Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Jin Arten



Seiten : 1 [2]

bluemonkey
17-07-2009, 14:05
Im Übrigen würde ich wetten, dass sobald auch der TCCler einmal kämpft, auch dessen Chin-, also Skill-Anteil rapide abnimmt. Auch er würde dann garantiert plötzlich "barbarischer" (mehr "Li");


für 90+ % der Taijiübenden wird das zutreffen, braucht man sich nur PH-Turniere angucken.
Daher auch meine Aussage, dass es etwas länger dauert, das man mit Taijiquan kämpfen kann, d.h. die Prinzipien so weit verinnerlicht hat, dass man nicht in den am Anfang eben erfolgreicheren Modus zurückfällt. Und dann ist es immer eine Frage des Niveauunterschieds. Wenn ein Boxprofi gegen mich boxt, wird er das locker, leicht und spielerisch aussehen, gegen seinesgleichen muss er sich dann anstrengen.



Machst du schon länger Senkong? Bin grundsätzlich ja für viele Späße zu haben - für ein halbes Jahr würd ich mal mitmachen und am Ende dieses Jahres dann berichten


nein, ich mach meine eigenen Übungen, aber eben teilweise sehr langsam. Für eine weitere Übung hab ich keinen Platz im Tagesablauf (der Fluch des Kain).



Nachtrag: Hat eigentlich mal ein Biochemiker nachgeforscht, was aufgrund der Übungen im Muay Thai sich in den Muskeln des MTlers so alles tut und wundersam verändert?

die Adaption der Muskulatur an hohe Belastungen ist umfangreich erforscht.
Ein Kraftz- oder Gewebezuwachs durch Übungen, die eigentlich unterhalb der Reizschwelle liegen würde normale Physiologen aber wohl eher überraschen.
Trotzdem halte ich es nach meinen bisherigen Beobachtungen für möglich.

Freier Geist
17-07-2009, 15:55
-

T. Stoeppler
17-07-2009, 16:00
Ich will einfach nur wissen, ob es neben der motorischen auch eine biochemische Komponente gibt. Da reichen zwei bis drei Jahre.

Jap - langsame Übungen und Übungen mit kurzen Maximalkraftspitzen zusammen bauen das auf, innerhalb von 2 bis 3 Jahren.

@Klaus
Kann ich hier leider nicht. Ich darf das alles lesen.

Gruss, Thomas

Klaus
17-07-2009, 16:26
Thomas, könntest Du Dich kurz zu den dabei auftretenden damit in keinem Zusammenhang stehenden Hautempfindungen auslassen ? Nur für die, die so komische Effekte bekommen, nicht dass die zum Arzt laufen. Ach ne, Scarabe hatte das ja auch schon, müssen die Wechseljahre gewesen sein. Trotzdem danke !

T. Stoeppler
17-07-2009, 16:35
Thomas, könntest Du Dich kurz zu den dabei auftretenden damit in keinem Zusammenhang stehenden Hautempfindungen auslassen ? Nur für die, die so komische Effekte bekommen, nicht dass die zum Arzt laufen.

Naja also es kribbelt in der Muskulatur, besoders in den Ellenbeugen und Kniekehlen, am Rücken, bei mir meist nach ca 15 minuten.

Wenn man das Zeug so etwa eine Stunde lang gemacht hat, und dann schwere Gegenstände (Schwerter/Stahlstangen ab 3 Kilogramm/Widerwillige Gegner) bewegen möchte, bekommt man gelegentliche ein "kaltes" Gefühl in der arbeitenden Muskulatur und die gefühlte Belastung geht deutlich zurück.

Wenn man später schlafen geht, hat man dieses kalte Gefühl gelegentlich weiterhin in der Muskulatur. Wenn man so geübt hat, fühlt sich die Muskulatur morgens nach dem Aufstehen etwas komisch an.

Gruss, Thomas

nagual
17-07-2009, 17:31
Ich arbeite zur Zeit jeden Tag ein paar Stunden mit dem Akkuschrauber hin der Hand, klettere Leitern rauf und runter, laufe Treppen rauf und runter, verbiege dabei meinen Körper ganz komisch, um an die Schraubstellen dran zu kommen, hebe mehrere KG schwere Balken über meinen Kopf, um sie 1-2 Minuten dort festhalten zu müssen, usw. usf.
Während dieser Arbeit und auch danach habe ich diverse "komische" Empfindungen, ich merke, dass das teilweise abhängig davon ist, ob ich manche Belastungen länger aufrecht erhalten muss, oder ob ich bei manchen Anstrengungen nicht optimal dafür trainiert bin. Teilweise kribbelt es, teilweise fühle ich mich plötzlich geil euphorisch, teilweise fühle ich nachher angenehm matt und ko.
Langsam komme ich der Lösung dieser mystischen Empfindungen auf die Spur, es muss sich wohl um die sagenumwobene Motorik (engl. Motorik-force) handeln, also wohl weil es "innere motorische Bewegungen" sind, die ich da mache, innere Heimwerkerei, wer hätte das gedacht; nicht auszuschließen, dass während dieser Sache biochemische Prozesse in meiner Muskulatur und meinem Nervensystem ablaufen. Teilweise könnten die mit diesen komischen Empfindungen zu tun haben.
Wenn es nicht komisch kribbelt, würde ich die Schrauben wahrscheinlich niemals reinkriegen (oder doch???).

T. Stoeppler
17-07-2009, 18:18
Nagual, ich glaube Du verrennst Dich da in etwas. Ich weiss auch nicht, was es Dir bringt, permanent auf Contra aus zu sein.

Was ich beschrieben habe, ist etwas gänzlich anderes als das, was Du beschreibst - das kenne ich nämlich auch zur Genüge. Lass es doch einfach mal so stehen. Nicht jeder macht die gleichen Erfahrungen und die müssen auch nicht zwangsläufig kausal zu physiologischen Effekten stehen.

Gruss, Thomas

nagual
17-07-2009, 18:58
Was ich beschrieben habe, ist etwas gänzlich anderes als das, was Du beschreibst - das kenne ich nämlich auch zur Genüge. Lass es doch einfach mal so stehen. Nicht jeder macht die gleichen Erfahrungen und die müssen auch nicht zwangsläufig kausal zu physiologischen Effekten stehen.Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, wieso du glaubst, die Art meiner Empfindungen, die ich hier angedeutet habe, zu kennen, während du deiner Art offensichtlich einen bestimmten einzigartigen Charakter zuweisen willst.
Die Sache ist dann die, dass sich hier Leute für den "richtigen Effekt", vormals irrtümlich bzw. willkürlich mit jin bezeichnet, auf eine Reihe von bestimmten Empfindungen konzentrieren sollen, und wer so etwas dann hier berichtet, dem wird zugebilligt, korrekte IMA zu betreiben, und wer diese Effekte nicht berichtet, soll dann keine Ahnung von dieser Sache haben.

Dieses Spiel spiele ich nicht mit, und behaupte,
1. dass die Liste von Empfindungen (einschließlich ausbleibender Empfindungen), die man bei korrektem IMA-Training haben kann, größer ist als das was hier so angesagt ist (und sich offensichtlich nach den von Klaus vorgegebenen Dingen richtet),
2. dass diese Empfindungen nicht so ohne weiteres auf so konkrete biochemische Effekte zurückgeführt werden können, bzw. mit diesen einhergehen, und die Feststellung, dass es verschiedene Arten von Kribbeln und Wärme und Kälte etc. gibt, sowie biochemische Prozesse im Körper überhaupt, das ist ein banale und triviale Erkenntnis,
3. meine persönlichen Empfindungen, die nicht zur von Klaus vorgegebene Beschreibung ala "extrem" passt, ebenso viel mit IMA zu tun haben wie die Empfindungen bei jedem anderen auch, der prinzipiell weiß, was IMA ist, und deswegen Aussagen wie "das, was du fühlst kenne ich auch, aber das ist was anderes" fehl am Platze sind.
Niemand kann in die subjektive Welt des anderen hineinblicken, und ich maße mir hier nicht an, zu entscheiden, wer hier warum echte IMA-Empfindungen hat, und wer nicht.

Was jemand für Empfindungen hat, lasse ich hier gerne stehen, und kritisiere das auch nicht. Jedoch sind bei diesem Berichten immer wieder das Erzählen von den Empfindungen mit anderen impliziten Dingen verknüpft, nämlich die Frage nach dem Konsens, ob genau und nur diese Sache wahre IMA wäre und alles andere nicht dazugehört, und wer in diesen Konsens nicht nach den Vorgaben einstimmt, hat keine Ahnung. (Bitte konkret dementieren, falls ich das in unangemessener Weise unterstelle)

Meine kritischen Postings zum Thema jin dienen hier nicht allein der Polemik, sondern konzeptionellen Fragen, insbesondere sollen sie helfen, die eigenen Konzepte von dubiosen Vorstellungen von einem falsch verstandenen Begriff "jin" abzukoppeln, und danach konkreter überprüfbar zu machen. (Um mal diese ganze Tautologie "ich mach IMA, also trainier ich jin, jin ist wenn es kribbelt, wenn es bei mir kribbelt ist es jin, also funktioniert IMA so und so" offen zu legen)

Aber zum Thema Empfindungen wie Kribbeln usw. noch eine Ergänzung: Es reicht für gute IMA nicht aus, die Sache auf Senkong-Übung (oder ähnliche Übung), plus extremes Kribbeln und ein bisschen Kälte o.ä. plus den Glauben an einen bestimmten biochemischen Effekt und spezielle Muskelkontraktionseffekte zu reduzieren. Die Erkenntnis, dass der chin. Jin-Begriff so neutral und offen ist, sollte dies eigentlich belegen, dass nämlich inhaltlich wesentlich mehr dazugehört, als immer wieder auf dieser einen Kombination herumzureiten, bei der irgendwer mal irrtümlich (!!! und das war nicht nur ein Fehler der Begriffsbildung!!!) geglaubt hat, das wäre jin oder neijin.

Wenn ihr IMA nicht auf diesen Glauben an diese Effektkombination reduzieren wollt, wäre IMO angebracht, sich tatsächlich mit dem Inhalt der IMA-Motorik zu beschäftigen, d.h. was man mit welcher Körperstruktur, strukturellen Kraft, welcher Intention usw. tatsächlich anfangen kann. Nur so als Vorschlag, an dieser Stelle.

T. Stoeppler
17-07-2009, 19:37
@Nagual,

Mir persönlich ist Dein Feldzug gegen Klaus Beschreibung piepegal. Mir ist auch egal, was irgendwer unter dem Begriff Jin versteht oder mal verstanden hat. Es zeigt sich bei den Leuten eben immer etwas unterschiedlich. Wie der Thread zeigt, gibt es keine von allen akzeptierte generelle Aussage - ausser das es irgendwie total wichtig ist und man sich darüber trefflich streiten kann.

Wenn Du Dich ob meiner anmassenden (fehl)Interpretation Deiner Beschreibung auf den Schlips getreten fühlst - kann ich daran auch nichts ändern.

Ich berichte über das, was ich kenne. Das deckt sich mit Klaus Erfahrung. Und auch mit derer, die diese Übungsmethodik verfolgen. Wenn ich sage, es handelt sich um biochemische Veränderungen, kannst Du das glauben oder nicht. Ich bin was das anbelangt nicht gänzlich fachfremd.

Gruss, Thomas

nagual
17-07-2009, 19:45
Ich berichte über das, was ich kenne. Das deckt sich mit Klaus Erfahrung. Und auch mit derer, die diese Übungsmethodik verfolgen. Wenn ich sage, es handelt sich um biochemische Veränderungen, kannst Du das glauben oder nicht. Ich bin was das anbelangt nicht gänzlich fachfremd.
Wie gesagt, solange solche persönlichen Berichte nicht mit der impliziten Annahme "wer seine eigenen Erfahrungen nicht genau ebenso beschreibt, kennt und hat diesen Effekt nicht und hat deswegen vom Kern der IMA keine Ahnung" verknüpft sind, stört mich an solchen Beschreibungen nichts.

Denn:
1. Weil ich meine Erfahrungen ggf. anders beschreibe, heißt das nicht, dass ich den Effekt nicht kennen oder wertschätzen würde, und
2. sehe ich keinen Grund, mich der Annahme, dass dies etwa der Kern der IMA wäre, anzuschließen.
Meine konzeptionelle Sicht auf IMA, die ja wesentlich offener ist als ein scheuklappenartiger Blick auf jenen Kribbeleffekt, und sich am offenen Verständnis des chin. jin-Begriffs orientiert, habe ich ja dargelegt.

T. Stoeppler
17-07-2009, 20:13
2. sehe ich keinen Grund, mich der Annahme, dass dies etwa der Kern der IMA wäre, anzuschließen.
Meine konzeptionelle Sicht auf IMA, die ja wesentlich offener ist als ein scheuklappenartiger Blick auf jenen Kribbeleffekt, und sich am offenen Verständnis des chin. jin-Begriffs orientiert, habe ich ja dargelegt.

Also von mir aus brauchst Du das auch gar nicht. Ich halte das eben für einen Effekt neben vielen. Ich trage, was das anbelangt, sicher keine Scheuklappen.

Gruss, Thomas

laoshu
18-07-2009, 09:31
Mir persönlich ist es sch...egal, was "jin" nun bedeutet oder auch nicht, welche biochemischen Prozesse sich in meinem Körper abspielen oder auch nicht, welches Kribbeln sich irgendwo zeigt oder auch nicht. Mein Lehrer zeigt mir, was ich machen soll (oder auch nicht:D), ich versuche, es nachzumachen, es funktioniert (oder auch nicht). Dann übe ich es, bis es funktioniert. Das es funktioniert, sehe ich an meinem Lehrer, an denen, die es bereits können, und sowohl ich als auch meine Trainingspartner merken es direkt und im wahrsten Sinne des Wortes "hautnah", wenn es funktionert.
Ja, es fühlt sich anders an, ob ich mit reiner Muckibudenkraft oder einer, wie auch immer genannten (vielleicht "hurrrrz"?:D) anders generierten Kraftentwicklung und Übertragung arbeite. Und der Effekt ist auch nicht derselbe. Sch... auf Kribbeln, Wärme-Kälte-Schwellkörper-Wurstfinger-Erscheinungen. Es ist mir auch egal, wieviele Muskelfasern ausgerichtet, gleichgeschaltet tetanieren (Tetanus-böse Falle! Mein einzig wahrer Herr und Meister erklärte mir unlängst den Unterschied zwischen Tetanus bzw. Wundstarrkrampf und Tetanie), welche Flüssigkeiten aus meinen Lymphdrainagen hervorspritzen - Hauptsache ich mache einen potentiellen Gegner vom Terminator-Typ mit möglichst wenig Krafteinsatz möglichst schnell und effizient kampfunfähig.
Und wenn ich nur ein paar Spritzer "Hurrrz" unter meine babarische Muskelkraft mischen kann, dann steigt meine Chance dazu. Je mehr "Hurrrz", desto weniger Muckibudenkraft ist nötig, und dann wird es irgendwann egal, wie groß, stark etc. mein Gegner ist. Das mag vielleicht für große, starke, austrainierte Kampfhamster kein Vorteil sein, für mich schon.
Alle kochen nur mit Wasser sprich arbeiten innerhalb der physiologischen Grenzen ihres Körpers, egal welche Kampfkunst sie erlernen. Auch die alten chinesischen Kampfkunst-Meister verfügten über keine andere Körperlichkeit und hatten keine übernatürlichen Fähigkeiten. Selbst wenn sie diese gerne gehabt hätten:D.
Was imo die internen von den externen KKs unterscheidet, ist die Art und Weise der Krafterzeugung sowie die Art und Weise der Anwendung und des Umgangs mit der Kraft (Technik). Diesen Unterschied kann ich jedem zeigen und beibringen, unabhängig von seiner oder ihrer ethnischen Herkunft, und zwar ohne jemals auch nur ein chinesisches Wort benutzen zu müssen, geschweige denn meinem Schüler einen vom Jin, Qi, Jing, Shen, Dantian, Senkong, Ping-pong erzählen zu müssen. Unser Körper spricht eine universelle Sprache, die überall verstanden wird.
Alles Liebe,
laoshu

nagual
18-07-2009, 11:10
Was imo die internen von den externen KKs unterscheidet, ist die Art und Weise der Krafterzeugung sowie die Art und Weise der Anwendung und des Umgangs mit der Kraft (Technik). Diesen Unterschied kann ich jedem zeigen und beibringen, unabhängig von seiner oder ihrer ethnischen Herkunft, und zwar ohne jemals auch nur ein chinesisches Wort benutzen zu müssen, geschweige denn meinem Schüler einen vom Jin, Qi, Jing, Shen, Dantian, Senkong, Ping-pong erzählen zu müssen. Unser Körper spricht eine universelle Sprache, die überall verstanden wird.

Es gibt nur zwei Farben, Schwarz und Weiß, die kann jeder sehen und jedem kann ich Schwarz und Weiß zeigen, dass ist der Beweis. Deswegen braucht man da auch nicht drüber reden, und man braucht keine Wörter für Farben haben, weil man ja sehen kann, dass es Schwarz und Weiß gibt.

scarabe
18-07-2009, 18:43
wie war das noch gleich.... nur mit innerer Kraft kommt morgens keiner aus`m Bett
(weil es ohne äußere Muskelkraft eben doch nicht ganz geht...?
Ach nee, da ging es ja um Qi.

Wie macht man das, gleichzeitig nicht zu unterrichten und trotzdem Schüler zu haben?

laoshu
19-07-2009, 08:55
Wie macht man das, gleichzeitig nicht zu unterrichten und trotzdem Schüler zu haben?
Ist das mein Schuh, scarabe? Okay, probiere gleich mal, ob er mir passt. Zu groß, kein Wunder. Meine Schuhgröße ist 37. Leben auf kleinem Fuß:D.
Wenigstens muss ich mir nicht die Zehen abhacken. Currrrucucucuuu, paloma.
Du kennst doch sicher dieses Phänomen, wenn man als Schüler die Lernphase erreicht, in der man glaubt, man könne sein rudimentäres Wissen bereits an andere weitergeben:). Da stecke ich gerade mitten drin. Und so ein ganz klein wenig klappt es auch mit dem Unterrichten. Natürlich nur freiwillige Test-Probanden, off records und mega geheim. Was meinst du, wenn die Großmeister das erfahren würden...
Gestern war ich arrogant, heute weiß ich, dass ich gut bin:D.
Alles Liebe,
laoshu

bluemonkey
20-07-2009, 08:37
So langsam, wie Senkong, also auf den ersten Blick kaum noch wahrnehmbar,


das heißt bei mir stehende Säule:p



oder eher "konventionell langsam"?


im Moment eher noch konventionell langsam.
für eine Langform brauche ich ca. 40 min.
bei einer bewegten Sitzmediation komme ich schon mal auf 80 sec / Armkreis.
Mittelfristig werde ich eine Art Seidenübung im Stehen wirklich extrem langsam ausführen, man kommt da in neue Dimensionen der Wahrnehmung :cool::)

bluemonkey
20-07-2009, 08:46
Ist das mein Schuh, scarabe? Okay, probiere gleich mal, ob er mir passt. Zu groß, kein Wunder. Meine Schuhgröße ist 37. Leben auf kleinem Fuß:D.


Jetzt hab ich von Dir schon Namen, Gewicht, Telefonnummer, Adresse, Schuhgröße, psychisches Profil und die Schuhgröße...;)

scarabe
20-07-2009, 17:34
Ist das mein Schuh, scarabe? Okay, probiere gleich mal, ob er mir passt. Zu groß, kein Wunder. Meine Schuhgröße ist 37. Leben auf kleinem Fuß:D.
Wenigstens muss ich mir nicht die Zehen abhacken. Currrrucucucuuu, paloma.
Du kennst doch sicher dieses Phänomen, wenn man als Schüler die Lernphase erreicht, in der man glaubt, man könne sein rudimentäres Wissen bereits an andere weitergeben:). Da stecke ich gerade mitten drin. Und so ein ganz klein wenig klappt es auch mit dem Unterrichten. Natürlich nur freiwillige Test-Probanden, off records und mega geheim. Was meinst du, wenn die Großmeister das erfahren würden...
Gestern war ich arrogant, heute weiß ich, dass ich gut bin:D.
Alles Liebe,
laoshu


ich hab eher das Gefühl, daß die Energien manchmal mit Dir durchgehen;)

scarabe
20-07-2009, 17:37
Jetzt hab ich von Dir schon Namen, Gewicht, Telefonnummer, Adresse, Schuhgröße, psychisches Profil und die Schuhgröße...;)

siehste, ich hab von ihr nur Fotos von knackigen Taiji-Lehrern bekommen, aber keins, wo sie selber drauf zu sehen ist...

GilesTCC
20-07-2009, 21:10
"Wie der Thread zeigt, gibt es keine von allen akzeptierte generelle Aussage - ausser das es irgendwie total wichtig ist und man sich darüber trefflich streiten kann.":sport146:


Komme aus dem Trainingsurlaub zurück, lese manche der Threads zumindest einigermaßen aufmerksam durch und denke, meine Güte... Einerseits finde ich es schön, so viele rege Beteiligung nach einer Flaute im Forum zu erleben, und (natürlich meiner Meinung nach) gibt es auch teils sehr interessante und/oder vernünftige Aussagen. Andererseits will und muß ich zur Zeit meine Energie mehr für andere Dinge einsetzen. Daher gehe ich nicht auf vieles nicht ein, was für mich eigentlich noch spannend oder (auf Niederländisch) "lekker controversieel" wären.

Vielleicht sind die Argumenten mittlerweile weitergezogen, aber ich gehe hauptsächlich auf Dinge ein, die an mich gerichtet waren.


especially @ GilesTCC

Warum eigentlich immer nur P’eng, Lü, Chi, An? Das ist bestenfalls die Hälfte der Geschichte! Weil der eigene Stil bzw. die eigene Schule das übertrieben betont und damit einseitig ist?

Bleiben wir mal bei derselben Quelle: Was ist denn dann zum Beispiel mit

„The Song of Pull-Down“ (Ts’ai)?
“The Song of Split” (Lieh)?
“The Song of Elbow-Stroke” (Chou)?
“The Song of Shoulder-Stroke” (K’ao)?

Werden diese “Chins” immer verschwiegen, weil dann noch klarer werden dürfte, dass es sich hier um nichts anderes als Basis-Techniken handelt (Strokes!!), für die es dann unbestritten unzählige Varianten gibt? Die nach diesen Quellen halt bestimmte - äußerst interpretierbare -Qualitäten haben sollten?

Ich hatte mich vor allem in meiner Posting auf die ersten 4 "Lieder" begrenzt, weil ich die Sache relativ (!!) übersichtlich halten wollte. Der Gedankensprung zu "(immer) verschweigen" scheint mir ein bissl übereilig.

Meiner Meinung nach deuten auch die 4 andere Lieder, und vor allem die über Ts'ai und Lieh, recht deutlich darauf hin, daß es auch hier um etwas anderes als "packen und ziehen" bzw. "packen und verdrehen" handelt. Wobei nichts gegen "packen und...." an und für sich. Jeder wie er will, je nach Lust, Veranlagung, Fähigkeit und Notwendigkeit.


Und warum wird verschwiegen, dass nach derselben Quelle die Formfiguren eben auch keinesfalls nur Abstraktionen sind, wie nagual nicht müde wird, immer wieder zu betonen, sondern eben selbstverständlich beispielhafte Ausprägungen/Anwendungen dieser Basistechniken? (ist Foto-dokumentiert!)
Bezüglich "verschweigen" siehe oben. Ansonsten würde ich es prinzipiell auch so sehen. Wobei jede Formfigur ist eher eine (gutausgewählte) Grundmuster für Bewegung/Anwendung, die sich immer wieder variert und varieren muß. Das Spiel von, und die Veränderungen von, den Grundenergien/-jins/-qualitäten/-schiessmichtots in einer "Figur" kann und muß sich jedes Mal ändern, sonst ist die Sache tot und funktioniert gar nicht wenn der andere nicht höflich mitspielt.
"Anwendungen" sollen schliesslich nicht gemacht werden, sondern sollen "auftauchen" wenn sie passen.


Finde auch witzig, dass immer wieder insinuiert wird, man wisse nicht, was beispielsweise so ein "richtiges" An überhaupt sein soll, und dass man halt noch nie die Leute getroffen habe, die das „wirklich richtig“ machen und „es“ deswegen auch nicht habe fühlen können. Dass aber zehn unterschiedliche Leute, insbesondere auch unterschiedlich gesinnte Leute, Unterschiedliches fühlen – auf die Idee kommt man nicht.
Und dass diese erwünschten subtilen Chin-Qualitäten, wenn sie mal in einer ruppigen Auseinandersetzung „gefragt“ sind, höchstwahrscheinlich sowieso untergehen und auch vollkommen schnuppe sind, weil es dann nur noch darum gehen kann, ob man den Gegner wegkriegt oder nicht – ob mit oder ohne Meereswelle(!) – auf die Idee kommt man offenbar auch nicht. Es fehlt ihnen an Ergebnisorientierung in unkooperativem, „ruppigem“ Kontext. Das ist nicht schlimm, weil das nicht jemandes Ziel sein muss, aber die unterschwellige Andeutung, die anderen lebten im Tal der Ahnungslosen, auf die könnte man auch mal getrost verzichten. In Wahrheit sind diese "Ahnungslosen" vielleicht nur kritischer und haben ein höheres Anspruchsniveau, nicht umgekehrt. Think about it!

Ja, ich wusste, daß das wahrscheinlich ein Geschmäckle von "oben herab" haben könnte. In dem Sinne tut es mir auch leid. Ich zweifele nicht daran, daß du viel Erfahrung im Kampf(kunst/sport)bereich hast, daß du ein kräftiger, versierter Typ bist, der in einer Auseinandersetzung sehr knackig ist, und daß du ein reges Intellekt hast. Ich bin mir sicher, daß ich in manchen Hinsichten viel von dir lernen könnte.

Und daher auch:

[@jemanden anders:] Noch schlimmer ist es, wenn manche dann empört feststellen, dass ihre persönliche Auffassung eines solchen chinesischen Begriffes nicht von der ganzen Welt geteilt wird, und dann im weiteren Verlauf auch noch darauf bestehen, dass ihr Verständnis natürlich das einzig Richtige sei. - Damit meine ich aber nicht dich.

Na, vermutlich meinst du mich :)
Ich habe aber auch meine Erfahrungen im Laufe der Zeit gemacht, bei verscheiden Leuten in verschiedenen Ländern. Natürlich reden wir alle erstmal auf der Basis unserer eigenen Erfahrungen – was nicht andere Meinungen und vor allem Erfahrungswerte ausschliessen soll.
Für mich ist es aber schließlich so, daß wenn jemand – wer auch immer das sei – meint oder impliziert, daß z.B. eine peng(jin)- oder -lüjin-Aktion schließlich mit einem bekannten und ganz normalen Schieben, Ziehen, Schubsen usw. oder mit "nach oben", "nach unten" usw. gleichzusetzen ist, und der Gebrauch der ganzen chinesischen Fachbegriffe nur Mystifizierung und Esomarketing sei...
...oder bestenfalls würden diese "jins" eine Ansammlung von Tricks beschreiben, womit man ein paar Mal einen weniger Geschickten aus dem Gleichgewicht bringen könnte, aber dann ist gut...
...dann ist es für mich, auf meiner Erfahrungsbasis, als ob jemand sagen würde, daß ein Pferd und ein Nilpferd auch schließlich das Gleiche seien, und man sollte mit dem ganzen Terminologiequatsch und Differenzierung aufhören. Weil spätestens beim Aufsatteln alle wichtigen Unterschiede verschwinden würden...
...was mich zunächst zum Schluß verleitet, daß der andere neben Pferden aber nie neben Nilpferden gestanden hat, sonst würde man die beiden nicht gleichsetzen wollen.

Ich bin ein paar Personen, aus unterschiedlichen Stilen, begegnet, die alle etwas gemeinsam hatten: Die Fähigkeit, so zu agieren und Techniken zu produzieren, die recht deutlich mit den Beschreibungen in den 4 oder auch 8 TCC-Liedern übereinstimmen. Daher mag ich diese "Lieder" so gerne. Ich habe es selbst oft genug erlebt, am eigenen Körper, und ich habe oft genug gesehen, wie die Wirkung an einen großen/kräftigen/kampferfahrenen/geschickten/skeptischen/nicht-persönlichkeitsabhängigen/suggestionsresistenten Mensch ist. Ob langsam oder schnell, besonnen oder streitlustig, ist dann egal. Und wie ein normales Schieben, Drücken, Ziehen, Erschrecken, Tricksen usw. nicht die gleichen Wirkung hat – oft hat es so gut wie keine Wirkung, wenn der andere nicht von Pappe ist. Und es war/ist kein Mind-Control, keine esoterische Tricks oder Energien – es war "Muskelkraft" und newtonsche Kräfte. Der menschliche Körper ist jedoch so gebaut, daß er mit der richtigen Steuerung in der Lage ist, sich auf sehr unterschiedlichen Weisen zu verhalten. Der menschliche Körper kann sich bewegen und Kraft auf ungefähr die gleiche Weise erzeugen, wie ein Bagger es tut. Und das kann sehr effektiv sein - das ist es meistens, was wir unter "Kraft" kennen und nachstreben. Es fühlt sich auch schön "kräftig" an, auch für den Ausführenden. Aber es ist nicht die einzige Möglichkeit, viel Kraft zu erzeugen - vor allem in Interaktion mit anderen menschlichen Körpern. Pferde und Nilpferde...

O je, jetzt habe ich wieder mehr geschrieben als ich wollte. Die Leidenschaft... ;) Gerade daher muß ich mich wirklich aus dem Forum für eine Zeit zurückziehen. Vielleicht ist es stillos, erst mal einen großen Text abzugeben und dann mich aus dem Staub zu machen und nicht auf die berechtigten Einwänden einzugehen. In dem Fall meine Entschuldigung, aber es geht gerade nicht anders.

Bis die Tage allerseits :)

Giles

bluemonkey
21-07-2009, 07:04
siehste, ich hab von ihr nur Fotos von knackigen Taiji-Lehrern bekommen...

Hier werden Pin-Ups von Taijilehrern ausgetauscht (mit dem Attribut "knackig" als Qualitätsmerkmal)?:ups::rolleyes::p

und ich dachte, ich hätte eine ökologische Nische gefunden, in der ich meine Wampe als Dantian verkaufen kann :(

Klaus
21-07-2009, 13:12
Also ich kenne Jim Beam, Johnny Walker und Jack Daniels. Ach ne, das war Gin ...

bluemonkey
21-07-2009, 16:12
bei einer bewegten Sitzmediation komme ich schon mal auf 80 sec / Armkreis.
Mittelfristig werde ich eine Art Seidenübung im Stehen wirklich extrem langsam ausführen

gestern bin ich auf bis zu 3 min pro Armkreis gekommen, das ist dann schon nicht mehr flüssig sondern eher ruckelig (ich freu mich aber schon auf die heutige Sitzung :)).
Im Stehen werd ich das vorerst nicht machen, ist mir zu anstrengend :rolleyes:.
Wenn ich nicht stärker werde, so doch zumindest erheblich ruhiger, dann ist es mir egal, ob ich stark bin. :p

nagual
21-07-2009, 16:21
Also ich kenne Jim Beam, Johnny Walker und Jack Daniels. Ach ne, das war Gin ...

Wer solche Gin-Übungen macht, wird um den biochemischen Effekt (den echten mit dem Nachbrenner) auch sicher nicht drumrum kommen..

scarabe
21-07-2009, 21:00
Hier werden Pin-Ups von Taijilehrern ausgetauscht (mit dem Attribut "knackig" als Qualitätsmerkmal)?:ups::rolleyes::p

und ich dachte, ich hätte eine ökologische Nische gefunden, in der ich meine Wampe als Dantian verkaufen kann :(

gönn uns alternden Mädels doch auch eine Freude...:D