PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zum Tapezieren



17x17
31-07-2009, 15:43
:D Ich weiß - keine Kampfkunst.

Meine Frage bezieht sich auf einen bestimmten Punkt:
Ich will eine Wndschräge tapezieren und habe kein Interesse daran, dass die Tapete wieder herunter kommt.:o
Unter dem Dach ist es derzeit relativ warm - wenn ich Tür und Fenster zu lasse, wird es dort relativ bald sehr feuchtes Klima geben, nachdem ich tapeziert habe. Schlecht?
Wenn ich Fenster und Tür aufmache, wird es vermutlich sehr schnell trocknen. Soweit ich weiß, herrscht dann die größte Chance, dass die Tapeten nicht halten.
Wenn ich nur die (Zimemer-) Tür aufmache, dürfte es relativ langsam trocknen.

Kann mir jemand aus Erfahrung sagen, wie es am besten ist?

Nymphaea Alba
31-07-2009, 15:53
Normalerweise macht ein trockenes Klima nichts aus; wichtig ist eigentlich nur, dass der Untergrund richtig sauber ist; kein Dreck, keine Fusseln, keine alten Tapeten- und wenn möglich kaum bis keine Kleisterreste.
Ein guter Kleister tut sein übriges - je nach Tapete gibt es da verschiedene. Damit die Wand sich nicht vollsaugt und die Tapete nachher nur am guten Willen hängt, am besten vorher einen Tiefengrund auf die Wand auftragen.

Die Tapete darf sich nicht wellen, schön glatt streichen (also eben RICHTIG glatt).

17x17
31-07-2009, 15:59
Damit die Wand sich nicht vollsaugt und die Tapete nachher nur am guten Willen hängt, am besten vorher einen Tiefengrund auf die Wand auftragen.

Beim letzten Mal habe ich einfach auch Kleister auf die Wand gemacht - entgegen allen Ratschlägen - das war das erste mal, dass es gut funktioniert hat. :)
War das Zufall? hast Du dazu auch Erfahrungswerte?

Nymphaea Alba
31-07-2009, 16:05
Beim letzten Mal habe ich einfach auch Kleister auf die Wand gemacht - entgegen allen Ratschlägen - das war das erste mal, dass es gut funktioniert hat. :)
War das Zufall? hast Du dazu auch Erfahrungswerte?

Ich hab zwar schon einige Erfahrungswerte, aber vermutlich mit deutlich baufälligeren Gefilden als du ;)
Ob die Wand saugt oder nicht hat ja mit deren Beschaffenheit zu tun, nicht mit der Tapete oder dem Kleister (zumindest mit letzterem nicht wesentlich).
Bei Sandsteinwänden oder "Steingemischen" empfiehlt sich meiner Erfahrung nach auf jeden Fall ein Tiefengrund; kannst es aber einfach mit nem kleinen Fetzen Tapete austesten (ob's hebt und wie gut oder nicht) oder ein kleines Eck vornehmen und kleistern. Wenn der Kleister so gut wie verschwindet, weißt du was zu tun ist ;)

Krümel2
31-07-2009, 16:05
Frau berät Mann beim Handwerk :D

Ich habe das ganze noch mit nem Brett fixiert und abgestützt. Das Konstrukt habe ich dann zwei Tage so stehen lassen, bis der ganze Mist trocken war. Gat gehalten wie Ochse.
Allerdings keine Ahnung, ob das nur Glückssache war. :o

Nymphaea Alba
31-07-2009, 16:08
Ich habe das ganze noch mit nem Brett fixiert und abgestützt. Das Konstrukt habe ich dann zwei Tage so stehen lassen, bis der ganze Mist trocken war. Gat gehalten wie Ochse.
Allerdings keine Ahnung, ob das nur Glückssache war. :o

Naja, wenn sonst keine Haftung zwischen Wand und Tapete herzustellen ist, bis der Kleister trocknet... :D
Beim Renovieren oder Tapezieren ist auch immer ne Menge Glück dabei, wenn man seine 4 Wände nicht schon sehr gut kennt (und selbst dann :o). Ich weiß z.B. dass man in der Wohnung meiner Eltern 60 Jahre alte Tapeten nicht wegmachen darf, weil einem sonst die halbe Wand entgegen bröselt... :p

Wabro
31-07-2009, 16:13
Hi,


:D Ich weiß - keine Kampfkunst.



:D


Ich will eine Wndschräge tapezieren und habe kein Interesse daran, dass die Tapete wieder herunter kommt.:o


Mal auf der Tapetenrolle (Beipackzettel) lesen ob dort etwas anderes steht, als ich es jetzt schreibe, weil erstens gibt es unterschiedliche Tapetenarten und zweitens tapeziere ich nicht jeden Tag. Ansonsten kann ich aus Erfahrung empfehlen, beim Tapezieren von Dachschrägen entweder Haftgrund aufzutragen oder *etwas* Kleister auf den Untergrund aufzubringen. Wenn die alte Tapete spaltbar ist, d.h. wenn beim Abreissen die Makulatur, die untere Papierlage hängen bleibt, kannst Du wohl auch auf Haftgrund, etc. verzichten.



Unter dem Dach ist es derzeit relativ warm - wenn ich Tür und Fenster zu lasse, wird es dort relativ bald sehr feuchtes Klima geben, nachdem ich tapeziert habe. Schlecht?


Nein, das ist o.k. Das muss *langsam* abtrocknen.



Wenn ich Fenster und Tür aufmache, wird es vermutlich sehr schnell trocknen. Soweit ich weiß, herrscht dann die größte Chance, dass die Tapeten nicht halten.


Zumindest hast Du dann die besten Chancen auf schöne, fette Spalte zwischen den Bahnen. Been there, done that, got no T-Shirt. :rolleyes:
Deshalb habe ich mal unsere Küche zweifach tapeziert.



Wenn ich nur die (Zimemer-) Tür aufmache, dürfte es relativ langsam trocknen.


Das dürfte dann wohl auch noch gehen. Es ist einfach wichtig, dass das nicht zu schnell abtrocknet.

Just my 2 Cent, jegliche Haftung aus diesen unverbindlichen Ratschlägen wird vorausschauend abgelehnt ;)

Am besten fragst Du in dem (Fach-)geschäft, wo Du die Tapete kaufst vorsichtshalber nach, ob es besondere Verarbeitungshinweise für diese Tapete gibt.

Viel Spaß bei der Kleisterschlacht!

Ciao
Georg

Krümel2
31-07-2009, 16:21
Naja, wenn sonst keine Haftung zwischen Wand und Tapete herzustellen ist, bis der Kleister trocknet... :D
Beim Renovieren oder Tapezieren ist auch immer ne Menge Glück dabei, wenn man seine 4 Wände nicht schon sehr gut kennt (und selbst dann :o). Ich weiß z.B. dass man in der Wohnung meiner Eltern 60 Jahre alte Tapeten nicht wegmachen darf, weil einem sonst die halbe Wand entgegen bröselt... :p

Mag vielleicht auch daran liegen, dass ich eher freischaffender Künstler als Könner bin! :D

:rotfltota
Wobei mir auch das in ähnlicher Weise bekannt vorkommt. In der Bruchbude von Wohnheim war allein die Farbe ein tragendes Teil des Gebäudes...:weirdface

Ich bin auf Dominics Erfahrungsbericht gespannt! :D

17x17
31-07-2009, 16:37
Wenn die alte Tapete spaltbar ist, d.h. wenn beim Abreissen die Makulatur, die untere Papierlage hängen bleibt, kannst Du wohl auch auf Haftgrund, etc. verzichten.

Guter Hinweis, das war der Fall.
Ich werde es wohl trotzdem so machen, dass ich ein wenig Kleister direkt auf die Wand aufbringe, aber der Untergrund ist weder krümelig, noch sonstwie besonders saugfähig - von daher müsste es gehen.
Was das Trocknen angeht, werde ich mich ein wenig nach dem Wetter richten.

Vielen Dank für Eure Hinweise:)

nemesis
01-08-2009, 01:11
Unebenheiten wie kleine Löcher ausbesser wie zuspachteln, mögliche alte Tpetenreste oder was da sein kann entfernen, sodaß nach Möglichkeit weder Hügel noch Löcher da sind. Und dann...

Damit die Wand sich nicht vollsaugt und die Tapete nachher nur am guten Willen hängt, am besten vorher einen Tiefengrund auf die Wand auftragen.


Was oft empfohlen wird, sollte der Putz zu trocken sein und somit den Kleister sofort wegzieht. Was dann auch geht bei zu trockenem Wandputz-erstmal direkt Kleister auf den Putz streichen, und kurze Zeit später die eingekleisterte Tapete aufstreichen. Mehr Kleister ist nicht schlimm. Weniger ist schlimmer ;)
Das hab ich so schon gemacht und hab mir den Tiefengrund gespart. Tapete hält 1a :)

Wenn das so insgesamt eingehalten wird, dürften die klimatischen Veränderungen im Raum keinen Einfluß darauf haben.