Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Neues zur Geschichte des Escrima oder: man lernt nie aus ...



Cornell
11-07-2009, 14:37
Letztendlich kann man die in Jahrhunderten entstandene Waffenkampf-Kunst keinem bestimmten Land sicher zuordnen. Der Name Escrima ist für die Kunst des Kämpfens mit Waffen weltweit gebräuchlich. Escrima (wie es heute gelehrt wird) hat, entgegen vieler Auffassungen, einen weitgehend europäischen Ursprung. Dies ist die wahre und verborgene Identität dieser Waffenkampf-Kunst.

Quelle: International Academy of WingChun - Sifu Klaus Brand (http://www.iaw-hq.com/indexse_esc.htm)

Wenn dem so ist, dann brauche ich mich ja nicht in philippinische Hände begeben, sondern kann frisch, fröhlich, frei mich dem "europäischen Ursprung" widmen und damit alles erklären und verbessern ... in meinen Augen fragwürdig

hundzerberus
11-07-2009, 15:35
Die philippinischen Kampfkünste sind sicher auch durch europäische Kampfstile beeinflußt worden, vor allem durch die spanische Besatzung.
Aber wenn Escrima eine alleinige europäische Erfindung wäre, hätte Magellan wohl ein deutlich längeres Leben geführt.
Dazu kommt noch die Gratwanderung, ob man das was in Europa unterrichtet wird, als philippnisches Escrima bezeichnet. Viele Systeme, die bei uns gelehrt werden, sind mit zahlreichen anderen KK kobiniert, was im Prinzip nicht schlecht ist.
Der Text lehnt sich aber tatsächlich sehr weit aus dem Fenster.

noppel
11-07-2009, 15:42
magellans ableben hat wohl eher mit den zahlenmäßigen verhältnissen in der schlacht zu tun als mit feuerwaffen überlegener nahkampfwaffenbeherrschung

panzerknacker
11-07-2009, 18:27
Kann ja für sein Eskrima durchaus richtig sein.
Wobei die Eskrimanummer der ingung-Gemeinde mich null interessiert, da
die meist ihren eigenen Ursprung, nämlich GM Latosa völlig verdrängen.
Wenn ich also Latosaeskrima betreiben wollte, würde ich mich sicherlich
nicht an irgendeinen ingungler mit gelben Streifen orientieren, sondern
zur Quelle gehen.
Das das Brandteskrima so dangerous ist, daß man es nicht in Vergleichskämpfen austesten kann, ist ja sowieso klar.
(Zitat "Unser Weg ist das unbedingte Vermeiden von Versportlichungen der Waffenkampf-Kunst. Wir verschwenden keine Zeit mit nutzlosen Kindereien, wie z.B. dem Wettkampf und dem so genannten Schaukampf. Derartige Zweckentfremdungen einer Kunst sind das genaue Gegenteil von dem, was in unseren Akademien gelehrt wird. ").
Na da gratulier ich doch zu und erfreue mich weiterhin an uncoolen Sparringskämpfen, in denen ich meine combatskills versaue :D.
Prost
F.

noppel
11-07-2009, 18:29
und bete, dass du keinem dieser killer begegnest, schaukampf-n00b

D-Nice
11-07-2009, 19:50
wie heisst n das spanische escrima?

huch die gibts ja auch bei mir :)

Escrima Squad Stuttgart
Sifu Alexander Lemuth – Combat Level (4. Grad) - Assistant Instructor of Escrima

Rick@Su Ceng
12-07-2009, 08:02
Kannte ich schon. Ist schon eine sehr eigenwillige Darstellung der Geschichte. Und natürlich die einzige Wahrheit.:D
Aber who care´s wir haben ja Meinungsfreiheit in Deutschland.
Die einen wissen eben Bescheid und die anderen interessiert es halt nicht.
:p

FrAgGlE
12-07-2009, 10:55
Dieses wird aber auch in einigen Schulen der EWTO so weitergegeben.

Letztendlich muss jeder selbst wissen, welchen Weg er gehen bzw. was er trainieren möchte.

Holzkeule
12-07-2009, 18:13
Also wenn die Zulus sich in Kapstadt mit Stöckchen duellieren ist das dann auch Escrima , hmm Oo

raien
12-07-2009, 18:49
Kannte ich schon. Ist schon eine sehr eigenwillige Darstellung der Geschichte. Und natürlich die einzige Wahrheit.:D
Aber who care´s wir haben ja Meinungsfreiheit in Deutschland.
Die einen wissen eben Bescheid und die anderen interessiert es halt nicht.
:p

warum sehe ich das genau so :D

Franz
12-07-2009, 19:49
die lange Besatzung Spanier ha sicherlich Angriffe und auch Abwehren beeinflusst zumal die Harnische die damals getragen wurden in dieser Form auf den Filipinen anscheinend nicht bekannt waren. Je nach Stil stellt man durchaus fest, dass die Filipinos lernbereit waren und sich auch europäische Fechttechniken entweder bei Angriff oder Verteidigung
miteinbauen ließen

Primo
12-07-2009, 20:00
Ich finde diesen Artikel bzgl. des Themas ganz passend und interessant.

Escrima Tournament Federation (http://www.etf-escrima.de/02/18/18.htm)

Gruss

Holzkeule
13-07-2009, 11:47
Was mir aber sowohl in dem ETF Artikel wie auch in dem von den Escrima Squad Einheiten nicht so logisch klingt :
Weil die Philipinos die Spanier nicht besiegt haben gabs keine philipinische Kampfkunst ? ??

Gibts eigentlich den Sinawali , Figure 8 ähnliche Übungsformen im damaligen kastilischem Fechtkosmos ?

D-Nice
13-07-2009, 12:28
Also wenn die Zulus sich in Kapstadt mit Stöckchen duellieren ist das dann auch Escrima , hmm Oo

gestern beim tatort jemand gesehen ? die duelle mit dem degen ..astreine abanicos :D:D:p

trioxine
13-07-2009, 12:29
gestern beim tatort jemand gesehen ? die duelle mit dem degen ..astreine abanicos :D:D:p

du siehst dir tatort an? du wirst alt :p

Rick@Su Ceng
13-07-2009, 18:53
Oh mein Gott und es fliegen so viele Deutsche zu den Heiligen Hallen um ihre Künste im Ursprungsland zu lernen.
Dabei sind wir bzw. die Spanier die eigentlichen Escrimadore Erfinder.
War alles umsonst, das ganze könnt ihr auch ganz bequem an der Costa del Sol haben.
:ironie:

Das die Philippinischen Kampfkünste äusserliche Einflüsse hatten ist ja wohl jedem klar der auf ne Landkarte blicken kann. Aber das jemand behauptet diese Sachen währen "alle" europäischen Ursprungs ist doch Käse.
Und was ist mit den Chinesischen, Japanischen, Amerikanischen und Muslimischen Einflüssen auf den Inseln? Bin kein Experte in phil. Geschichte. Aber haben die alles von den Spaniern geklaut?
Und wenn in Europa interessiert schon wirklich groß was jetzt genau vor 500 Jahren mit Magellan und Lapu Lapu war? Jedes Land darf schließlich auch seine Helden haben. Who care´s

Hauptsache wir haben Spaß daran und Trainieren fleißig.
:fechtduel:boxing::horsie:

hundzerberus
14-07-2009, 06:41
Das Silat haben die von den Holländern geklaut... :baeehh: