Vollständige Version anzeigen : Deutsche Sprache!
tekkentsuki
17-06-2009, 15:55
Hallo, KKB'ler :)
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung, und suche irgendeine seite mit "festen redewendungen" (naja, es sind nicht wirklich redewendungen), sodass meine arbeit möglichst hochdeutsch klingt (richtig profi-mäßig).
ich nenne ein paar beispiele, was ich meine:
"Es ist in Erwägung zu ziehen, dass exorbitante Persöhnlichkeiten...blablabla"
"Der Person wurde ein antiseptisch wikendes mittel injiziert." (lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
:D wisst ihr was ich meine?
mein deutschlehrer soll eine exorbitante erektion bekommen, wenn er meinen "klugshicerrischen" aufsatz liest!
klingt lächerlich? Nein! keineswegs! ich meins ernst:cool:
also bitte zieht es in erwägung, mir unterstützung zu leisten mit guten webseiten falls ihr welche habt oder einfach nur umwerfende beispiele!
es wird euch sicherlich auch freude bereiten! (sorry für die rechtschreibfehlerr);)
gion toji
17-06-2009, 15:58
klingt lächerlich?ne, klingt exorbitant lächerlich
Schnueffler
17-06-2009, 16:01
Hallo, KKB'ler :)
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung, und suche irgendeine seite mit "festen redewendungen" (naja, es sind nicht wirklich redewendungen), sodass meine arbeit möglichst hochdeutsch klingt (richtig profi-mäßig).
ich nenne ein paar beispiele, was ich meine:
"Es ist in Erwägung zu ziehen, dass exorbitante Persöhnlichkeiten...blablabla"
"Der Person wurde ein antiseptisch wikendes mittel injiziert." (lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
:D wisst ihr was ich meine?
mein deutschlehrer soll eine exorbitante erektion bekommen, wenn er meinen "klugshicerrischen" aufsatz liest!
klingt lächerlich? Nein! keineswegs! ich meins ernst:cool:
also bitte zieht es in erwägung, mir unterstützung zu leisten mit guten webseiten falls ihr welche habt oder einfach nur umwerfende beispiele!
es wird euch sicherlich auch freude bereiten! (sorry für die rechtschreibfehlerr);)
Daran solltest du mal zu erst arbeiten!
tekkentsuki
17-06-2009, 16:01
ne, klingt exorbitant lächerlich
zählt nich! das hatten wir schon!;)
Die deutsche Sprache. Eine wunderschöne Sprache. Besonders wegen des wunderbaren grammatikalischen Fundusses, aus welchem sich prima schöpfen lässt. Z.B. der Dativ: eine wunderbare Erfindung, MIR schon immer ein Lieblingsfall, gleich neben DEM zweiten Fall, DEM Genitiv, nun gut, JEDEM das Seine, was DEM Einen die Eule ist DEM Anderen die Nachtigall.... hach, ich könnte ewig so weitermachen :D
Feste Redewendungen: diese lassen sich erstklassig via google eruieren, doch nimmt dich dies nicht aus der leidigen Misere, selbige auch in deinen Text einzustimmen. Sonst könnte das Glied deines Germanistikmentors statt edler weißer eine verächtliche gelbe Flüssigkeit auf dein Pamphlet herniedergießen!
Merke zunächst:
Ein guter Text, vergiss das nie
Glänzt auch durch top Orthographie!
Dann steigerst du dich sukzessive
In Inhaltliche Offensive!
Denn Arroganz ist gar nichts wert
Wird sie nicht durch Verstand genährt! ;)
Viel Vergnügen...
Hallo, KKB'ler :)
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung, und suche irgendeine seite mit "festen redewendungen" (naja, es sind nicht wirklich redewendungen), sodass meine arbeit möglichst hochdeutsch klingt (richtig profi-mäßig).
ich nenne ein paar beispiele, was ich meine:
"Es ist in Erwägung zu ziehen, dass exorbitante Persöhnlichkeiten...blablabla"
"Der Person wurde ein antiseptisch wikendes mittel injiziert." (lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
:D wisst ihr was ich meine?
mein deutschlehrer soll eine exorbitante erektion bekommen, wenn er meinen "klugshicerrischen" aufsatz liest!
klingt lächerlich? Nein! keineswegs! ich meins ernst:cool:
also bitte zieht es in erwägung, mir unterstützung zu leisten mit guten webseiten falls ihr welche habt oder einfach nur umwerfende beispiele!
es wird euch sicherlich auch freude bereiten! (sorry für die rechtschreibfehlerr);)
tekkentsuki
17-06-2009, 16:25
@MCFly
endlich mal ein gleichgesinnter unter einer horde Müßiggänger!!
ich musste so derbe lachen!:
Sonst könnte das Glied deines Germanistikmentors statt edler weißer eine verächtliche gelbe Flüssigkeit auf dein Pamphlet herniedergießen!
danke!
Is scho recht... aber auf das Gedicht setzt ich n Copyright, das hat sicherlich 2min Arbeit gebraucht :-§
Hauptsache du kommst dann nicht in die mündkliche Nachprüfung und musst deine Termini nicht erläutern :rolleyes:
Susi-Kunoichi
17-06-2009, 16:46
Wie wäre es denn mit einem Buch?
Das sind diese altmodischen, dekorativen Dinger die im Wohnzimmer deiner Eltern vielleicht im Regal stehen ?;):D
Die haben zwar keine Tastatur, dafür kann man sie aber bei Bedarf unter Möbel schieben wenn mal ein Fuss abgebrochen ist oder sie mit hübschen, bunten Markierungen oder Anmerkungen versehen.;)
Z.B Duden – Bücher und Software – Duden - Das Wörterbuch der Synonyme (http://www.duden.de/produkte/detail.php?isbn=3-411-72481-1)
http://www.duden.de/produkte/detail.php?isbn=3-411-04028-9&suchwort=Deutsch&bereich=&reihe=&log=0
Häretiker
17-06-2009, 16:54
Hallo!
So man sich des elaborierten Sprachcodes bedienen will, sollte man tunlichst bedenken, dass der gewählte Soziolekt auch einer stringenten Anwendung bedarf, da ansonsten die Gefahr besteht, sich einer allzu großen Lächerlichkeit preisgeben zu müssen. Bedauerlicherweise verhält es sich wie in der Chemie: die Synthese ist von ungleich höherem Schwierigkeitsgrad als die Analyse. Dennoch empfehle ich ich zunächst, viel in dem gewählten Soziolekt zu lesen, auf das man ihn verinnerliche. Augenmass ist vonnöten, so man Gekünsteltheit zu vermeiden trachtet.
Und, wirkt lächerlich, was!? Das kann leicht passiern.
Na dann, viel Glück!
Grüße
Häretiker
PS:
"Elaborierter Sprachcode" (als Antonym zu "Regstringierter Sprachcode") sollte aus der Mittelstufe bekannt sein; vielleicht ein Einstieg in die wunderbare Welt des Gugelns?
tekkentsuki
17-06-2009, 16:57
@Susi-Kunoichi
willst du mich verhohnepipeln?
ich lese recht gerne, dass hat doch damit nix zum tun! ;)
aber ich brauche eher so feste satzanfänge z.B., die einen aufsatz das gewisse etwas geben...
"nach meiner tiefgründigen recherche fand ich im mir vorliegenden text etliche alliterrationen..blablabla"
sowas eben...
Trinculo
17-06-2009, 17:05
Hallo, KKB'ler :)
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung, und suche irgendeine seite mit "festen redewendungen" (naja, es sind nicht wirklich redewendungen), sodass meine arbeit möglichst hochdeutsch klingt (richtig profi-mäßig).
ich nenne ein paar beispiele, was ich meine:
"Es ist in Erwägung zu ziehen, dass exorbitante Persöhnlichkeiten...blablabla"
"Der Person wurde ein antiseptisch wikendes mittel injiziert." (lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
:D wisst ihr was ich meine?
Ich weiß, was Du meinst, aber gutes Deutsch klingt anders. Wenn sich Dein Lehrer von derart ausgelatschten Floskeln blenden lässt, dann gute Nacht. Gutes Deutsch ist in erster Linie verständliches, klares Deutsch. Wenn Du Angst hast, Du wirktest nicht gebildet genug, dann solltest Du vielleicht an einer anderen Stelle suchen als bei Deiner Floskelarmut.
gion toji
17-06-2009, 17:47
"nach meiner tiefgründigen recherche fand ich im mir vorliegenden text etliche alliterrationen..blablabla"Alliteration ist doch, wenn 2 Wörter mit dem gleichen Buchstaben beginnen, oder? Dafür braucht man tiefgründige Recherche?
Nach einer exorbitantizitätsschwangeren Recherche fand ich dieses Thema äusserst ochenexkrementös
Susi-Kunoichi
17-06-2009, 17:57
@Susi-Kunoichi
willst du mich verhohnepipeln?
ich lese recht gerne, dass hat doch damit nix zum tun! ;)
aber ich brauche eher so feste satzanfänge z.B., die einen aufsatz das gewisse etwas geben...
"nach meiner tiefgründigen recherche fand ich im mir vorliegenden text etliche alliterrationen..blablabla"
sowas eben...
Äh nö, wenn du aufmerksam liest, wirst du feststellen das ich dir genau deshalb diese beiden Bände des Dudens empfohlen habe, die sich genau mit diesen Themen befassen, allerdings nicht mit allgemeinen Phrasen, sondern mit der Anwendung der Sätze und Worte in korrektem und verständlichem Zusammenhang.
Sowas kann eine Worthülsensammlung im Web nur schwer leisten.
Mit bombastischen Sprachschöpfungen alleine wirst Niemanden beindrucken können.
BadMotherFucker
18-06-2009, 13:38
korrekte rechtschreibung wäre doch schonmal ein anfang?
oder text- wortverständnis? das sind nämlich keine "redewendungen"..
es gibt nichts peinlicheres als das häufige verwenden von fremdwörtern mit schlechter grammatik.
ist sogar peinlicher als der denglisch-trend für nicht-englisch-sprechende :D
konzentrier dich doch einfach auf normales, bodenständiges hochdeutsch. simpel, dafür sauber. ich glaube dafür bekommt man heutzutage sogar gute noten. heute, wo "normales" deutsch mehr yo-gangster ausdrücke beinhaltet, als ein 50cent video..
Kenji the next Lee
18-06-2009, 13:55
->
Kenji the next Lee
18-06-2009, 13:56
Wie wäre es denn mit einem Buch?
Das sind diese altmodischen, dekorativen Dinger die im Wohnzimmer deiner Eltern vielleicht im Regal stehen ?;):D
Die haben zwar keine Tastatur, dafür kann man sie aber bei Bedarf unter Möbel schieben wenn mal ein Fuss abgebrochen ist oder sie mit hübschen, bunten Markierungen oder Anmerkungen versehen.;)
also meine tastatur kann das auch!!!
@Susi-Kunoichi
willst du mich verhohnepipeln?
ich lese recht gerne, dass hat doch damit nix zum tun! ;)
aber ich brauche eher so feste satzanfänge z.B., die einen aufsatz das gewisse etwas geben...
"nach meiner tiefgründigen recherche fand ich im mir vorliegenden text etliche alliterrationen..blablabla"
sowas eben...
hattest du zufällig latein? wenn nicht egal in deutsch lernt man hoffentlich mehr als alliterationen und enjambements
obwohls ziemlich mager ist ----> Rhetorische Figur ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorische_Figur)
Oh Mann ! Sonst nur 6er in Deutsch aber voll auf wohltemperierte Exkremente
körperlich abreagieren wollen. :rolleyes:
VSKM - Die funktionale Phrasendreschmaschine (http://www.vskm.org/literatur/phrasen.html)
Phrasendreschmaschine (http://www.roetsch.de/pdm/)
Phrasendreschmaschine (http://www.focus.de/D/DB/DBX/DBX80/phrasen_frame.html)
Phrasendreschmaschine (http://www.semghs.fn.bw.schule.de/html/dresch.html)
Latein für Angeber. kann man auch geschickt mit einfließen lassen.
Latein für Angeber (http://www.stichpunkt.de/beitrag/latein.html)
Außerdem sollte jedem halbwegs gebildeten Mensche klar sein ...
...Die Initialisierung eines Teils vom wiederum 365.2-ten Teil der Bewegung
unseres Rotationsellipsoiden um eine gigantische, dichte
Wasserstoff-/Heliumwolke beinhaltet im Sprechinstrument ein Edelmetall.
natürlich kann...
..Mentale Imagination besitzt die Abilität durch Kontinentaldrift kausierte
Gesteinsformationen in ihrer lokalen Position zu transferieren.
auch stellt sich die Frage ...
Wäre es nicht adequat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
denn...
Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms
resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ
opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!
weil...
Populanten von transparenten Domizilen sollen mit fester Materie
keine transzendenten Bewegungen durchführen!...
Schlussendlich bewahrheitet sich aber meist...
die Quantität spezieller subtraer Agrarprodukte steht in diametraler
Expansion zur psychischen Kapazität ihrer Produzenten.
BadMotherFucker
18-06-2009, 15:26
ach du scheisse, hast du das jetzt selber geschrieben?
muss zugeben, ich könnte keine 20% sinngemäss wiedergeben :D
Killer Joghurt
18-06-2009, 16:09
ich bleib bei meinem original immigranten/niederrhein deutsch.
ist natürlicher
;)
FlachlandTiroler
30-08-2010, 14:56
Liste deutscher Redewendungen ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutscher_Redewendungen)
(lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
Was würdest denn du schreiben? "Reingespritzt"? :rolleyes:
Ist das Spass oder hast du wirklich nur einen Wortschatz von 300 Worten in der deutschen Sprache?
Chickenlipper
30-08-2010, 15:45
Zuallererst einmal ist es schlechtes Deutsch, wenn man ein Fremdwort dort verwendet, wo es ein genaues, beziehungsweise dem Bedeutungsbereich des Fremdwortes in dessen gewünschter Verwendung entsprechendes, deutsches Wort gibt.
Edgebreaker
30-08-2010, 16:59
Ganz ehrlich....jetzt hab ich ein wenig Angst vor McFly.
Aber huldigt der Schönheit dieser unserer Sprache.
Bald wird sie nur noch ein Schatten ihrer Selbst seien.
Getreu dem Motto: Wenn man etwas 10.000 Male falsch macht wird es irgendwann richtig.
Interruptus
30-08-2010, 17:37
Aber huldigt der Schönheit dieser unserer Sprache.Bald wird sie nur noch ein Schatten ihrer Selbst seien.
Getreu dem Motto: Wenn man etwas 10.000 Male falsch macht wird es irgendwann richtig.
Ja, denn mittlerweile hört man es schon falsch in den ö-r-Rundfunkanstalten, von Politikern, Managern, Schauspielern und Lehrern.
Es heisst nicht mehr, "etwas ist sinnvoll", sondern neu-deutsch "macht es Sinn".
Oder eine Erledigung muss nicht mehr bald gemacht werden, sondern "zeitnah".
Oder: Das Ergebnis zählt nicht mehr etwa "unterm Strich", sondern "am Ende des Tages".
Naja, das sind ja noch die subtileren Patzer. Billige Anglizismen gibt es ja ohnehin zuhauf, und wenn man denkt, dass das deutsche Wort nicht gut genug ist, wird von "power" oder "grip" gesprochen oder etwas ist "spooky" oder "dark" oder "wow"...
Na, und dann noch dieses Phänomen, dass 100Tausende Pass-deutsche Jugendliche so reden, als seien sie gerade erst vor ein paar Monaten eingereist. Und zwar absichtlich. Mittlerweile sprechen ja auch deutsch aussehende Jugendliche diese "Kanak-Sprak", auf die sie dann allem noch stolz sind.
Edgebreaker
30-08-2010, 17:47
Ja, denn mittlerweile hört man es schon falsch in den ö-r-Rundfunkanstalten, von Politikern, Managern, Schauspielern und Lehrern.
Es heisst nicht mehr, "etwas ist sinnvoll", sondern neu-deutsch "macht es Sinn".
Oder eine Erledigung muss nicht mehr bald gemacht werden, sondern "zeitnah".
Oder: Das Ergebnis zählt nicht mehr etwa "unterm Strich", sondern "am Ende des Tages".
Naja, das sind ja noch die subtileren Patzer. Billige Anglizismen gibt es ja ohnehin zuhauf, und wenn man denkt, dass das deutsche Wort nicht gut genug ist, wird von "power" oder "grip" gesprochen oder etwas ist "spooky" oder "dark" oder "wow"...
Na, und dann noch dieses Phänomen, dass 100Tausende Pass-deutsche Jugendliche so reden, als seien sie gerade erst vor ein paar Monaten eingereist. Und zwar absichtlich. Mittlerweile sprechen ja auch deutsch aussehende Jugendliche diese "Kanak-Sprak", auf die sie dann allem noch stolz sind.
Da ist was dran.
Als genau so schlimm empfinde ich allerdings diese zwanghafte vertreiben wollen von Anglizismen. Der Höhepunkt war ja der Plan, wenn ich mich recht entsinne, alle "eingedeutschten" Wörter (Couch, Ketchup etc.) so zu schreiben wie sie gesprochen werden.
Und hey: Vor StOffzen spreche ich auch gern von "just in time" und "workflows". Manchmal muss man sich dem Konstrukt beugen ;).
captainplanet
30-08-2010, 18:25
Bei der intendierten Realisierung der linguistischen Simplifizierung des regionalen Idioms
resultiert die Evidenz der Opportunität extrem apparent, den elaborierten und quantitativ
opulenten Usus nicht assimilierter Xenologien konsequent zu eliminieren!
Die anderen gehen ja noch, aber den da verstehe ich beim besten Willen nicht...:o
Die anderen gehen ja noch, aber den da verstehe ich beim besten Willen nicht...:o
"Zur Vereinfachung der Muttersprache erscheint es sehr sinnvoll, nicht so viele schwierige Fremdwörter zu benutzen" ;)
Chickenlipper
30-08-2010, 19:15
Ja, denn mittlerweile hört man es schon falsch in den ö-r-Rundfunkanstalten, von Politikern, Managern, Schauspielern und Lehrern.
Es heisst nicht mehr, "etwas ist sinnvoll", sondern neu-deutsch "macht es Sinn".
Oder eine Erledigung muss nicht mehr bald gemacht werden, sondern "zeitnah".
Oder: Das Ergebnis zählt nicht mehr etwa "unterm Strich", sondern "am Ende des Tages".
Naja, das sind ja noch die subtileren Patzer. Billige Anglizismen gibt es ja ohnehin zuhauf, und wenn man denkt, dass das deutsche Wort nicht gut genug ist, wird von "power" oder "grip" gesprochen oder etwas ist "spooky" oder "dark" oder "wow"...
Na, und dann noch dieses Phänomen, dass 100Tausende Pass-deutsche Jugendliche so reden, als seien sie gerade erst vor ein paar Monaten eingereist. Und zwar absichtlich. Mittlerweile sprechen ja auch deutsch aussehende Jugendliche diese "Kanak-Sprak", auf die sie dann allem noch stolz sind.
Naja, "etwas ist sinnvoll" ist adjektivistisch, aber ob man jetzt zum originär deutschen "Sinn haben" das englische "Sinn machen" benutzt, um den sinnhaften Verlauf einer Aktion zu beschreiben, und "Sinn haben", um das Statische zu beschreiben, das soll mir Recht sein. Sprache entwickelt sich eben natürlich weiter und alles was die Ausdrucksmöglichkeiten bereichert, ist mir willkommen. Daran, dass obige Phrasen so leicht in das Deutsche eingehen, merkt man, dass Englisch eben auch eine germanische Sprache ist; genau wie Plattdeutsch, das meine Mutter sprechen kann. Wenn sie mit meinen Verwandten am Telefon redet, fragt sie manchmal auch: "Watt is de Klock?" und "Makt dat Sens?". Ich bin eher sauer auf unsere Urururururur...urvorfahren, die die Deutsche Grammatik haben verkommen lassen. Fälle und Zeiten gingen verloren, Imperfekt und Perfekt sind heute ja quasi austauschbar, die Kodifikation ebenso: "ch" kann man aussprechen wie in "auch", "achse", "möglichkeit", usw. usw.
Ich sage Dir mal, was mir wirklich auf die Eier geht:
Ich gehöre zu der Generation, die noch im Abitur die alte Rechtschreibung benutzen durfte, die neue aber nebenbei erlernen musste. Heute schreiben manche Zeitungen in der alten Rechtschreibungen, andere in der neuen. Manche Internetkommentatoren schreiben ausschließlich in der Alten, andere in der Neuen. Bei sehr vielen hat sich eine Mischform eingestellt und im Endeffekt weiß niemand mehr, was richtig ist. So oft auch ich.
Und warum? Weil unserer Einheitsschulpolitik anscheinend eine korrekte Beherrschung des Deutschen zu diskriminierend ist (sic!) und sie deshalb ein Gremium von 9 (sic!) elitären Sprachwissenschaftlern mit der Reformation betraut haben. Von oben herab ohne demokratische Beteiligung (sic!) - wenn das mal keine herrschaftliche Arroganz ist.
Heute erst in einem Blog gelesen [1]:
"Sarrazin hat alles wohl recherchiert!"
Das ist absolut korrekt nach der Neuen Rechtschreibung, aber hat den Sinn total verändert. Die Aussage mal als Frage formuliert, dann fällt es eher auf:
1. "Sarrazin hat alles wohl recherchiert?" (Neue Rechtschreibung)
2. "Sarrazin hat alles wohlrecherchiert?" (Alte Rechtschreibung)
Was drückt nun die Absicht des Autors aus? 1. oder 2.? Wer hat's gemerkt?
Wen ich zu solchen Themen nur empfehlen kann, ist Wolf Schneider, ein sehr guter Mann [2]!
Weil ich es selbst nicht besser schreiben könnte, zitiere ich hier einmal den von mir sehr geschätzten Michael Klonovsky:
"Die umstrittene Rechtschreibreform mit all ihren Nachbesserungen und Sowohl-als-auch-Regelungen war der Sprachkultur bislang auch nicht eben dienlich. Speziell die Groß- und Getrenntschreibungsregeln haben dem geschriebenen Deutsch ästhetisch-grammatikalische Missgeburten beschert wie etwa „sehr Zeit raubend“ oder „eine Hand voll Frauen“ (selbst King-Kong hatte an einer genug). „Der Nobelpreis für Günter Grass war wohl verdient“, stand in der „Süddeutschen Zeitung“ zu lesen (der Kritiker Joachim Kaiser hatte gemeint: wohlverdient); in einem Geschichtsbuch des Cornelsen Verlags erfahren die Schüler, dass sich Menschenaffen und Menschenvorfahren „auseinander entwickelt“ hätten (tatsächlich haben sie sich auseinanderentwickelt). Inzwischen sind die meisten Zusammenschreibungen allerdings wieder zulässig."
Ich empfehle auch den Rest des Artikels. [3]
Es liegt auch an jedem selbst, einfach mal Händy anstatt Handy zu schreiben, oder auch Emäil ("Email" ist etwas Anderes!) dann klappt es auch mit der Einverleibung von Fremdwörtern.
Gruß
[1] Fact - Fiction Blog Archive Sarrazin hat alles wohl recherchiert (http://fact-fiction.net/?p=4901)
[2] Amazon.de: Wolf Schneider (http://tinyurl.com/392lq6j)
[3] Michael Klonovsky - Schriftsteller und Journalist. - Bestes Globalesisch (http://www.michael-klonovsky.de/content/view/90/42/)
Chickenlipper
30-08-2010, 19:41
Die anderen gehen ja noch, aber den da verstehe ich beim besten Willen nicht...:o
Mein Tipp wäre:
"Im Zuge der beabsichtigen Durchführung der sprachlichen Vereinfachung der Regionalsprache, erscheint offensichtlich die Möglichkeit angezeigt, den hochsprachlichen und überbordenden Gebrauch nicht einverleibter Fremdwörter zu beseitigen."
Würde ich nie so schreiben, aber ich habe mal versucht, alle Elemente unterzubringen.
Gibt es eine Auflösung?
Phrachao-Suea
30-08-2010, 19:44
Was tut ihr bitte hier?
Der Thread is von 2009!!!!
Chickenlipper
30-08-2010, 19:57
Was tut ihr bitte hier?
Der Thread is von 2009!!!!
Du hast ja Recht! :ups:
Frag das mal den chris1982! :D
Edgebreaker
30-08-2010, 20:06
Nekromantie!
Oh, we have cookies.
Chickenlipper
31-08-2010, 14:19
Was tut ihr bitte hier?
Der Thread is von 2009!!!!
Eigentlich taten wir hier nicht anderes, als wir an einem x-beliebigen Tresen mit einem kühlen Blonden in der Hand gemacht hätten. Obwohl... :D
....
Gibt es eine Auflösung?
Beitrag #28 :D ;)
Chickenlipper
31-08-2010, 15:57
Beitrag #28 :D ;)
Haha, genau!
Das ist die Essenz meiner "Übersetzung", sozusagen die nächste Ableitung! ;)
Vor diesem Hintergrund kann man sich nun entscheiden, ob es wirklich gutes Deutsch war, was die Phrasendreschmaschine ausgeworfen hat, da man es ja erst einmal "verständlich" machen musste. Damit sollte die Ursprungsfrage des Threaderöffners von 2009 nun doch endlich geklärt sein! :D
Son(Gibts das :D) Geschwafel versteht eh kaum jemand.
Es dient - wie immer - nur der sprachlichen Abgrenzung,
der Akademiker vom gemeinen Pöbel. :rolleyes:
captainplanet
31-08-2010, 17:15
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung...
Und? Wie ist es gelaufen?
Trinculo
31-08-2010, 17:22
Der Höhepunkt war ja der Plan, wenn ich mich recht entsinne, alle "eingedeutschten" Wörter (Couch, Ketchup etc.) so zu schreiben wie sie gesprochen werden.
Mit "Dusche", "Ball", "Büro", "Dame", "Soße" usw. hast Du aber keine Probleme, oder :)?
Mit "Dusche", "Ball", "Büro", "Dame", "Soße" usw. hast Du aber keine Probleme, oder :)?
Hihi. Die sind doch schon verjährt. :D Geht IMMER nur um die Neuen. ;)
Trinculo
31-08-2010, 18:37
Die letzten beißen die Hunde :p
Chickenlipper
31-08-2010, 18:39
Dieser Strang will einfach nicht sterben! Wie interessant!
Es geht immer nur um die Neuen? Willkür rulez! :D
Edgebreaker
31-08-2010, 18:42
Nö, mit dem Zeug (Ball ;)) bin ich aufgewachsen.
Aber jetzt das ganze nachträglich, nachdem es sich im allgemeinen Sprachgebrauch festgebissen hat, zu ändern (und ja: "Kautsch" sieht einfach kacke aus) finde ich einfach....öh..ja....blöd.
Meine Kinder mögen das hier vielleicht irgendwas "Srett" nennen, aber ich bleibe bei "Thread". So. Jetzt bin ich genauso militant wie die "Anti Anglizismennazis" :p ;).
Dieser Strang will einfach nicht sterben! Wie interessant!
Es geht immer nur um die Neuen? Willkür rulez! :D
Ist doch interessant. Eventuell hilft es ja auch dem einen oder anderen.
Wir könne ja auch mal ne Liste aufmachen, mit "Eselsbrücken", um sich
Sprachregeln besser merken zu können.
Also so was wie "Anders als. Genauso wie". :D;)
Dann kann man halt sagen, dass das KKB bilden tut. :baeehh:
Edgebreaker
31-08-2010, 18:44
Dann kann man halt sagen, dass das KKB bilden tut. :baeehh:
Tut dem KKB garnich :D.
Tut dem KKB garnich :D.
WOOOOHHHLLLL.:mad:
Edgebreaker
31-08-2010, 18:50
WOOOOHHHLLLL.:mad:
Mimimimi. Immer einmal mehr wie du!!!!
(Ich lass das jetzt, sonst flieg ich wegen Spammerei :D).
@topic: Mein Beitrag zur deutschen Sprache:
Lass mir arbeiten? Lass mich arbeiten?
Nein. Lass andere arbeiten!
Chickenlipper
31-08-2010, 18:55
Das haben die Jungs von Wikipedia schon erledigt:
Liste von Merksprüchen ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Merksprüchen)
Viele sind wirklich gut!
Sind ja nicht gerade viele. Also für Deutsch. ;)
Habe noch..
Nach vom, zum und beim,
schreib niemals klein
Ung-,-heit,-keit,-tung,-schaft,-nis
groß zu schreiben nie vergiss
Vor- und ver- ich weiß genau,
schreibt man stets mit einem V.
Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben
Interruptus
31-08-2010, 19:30
Vor- und ver- ich weiß genau,
schreibt man stets mit einem V.
Bei allem Respekt, aber wenn man dafür eine Eselsbrücke braucht, ist schon Hopfen und Malz fast verloren...
Forstellung, ferletzt, forbei, Forgänger, Fergangenheit ?
:D
gion toji
31-08-2010, 22:20
Nach vom, zum und beim,
schreib niemals klein
wieso muss man danach gross schreiben?
Trinculo
31-08-2010, 22:27
wieso muss man danach gross schreiben?
Weil diese Wörter versteckte Artikel enthalten, wodurch das Folgewort substantiviert wird.
Du hast ja Recht! :ups:
Frag das mal den chris1982! :D
Flachlandtiroler war schuld!!!1
Noch ein Merksatz: "Frauen die die Wimpern pinseln, hört man oft beim Pimpern winseln."
Herr Patitis
31-08-2010, 23:09
Bei allem Respekt, aber wenn man dafür eine Eselsbrücke braucht, ist schon Hopfen und Malz fast verloren...
Forstellung, ferletzt, forbei, Forgänger, Fergangenheit ?
:D
Versengeld? :D
Falls das Wort überhaupt noch jemand kennt
FlachlandTiroler
31-08-2010, 23:58
Flachlandtiroler war schuld!!!1
Noch ein Merksatz: "Frauen die die Wimpern pinseln, hört man oft beim Pimpern winseln."
Nein! Es wurde in der Moskauer Deklaration bestimmt, daß ich schuldenfrei bin.
Ich bin eigentlich das Opfer.
Black Adder
01-09-2010, 04:26
Hallo, KKB'ler :)
ich schreibe bald deutsch abschlussprüfung, und suche irgendeine seite mit "festen redewendungen" (naja, es sind nicht wirklich redewendungen), sodass meine arbeit möglichst hochdeutsch klingt (richtig profi-mäßig).
ich nenne ein paar beispiele, was ich meine:
"Es ist in Erwägung zu ziehen, dass exorbitante Persöhnlichkeiten...blablabla"
"Der Person wurde ein antiseptisch wikendes mittel injiziert." (lol INJIZIERT; was für ein wort!!bombe!)
:D wisst ihr was ich meine?
mein deutschlehrer soll eine exorbitante erektion bekommen, wenn er meinen "klugshicerrischen" aufsatz liest!
klingt lächerlich? Nein! keineswegs! ich meins ernst:cool:
also bitte zieht es in erwägung, mir unterstützung zu leisten mit guten webseiten falls ihr welche habt oder einfach nur umwerfende beispiele!
es wird euch sicherlich auch freude bereiten! (sorry für die rechtschreibfehlerr);)
Spinne am morgen bringt kummer und sorgen.
Spinne am mittag bringt glück am drittag.
Spinne am abend erquikend und labend.
Besser eine Laus auf dem Kraut wie überhaupt kein Fleisch.
Haben die Knoblauchzehen drei Häute, wird der Winter kalt.
Hast du Korn und Wurst genug, ist das für den Herbst sehr klug.
Kräht der Hahn heut auf dem Mist - ändert sich's Wetter oder bleibt wie es ist.
gion toji
01-09-2010, 08:45
Fällt der Pfarrer in den Mist, lacht der Bauer bis er pisst
Interruptus
01-09-2010, 09:23
In der Not -
schmeckt die Worscht auch ohne Brot !
Chickenlipper
01-09-2010, 10:38
Fällt bisher alles noch unter "Deutsche Sprache"! ;)
Nun wollen wir aber wissen, wie er in seiner Deutschprüfung abgeschnitten hat! :D
Was ist rot und liegt auf dem Feldweg?
Eine alte Bäuerinnenregel :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.