Vollständige Version anzeigen : konstante Fettverbrennung?
flavoursaver
13-06-2009, 20:07
Hallo
Ich hab da mal eine rein theoretische Frage bzgl. Ausdauertraining und Fettabbau. Ich gehe jetzt mal von der Annahme aus, dass ich mit 70-80% Maximalpuls (im aeroben Bereich nach 30-45min wohlverstanden) optimal Fett verbrenne.
Meine Frage: Verbrenne ich gleich viel Fett, wenn ich konstant und bei konstant 70% Maximalpuls renne, wie wenn ich zB. bei 80% renne, dann stehenbleibe bis sich mein Puls auf 70% reduziert hat, und dann wieder weiterrenne?
Oder auf den Punkt gebracht: Muss ich mich konstant bewegen um konstant Fett zu verbrennen? Geht es um die Bewegung oder um den Puls?
Gruss
F
Nachtrag: Ich spreche nicht auf Invertaltraining an, also nicht schnell-langsam-usw., sondern rennen-stehenbleiben-usw.
es geht darum möglichst viel Aufwand im aeroben Bereich zu betreiben.
Wenn sich dein Körper mit der Zeit angepasst hat musst du noch mehr Aufwand betreiben
;)
Hallo
Ich hab da mal eine rein theoretische Frage bzgl. Ausdauertraining und Fettabbau. Ich gehe jetzt mal von der Annahme aus, dass ich mit 70-80% Maximalpuls (im aeroben Bereich nach 30-45min wohlverstanden) optimal Fett verbrenne.
Meine Frage: Verbrenne ich gleich viel Fett, wenn ich konstant und bei konstant 70% Maximalpuls renne, wie wenn ich zB. bei 80% renne, dann stehenbleibe bis sich mein Puls auf 70% reduziert hat, und dann wieder weiterrenne?
Oder auf den Punkt gebracht: Muss ich mich konstant bewegen um konstant Fett zu verbrennen? Geht es um die Bewegung oder um den Puls?
Gruss
F
Es gibt keinen Fettverbrennungspuls! Man verbrennt kein Fett, sondern Kalorien.
Du verbrennst bei niedrigerem Puls zwar mehr "Fett" im Verhältnis zu Kohlehydraten, bei gleicher Laufzeit aber insgesamt weniger Kalorien als bei einem höheren Puls, da deine Belastung (Energiebedarf) nicht so hoch ist.
Durch den niedrigeren Puls werden deine Kohlehydratspeicher der Leber nicht so stark beansprucht, wie bei einem höheren Puls, wo prozentual mehr Energie aus den Kohlehydraten gewonnen wird. Wenn du jetzt nach dem Training was isst, werden zuerst die KH-Speicher in der Leber wieder aufgefüllt. Sind sie leer passt viel rein, das heißt nichts wird in Fett abgespeichert. Sind sie voll (bzw. voller wie bei einem langsameren Puls), werden überflüssige Kalorien in die Fettpölsterchen eingelagert.
Ein Trainingspuls von 70% ist jedoch aus kardiovaskulärer Sicht gut, d. h. das Risiko für Herz-Kreislaufkrankheiten sinkt, da das Verhältnis von "gutem" Cholesterin (HDL) zu "bösem" Cholesterin (LDL) zu Gunsten des HDL verbessert wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sich nicht so schnell erschöpft und somit insgesamt länger durchhält, d.h. gerade am Anfang ist der Frust nicht so hoch und durch die längere Laufzeit werden auch mehr Kalorien verbrannt.
Grüße
Kanken
blackbox
14-06-2009, 15:41
Ich gehe jetzt mal von der Annahme aus, dass ich mit 70-80% Maximalpuls (im aeroben Bereich nach 30-45min wohlverstanden) optimal Fett verbrenne.
.
Du verbrennst nicht erst nach 30-45 Minuten Fett. Die Energieversorgung im Muskel läuft ständigt parallel von der ersten Minute an. Nur die Prozentuelle Verteilung der einzelnen Energiequellen variiert auf Grund der Dauer und Intensität.
Durch den niedrigeren Puls werden deine Kohlehydratspeicher der Leber nicht so stark beansprucht, wie bei einem höheren Puls, wo prozentual mehr Energie aus den Kohlehydraten gewonnen wird. Wenn du jetzt nach dem Training was isst, werden zuerst die KH-Speicher in der Leber wieder aufgefüllt. Sind sie leer passt viel rein, das heißt nichts wird in Fett abgespeichert. Sind sie voll (bzw. voller wie bei einem langsameren Puls), werden überflüssige Kalorien in die Fettpölsterchen eingelagert.
Kanken
Nicht zu vergessen sind die Glykogenspeicher der belasteten Muskeln. Diese werden noch vor der Leber entleert. Und natürlich auch nach dem Training wieder aufgefüllt. Die Muskeln haben eine noch größeren Speicher als die Leber.
Du verbrennst nicht erst nach 30-45 Minuten Fett. Die Energieversorgung im Muskel läuft ständigt parallel von der ersten Minute an. Nur die Prozentuelle Verteilung der einzelnen Energiequellen variiert auf Grund der Dauer und Intensität.
Nicht zu vergessen sind die Glykogenspeicher der belasteten Muskeln. Diese werden noch vor der Leber entleert. Und natürlich auch nach dem Training wieder aufgefüllt. Die Muskeln haben eine noch größeren Speicher als die Leber.
Stimmt, aber zum Auffüllen werden die KH-Speicher der Leber benutzt, da sie den BZ-Spiegel aufrecht erhalten ;) (Ich weiß, ich bin ein Klugscheißer :D)
Ärgernde Grüße
Kanken
blackbox
14-06-2009, 17:43
Stimmt, aber zum Auffüllen werden die KH-Speicher der Leber benutzt, da sie den BZ-Spiegel aufrecht erhalten ;) (Ich weiß, ich bin ein Klugscheißer :D)
Ärgernde Grüße
Kanken
Das stimmt, aber wenn du nur über die Leber sprichst, dann stimmt deine Aussage, nicht, dass die überschüssigen KH als Fett gespeichert werden, sobald die Leber voll ist. Wenn doch noch sooo viele in die Muskeln können...:D
P.S.: Und selbst wenn beide Speicher voll sind werden KH nicht sofort als Fette gespeichert. Zuvor kommt es noch zu einer erhöhten Thermogenese. Denn das Umwandeln von KH in Fette ist für den Körper sehr ineffizient. Mag er nicht so...;)
Das stimmt, aber wenn du nur über die Leber sprichst, dann stimmt deine Aussage, nicht, dass die überschüssigen KH als Fett gespeichert werden, sobald die Leber voll ist. Wenn doch noch sooo viele in die Muskeln können...:D
P.S.: Und selbst wenn beide Speicher voll sind werden KH nicht sofort als Fette gespeichert. Zuvor kommt es noch zu einer erhöhten Thermogenese. Denn das Umwandeln von KH in Fette ist für den Körper sehr ineffizient. Mag er nicht so...;)
Na gut, im Klugscheißen haste jetzt gewonnen :o (muss hier dann wohl doch präziser schreiben, bei nächsten Thread krieg ich dich... :))
Grüße
Kanken
blackbox
14-06-2009, 18:11
Na gut, im Klugscheißen haste jetzt gewonnen :o (muss hier dann wohl doch präziser schreiben, bei nächsten Thread krieg ich dich... :))
Grüße
Kanken
Hey...du hast angefangen;) Bis zum nächstenmal dann...
Grüße
flavoursaver
15-06-2009, 15:54
Danke für die Ausführungen :)
Ich glaube aber meine Frage wurde noch nicht beantwortet:
Muss ich mich konstant bewegen um konstant Fett zu verbrennen? Geht es um die Bewegung oder um den Puls?
es geht darum möglichst viel Aufwand im aeroben Bereich zu betreiben.... Ist mit Aufwand Muskelaufwand gemeint?
Geht es nur um die Muskeln meiner Arme/Beine etc.
heisst: Bleibe ich stehen, wird auch nicht direkt verbrannt
oder auch um den Herzmuskel?
heisst: Halte ich während dem rennen an, so verbrauche ich auch während dem Stehen mehr Energie (und schlussendlich Fett) durch den erhöhten Herzschlag
EPOC mal ausser Acht gelassen.
Schnueffler
15-06-2009, 21:15
Bis dein Körper auf die reine Fettverbrennung umschaltet, das Dauert etwas. Aber lies dir mal den Fred hier durch:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f70/ausdauertraining-96311/#post1809303
flavoursaver
16-06-2009, 13:02
Bis dein Körper auf die reine Fettverbrennung umschaltet, das Dauert etwas. Aber lies dir mal den Fred hier durch:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f70/ausdauertraining-96311/#post1809303Ich weiss:
(im aeroben Bereich nach 30-45min wohlverstanden)Kann wirklich niemand meine Frage beantworten? :)
hundzerberus
16-06-2009, 13:04
Kann wirklich niemand meine Frage beantworten? :)
Nein
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.