren entwickelt hat aus Buche und dergleiche Wachshölzer herzustellen dabei wird mit Druck oder unterdruck Möbelwachs in das Holz eingebracht so das es angeblich gleiche bis ähnliche eigenschafften wie WaxWood haben soll
das sind dann aber gedrechselte Stöcke die mit den nätürlich gewachsenen nicht zu vergleichen sind
;)
hab lang bei einem Lehrer geübt, der neben aikido auch arnis unterrichtet ...
Seis drum.
Du das sollte nicht anmassend sein oder jemanden belehren wollen aber wenn du bei E-Bay schaust steht sogar oft bei einschlägigen Shops Eskrima -Bambusstöcke und sie sind aus Rattan sollte nicht persöhnlich zu werten sein
hundzerberus
11-06-2010, 12:39
Lasst bloß die Finger vom Ramin!!! Das ist ein Tropenholz, welches per Raubbau aus den letzten Rückzugsgebieten der Orang Utans geschlagen wird.
Ramin - Borneo Orang-Utan-Hilfe (http://www.borneoorangutanhilfe.de/Ramin.html)
Wenns unbedingt ein südostasiatisches Hartholz sein soll, dann nehmt Kamagong. Das ist ein philippinischer Früchtebaum dessen Holz auch als Eisenholz bezeichnet wird, das sollte schon für sich selber sprechen.
Ich habe früher Aikido gemacht und wir hatten JOs aus Roteiche oder japanischer Eiche und ich habe in den Aikidogruppen und auf den ganzen Lehrgängen bei denen ich war nie JOs aus Ratten gesehen.
In den FMA wird an sich nur Rattan verwendet, egal wie lang der Stock ist. Eben deswegen, weil Rattan nie, überhaupt nicht bricht. Das ist nun mal Fakt.
Edit:
es geht hier um einen JO und nicht um Bo oder Hanbo. Der JO sollte so lang sein, dass er bis in die Achselhöhle reicht. Als Standardmaß wird er aber in Großserie in der regel in ca. 128 cm gefertigt.
@zerb
Darum gibt's Ramin auch seit 10 Jahren nicht mehr im Baumarkt.
Ist nur Schade, dass da auch Eiche nicht mehr angeboten wird...Kenne auch nur Bo aus Rattan, Hanbo und Jo aus Eiche.
Wir nehmen auch in der FMA für Langstock Eiche, aber die normalen Escrima-Sticks nur aus Rattan (wegen Bruchgefahr...sowohl für den Stock als auch für Körperteile, die den abkriegen...)
gion toji
11-06-2010, 13:40
Rattan bricht! Definitiv. Genauso wie Kamagong
ich hatte 2 Softsticks mit Rattan-Kern. Beide wurden zerlegt.
Evtl. liegt es daran, wie Rattan getrocknet wurde
Rattan bricht! Definitiv. Genauso wie Kamagong
ich hatte 2 Softsticks mit Rattan-Kern. Beide wurden zerlegt.
Evtl. liegt es daran, wie Rattan getrocknet wurde
Die brechen aber aus einem anderen Grund
cross-over
11-06-2010, 13:49
Rattan bricht! Definitiv. Genauso wie Kamagong
ich hatte 2 Softsticks mit Rattan-Kern. Beide wurden zerlegt.
Evtl. liegt es daran, wie Rattan getrocknet wurde
Bei Safety Sticks hatte ich das auch schon. Hier wurde behauptet das Rattan drin sei - aber ob das wirklich so war :rolleyes:? Bei den Safetys die ich hatte war das meiner Meinung nach nicht so
Der Durchmesser des Kernstockes wird wohl höchstens 10mm betragen haben - das könnte eine Erklärung sein.
Bei Durchmessern ab ca. 20mm habe ich das noch nie erlebt
hundzerberus
11-06-2010, 14:03
Rattan bricht! Definitiv. Genauso wie Kamagong
ich hatte 2 Softsticks mit Rattan-Kern. Beide wurden zerlegt.
Evtl. liegt es daran, wie Rattan getrocknet wurde
Kamagong bricht sicher bei genügend Krafteinwirkung, habe ich auch nicht behauptet, dass es das nicht tut ;) Aber wer sich eben unbedingt südostasiatisches Tropenholz einbildet für den kann und darf es eigentlich nur Kamagong sein.
Hm, bei den Safteys würde ich jet auch mal crossovers Gedankengang folgen wollen, ob das wirklich Rattan war.
Obwohl Du durchaus Recht haben könntest, dass es bei falscher Trocknung eventuell so spröde wird, dass es bricht.
Ich hab das weder jemals erlebt noch sonstwo gehört, was natürlich auch nicht die absolute Weisheit ist.
Dann bleibt halt ein Fakt: nichts brichts unwahrscheinlicher als Ratten :D
wobei es da auch unterschiedlichste Sorten gibt...
wenn du dir ein Safety aus leichtem "Möbelrattan" bastelst dann kann es durchaus sein, das der Kernstab beim ersten kräftigen Bums durch ist.
sollte man schon drauf achten, dass man sich Rattan mit ner etwas größeren Dichte (langsameren Wachstumsrate) zulegt.
Aber langsam kommen wir immer mehr OT - zum Jo ist alles gesagt, oder?
wobei es da auch unterschiedlichste Sorten gibt...
wenn du dir ein Safety aus leichtem "Möbelrattan" bastelst dann kann es durchaus sein, das der Kernstab beim ersten kräftigen Bums durch ist.
sollte man schon drauf achten, dass man sich Rattan mit ner etwas größeren Dichte (langsameren Wachstumsrate) zulegt.
Aber langsam kommen wir immer mehr OT - zum Jo ist alles gesagt, oder?
so und wo iss der unterschied zwischen Möbelrattan das es gar nicht gibt und Rattan für Eskrimastöcke
so und wo iss der unterschied zwischen Möbelrattan das es gar nicht gibt und Rattan für Eskrimastöcke
hab das so mal gelesen:
Es gibt mehr als 200 verschiedene Rattansorten. Zum Schlagen eignen sich nur 6 harte Sorten. und zwar hier (http://www.quick-stick.de/quickstickneu/html/stockkunde.html).
Aber Alfred Plath muss ja auch nicht alles wissen...ist mir aber schon öfter gesagt worden, dass auf Grund der unterschiedlichen Rohdichte sich nicht alle Rattansorten für Kampfsport eignen.
hundzerberus
11-06-2010, 14:24
Die Dichte ist aber doch nur dafür ausschlaggebend wie schnell das Rattan auffasert und der Stock dann eben früher oder später hinüber ist, oder?
Aber ein Indikator dafür, dass ein Rattanstock bricht? ... weiß nicht...
gion toji
11-06-2010, 14:24
Die brechen aber aus einem anderen Grundnämlich welchem?
Bei Safety Sticks hatte ich das auch schon. Hier wurde behauptet das Rattan drin sei - aber ob das wirklich so war :rolleyes:? Bei den Safetys die ich hatte war das meiner Meinung nach nicht soDie Dinger habe ich mir nicht selbst gebastelt, sondern gekauft. Und wenn bei der Produktbeschreibung "Rattan" steht und ich die nach dem Brechen auseinanderklamüsel und der Kern sieht aus wie Rattan, riecht wie Rattan, schmeckt wie Rattan, dann ist es wahrscheinlich ... Birke :D
Der Durchmesser des Kernstockes wird wohl höchstens 10mm betragen haben - das könnte eine Erklärung sein.ne, ich glaube, die waren 15mm dick. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Letztendlich ist die Dicke egal, sie sind gebrochen, ohne vorher i-wie auseinanderzufasern
PS: hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f6/frage-padded-sticks-102572/) gings um die Softsticks
hundzerberus
11-06-2010, 14:26
hab das so mal gelesen:
und zwar hier (http://www.quick-stick.de/quickstickneu/html/stockkunde.html).
Da steht aber auch
Ebenfalls bricht ein Rattanstock nicht einfach in der Mitte durch und fliegt als Projektil durch den Raum
Die Dichte ist aber doch nur dafür ausschlaggebend wie schnell das Rattan auffasert und der Stock dann eben früher oder später hinüber ist, oder?
Aber ein Indikator dafür, dass ein Rattanstock bricht? ... weiß nicht...
Müsste eigentlich die Scherfestigkeit oder das E-Modul ausschlaggebend sein...werd wohl mal beruflich ein paar Studien dazu in Auftrag geben müssen ;)
Im Ernst, ich hab keine Ahnung ob Rattan im Training ohne gröbere Materialfehler spontan brechen kann. Ich kenn nur das klassische und gewollte zerfasern. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass ein dünner Rattanstab mal "knacks" macht, bei den dickeren Knüppel darf sowas aber nicht passieren.
hab das so mal gelesen:
und zwar hier (http://www.quick-stick.de/quickstickneu/html/stockkunde.html).
Aber Alfred Plath muss ja auch nicht alles wissen...ist mir aber schon öfter gesagt worden, dass auf Grund der unterschiedlichen Rohdichte sich nicht alle Rattansorten für Kampfsport eignen.
genau das iss alles richtig nur es darf und wird kein wildwachsendes Rattan mehr in Deutschland eingeführt also ist alles was du bei uns bekommst
Plantagenrattan das mit Kunstdünger zum schnellen wachsen gebracht wird deswegen hast du auf einem 70 cm langen Eskrimastock auch nur meistens 2-3 knoten wenn es hoch kommt mal einen dabei der 4 knoten auf die länge aufweist die knoten sind zu werten wie bei einem Baum die jahresringen
dann das nächste der Geruch der entsteht beim schlagen mit ungeschältem Rattan kommt von dem natürlichen Kiserit das in den ranken enthalten ist
richt wie Feuerstein bestimmt schon mal gerochen
so nun schälen viele das Rattan um eine gleichmäßige Struktur zu erhalten unter anderem auch für den möbelbau und das jetzt entstandene geschälte Rattan wird Kammergetrocknet so das Kieserit und die restflüssigkeit rausgetrocknet wird dies aber zur zähigkeit und und zur festigkeit einens Stockes nötig ist .
deswegen kann man geschältes Rattan nur wieder Verwenden wenn man
den stock mit haftgrund 3-4 mal einlässt ,wer will farbig beizen tut
dann mindestens 3-4 mal mit Parkettlack streicht und zwischen jedem streichgang mit 200-300er wasserschleifpapier bearbeitet dan kann man sich super sticks machen so sehr viel arbeit aber lohnt
oft sind Stöcke aus den phillis auch da sie zu ausgetroknet sind auch einfach über die schale lackiert halten aber auch nicht besser wiel die natürliche schale / Kieseritschicht keinen lack Dauerhaft annimmt .
was ich bei meinem Großhandler mache ich kauf immer ganze Stöcke von 4-5 m und die nach gewicht je schwerer ein stock je besser weil ein höherer anteil restfeucht enthalten ist und sie sich auch wieder besser in form beim brennen bringen lassen
dieses Wissen habe ich von einem der größten Rattaninporteure Deutschlands der jährlich 5-6 mal bei seinen produzenten vor Ort ist
hoffe ich konnte ein wenig weiter helfen
hundzerberus
11-06-2010, 14:43
@raien
:verbeug:
Ich wusste schon immer, dass ich beim Besten kaufe, jetzt aber bist Du bei mir über jeden Zweifel erhaben :D
Aber jetzt mal ohne Scheiß: die Stöcke vom raien sind wirklich sehr haltbar, er weiß halt, was er tut. Und er knöpft einem auch keine unverschämte Kohle für verbranntes Holz ab ;) :D
@raien
:verbeug:
Ich wusste schon immer, dass ich beim Besten kaufe, jetzt aber bist Du bei mir über jeden Zweifel erhaben :D
Aber jetzt mal ohne Scheiß: die Stöcke vom raien sind wirklich sehr haltbar, er weiß halt, was er tut. Und er knöpft einem auch keine unverschämte Kohle für verbranntes Holz ab ;) :D
verbrannt dürfen sie auch nicht sein sonst auch gleich put
ach noch was das wässern in der Badewanne bringt auch nichts weil nur 3-4 cm vom Stockende Wasser aufnehmen dann sind die poren dicht weil die kapilarwirkung fehlt und dieses gewonnene gewicht ganz schnell wieder ausdunstet
ergo auch gleich wieder kaputt hm
nämlich welchem?
Die Dinger habe ich mir nicht selbst gebastelt, sondern gekauft. Und wenn bei der Produktbeschreibung "Rattan" steht und ich die nach dem Brechen auseinanderklamüsel und der Kern sieht aus wie Rattan, riecht wie Rattan, schmeckt wie Rattan, dann ist es wahrscheinlich ... Birke :D
ne, ich glaube, die waren 15mm dick. Bin mir aber nicht mehr sicher.
Letztendlich ist die Dicke egal, sie sind gebrochen, ohne vorher i-wie auseinanderzufasern
PS: hier (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f6/frage-padded-sticks-102572/) gings um die Softsticks
hat alles seine richtigkeit was du da anführst .
gion toji
11-06-2010, 15:58
Da kommt mir gerade der Gedanke: könnte es evtl. sein, daß die Softsticks eine Sollbruchstelle haben?
Da kommt mir gerade der Gedanke: könnte es evtl. sein, daß die Softsticks eine Sollbruchstelle haben?
:D:D:D:) das wäre auch ne Möglichkeit
Daemonday
11-06-2010, 19:24
Dann such ich keinen Bo sondern einen Sibat
Andere Länder, andere Sitten...bei uns sollte der ungefähr eine Handbreite länger sein als der, der ihn schwingt.
Klar ich gehe ja nur von einem Bo aus. Es gibt übrigens auch einen Nanashakubo die haben ca 210 cm Länge. habe ich irgendwie vergessen.^^
Da die Asiaten kleiner sind als wir, sollte man die Maße nicht so genau nehmen.
Maß für den Bo: eine Handbreit über den Kopf
Maß für den Hanbo: bis zum Bauchnabel
So habe ich das mal gelernt
Also die durschnittsgrösse in Deutschland ist 175cm - 180cm, die in Japan liegt zwischen 165 und 175cm. Also sind wir garnicht so weit auseinander.
(Gemessen an gesunden Männern Mitte 20)
nen Hanbo ist bei uns normalerweise ca 90cm bis nen Meter lang und ein Bo 185cm.
Lg
Micha
AgentGreen
24-06-2010, 16:05
Besenstiele u.ä. sind wirklich zu weich, Hartholz ist da echt die bessere Wahl. Hickory ist ganz nett, kann aber böse splittern.
Ich hätte sonst auch Rattan empfohlen, aber bei Vollkontakt ist es nicht besonders stabil, und für viele Kämpfer einfach zu leicht.
Von Kunststoff/Hartplastik-Stäben würde ich die Finger lassen, die Viecher federn ganz bösartig, das tut nach kurzer Zeit schon furchtbar in den Fingern weh.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.